Beiträge von romibaer

    Servus zusammen,
    ich habe nun einen 3D Tv und einige 3D Filme auf meiner Platte liegen.
    DWie kann ich es erreichen, dass ich einen "eigenen Menüpunkt" mit den 3D Filmen unter Kodi habe ?
    Ordner Struktur sieht so aus
    Filme\Filmname XYZ (nicht in 3d)
    Filme\ Filmname XYZ 3D (wenn er in 3D ist)
    also ich habe die Filmordner jeweils mit 3D gekennzeichnet falls es ein 3D Film ist.
    Ansonsten liegen alle Filme in einem Ordner.

    Es gibt wohl Skins die sowas als eigenen Menüpunkt führen ( auch HD Filme etc.) ich nutze derweil Confluence 2.7.2 auf Isengard 15.1

    Kann mir jemand erklären wie ich es am einfachsten realisieren kann ?
    Habe hier über die Suche einen Thread mit Smartplaylists gefunden, dieser ist jedoch von 2012...ob das noch aktuell ist... :)

    kurze Verständnisfrage:
    hier wurde ja das ganze Verhalten für sleep.d beschrieben mit dem laden und entladen der Treiber.
    Kann ich nicht einfach die Skripte hier 1 zu 1 übernehmen und sowohl in die Ordner sleep.d als auch rc2.d ?#
    ich würde die skripte einmal alle mit k_95....bis k_99... nennen und einmal s.95....bis k.99.... nennen

    Oder habe ich hier einen gravierenden Denkfehler ?

    dddvb-dkms ????

    das der Kernel-vermanscht ist kann sein - aber die Tuner wurden nach der Anleitung im VDR-Portal tatsächlich gefunden und sind in TvHeadend jetzt zu sehen.
    BJ1 ich hoffe du genießt deinen Urlaub und nochmal ein riesen Dank für deinen Support :)

    Was ddvb-dkms ist kannst du mir sicher mal erläutern, wenn du aus dem Urlaub wiedergekommen bist :)
    Bis dahin bin ich erstmal sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

    ich werde das jetzt sofort testen und berichten :)

    Zitat


    Hast du die Kernel-Header für den 3.16 Backports installiert?Eigentlich sollten die mit apt-get install linux-headers-$(uname -r) installiert werden, hat bei mir aber nie geklappt. Ich konnte die header nur unter der WebGUI von OMV installieren. (Unter OMV-extras).

    kannst du mir sagen wie du das unter der webgui machst ?

    Servus zusammen,
    ich bin noch auf der Suche nach der Bestmöglich Lösung für mich und würde mir gerne mal anhören wie Ihr eure Musik abspielt.
    Ich habe mich eigentlich für die Lösung von Sonos interesiert vor allem weil die Möglichkeiten die das Webinterface bieten einfach klasse sind.
    Es ist möglich ziemlich einfach Playlisten zusammenzustellen welche aus allen Möglichen Streaming-Diensten aber auch aus der privaten Mp3 Sammlung bestehen können.
    Mich schreckt nur noch etwas der Preis ab...

    Gibt es evtl. eine Freeware Lösung mir der ich "ähnlichen" Konfort an PlaylistErstellung habe und wo ich die Musik gut z.b. über Bluetooth an meine Anlange schicken kann ?
    Zur Steuerung der Musik bzw. Gestaltung der Palylists würde ich gerne mein iPad oder mein Handy nutzen.
    Die Nutzung von InternetRadio wäre auch schick...

    Schreibt einfach mal wie Ihr es so gelöst habt

    (habe meine kleine Sammlung auf meinem Nas im Mp3 Format liegen )

    Servus,
    ich habe das Problem, das meine Karte manchmal nach einem reboot (also ich starte über OMV neu) nicht korrekt erkannt wird und mal ein Tuner fehlt oder sogar beide.
    Wenn ich über den Netzschalter ausmache und wieder starte sind beide Tuner da.
    Kann ich das mit Hilfe der Skripte hier lösen ?

    Für mich als Linux neuling:
    wie muss die Datei für das Script genau heissen ?
    als bsp: 98_ddbridge_restart.sh ???? also welche Endung muss die Script Datei haben liege ich mit SH richtig ?

    Hallo zusammen,
    habe neulich meinen Server umgestellt von Windows 8.1 auf Open Media Vault inkl. diversen anderen Diensten.
    Nun soll auch mein Tv-Server mit OMV funktionieren und hier habe ich aktuell ein Problem.
    Ich musste unter OMV auf den "neuen" Kernel umsteigen 3.16.0-0.bpo.4-amd64 Kernel da ich sonst willkürliche Systemhänger hatte beim kopieren von großen Datenmengen.
    Leider funktioniert jetzt meine TV Karte (Digital Devices) nicht mehr und die Tuner werden unter TvHeadEnd nicht mehr erkannt ( unter dem Standard Kernel kein Problem)

    Installiert habe ich die Karte nach dem Guide hier im Forum von Grabber66 ( OMV installation von DigitalDevices CineCT, Tvheadend, Oscam, Autoshutdownplugin )

    apt-get install mercurial build-essential libproc-processtable-perl
    apt-get install linux-headers-$(uname -r)
    apt-get install patchutils
    hg clone http://linuxtv.org/hg/~endriss/media_build_experimental
    cd media_build_experimental
    make download
    make untar
    make
    make install
    experimental/oe/get_dvb_firmware ddbridge


    Wie gesagt, im Standard OMV Kernel funktioniert die Karte und alles weitere tadellos, leider nicht unter dem Backport Kernel 3.16.0-0.bpo.4-amd64 Kernel
    Kann jemand einem "Limnux Neuling" bitte etwas auf die Sprünge helfen ?

    danke für den HInweise habe über eine BootCd mal nen Memtest gemacht, soweit alles in Ordnung.
    Der Fehler tritt nicht mehr auf, wenn ich den den "neuen" Backport Kernle switche. Hier läuft der Kopiervorgang ohne Probleme durch.

    Dafür bekomme ich es nicht hin, unter diesem Kernle meine TV-Karte (digital-devices) zum laufen zu bekommen :(
    auf dem alten "standard" Kernel konnte ich die Karte nach dem Guide hier im Forum wunderbar in Betrieb nehmen bzw. es funzt auch prima wenn ich zurück switche....
    jemand eine Idee `?

    Servus zusammen,
    habe jetzt soweit mein OMV eingerichtet und MariaDB erfolgreich installieren können etc. und läuft soweit alles ganz gut.
    Habe ein Snapraid eingerichtet mit 4x Daten 1x Parity.

    Jetzt mein Problem:

    Wenn ich nun einen größeren Kopiervorgang starte hängt sich irgendwann OMV auf und ich kann nichts mehr machen.
    Da hilft nur ein neustart des Servers da er nicht mehr erreichbar ist.
    Weder die WebGui noch anpingen ist möglich. Jemand eine Idee woran es liegen könnte ?

    Habe keine Ahnung woran das liegen kann

    Servus zusammen,
    konnte leider keine genauen Aussagen dazu finden und versuche mein Glück nochmal hier
    Wie ist die Lage bei 5 Platten in einem Snapraid ?
    Ist es zwingend Notwendig bei 5 Platten 2 Paritätsplatten zu haben oder reicht da eine aus ?
    Wenn ich das richtig verstehe kann ich bei 4 Datenplatte 1 Paritätsplatte nutzen korrekt ?
    http://www.snapraid.it/faq.html#howmanypar
    Sprich bei 5x3TB habe ich 12TB netto zur Verfügung und kann 1 3TB als Paritätsplatte abschreiben ?


    Wie funktioniert das mit dem MySQL Kram,kann ich das auf meine BootPlatte legen also auf meine SSD wo auch OMV installiert ist ?
    Ich kann nämlich keinen SharedFolder auf der BootPlatte erstellen in OMV...

    Kann mir jemand diesbezüglich ein paar Infos geben, wäre wirklich klasse

    Hi klingt spannend und habe auch schon teilweise was umgesetzt.
    Habe jedoch noch 1-2 Fragen zum Thema SnapRaid

    Ich habe momentan 3x3TB und 1x4TB Festplatten zur Verfügung mit denen ich das testen kann.
    Welche Konstellation wäre für ein SnapRaid sinnvoll---reicht eine 3TB Platte aus als Paritäts-Disk ?
    Wie ist die Lage wenn ich perspektivisch noch eine 4TB Platte einbaue - muss ich das gesamte RAID neu aufsetzen und benötige ich eine weitere Paritätsplatte dann ?

    was mich auch noch interesiert:
    Kann ich die mysql datenbank auch auf meiner systempartition anlegen ?
    ich habe das ganze erstmal nur mit eienr 64gb ssd am laufen und hab es soweit mal konfiguriert (tvheadend etc.) jedoch habe ich ein problem beim installieren von mysql nach deiner Anleitung.
    Ich kann irgendwie diese Shared Folder nicht auf meiner systemplatte anlegen :(
    eine kurze Hilfestellung wäre prima