Beiträge von romibaer

    Könnte mal jemand 1-2 sinnvolle Geräte nennen und wo diese am besten zu kaufen sind ? Bevorzuge Amazon wenn möglich und muss nicht zwingend das günstigste sein…sollte nur nicht nur Mikroben-Größen drucken können…

    worauf ist zu achten und was begründet diese krassen preislichen Unterschiede…
    Wenn ich alleine die Heikörper-Dinger drucken würde anstatt mein Haus mit Fertiglösungen zu versorgen, ist die Anschaffung schon fast wieder drin

    hört auf damit euer 3D Zeug zu zeigen, so langsam will ich auch so ein Ding ;(
    Schaut schon cool aus :) Aber es kommen sicher noch andere Schrauben oder? Schön Bündig versenkt oder gar Gummi entkoppler? die gibt es auch einseitig flach

    Ja fuck…bekomme auch langsam Bock…hab nur noch keine Motivation gefunden mich damit sinnvoll zu beschäftigen
    Wenn es das als Plug&Play geben würde, wäre das ein instant-Buy

    Hab mir ja einen Monitorarm und einen Kabelkanal für unter dem Schreibtisch geholt. Vorläufig sieht das nun so aus, endlich etwas mehr Ordnung [ag]

    Finde den Retro Look geil - auch die detailliebe in der Deko mit dem geschickt platzierten Fifa15 rundet das Gesamtbild ab

    ordentlich- bis auf den Kabelsalat…aber das wird sicher noch…allerdings würde ich an so einem MiniTisch mit herausziehbarer Tastatur sterben…nicht mein Fall

    Na wenn ein Verteiler (vermutlich Strom ?) direkt daneben ist wäre vielleicht auch eine Powerline-Verbindung denkbar

    Ich habe bisher nur negative Erfahrungen mit dem Powerline Kram gemacht….die UniFi Dinger laufen bei mir Rock-stable…wird wohl darauf hinauslaufen
    Muss noch checken ob Fingerprint von ekey oder der „neue“ von Doorbird…hab aber auch noch mindestens 4 Monate Zeit bis die Tür kommt

    Bei all dem Aufwand, den du treiben musst, um dann letztendlich PoE an die Doorbird zu bekommen, stellt sich mir die Frage:

    Ist es nicht sinnvoller einen PoE Injektor am Switch und 1 Lankabel zur Doorbird.
    Das wäre aus meiner Sicht die kostengünstigste und auch Stromsparendste Lösung !

    Und zum Verständnis:
    Der POE-Injektor ist sozusagen ein Zwischenstecker, der in ein LAN-Kabel, welches die Daten vom Switch zum Endgerät leitet, die Spannung für PoE einspeist.

    wird nicht so wild...ich habe nen Verteilerschrank quasi direkt daneben. der AP ist somit quasi ohne Aufwand versorgt, muss nur noch das POE Kabel vom AP zur Doobird bringen...finde ich jetzt sehr charmant

    Hallo,

    aus all den genannten Gründen (Kabel, Leerrohr, WiFi und Gedöns) habe ich mich gegen die Doorbird entschieden und auf NUKI und RING gesetzt. Ist zwar alles nicht so schön und braucht Akku oder Batterien, aber es funktionieren Fingerprint, Aufschließen und Öffnen per Bluetooth automatisch wenn man vor der Tür steht, öffnen von der Ferne und ich sehe per Ring, wer vor der Tür steht und kann sogar mit demjenigen vor der Tür quatschen und die NUKI schließt sogar hinter uns vieren zu, wenn der letzte vergisst, abzuschließen...

    Sieht zwar an der Tür außen jetzt nicht so dolle aus, aber die Funktion ist mir wichtiger als die Optik...

    Gruß Uwe

    die Überlegung hatte ich auch, bekomme das aber nicht von meiner Frau genehmigt...ich hab auch keinen Bock auf den Aufwand...aber ist ja nicht so als hätte ich zu Hause was zu sagen....ende der Geschichte ^^

    Steckdose -> PoE Injektor -> LAN Kabel in AP -> LAN KAbel in DoorBird und alles ist mit Strom und Daten versorgt.

    ok - damit mein Reptilienhirn das auch wirklich korrekt abspeichert.

    der POE Injektor wird von der Steckdose gespeist und versorgt über ein normales Land Kabel den AP, aber nur mit Strom (nicht mit Data). Der AP wird ins WLAN eingebunden und kann über den POE Out die DoorBird mit PoE versorgen
    - korrekt ?

    ich weiß, ich nerve, aber ich hab 'ne frage:

    wenn ich auf der doorbird seite lese "Es ist technisch nicht möglich unsere Produkte autark ohne Internet oder ohne unseren Cloud-Server zu betreiben" ( https://www.doorbird.com/de/faq ), wie schauts da mit der sicherheitslage aus und was passiert, wenn das internet ausfällt, oder die firma mal schnell den serverdienst abstellt (soll ja schon mal vorgekommen sein)?
    und dann noch kabellos ...

    Schlüssel geht weiterhin...
    Wenn das Internet ausfällt, ist das Leben nicht mehr lebenswert^^...ebenso wenn mir der Himmel auf den Kopf fällt....einen Tod werd ich sterben müssen und die Firma Doorbird machte von den Lösungen die ich gefunden habe, den solidesten Eindruck.
    Cloud ist KEIN Zwang und das Gerät kann auch lokal betrieben werden - jedenfalls was die Türöffnung angeht (so hab ich es verstanden und in der einen oder anderen Review gelesen)

    Ich stehe hier etwas auf dem Schlauch...
    So wie ich den AP sehe, braucht der doch auch POE für den Betrieb...Oo
    Oder kann ich den nur mit "Strom" versorgen und ins WLAN einbinden und über das WLAN dann den PoE OUT nutzen ?

    Servus,

    bin geneigt dazu, mir ne Doorbird-Anlage mit Fingersensor zu holen, um meine demnächst kommende Haustür "zeitgerecht" öffnen zu können.
    Jetzt zu meinem Problem:

    Vorzugsweise möchte die Doorbird über PoE versorgt werden - nur hab ich an der Stelle weder Leerrohr noch Netzwerkkabel...das dorthin zu bekommen, steht in keinem Kostzen - Nutzen Rahmen.
    Daher hier meine Frage:

    Gibt es eine Möglichkeit (Gerät) - aus dem sehr guten WLAN Signal irgendwie zu PoE zu gelangen...einen AP oder ähnliches, der sich quasi ins WLAN einbindet und dort dann PoE zur verfügung stellt => WLAN Input, PoE Output [ag]
    Ich nutze ein paar Unifi Wlan im Haus ( hab ich damals mal aus Spielbetrieb geholt, eingesetzt und läuft einwandfrei und sehr stabil von Tag 1).

    Freue mich über Ratschläge :)

    @don
    https://www.hornbach.de/shop/Lueftersy…86/artikel.html

    Habe noch folgendes "Fertigsystem" gefunden...evtl. ist das leistungsfähiger....mal sehen ob ich mich druchringen kann, das mal zu bestellen und zu testen.

    Muss mir mal den SpeedComfort anschauen, ob da die Lüfter nicht ggf. einfach gegen "stärkere" getauscht werden können....das wäre ein kleiner finanzieller Aufwand aber das Gehäuse und der Aufbau ist doch finde ich sehr nett...

    Der Heizungslüfter geht wieder zurück.
    Der hat nicht annähernd die Leistung wie gewünscht.
    Mein einzelner 120er und auch der einzelne 80er hatten deutlich mehr gebracht als 5 von den Winzlingen.

    Da muss ich noch mal ran und ein fingersicheres Gehäuse bauen.
    Ist alles machbar, dauert nur.
    Irgendwas mit Ansaugstutzen sozusagen. Auf dem Boden stehend, seitlich ansaugend mit Tunnel und dann nach oben leitend.
    Habe ich sogar richtig Bock drauf, nur keine Zeit. Wie immer.

    War auch etwas enttäuscht von der Leistung...
    Ich würde gerne welche von dem Kollegen hier testen https://ekospal.de/Heizkoerpergeblaese-heizen-kuehlen/ - leider ist da ALLES ausverkauft.
    Mal sehen wie sich die Lage in den nächsten Wochen/Monaten bei dem entwickeln wird.

    Ist zwar teurer, aber dafür spare ich mir die Bestelei

    SpeedComfort als "single".

    Bin auf deine Meinung gespannt...bei mir ist es ganz ok, auch wenn ich glaube, das die "Ventilatörchen" schon recht wenig Leistung haben...
    Egal...ich rüste jetzt Stück für Stück alle meine Räume damit aus....im Sommer mach ich dann noch überall die Heizkörper ne Ecke größer - damit dürfte ich gewappnet sein, falls mal ne Wärmepumpe ins Haus muss.
    Und dann warte ich mal ab - ob und wann meine Heizung den Geist aufgibt...

    Ich werde mich jetzt mal langsam Richtung PV orientieren und schauen wie sich der Markt entwickelt...aktuell ist die "Abzock-Gefahr" hier wohl sehr hoch und die Dinger werden zu "Wucher-Preisen" an den Mann/Frau gebracht.
    Habe es auch hier nicht eilig, auch wenn ich das schon cool fände, meinen eigenen Strom zu produzieren... in der Ruhe liegt die Kraft

    https://www.zdf.de/gesellschaft/m…r-2023-100.html
    Ab Minute 36. Natuerlich keine Details. Mal gucken was denen einfaellt. Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wie man massig Strom im Sommer einspeist und im dunklen Winter zum gleichen preis zurueckkriegen koennen soll ohne gigantische Subventionen. Wobei ja Subvention zum Bau von mehr Solar ok. waere. Aber es braucht ja vor allem mehr Bau von Speicher wenn wir noch mehr vom fossilen wegkommen wollen.

    Glaube nicht das es "mehr Speicher" bedarf, da es unwirtschaftlich ist bei gegenwärtigem Technologiestand.
    Wie in so vielen Bereichen sollte meiner Meinung nach nicht nur in eine Richtung geschaut werden - wir benötigen eine breitere Diversifikation - wie im übrigens auch in dem Talk zum Ende hin gut "ausgearbeitet" wurde.

    Surren geht gar nicht!

    Wie willst Du denn jetzt den Erfolg/Misserfolg messen ? Mal die Familie bei 55C Vorlauftemperatur frieren lassen, bloss (hoffentlich) im Wohnzimmer ist warm genug ?

    Entspann dich mal...das surren ist so minimal..das hörst du nur wenn du wirklich nah an dem Heizkörper dran bist...mich stört das nicht und ich nehme das nicht wahr.
    Ich merke das die warme Luft beser zirkuliert - gefühlt wird der "Testraum" auch schneller warm...habe das jetzt mal zwei Stunden beobachtet und hatte den heute auf 18 Grad gelassen...
    Habe nicht vor hier eine empirische Studie durchzuführen und es auf die 18te Nachkommastelle zu berechen...mir langt das subjektive Gefühl...

    Ob das mit der Absenktemperatur klappt oder nicht, werde ich erst in der nächsten Heizperiode testen...hab ich aktuell keine Bock drauf und mich interessiert das erst, wenn ich die neuen Heizkörper installiert habe.
    Der Invest für mich, die relevanten Heizkörper zu tauschen liegt mit ca. 1.5k€ im überschaubaren Bereich und das kann ich mit meinem Bekannten easy im Sommer angehen...da hab ich keine Eile...

    ....Time will tell...ich hab ein gutes Gefühl dabei...das langt mir erstmal :)

    hier noch ein Fundstück aus dem Netz
    https://ekospal.de/

    der hat auch Fertiggeräte...aber auch recht "teuer"...mal sehen ob ich davon einen teste