so viele Hilfreiche Beiträge inkl. Links sind hier in dem Thread gepostet worden, warum schaut man sich nicht die Beiträge oder die Links mal vernünftig an, dann würden sich deine Fragen bisher erübrigen.
Denn dann wüsstest Du wofür OSMC steht, und was sich dahinter verbirgt.
plexkodimod, kenne ich jetzt nicht, aber generell wäre erst mal die Frage wo deine Medien lagern, sprich wenn es z.b. ein NAS ist, dann auf dem NAS das Add-On Plex installieren.
Dann via Plex deine Medien nach der Konfiguration einlesen lassen.
Zu letzt via Kodi dich dann mit der Plex Datenbank verbinden und dann sind deine Medien in Kodi sichtbar (so im groben beschrieben).
ich würde sagen, nein das ist nicht normal, wenn ich es mal von meiner Hardware vergleiche, wobei niemand weiß wie groß deine Sammlung ist, und auch niemand weiß was du an Hardware hast bzw. wie deine Netzwerkverbindung ausschaut.
ich habe bei mir auf Server (eigenbau mit unRaid) Plexpass als Docker am laufen, und unter Kodi das PlexKodiconnect.
Du musst da allerdings ein Plexkonto erstellen was kostenlos ist, und dann brauchst du nur mittels http://plex.tv/link die kombo eingeben die einem angezeigt wird am Bildschirm, Eingabe der Kombo am besten via Handy
und dann ist dein Plex im Anschluß mit Kodi verknüpft.
Ich will nicht sagen das du es nutzen kannst, nur wirst du keine Freude daran haben, weil du nur 10/100 Ethernet Port hast, dann kommt der nächste Flaschenhals, die 1GB Ram.
Ich selbst habe den 3er und den 4er Pi und kann dir sagen für Kodi und Streamen habe ich später eine IntelNuc genutzt, seit über nem Jahr nutze ich aber nur noch die nVidia Shield, weil deutlich mehr bumms.
Je mehr Apps du unter Libreelec draufkloppst unter dem Pi umso träger wird es.
Wenn Du bspw. 1000 und mehr an Filme/Serien mittels Plex über Kodi laufen hast, dann dauert es seine Zeit, denn sobald die Datenbank aktualisierung startet, was meist als 1. geschieht, sofern nicht anders eingestellt, wirst du nicht anderes machen können bis die aktualisierung abgeschlossen ist.
4k und vernünftig Ton ohne stottern erst recht nicht mehr möglich, leider
Bekomme die plexKodiconnecter app auch gar nicht mehr deinstalliert, so träge ist das ganze System.
das wäre auch nicht verwunderlich, wenn es denn der Raspberry 2 ist, da braucht man für Kodi sehr viel geduld, da der Rpi 2 nicht mehr zeitgemäß ist mit aktuellen Kodi Builds, desweiteren hast du da auch nur
10/100 Ethernet Port zur verfügung.
Da du bisher auch nicht geschrieben hast, wie und womit du deine Filme/Serien whatever beziehst, wirst du mit Plex, Youtube etc. unter Kodi auf dem Pi2 nicht glücklich werden.
Dann hast du ja auch mit Sicherheit, alle deine Freigaben im Bezug zu Kodi richtig gesetzt und auch deine NAS sowie Kodi nach den Einstellungen, neu gestartet
Ich nutze Nexus20.2 stable...muss auf der Syno was besonderes eingestellt werden? Mine Settings s. Anhang
Du solltest mal anstelle des "*" mal deine IP des Kodi Builds eintragen, nur so kannst du auf deine Freigaben zu greifen, wie
@DaVu schon sagte, fixe dein Netzwerk