Beiträge von taker-`

    Ahh okey. Ja, die App habe ich gefunden. Muss aber dann noch Ports freigeben, damit ich die Adresse dort eingeben kann, weil ich vllt. auch von unterwegs da mal was hochladen möchte.


    Zu der Ordnerfreigabe... Ich hab gelesen, dass wenn ich z.B. eine *.pdf in den Consumer-Ordner ablege, die dann dort "gelöscht" wird und zu Paperless hinzugefügt wird. Wenn ich aber das so mache, wie ich es vorhabe, dann habe ich die Datei auch trotzdem noch in meiner Freigabe drin.

    Das wollte ich damit erreichen. Da werde ich heute Abend nach der Arbeit/morgen Früh mal nachschauen, was die Log von Paperless sagt.


    Wobei...ich lege zusätzlich noch meine Files in meinem OneDrive ab. Also könnte ich direkt den Consumer-ordner nutzen. Aber was genau würde denn nun die Nextcloud bringen? Jedenfalls mir? Ich habe die noch nie benutzt. :D

    Hi,

    ich habe mir nun endlich auch mal Paperless-NGX (v.2.6.3) auf meiner Syno installiert. (Docker)

    Habe testweise auch ein Dokument hochgeladen und mein Gmail-Konto eingebunden. Das läuft soweit.

    Zusätzlich habe ich noch einen Ordner auf der Syno freigegeben und diesen in Windows 11 als Netzlaufwerk hinzugefügt. Mein Ziel ist es, wenn ich dort eine Datei reinkopiere, dass diese dann automatisch nach ca. einer Stunde dann in Paperless landet.

    Habe das per Befehl in der Aufgabenplanung der Syno gemacht, aber irgendwie läuft das nicht und ich weis nicht wieso.

    Das mit dem Netzlaufwerk geht. Wenn ich dort eine Datei rein kopiere, dann seh ich die auch in meinem freigegebenen Ordner auf der NAS. Möchte nun per Script einfach, dass alle ca. 60 min im freigegebenen Ordner (paperlessngxincoming) geguckt wird, ob neue Files da sind und wenn ja, dann sollen die in

    /docker/paperless-ngx/consume kopiert werden. Daraufhin sollte ja Paperless die Files einlesen (können)?


    Oder seh ich das falsch? Bzw. wo liegt denn mein Fehler?


    Zweitens...ich verstehe das mit der Nextcloud nicht, wie es auf Seite 1 hier beschrieben ist. Muss ich Nextcloud im Docker installieren oder wie? So wie ich es verstanden habe, kann ich dann per Handy ein Dokument abfotografieren und dieses wird dann in die Nextcloud hochgeladen und von dort gehts dann in mein Paperless auf der NAS?! Verstehe da nicht so ganz, wie ich das genau einrichten muss. :(

    Hast du Android 10 auf der Shield?
    Da kann man Autostart für jede App in den Berechtigungen aktivieren.

    Wegen FireTV Stick, wenn das letzte Update installiert ist, wird ADB Sideloading geblockt. Man kann also kein Custom Launcher mehr installieren und ohne wird Autostart nicht gehen denk ich.
    Wenn da noch 7.6.6.8 drauf ist, am besten Autoupdate aus^^

    Wie bennySB sagt, bin ich auf Android TV 11. FireTV Stick 4K Max Gen2 ist auch up2date. :D Oh man.



    Stimmt, da ist es. Lol, ich dachte, diese Funktionen wären getrennt. Also das ich über diese Funktion nur Geräte starten lassen kann und über die Einstellungen des Touchbedienfeldes dann eben die "Schritte" eingeben kann. Ok, alles klar. Dann ist es ja genau das, was ich suche.

    Jedenfalls mit meiner Shield. Mit dem FireTV Stick sieht es wohl eher mager aus, jedenfalls ohne Harmony bei den Eltern. :(


    @nevrion Ja leider. Das hatte ich auch schon gefunden / gelesen. Klappt wohl so nicht. :(

    In wie fern heißt gleiche Ausgangssituation?

    Also wenn ich alles anschalte, dann bin ich praktisch schon auf der ersten App, die gestartet werden soll. Aber wie stelle ich das in der Harmony App, bzw. im Windows Programm ein, dass es nach dem Starten "noch weiter machen" soll?

    Das war mir gar nicht bekannt.

    xXFiskXx Die Lösung ist leider nicht so optimal für mich, bzw. meine Eltern. :(

    Kennst du dich mit Customlauncher denn aus? Habe mich damit 0 befasst. Starten die dann automatisch, sobald man den TV / den Stick anschaltet? Oder muss man den Customlauncher wie ne App starten? Kenne das eher nur vom Handy...aber da flasht man ja ne Customrom.

    Meine Eltern z.B. haben nen FTV Stick und schauen da auch mit Zattoo TV. Die brauchen da rein gar nix. Am einfachsten wäre es, wenn da eben nur die Zattoo-App automatisch startet und fertig.


    ultrax Ich habe ja ne Harmony. Wie genau kann ich da automatisch eine App starten lassen, sobald ich alles einschalte? Also wenn ich z.B. auf den "ON"-Knopf drücke, dann geht bei mir TV, AVR und die Shield an. Danach bin ich eben einfach aufm Home-Bildschirm, aber dann macht die FB nichts mehr. Erst wenn ich dann auf der FB eben "Emby", Youtube usw. drücke, öffnet auch die App. Aber ich möchte, dass es eben komplett automatisch in die App reinstartet. ^^ Also praktisch auf ON drücken und dann will ich direkt in Emby sein. :D


    Das ging früher so einfach mit ner extra Autolauncher-App... wieso muss das nun so "kompliziert" sein :(


    Lg

    Hi,

    habe eine Shield Pro 2019. Neuste FW ist installiert. Ich würde gerne Emby direkt automatisch starten lassen, wenn die Shield angeschalten wird. Habe ein paar Apps probiert, aber irgendwie will das nicht so wirklich. Welche nutzt ihr denn, falls ihr das nutzt?

    Und...macht es einen Unterschied, ob die Shield komplett aus ist, neustartet, oder vom Standby aufgeweckt wird?

    Also im Prinzip möchte ich, dass wenn die Shield, aus egal welchem Zustand bootet, dann danach Emby direkt startet. Wie mache ich das am besten? :)


    Lg

    Ja, da habe ich auch ziemlich die selben Addons installiert. Ich nutze Edge auch die ganze Zeit, da es im Prinzip der selbe Browser wie Chrome ist, aber eben schon vorinstalliert ist. War damit auch super zufrieden.

    Jedoch habe ich das Problem, dass beim Edge folgende Probleme sind:

    - Google Photos Webseite funktioniert nicht wirklich... Bilder werden nicht geladen, oder sind einfach "komisch" dargestellt

    - jDownloader kann ich nicht wirklich nutzen, weil die Captcha-Aufgaben nicht richtig geladen werden


    Deshalb bin ich nur bei Chrome und ich möchte eigentlich auch keine 100 verschiedenen Browser installiert haben. Einer langt mir :D

    Ehrlich gesagt blick ichs nicht. Wenn ich 1 2 Addons deaktviere geht es. Schalte ich 1 davon an, geht es nicht mehr.

    Schalte ich dann das eine wieder aus geht es nicht mehr. :D

    Wenn ich aber alle aus lasse, dann gehts dauerhaft. Ich finde irgendwie nicht raus, an welchem es genau liegt. Oder es liegt eben an mehreren. Ich bin verwirrt. ^^


    //edit: Testweise h264ify deinstalliert und alle anderen Addons an = funktioniert. Auch nach neustart des Browsers, nach aktualisieren mit F5 und nach einem kompletten PC neustart!

    Schrottvogel Habe auf dem 4k Monitor die 4k-Auflösung und auf dem WQHD-Monitor die WQHD-Auflösung eingestellt. Aber daran wird es nicht liegen. noob_at_pc sagte es ja auch bereits. :)

    joschi77 Wenn ich Chrome so starte, dann klappts. Siehe Bild im Anhang :)

    te36 Egal welche Monitore, ob einzeln, zusammen, es wird nur FullHD angeboten.

    Ich habe Win11 Pro x64.

    Inet ist 1Gbit Vodafone und bekomme das auch so ziemlich rein. Sollte also langen :D

    Ja, Netflix UHD hab ich.


    Aber unterm Strich...wenn ich Chrome, wie gesagt, so starte, wie es joschi77 sagte, dann klappts. Also muss es mehr oder weniger an einem Addon liegen. Da bleibt wohl nun nur, jedes Addon einzeln deaktivieren und testen bis es geht. Oder hat jemand eine bessere Idee?

    //edit: Habe es nun schnell mal gemacht. Wenn ich folgende Addons ausschalte, dann klappts:

    - Adblock für Youtube

    - Tampermonkey

    - uBlock Origin

    - h264ify

    Da ich Youtube Premium habe, hab ich eh keine Werbung...Somit lass ich die Addons auf youtube einfach aus. :)

    noob_at_pc

    Genau. Hätte die Frage auch nochmal direkt im Thread schreiben sollen/können. ^^ Aber ja, die Frage ist, warum ich keine 4k-Videos bei YouTube sehen kann, sondern nur in 1080p.

    Bei deinem Videoklappt es auch nicht. Siehe Bild im Anhang.

    https://www.asus.com/de/displays-de…uql1a/techspec/ Hier steht nur, dass er HDCP kann, aber nicht die Version. :/


    te36 Beim Edge habe ich das selbe Problem. Nur bis 1080p. Wenn ich bei edge://gpu schaue, dann sehe ich bei HDCP 2.2 (mehr Einträge gibt es nicht) 2x true. Bei VP9 stehen ein paar Dinge, aber das sagt mir nicht wirklich was. Kannst du dir das mal anschauen? Habe die Datei auch angehängt.

    Wenn das stimmt, was du sagst, dann sollte ich ja aber zumindest in 2k schauen können?


    Ich teste das mal schnell mit den einzelnen Monitoren.


    PS: Kann es auch an Ad-Blockern liegen? Das YouTube die vllt. erkennt und dann die Qualität verschlechtert? Achja und ich habe für beide Monitore den aktuellsten Treiber installiert. GPU-Treiber ist natürlich auch up2date.

    edit: Habe auch Netflix und habe mal einen 4k-Film gestartet, der auch zusätzlich HDR hat. Es wird abgespielt, aber habe ich irgendwie die Möglichkeit bei Netflix zu sehen mit welcher Auflösung der nun läuft? Sehe da nichts, dass ich z.B. die Auflösung wählen könnte.

    edit2: Wenn ich die Monitore einzeln dran habe, dann habe ich in Chrome und im Edge plötzlich auch nur noch 1080p zur Auswahl. 2k ist auch nicht mehr wählbar? :o

    Hi,

    habe mir einen 4k-Monitor zugelegt. Ich besitze Youtube Premium. Mein "alter" Monitor, was ein WQHD (2k-Monitor) ist, machte es möglich, dass ich die Videos auch in 2k sehen konnte. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?

    Das sind die Monitore: ASUS TUF Gaming VG28UQL1A 28" HDR 4k, ASUS TUF Gaming VG27AQ1A 27" HDR 2k.

    Als Browser verwende ich den Chrome. Zudem habe ich das Addon "Enhancer for YouTube" installiert. Auch dort habe ich erzwungen, dass die Videos, wenn verfügbar in 4k abgespielt werden sollen.

    Meine GPU wäre: Gigabyte AORUS Radeon RX 7900 XTX Elite 24GB GDDR6

    Beide Monitore sind mit einem Displayport-Kabel an der Grafikkarte dran.


    Zudem noch eine weitere Frage...das Displayport-Kabel, was bei dem 4k-Monitor dabei war ist zu kurz. Bräuchte also ein längeres...2,5m - Kann da jemand eins empfehlen? Der Monitor kann 4k, 144Hz, HDR usw. (Am liebsten von Amazon)


    Lg