Teil für Haare ( Lockenstab oder WTF)
Dyson Airwrap…522€
LOL
Nun gut….was willst machen…Happy Wife - Happy Life
Dann noch was sinnvolles
UniFi Cloud Gateway Ultra und nen U6 Mesh…noch nen kleinen UniFi Flex dazu…
Teil für Haare ( Lockenstab oder WTF)
Dyson Airwrap…522€
LOL
Nun gut….was willst machen…Happy Wife - Happy Life
Dann noch was sinnvolles
UniFi Cloud Gateway Ultra und nen U6 Mesh…noch nen kleinen UniFi Flex dazu…
Alle Protokolle verfügbar was so gängig ist
Habe den Hue Sensor auch schon im Blick gehabt - aber hab den nur in schwarz gefunden…den in weiß wäre top
Ok - ich dachte eher an eine fertige Lösung die ich bei Amazon shoppen kann 👌🏻
Trotzdem danke für die Antwort
Servus zusammen,
kann mir jemand ein Lichtsensor/Luxmeter empfehlen welches sich leicht in eine bestehende HomeAsisstant Umgebung einbringen lässt.
Bisher habe ich das Teil von Homematic genutzt bin aber mit dem Gerät nicht zufrieden. Ständig geht die Batterie leer - obwohl ich die Taktrate runtergestellt habe etc....hab zwei von den Dingern durch und würde gern was anderes ausprobieren.
Sollte jemand was erprobtes haben - gerne hier melden.
(möchte Helligkeitsgesteuert meine Rollos-steuern....falls das jemanden interessiert)
Update:
habe den HA und die Syno mal vom LAN gezogen und ne Weile gewartet...Kabel wieder rein und siehe da: beide werden jetzt als Clients an dem Gateway erkannt und ich kann wieder auf die Weboberfläche...damit wäre für mich erstmal das gröbste erledigt und der der Funktionsumfang wie er vor dem Gateway wiederhergestellt...nice
Ok - was ich nicht verstehe ist aber:
ich kann (ohne irgendwas umzustelle) easy auf die FritzBox zugreifen mit 192.168.178.1 , warum geht das nicht auf die Syno bzw. mein HomeAssistant ?
was ist schon sicher im Leben^^
Ne Spaß...ich bin mir ziemlich sicher das die einfach eine per DHCP bekommen hat...
Aber mal angenommen du hast recht und ich hab der ne fest IP verpasst - wie biege ich das wieder gerade ?
AHA - das mit den Switchen wusste ich nicht...ist aber nicht schlimm.
Bis auf meinen "großen" Switch hab ich alles von Unifi (ne USW 8 Port, und einie Flex Minis) - und das große (24 Port) ist auch schon ca. 10 Jahre alt....
Werde mir da dann mal auch eins von Unif gönnen - evtl. das Gen 2 mit PoE...kostet ja jetzt auch nicht die Welt
Ich muss erstmal zusehen, das ich meine Geräte finde.
Der IP Scanner hat schonmal mein Homematic-Mopped gefunden - von meinem HA und meiner Synology bisher noch nichts...
Da werde ich mal das Netzwerkkabel ziehen an der Syno und ggf. mal neustarten (mal schauen ob es das bringt)
Also - nachdem ich den Kram umgestöpselt habe, ist es nun so das meine Fritzbox weiterhin die 192.168.178.1 im Netzwerk hat - meine Clients aber allesamt jetzt in die 192.168.1.X Bereiche geschoben wurde. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass mein HA eine neue IP hat. Ebenfalls "suchen" muss ich noch mein Synology...aber das wird sicherlich alles werden.
Werde gleich mal den Scan machen und schauen was ausgespuckt wird.
Bei den Settings habe ich direkt mal einen Punkt:
1. ist es sinnvoll den "integrierten" Ad-Blocker zu verwenden oder sollte ich lieber wieder nen pi-Hole aufsetzen und reinfummeln
2. ist es sinnvoll bei Security die Intrusion Prevention auf Auto zu stellen (war bei mir im default jetzt Off)
kennt jemand nen Guide/Youtube Video etc. wo das Thema VLAN und sinnvolle Netzwerk Orga halbwegs noob-freundlich erklärt wird ? Mein Ziel war es ja, etwas Struktur in meinen Netzwerk-Garten zu bekommen und auch zu trennen zwischen "sinnvollen Produktivgeräten (Laptop etc.)" und "IoT Spielzeug" etc. und da auch entsprechende Regeln einziehen...Damit würde ich mich gerne in den kommenden Tagen beschäftigen
Danke schonmal soweit - bisher läuft es soweit…konnte aber gestern nicht sinnvoll alles testen - war schon relativ spät und heute früh raus…Fummel gleich weiter, wenn ich die Kids in die Schule gebracht habe
Eine Frage habe ich jedoch:
Mir fehlen in der Übersicht/Topologie einige Geräte zB mein HomeAssistant
Wie finde ich das Teil nun da es eine „neue“ IP bekommen hat - gibt es nicht sowas wie Scanner fürs lokale Netz (könnt ihr da was empfehlen ?)
ok - soweit so gut
Gateway ist angeklemmt - Backup eingespielt...Geräte weitesgehend da...soweit so gut (paar Sachen wie mein HomeAssistent und so muss ich noch suchen...ich habe neue IP`s jetzt und meine LInks müssen angepasst werden)
Was ich noch nicht verstehe ist, warum die Einstellungen in der FritzBox zum "Exposed Host" vorgenommen werden sollen....wenn ich lese...das Ding ist jetzt aus dem INternet erreichbar und Firewall ist deaktiviert etc....würde ich gern verstehen warum und was ich da mache...
Würde mich freuen wenn mir jemand die Notwendigkeit erklären könnte bennySB oder noob_at_pc
Vielen Dank für eure Hilfe - ich werde das mal probieren und hier berichten!
Wird wohl erst morgen vormittags was
Mein jetziger Controller ist sicherlich veraltet ….ich muss mir immer nen Guide reinziehen wie das gemacht wird…hab das mal auf nen Pi aufgesetzt und bin bei Gott kein Linux Held 😂
auf der WAN Seite bekommt es die IP, WAN ist das Internet, also extern.
Ab dem Gateway entsteht ein neues Netzwerk -d u musst den PC / Laptop whatever an den LAN port an das Gateway anklemmen und dann kommst du auf die 192.168.1.1
kann ich auf der Oberfläche die IP dann direkt so konfigurieren, dass es auch auf meinen "192.168.178.X" Kram passt ?
Bekommt er dann nicht eine zugewiesen von der Fitzbox bzw. kann ich dem eine noch nicht vergebene "statische" zuordnen ?
Gut - erstes Problem
Wenn ich das so verkabel - steht im Display, dass als IP 192.168.1.1 zugeordnet wurde...ist aber komisch da meine Fritzbox 192.168.178.1 hat => daher dachte ich, dass Gateway bekommt via DHCP ne IP Adresse in der Range 192.168.178.X
auf die Weboberfläche komme ich so jedenfalls zunächst nicht drauf...wie löse ich das am geschicktesten =?
eine Sache nach, bevor ich mir vor Weihnachten die Scheidung einfange:
kann ich in das Gateway die Sicherung von meinem Controller reinladen und dann geht das WLAN etc. wie bisher ?
Und ich fummel im Nachgang alles kaputt oder gibts da Probleme... ?
Teste ich wenn ich zu Hause bin
Und dann das Cloud Gateway in der Fritzbox einfsch als Exposed Host angeben und den fest dann im unifi Controller.
Dabei ist nur wichtig das DHCP in der Fritzbox eingeschaltet bleibt, da es mit ner statischen Adresse leider nicht klappt. Der DHCP Bereich der Fritte muss natürlich anders sein als der von Unifi.
Fritte bspw. 192.168.178.x und unifi dann 192.168.0.x
noob_at_pc richtig oder?
Ohm - das bitte nochmal in langsam
Dachte das wäre so Plug&Play (fast)
Und das die Konfiguration später nur am Gateway gemacht wird…
ich hätte gern das Gateway im Keller...moment hab ich nen Denkfehler...
alles klar ja hab ich.....muss jetzt nur rausfummeln, welches Kabel das ist, das unten ankommt^^
sorry....manchmal hilft es mit jemanden der Ahnung hat drüber zu sprechen um es zu begreifen^^