Beiträge von Pandora09

    nur so eine Idee, kann man von tvh eine Kanalliste exportieren und diese im Editor öffnen ?

    habe gerade mal die .conf Datei von "VDR" (Vodafone) im Editor geöffnet wo man dann die Sender mit ihren ganzen Frequenzen sehen kann.

    Bsp:

    SR Fernsehen;ARD:330000:M256:C:6900:1301:1302=Deu,1303=Deu-AD:1304:0:28386:1:1051:0

    Das Erste HD;ARD:330000:M256:C:6900:5101:0;5102,5103,5107:5104:0:10301:1:1051:0

    SWR RP HD;ARD:330000:M256:C:6900:5131:0;5132,5133,5137:5134:0:10304:1:1051:0

    wenn das bei der Senderliste von tvh auch so aussieht, könnte man diese Zeilen dann nicht austauschen und dann in tvh wieder importieren ?

    Wie gesagt nur eine Idee da ich kein tvh nutze.

    Version 6.12.4 2023-08-31

    Upgrade- Hinweise

    Bekannte Probleme

    Allgemeine bekannte Probleme finden Sie in den Versionshinweisen zu 6.12.0 .

    Zurückrollen

    Bevor Sie auf eine frühere Version zurücksetzen, müssen Sie sicherstellen, dass Bridging aktiviert ist:

    • Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bridging aktivieren = Ja

    Starten Sie dann das Array (zusammen mit den Docker- und VM-Diensten), um Ihre Docker-Container, VMs und WireGuard-Tunnel wieder auf ihre vorherigen Einstellungen zu aktualisieren, die in älteren Versionen funktionieren sollten.

    Überprüfen Sie in der älteren Version, ob diese Einstellungen für Ihr Setup korrekt sind:

    • Einstellungen > Docker > Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke
    • Einstellungen > Docker > Benutzerdefinierter Docker-Netzwerktyp

    Wenn Sie ein Rollback vor 6.12.0 durchführen, lesen Sie auch die Versionshinweise zu 6.12.0 .

    Fehlerbehebung für MacVLAN- Anrufverfolgungen

    Die große Neuigkeit in dieser Version ist, dass wir Probleme im Zusammenhang mit Macvlan-Anrufverfolgungen und -Abstürzen behoben haben!

    Die Ursache des Problems liegt darin, dass MacVLAN, das für benutzerdefinierte Docker-Netzwerke verwendet wird, unzuverlässig ist, wenn die übergeordnete Schnittstelle eine Brücke (wie br0) ist. Es funktioniert am besten auf einer physischen Schnittstelle (wie eth0) oder einer Bindung (wie Bond0). Wir glauben, dass es sich hierbei um ein seit langem bestehendes Kernel-Problem handelt und haben einen Fehlerbericht veröffentlicht .

    Wenn Sie Anrufverfolgungen im Zusammenhang mit MacVLAN erhalten, empfehlen wir als ersten Schritt, zu Einstellungen > Docker zu navigieren , zur erweiterten Ansicht zu wechseln und den „benutzerdefinierten Docker-Netzwerktyp“ von MacVLAN in IPVLAN zu ändern. Dies ist die Standardkonfiguration, mit der Unraid seit Version 6.11.5 ausgeliefert wird und die auf den meisten Systemen funktionieren sollte.

    Einige Benutzer haben jedoch Probleme mit der Portweiterleitung von bestimmten Routern (Fritzbox) und eingeschränkte Funktionalität mit erweiterten Netzwerkverwaltungstools (Ubiquity) im IPvlan-Modus gemeldet.

    Für diese Benutzer haben wir eine neue Methode, die das Netzwerk überarbeitet, um dies zu vermeiden. Passen Sie ein paar Einstellungen an und Ihre Docker-Container, VMs und WireGuard-Tunnel sollten sich automatisch anpassen, um sie zu verwenden:

    • Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bonding aktivieren = Ja oder Nein, beides funktioniert mit dieser Lösung
    • Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > eth0 > Bridging aktivieren = Nein
    • Einstellungen > Docker > Hostzugriff auf benutzerdefinierte Netzwerke = Aktiviert

    Hinweis: Wenn Sie zuvor die 2-NIC-Docker-Segmentierungsmethode verwendet haben , möchten Sie diese auch zurücksetzen:

    • Einstellungen > Docker > benutzerdefiniertes Netzwerk auf der Schnittstelle eth0 oder bond0 (stellen Sie also sicher, dass eth0/bond0 für das benutzerdefinierte Netzwerk konfiguriert ist, nicht eth1/bond1)

    Wenn Sie das Array starten, können der Host, die VMs und die Docker-Container alle kommunizieren und es sollten keine Aufrufverfolgungen mehr vorhanden sein!

    Fehlerbehebung

    • Wenn Ihre Docker-Container mit benutzerdefinierten IPs nicht starten, bearbeiten Sie sie und ändern Sie den „Netzwerktyp“ in „Benutzerdefiniert: eth0“ oder „Benutzerdefiniert: bond0“. Wir haben versucht, dies automatisch zu tun, aber je nachdem, wie die Dinge angepasst wurden, müssen Sie es möglicherweise manuell tun.
    • Wenn Ihre VMs Netzwerkprobleme haben, bearbeiten Sie sie und legen Sie die Netzwerkquelle auf „vhost0“ fest. Stellen Sie außerdem sicher, dass eine MAC-Adresse zugewiesen ist.
    • Wenn Ihre WireGuard-Tunnel nicht starten, nehmen Sie an jedem Tunnel eine Dummy-Änderung vor und speichern Sie.
    • Wenn Sie Probleme mit der Portweiterleitung zu Docker-Containern haben (insbesondere mit einem Fritzbox-Router), löschen Sie die Portweiterleitung in Ihrem Router und erstellen Sie sie neu.

    Um es etwas technischer zu machen ...

    Wenn nach dem Upgrade auf diese Version Bridging auf eth0 aktiviert bleibt, funktioniert alles wie gewohnt. Sie können versuchen, die Anrufverfolgungen zu umgehen, indem Sie das benutzerdefinierte Docker-Netzwerk deaktivieren, ipvlan anstelle von macvlan verwenden oder die 2-NIC-Docker-Segmentierungsmethode mit Containern auf eth1 verwenden.

    Wenn Sie ab dieser Version Bridging auf eth0 deaktivieren, erstellen wir ein neues Macvtap-Netzwerk für die Verwendung durch Docker-Container und VMs. Es hat ein übergeordnetes Element von eth0 anstelle von br0, wodurch wir die Aufrufverfolgungen vermeiden.

    Ein Nebeneffekt besteht darin, dass Macvtap-Netzwerke Berichten zufolge schneller sind als überbrückte Netzwerke, sodass Sie bei der Kommunikation mit Docker-Containern und VMs möglicherweise Geschwindigkeitsverbesserungen feststellen können.

    Zu Ihrer Information: Wenn Bridging für die Hauptschnittstelle (eth0) deaktiviert ist, wird der benutzerdefinierte Docker-Netzwerktyp auf macvlan gesetzt und ausgeblendet, es sei denn, es gibt andere Schnittstellen auf Ihrem System, für die Bridging aktiviert ist. In diesem Fall ist die Legacy-IPvlan-Option verfügbar. Um den hier besprochenen neuen Fix zu verwenden, sollten Sie ihn auf „macvlan“ belassen.

    Seite „Systemtreiber“.

    Navigieren Sie zu Extras > Systemtreiber , um Einblick in die auf Ihrem System verfügbaren/verwendeten Treiber zu erhalten. Von Plugins installierte Treiber von Drittanbietern (wie NVIDIA und Realtek) verfügen über ein Symbol, das auf die Support-Seite für diesen Treiber verweist. Sie können jetzt auch die Konfigurationsdatei modeprobe.d für jeden Treiber hinzufügen/ändern/löschen, ohne diese Datei auf Ihrem Flash-Laufwerk suchen zu müssen.

    Weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen

    • Diese Version behebt Eckfälle in Netzwerken, Libvirt, Docker, WireGuard, NTP, NGINX, NFS und RPC. Und beinhaltet eine Verbesserung des VM Managers, sodass dieser das VNC-Passwort während eines Updates behält.
    • Der Herunterfahrvorgang wurde geändert, damit das NUT-Plugin das System ordnungsgemäß herunterfahren kann.
    • Die Anzeigedauer der Benachrichtigung vor dem automatischen Schließen ist jetzt konfigurierbar (siehe Einstellungen > Benachrichtigungseinstellungen ).
    • Eine kleine Änderung besteht darin, dass Pakete in /boot/extra jetzt eher wie von Plugins installierte Pakete behandelt werden und die Installation im Syslog statt in der Konsole protokolliert wird.
    • Der Update OS-Prozess aktualisiert bei Bedarf automatisch das Plugin-Update-Helper-Skript.

    Änderungen gegenüber 6.12.3

    Basisdistribution

    • create_network_ini:
      • DHCP-Hook behoben
      • verbesserte IP-Adresserfassung
    • Diagnostik:
      • Fügen Sie die vorherige Unraid-Version zur TXT-Datei der Diagnoseversion hinzu.
      • Fügen Sie ntp.conf, sshd.config und Servers.conf hinzu (mit anonymisierten URLs).
      • IP-Adressen anonymisieren
    • Docker:
      • Routing hinzufügen, wenn Shim- oder Macvtap-Netzwerk verwendet wird
      • Routing korrigieren, wenn „Hostzugriff“ aktiviert ist
      • IPv6 von der Shim/Vhost-Schnittstelle entfernen (einige Router sind inkompatibel)
    • libvirt, nginx, nfs, rpc: Erkennung laufender Prozesse geändert
    • nfsclient: Verhandlung mit v4 starten, atime-Änderung deaktivieren
    • rc.6: /usr und /lib während des Herunterfahrens gemountet lassen
    • rc.docker:
      • Erstellen Sie dasselbe IPv6-Netzwerk für Container und Dienste
      • Fügen Sie beim Stoppen von Docker mehr Protokollierung hinzu
    • rc.inet1:
      • Verwenden Sie für die Überbrückung nicht den Promiscuous-Modus
      • Persistente Option zu dhcpcd hinzufügen
    • rc.library: Schnittstellen immer in der gleichen Reihenfolge aufgelistet, Problem mit der Anzeige von IPv6 behoben
    • rc.libvirt: „itco“-Watchdog aus XML entfernen, falls vorhanden
    • rc.local: Kommentieren Sie die automatisch generierte Datei /etc/modprobe.d/zfs.conf
    • rc.services:
      • Protokollierung hinzufügen
      • Schließen Sie WireGuard-Tunnel „VPN-Tunnelzugriff für Docker“ aus den Diensten aus
      • WireGuard-Tunnel für NTP ausschließen (Codeoptimierung)

    Paketaktualisierungen

    • btrfs-progs: 6.3.3
    • Curl: Version 8.2.0 (CVE-2023-32001)
    • Firefox: Version 117.0.r20230824132758 (AppImage)
    • Kernel-Firmware: Version 20230724_59fbffa
    • krb5: Version 1.19.2 (CVE-2023-36054)
    • openssh: Version 9.3p2 (CVE-2023-38408)
    • openSL: Version 1.1.1v (CVE-2023-3817 CVE-2023-3446)
    • Samba: Version 4.17.10 (CVE-2023-3496 CVE-2022-2127 CVE-2023-34968 CVE-2023-3496 CVE-2023-3347)

    Linux- Kernel

    • Version 6.1.49 (CVE-2023-20593)
    • CONFIG_SCSI_MPI3MR: Broadcom MPI3-Speichercontroller-Gerätetreiber

    webGUI

    • Dashboard: ZFS-Leiste ausblenden, wenn kein ZFS verwendet wird
    • Docker-Einstellungen: Subnetzgrößen korrigieren
    • Feedback: Refactor-Feedback-Skript
    • Netzwerkeinstellungen: Fix DNS-Einstellungen verschwinden manchmal
    • Benachrichtigungen: Neue Benachrichtigungsoption: Zeit für automatisches Schließen, Standard ist 5 Sekunden
    • Pools: minimaler freier Speicherplatz: nur aktiviert, wenn das Array gestoppt ist
    • Anteile und Pools: Zeigen Sie „Mindestfreier Speicherplatz“ als absolute Zahl statt als Prozentsatz an
    • Systemtreiber: neue Seite
    • Übersetzungen: Trim-Schlüssel und -Wert in Sprachdateien
    • VM Manager: VNC-Passwort während der Aktualisierung beibehalten.
    • VM Manager: Heruntergeladene „.vv“-Dateien entfernen.
    • CSS: setze overflow-x auf „auto“
    • Monitor_nchan aktualisieren

    Kann ich dies auch gesammelt in einem Ordner auf dem NAS speichern? Oder müssen die in den jeweiligen Filmeordnern liegen ?

    Hi,

    die NFO's sollten möglichst in den Filmordnern liegen, dasselbige auch für Serien etc.

    Was deine Datenbank in Kodi betrifft, versuche mal unter Einstellungen bei Medien, dort dann Bibliothek bereinigen.

    Version 6.12.3 2023-07-14

    Änderungen gegenüber 6.12.2

    Vernetzung

    Diese Version enthält Korrekturen für das Netzwerk, insbesondere im Zusammenhang mit IPv6. Ein Nebeneffekt besteht darin, dass dadurch ein Problem behoben werden sollte, bei dem die WebGUI in bestimmten Fällen nicht geladen wird.

    Hinweis: Wenn Ihr „go“-Skript Code zum Deaktivieren von IPv6 enthält, entfernen Sie diesen und deaktivieren Sie ihn stattdessen über die Seite „Einstellungen/Netzwerkeinstellungen“.

    Das manuelle Deaktivieren von IPv6 führt zu Konflikten.

    Docker

    Diese Version behebt ein Problem, bei dem Docker nicht ordnungsgemäß stoppt, wenn das Array stoppt, was zu einem unsauberen Herunterfahren führen kann.

    Wenn Docker-Container nach einer Weile Probleme beim Starten haben und Sie Plex ausführen:

    • Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Plex Docker-Containers, wechseln Sie zur erweiterten Ansicht und fügen Sie dies zu den Extra Params hinzu: --no-healthcheck

    Fehlerbehebungen und Verbesserungen

    • rc.docker:
      • überarbeitete Docker-Daemon-Ausführungsprüfung
      • rc.docker: Ändern Sie die Routenmetrik der Hauptschnittstelle nach Bedarf, um Konflikte zwischen der Shim-Schnittstelle und der Shim-Schnittstelle zu vermeiden
    • rc.library:
      • Codeoptimierung für IPv6 max/min
      • Unterstützt IPv4-zugeordnete Adressen
    • rc.nginx: explizite IPv4/IPv6-Auswahl auf der lo-Schnittstelle
    • shfs: Korrekte Berechnung der Freigabegröße, wenn ZFS eines der Volumes ist
    • Webgui:
      • VM-Einstellungsseite: Tippfehler behoben
      • Seite „Teilen bearbeiten“: Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für den minimalen freien Speicherplatz immer verfügbar sind
      • Wireguard: Tippfehler in der IPv6-Maske beheben
      • Routing-Tabelle: Anzeige des metrischen Werts bei Null korrigiert

    Linux- Kernel

    • Version 6.1.38
    • Unterstützung für die Überwachung und Begrenzung der Leistung bei Intel Core-CPU-Modellen (2. Generation+) hinzugefügt:
      • CONFIG_POWERCAP: Allgemeiner Powercap-Sysfs-Treiber
      • CONFIG_INTEL_RAPL: Intel RAPL-Unterstützung über MSR-Schnittstelle
      • CONFIG_IDLE_INJECT: Idle-Injection-Framework

    Basisdistribution

    • Firefox: Version 115.0.r20230710165010 (AppImage)

    Version 6.12.1 20.06.2023

    Änderungen gegenüber 6.12.0

    Fehlerbehebungen

    • emhttpd: „unraid“ aus der Liste der reservierten Namen entfernen
    • emhttpd: Behandelt „ERROR“-Zeichenfolgen in der Befehlsausgabe von „btrfs filesystem show“ ordnungsgemäß
    • emhttpd: cmdStart verhindern, wenn bereits gestartet
    • Netzwerk: Überarbeitete Funktion zum erneuten Laden von Diensten: Stellt sicher, dass die Dienste nur einmal neu geladen werden
    • Netzwerk: rc.library: IP-Adressen direkt von Schnittstellen statt aus Dateien lesen
    • Netzwerk: NTP: Abhörschnittstellen reparieren
    • Netzwerk: NTP: WG-Tunnel und benutzerdefinierte Schnittstellen ausschließen
    • Netzwerk: NTP: Schnittstellennamen in der Konfiguration hinzufügen
    • Netzwerk: SSH: Schnittstellennamen in der Konfiguration hinzufügen
    • webgui: PHP8-Warnung auf der Seite „USV-Einstellungen“ behoben
    • webgui: Dashboard: ZFS-Prozentsatz basierend auf dem c_max-Wert anzeigen
    • webgui: Dashboard: Einfärbung der ZFS-Nutzungsleiste unterdrücken
    • webgui: Dashboard: andere verschiedene Korrekturen

    Linux- Kernel

    • Version 6.1.34

    Basisdistribution

    • ttyd: Version 1.7.3 (behebt das Problem unsichtbarer Unterstrichzeichen bei bestimmten Firefox-Versionen)

    Sicherheitsupdates

    • CA-Zertifikate: Version 20230506
    • Curl: Version 8.1.2 (CVE-2023-28322 CVE-2023-28321 CVE-2023-28320 CVE-2023-28319)
    • Git: Version 2.35.8 (CVE-2023-25652 CVE-2023-25815 CVE-2023-29007)
    • ntp: Version 4.2.8p17 (CVE-2023-26551 CVE-2023-26552 CVE-2023-26553 CVE-2023-26554 CVE-2023-26555)
    • openSL: Version 1.1.1u (CVE-2023-2650)
    • openssh: Version 9.3p1
    • PHP: Version 8.2.7
    • libX11: Version 1.8.6 (CVE-2023-3138)
    • libssh: Version 0.10.5 (CVE-2023-1667 CVE-2023-2283)
    • zstd: Version 1.5.5

    Version 6.11.4 2022-11-18
    Diese Version konzentriert sich auf Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen.
    Diagnose

    • Beheben Sie die Freigabeinformationen in der Diagnose.

    Docker

    • Docker: Version 20.10.21 (CVE-2022-39253 CVE-2022-2879 CVE-2022-2880 CVE-2022-41715)
    • Behoben: „Bitte warten“-Meldung nach dem Entfernen des verwaisten Bildes.
    • Stellen Sie IPVLAN als Standard für neue Installationen ein.

    Samba

    • Samba: Version 4.17.3 (CVE-2022-42898)
    • Setzen Sie die Standardeinstellung „max. offene Dateien“ auf den Wert von „ulimit -n“, der derzeit auf 40960 eingestellt ist.

    VM-Manager

    • Boot-Reihenfolge für Netzwerk-PCI-Geräte zulassen.
    • Änderung zur Verwendung von libvirt_domain_interface_addresses, die seit langem verfügbar ist Zeit, wurde aber nicht im API-Handbuch dokumentiert. Die Verwendung dieser Funktion stoppt fehlerhafte Warnungen in das Protokoll geschrieben wird, z. B.: "Domänen-ID = 4 ist verdorben: benutzerdefinierter GA-Befehl".
    • Fix für VM-Umbenennung.

    Sonstiges

    • Problem behoben, das den Autostart des Arrays mit einem Testschlüssel verhinderte.
    • Codierungsproblem behoben, wenn Passwörter Multibyte-UTF-8-Zeichen enthalten.
    • Paritätsverlauf: Wochentag zum Datum hinzufügen.
    • Freigaben: Fix: Erstellen von versteckten Freigabenamen nicht zulassen.
    • Hauptseite: Initialisieren Sie die Festplattenübertragungsstatistiken beim Öffnen einer neuen Browsersitzung neu.
    • Seite Verwaltungszugriff: Verbessertes Messaging für SSL
    • Firefox: Version 107.0.r20221110173214 (AppImage)
    • Stoppen Sie unnötige Hintergrundprozesse, wenn alle Browsersitzungen geschlossen werden.

    Basis-Distribution

    • bash: Version 5.2.009
    • btrfs-Programme: Version 6.0.1
    • gdk-pixbuf2: Version 2.42.10
    • glibc-zoneinfo: Version 2022f
    • Intel-Mikrocode: Version 20221108
    • libX11: Version 1.8.2
    • libnftnl: Version 1.2.4
    • nghttp2: Version 1.51.0
    • php: Version 7.4.33 (CVE-2022-31630 CVE-2022-37454)
    • sed: Version 4.9
    • Sysstat: Version 12.7.1
    • xkbevd: Version 1.1.5
    • xkill: Version 1.0.6
    • xlsatoms: Version 1.1.4
    • xlsclients: Version 1.1.5
    • xz: Version 5.2.8

    Aber 2 fragen hab ich noch.

    In dem Recovery Menü (bootloader) gab es ja auch die Option "Bootloader entsperren" .
    Wäre das das gleiche gewesen wie fastboot oem unlock ?
    Und ist der Debugmode in den Entwickler Optionen zwingend notwendig ? Oder lag das an mir das ich nur damit zum Erfolg kam?
    Und bei mir ging das auch alles erst als ich den USB 2.0 Port genommen habe. Der USB 3 Port geht bei mir sonst für alles andere ganz normal.

    zu Frage 1:
    ja es wäre dasselbe, per Befehl macht es in dem Moment aber einfacher.

    zu Frage 2:
    der USB-Debug Modus sollte in den Entwickleroptionen in jedem Fall aktiv sein, damit Windows die Shield (wenn per USB mit PC/Laptop verbunden) auch erkennt.

    EDIT1: Ah man muss den USBTreiber mit "Have Disk " usw. installieren. Die Box ist weiterhin im Fastboot und im Gerätemanager dies: [bn] kein Zugriff weiter möglich

    deswegen meinte ich manuell installieren, und wenn manuell, werden 3 Treiber zur Installation angeboten, wenn es mit den Shield Treibern nicht geht, dann nehme bitte die von Google (die SDK)

    Edit:
    Bei mir waren es die Shield Treiber was problemlos funktionierte, nur wie gesagt 3 Treiber bei der Manuellen Installation zur auswahl