2x Zelda Collectors Edition für 300
Beiträge von romibaer
-
-
Mal eine interessante Sache auf Kickstarter gefunden
Gibt ja den einen oder anderen die hier glaube ich zwei BKW`s betreiben und das über "smarte Steckdosen" regeln o.ä
Ich beobachte das Projekt mal...mal sehen ob`s was wird oder ein Rohrkrepierer wird
-
Die von mir beantragte Förderung beim Finanzamt wurde komplett erstattet.
10% der Gesamtsumme. Also rund 500€ zurückbekommen.
Damit hat die erste große Dämmmaßnahme etwa 4500€ gekostet.
Dafür mußte ich eine Zeichnung vom Grundriss mit qm einreichen.
Habe ich mit Google-Maps und dem integrierten Meßtool gemacht.
Davon einen Screenshot und den in einen Text reingepackt.
Ebenfalls wird eine Kopie der Rechnung und der Überweisung/Zahlung benötigt.
Sonst nichts weiter.
Schwieriger wird es, wenn ein Teil des Hauses auch zu beruflichen Zwecken genutzt wird.
Ist bei mir aber nicht gegeben.
Das ist also ohne Energieberater oder vorheriger(!) Beantragung von Fördergeldern möglich.
Und das als unabhängige Einzelmaßnahme ohne Sanierungsfahrplan.
unglaublich...Sachen gibst
Glückwunsch...schön wenn es auch mal positives aus dem Bürokratie-Irrsinn zu berichten gibt
-
langt mir für den Winter....
bei mir in der Region ist das der günstigste Anbieter den ich über Kleinanzeigen finden konnte
und ja - ist deutlich teurer als ich es gewohnt bin, aber günstiger als letztes Jahr
-
Nen E-Bike als Jobbike, kann nur den Listenpreise sagen: 6.250,- €
Aber: Geiles Teil mit Riemenantrieb, Pinion Getriebe und Heckmotor mit Rekuperationsmöglichkeit.
https://www.poison-bikes.de/shopart/992100…tes.html#vrg710
Für mein altes bekomme ich bei den Preisen momentan viellieicht auch noch nen Tausender.
sicher ein geiles Teil...trotzdem ist das irgendwie ein heftiger Preis für ein "Mopped"
aber macht sicher richtig Laune auf so einem Ding...
-
460 für Brennholz (4SRM Buche 25er ofenfertig)
-
knapp nen Fuffi für den Super Mario Film mit Kids und Popcorn etc.
-
knapp nen Fuffi für den Super Mario Film mit Kids und Popcorn etc.
-
Doorbird ging zurück - App/Anbindung und Verzögerung beim Klingel => Bild war einfach zu heftig bei dem Preis
jetzt mal die Aqara G4 Klingel bestellt - 110 Eier ca.easy in Homekit eingebunden - BIld ist quasi direkt da...bin bisher begeistert
-
https://stadt-bremerhaven.de/waermepumpe-un…se-beschlossen/
Ok - das geht in die RIchtung, das die "ökologische Lösung" auch die günstigste Variante am Markt ist...finde ich gut.
-
30€ - Zwei Tickets für Terminator 2
heute mit nem Kollegen mal den Klassiker gönnen im Kino
-
Eben entdeckt:
https://stadt-bremerhaven.de/zendure-solarf…-ab-1-399-euro/LOL...1300 Eier...na das loooooohnt sich
-
bei Gas, Öl, Holz weisst aber auch nicht wie der Preis in 12 Monaten aussieht
lol...bei Strom auch nicht
alles gut...Kontext nicht gerafft^^bei mir in der Region lässt sich kein Tarif finden für WP unter 29ct
mein aktueller "normaler" Stromvertrag läuft noch mit 28,7ct...habe da noch Glück..mal sehen wie sich das alles noch entwickelt
-
Wie schon erwähnt schreien in diesen Thematiken viele rum die wenig praktische Erfahrungen haben.Das Haus ist auch noch ziemlich neu, ca. 10 Jahre alt, ~120m² Wohnfläche, dürfte KFW40 oder 45 sein, also auch kein Bestandbau, wie du es suchst.
Wärmestrom ca. 5000kWh letztes und vorletztes Jahr. Dazu ist es wichtig, dass ich für letztes Jahr zwar einen ganzen Schwung Optimierungen umgesetzt habe (u.A. Leitungen im Keller isolierenund Temperaturen anpassen). Gleichzeitig ging aber letzten Winter der Anlaufstrombegrenzer des Kompressors kaputt und der versuchte eine mir unbekannte Zeit mit zwei Phasen zu laufen. Immerhin ~30A pro Phase bis zur Temperaturabschaltung, abkühlen, und dann wieder. Habe ich aber auch erst gemerkt, als das Warmwasser ausging und dann war natürlich ein paar Tage Notfall-Heizstabbetrieb angesagt. Wollte ich eigentlich seit Ewigkeiten schon mal genauer darüber berichten...
Erste Schätzung für dieses Abrechungsjahr liegt bei ca. 4000kWh, mit deutlich weniger Holzofenbtrieb... weil... ja.. weil nicht angeheizt...
nice...das ist ja auch noch absolut moderat
Betreibst du die WP mit Heizkörpern oder bereits über eine Fussbodenheizung ? -
die Preise für Wärmestrom so gering zu halten bringt auch nicht viel - die Leute müssen nunmal auch im Bereich Dämmung etwas tun sonst wird schnell mal ne WärmePumpe verbaut weil die kosten gleich oder minimal geringer sind und dann ein haufen Strom zur Wand / Fenster hinaus gejagt. Da haben wir dann auch nicht viel erreicht mit. Weniger Energie benötigen ist das wichtige. Nur mein Gedanke dazu.
Zum Thema Verbrauch Wärmepumpe hab ich jetzt erst 3 Jahre Erfahrung und kann nur Gesamtverbrauch melden.
Haus BJ2020, 155m, 2 Etage, 2 Bewohner - erster Jahresverbrauch knapp 5300KWh mit 1 Etage Baustelle und dementsprechend viel Baumaschinen im Einsatz, nächster Jahresverbrauch waren es 5100 KWh trotz deutlich mehr HomeOffice und 2. Etage nun in Benutzung. Dieser Jahresverbrauch geht Tendenz 5-10% Weniger, wir haben die Vorlauftemperatur nun langsam eingestellt und etwas mehr Erfahrung & Werte für die Heizungssteuerung. Achja und das trotz noch mehr HomeOffice und mehr IT die durchläuft dank Selbstständigkeit. Aktuell 4 'Server' die 24/7 durchlaufen
ja ok...BJ2020...da ist es nicht verwunderlich das du eine WP mit wohl ziemlich guten Ergebnissen hast.
Ich sammel aktuell Daten für Bestandsbauten...würde gerne mehr oder weniger abschätzen was da am Ende bei rumkommt bei mir±5100kwh beziehen sich jetzt also bei Dir auf den gesamten Stromverbrauch im Haus inkl. Wärmepumpe ? das ist natürlich schon ziemlich beeindruckend
-
Danke für eure Arbeit
-
Da gibts über den Rundsteuerempfänger ein Relais dass dann die EVU-Sperre auslöst. Klemmt dann an der WP dran und die weiß dann, dass sie nicht anlaufen darf. Über den Rundsteuerempfänger wird dann auch die Umschaltung HT/NT gemacht.Früher ging der Rundsteuerempfänger über Funk, heute modulieren die das anscheinend irgendwie auf das Netz mit drauf. Da bin ich dann aber raus, das ist nichtmal Halbwissen, was ich da an den Tag legen kann.
Wer eine PV verbaut schmeißt diese Konstruktion gerne raus, den sonst müsste man sich ja grundsätzlich erstmal entscheiden, auf welchen Zähler man die PV laufen lässt: Haushaltsstrom oder Wärmestrom. Und irgendwo kauft man dann teuer Strom ein während man ein paar cm weiter Strom spottgünstig einspeist. Alternativ kann man die PF aber auch am Haushaltsstrom einspeisen lassen und die WP mit einer Umschaltung je nach Bedarf auf Haushalt- oder Wärmestrom schalten. Machen aber die aller wenigsten.
Den "EVU-Sperre-Eingang" der Wärmepumpe kann man nach der Zusammenlegung der Zähler natürlich auch für andere Funktionen benutzen.Ich habe übrigens mal ein einer Wohnung mit Nachtspeicheröfen gewohnt. Grauselige Art zu heizen. Da war aber die komplette Wohnung mit einem Doppeltarifzähler ausgestattet, also keine Trennung zwischen Wärmestrom und Haushaltsstrom. Der Tarif dafür war etwas teurer als der reine Wärmestrom (zumindest für die HT-Zeit, NT-Zeit könnte sogar günstiger gewesen sein). Man halt halt dann zu NT-Zeiten die Waschmaschine & Geschirrspüler rumgelassen...
Das mit der EVU-Sperre ist auch wieder so ein Dings, dass gerne durch die Gegend geistert: "Da schaltet dir der Stromversorger deine Heizung ab!!!111einseinself Deine Wohnung wird kalt!!!einseinseinhundertelf". Können nur Leute schreiben... äh.. schreien, die keine Ahnung davon haben. Ich habe eine Wärmepumpe mit EVU-Sperre die auch gesperrt wird - auch wenn es bitterkalt ist. Wenn ich das nicht gelegentlich direkt auf der WP sehen (steht im Waschkeller) oder im Log nachgucken würde, würde ich das nicht mal wissen. Entsprechend bin ich da bei vielen anderen Themen bei denen gerne in Panik geschrien wird - sei es jetzt der Verbrennerstopp 2035, 65% erneuerbare für Heizung, Laderegulierung für E-Autos durchs EVU,... - einfach entspannt, und höre nicht mehr blind auf die, die am lautesten schreien und versuchen Panik zu verbreiten. Und dass kann ich auch wärmstens weiterempfehlen.
Ich finde ja interessant, was schon wieder als Märchen abgetan wird.Mein Nachbar hat vor einiger Zeit (Jahreswechsel rum?) eine sehr kräftige Preiserhöhung für seinen Wärmestrom seitens der SWM erhalten. Der hat jetzt auch zu unseren (Wärmestrom-)Grundversorger (eon) gewechselt und zahlt ungefähr das gleiche wie ich, also unter 30ct. Im Moment dieser Preisspiralen kommt es halt hier ggf. auch sehr kräftig darauf an, wann man gewechselt ist. Für Neuverträge die ungefähr Mitte '23 abgeschlossen wurden, kann ich das gut glauben.
danke für deine ausführliche Antwort - sehr interessant mal sinnvolle Erfahrungen aus der Praxis zu hören
Was mich interessieren würde - falls du das berichten magst oder gerne auch andere hier die eine Wärmepumpe haben - wie dein Wohngebäude beschaffen ist (Größe Bj) und wieviel Strom tatsächlich für die WP im letzten Verbrauchsjahr angefallen ist - Die Spannen die ich bisher so gelesen habe sind gigantischwäre es nicht total easy wenn die Regierung hingehen würde und den Wärmestrom der Wärmepumpe subventionieren würde ? Wäre doch ein leichtes zu sagen wir Deckeln das auf Summe X (zB 10ct oder 20ct) - damit wäre sie WP die mit Abstand günstigste Art zu heizen und hätte von alleine eine gigantische Nachfrage da keiner mehr Bock hätte, teure fossile Brennstoffe einzukaufen….oder hab ich hier einen Denkfehler?
-
Habe jetzt nen neuen Gasvertrag abgeschlossen
10.03ct - finde das ist ganz ok und auch noch bei meinem Versorger (Vattenfall)
Damit werde ich ab Juni bei meinem aktuellen Verbrauch bei knapp ca.160€/Monat liegen- was für mich sehr in Ordnung geht (Differenz von 310€ zum gegenwärtigen Abschlag ohne Bremse )kann der Preis noch tiefer fallen ? Sicher - aber für mich ist das Risiko, dass er jetzt wieder steigt deutlich größer und mir kommt es nicht auf den letzten Cent an - ich bin zufrieden und hab jetzt für die nächsten 12 Monate erstmal Ruhe
-
Mit dem Wort "megabehindert" hast du aber jetzt auch nicht besser formuliert ... Ich bin auch behindert, aber nicht doof ...
Mal drüber nachdenken...
Sorry - das sollte in keinster weise beleidigend oder diskriminierend sein…ist unglücklich formuliert (gewesen)…
-