Beiträge von taker-`
-
-
ja, genau das heißt es.
habe nun den pi direkt an den strom gehängt und nur die leds bzw das netzteil davon mit an die alexa. (sollte ja so dann auch gehen?
habe nun raspbian stretch lite neu drauf gebügelt. aber hyperion hab ich net mehr zum laufen bekommen....habe fehler in der [definition='1','0']log[/definition] gefunden, gegoogelt, aber nix passendes gefunden. nun habe ich mir die neuste version von jessie gezogen, installiert und hyperion wieder draufgebügelt...selber fehler....
Zitatssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: BLACKBORDER INFO: threshold set to 0.18 (46)
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: BLACKBORDER INFO: mode:default
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: started
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: INFO: Json server created and started on port 19444
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: hyperion.service: main process exited, code=killed, status=6/ABRT
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: Unit hyperion.service entered failed state.
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: INFO: Proto server created and started on port 19445
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: terminate called after throwing an instance of 'std::runtime_error'
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi hyperiond[1313]: what(): VIDIOC_S_INPUT ERROR 22, Invalid argument
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: hyperion.service holdoff time over, scheduling restart.
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: Stopping Hyperion Systemd service...
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: Starting Hyperion Systemd service...
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: hyperion.service start request repeated too quickly, refusing to start.
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: Failed to start Hyperion Systemd service.
ssh in: Jan 23 09:34:55 raspberrypi systemd[1]: Unit hyperion.service entered failed state.
ssh in: Jan 23 09:35:00 raspberrypi systemd[1]: Stopped Hyperion Systemd service.
ssh in: Jan 23 09:35:01 raspberrypi systemd[1]: Starting Hyperion Systemd service...
ssh in: Jan 23 09:35:01 raspberrypi systemd[1]: hyperion.service start request repeated too quickly, refusing to start.
ssh in: Jan 23 09:35:01 raspberrypi systemd[1]: Failed to start Hyperion Systemd service.
was kann ich denn nun da machen?//edit: sudo hyperion status spuckt das noch aus
Zitatpi@raspberrypi:~ $ service hyperion status
● hyperion.service - Hyperion Systemd service
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/hyperion.service; enabled)
Active: failed (Result: start-limit) since Wed 2019-01-23 09:34:55 UTC; 17min ago
Main PID: 1313 (code=killed, signal=ABRT)INFO: habe noch meine config hochgeladen. bitte einfach nur ".zip" entfernen. hatte das so angehängt, weil ichs sonst nicht uploaden konnte wegen der json dateiendung
das habe ich auch mal noch versucht:
journalctl -u hyperion.service
No journal files were found.dann habe ich noch lsusb eingegeben:
Zitatpi@raspberrypi:~ $ lsusb
Bus 001 Device 004: ID 1b71:3002
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
sieht so aus, als würde er den usb grabber net finden? ich meine mich erinnern zu können, dass er aber mal aufgelistet war. habe nun alle 4 usb anschlüsse durchgetestet und immer wieder den pi rebootet. aber der wird nich gefunden. auch in hypercon, wenn ich mir das bild holen will....kommt n fehler, dass ers eben nicht kann.//edit: hab es hinbekommen. hatte die kabel, die auf den pi kommen auch gelötet. da war wohl ne schlechte lötstelle schuld. jetzt geht es wieder
-
danke. werde mal das librespot addon testen. aufm odroid mit coreelec und aufm htpc mit libreelec.
mfg
//edit: kann librespot nicht installieren. wenn ich auf installieren drücke, kommt, das os.libreelec.tv nicht verfügbar ist. (deshalb fragte ich, aus welchem repo ich das beziehen kann) was nun?
@BJ1 hast du eine idee?
-
hallo,
hatte mir vor einigen wochen mal das ambilight gebaut. habe dazu nen raspi3b mit raspbian jessi in benutzung.
vorgegangen bin ich so ziemlich nach diesem Tutorial vorgegangen.
naja, hab halt alles konfiguriert usw. hat alles einwandfrei funktioniert. aufeinmal kamen probleme... es hat die farben völlig falsch angezeigt, dann gings manchmal einfach gar net, oder es flimmerte in allen farben. und plötzlich gehts dann auch mal wieder für ein paar stunden.
das ganze (hätte ich jetzt gedacht) lässt sich auf vllt. kontaktprobleme zurückzuführen. also habe ich alles sauber verlötet. leider hat es einfach gar nix geändert. softwaremäßig ist hyperion und raspbian aufm neusten stand.
angeschlossen ist das ganze so:
nintendo switch, ps4, htpc, steamlink per hdmi am avr
dann vom avr out inen hdmi splitter.
ein kabel geht halt zum pi bzw grabber usw. und das andere dann in den arc eingang vom tv.
habe alle verbindungen überprüft. konnte irgendwie nix feststellen.
hatte jemand schonmal vllt. das selbe problem? kann ich irgendwie schauen, ob vllt was kaputt ist. bin jetzt auch nicht sooo der profi in sachen elektrik durchmessen usw. ne hilfestellung wäre ganz gut.
oder sollte ich mich vllt doch lieber direkt ans hyperion-forum wenden?vielen dank schonma
//edit: achja, ich schalte alle geräte noch mit der alexa und ner smarten wifi steckdose an und aus. also wenn ich alles einschalte, dann geht htpc und tv und avr an. auch der pi. nach nem kurzen boot zeigt hyperion auch meinen eingestellten "licht rund um lauf" an und dann würde normalerweise der grabber das angezeigte bild an die leds weitergeben, also kodi hintergrund....blaue LEDs, komplett außen rum. aber das passiert dann eben nicht mehr, oder nicht immer.
-
super. vielen dank.
werde das dann auch mal testen
mfg
-
Ok, Spotify addon war doch aktiviert... Nun deaktiviert und es geht.
Aus welchem repo bekommt man denn dieses librespot addon?
-
er hatte schon mal probleme mit diesem spotify addon. er hat es deaktiviert. es wird nur aktiviert, wenn er es nutzt und dann wieder deaktiviert. glaube mitlerweile hat er es
auch deinstalliert.problem besteht weiterhin. er hat nun auch mal ne [definition=12,0]debug[/definition].[definition='1','0']log[/definition] gemacht. ich schau mal ob er sie mir schicken kann und ich hänge sie dann hier an.
-
hallo,
mein kumpel hat coreelec auf seiner androidbox x96 (s905x) drauf. aktuellste version. er sagte, er schaut über die nas bzw fritzbox serien und filme. er kann ohne probleme 2 serien, oder 2 filme schauen und sobald man den dritten startet, kommt nur noch der ladekreis und dann startet die box neu.
habe selber mal in die [definition='1','0']log[/definition] geschaut und da kommen sehr viele fehler.
Zitat15:03:43.082 T:4060083056 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 102481911520595824.000000
habe die [definition='1','0']log[/definition] mal angehängt. hat vllt jemand ne ahnung, was man da machen kann?mfg
-
poste doch mal einen screenshot oder so. dann kann man sehen, was du meinst
-
habe noch mal eine frage.
habe nun mich in mediaelch ein bisschen eingearbeitet. aber habe eine kleines problem....
habe meine musik mit musicbrainz bearbeitet, sortiert usw. so, bin nun bei frei.wild angekommen. laut musicbrainz ist dort diese interpretenid usw alles vorhanden. auch wenn ich per google suche, komme ich direkt zu der band. wenn ich nun in mediaelch bin und lasse infos über die band suchen, findet es einfach gar nix. und das kann ich mir in keinsterweise vorstellen.
gibt es da eine möglichkeit auch "manuell" zu suchen? (scrape im elch mit universal scraper von audio db und dort ist freiwild z.b. auch vorhanden)
-
alles klar. vielen dank für die antworten. dann kanns ja mal los gehen
-
hi,
habe grad mal die komplette filme/serien db umgebaut usw. da wird nun alles lokal gespeichert und gescrappt. habe mich nun auch an die musik gesetzt. kann mir da jemand sagen, wie man dies am besten aufbaut? bzw. was der loka scrapper bei kodi da genau "scannt"?
reicht es, wenn die *.mp3´s alle den ID3-tag haben und ein cover integriert? oder muss in nem ordner dann cover.jpg vorhanden sein. oder wie läuft das genau ab?
meine ordnerstruktur ist so: Musik\Interpret (Jahr)\Albumname\*.mp3 oder bei mehreren cd´s --> Musik\Interpret (Jahr)\Albumname\CD1\*.mp3
habe darüber jetzt iwie nix genaues finden können. (gab doch auch glaube ich hier ein tut, wie man die scrapper usw einstellt, finde is aber auf die schnelle grad nicht
)
danke schonma
-
Missing Movie Scanner gibts als Addon im Standard Repository.
vielen dank. kannte das addon nicht. hat geholfen und nun passt bei serien und filmen (und konzerten) alles
-
danke für die antwort. joa warum nich. poste doch mal den syntax (was immer das auch bedeutet xD) - würde mich aber mal jucken zu sehen
ich hab zur zeit ein problem mit meiner konstellation....tmm zeigt mir mehr gefundene filme an, wie kodi findet. ich weiß aber nicht woran es liegt. laut tmm stimmt die anzahl der filme mit meinen filmen auf den hdds. auch die nfo´s, bilder usw. sind alle da, aber kodi scrappt da iwie nicht alle.
woran kann das liegen? vorallem, wie kann ich denn leicht raus finden, WELCHE mir fehlen? es sind doch einige und händisch alles abgleichen wäre ein riesiger zeitaufwand
-
ich werf mal kurz ne info ein. ich nutze auch filebot und tmm. wenn ich mit filebot z.b. ne file renamen möchte und sehe, dass z.b. tvdb eine folge als doppelepisode listet, dann nehm ich das programm (windows) mkvtoolnix und häng beide einzelne episoden zusammen.
hab ich ne doppelfolge als eine datei vorliegen und filebot bzw. tvdb listet aber die doppelfolge als zwei, dann schneid ich mir einfach die doppelfolge zu 2 folgen.
ja ich weis, bissl umständlich vllt. aber es geht
ansonsten super tut.
(kurze frage noch.... nutze tmm 2.9.14, kann ich den 3er einfach drüber installieren, ohne das die settings futsch sind?)
-
ok. super. danke euch
-
huhu,
nachdem ich nun meine db von sql auf lokal umgebaut habe, da ich alles mit dem tmm nun scrappe, habe ich mir das addon library auto updater zugelegt. ich möchte nun in dem addon über den cronjob das so einstellen, dass kodi die library jeden tag um 3:30uhr morgens updatet.
wenn ich bei dem aktualisierungsintervall cronjob auswähle kommt sowas iwie: "30 6 * * *". was genau muss ich denn da eingeben, damit es eben um halb4 morgens das update startet, bzw. das scrappen?
vielen dank
-
moin,
habe eben noch mal versucht die update datei für den odroid auf das gerät zu schieben und es updaten zu lassen. nachm neustart geht es dann immer noch nicht. selbes problem. dadurch, dass kodi in kodi.failed verschoben wurde und ich nur noch in den safemode komme ist nun ja auch keine advanced settings oder sonst iwas vorhanden. naja und es crasht einfach immer wieder. bei der benachrichtigung direkt nach dem start, sagt mir kodi ich solle die logfile posten blabla...ich hänge sie mal hier an. vllt. findet da jemand den fehler? ich werde kodi so oder so neu aufsetzen. bzw. coreelec. aber vllt hilft es ja einen bug zu fixen oder sowas.
@Raybuntu vllt. interessant für dich?
mfg
-
hmmm, dann werde ich mal kodi neu aufsetzen
backups frisst er nämlich auch nicht.
nebenbei. an meinem windows 10 pc...habe dort keine myvideo.db datei oder so. ist das normal, wenn alles auf die nas ausgelagert wird? weil beim odroid war ja was da. sonst hätte ich das nämlich an meinem pc probiert und nicht an nem gerät, dass eigentlich einwandfrei funktionierte
-
hi,
habe bei mir mal änderungen vorgenommen. wollte bei meiner sammlung die ganzen files lokal speichern. dafür nutze ich den tinymediamanger. bei dem läuft alles rund. läd alles runter usw. da passt also alles.
habe also dann in ce die scraper bei allen medienpfaden auf local info only umgestellt und neu scrappen lassen. danach noch die biblio bereinigt.leider waren filme doppelt, oder auch serien und manche fehlten. warum auch immer?!
im nach hinein ging mir das auf die n*sse, da ich alle clients synchron über ne sql db halte, wobei aber das laden der ordner oder filme immer extrem lang dauerte. nun wollte ich einfach (da ich im moment nur 2 clienten hab) nix mehr "synchron" halten. d.h. einfach 2 clienten und fertig. jeder wird da individuell eingestellt. lediglich die filme, serien, musik usw wir von der fritzbox und der nas bezogen.
also bin ich mit winscp auf meinen odorid c2, habe die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml in .backup umbenannt, im thumbnails ordner alles rausgelöscht (außer den ordner selbst) und im database ordner alle ordner und files rausgezogen und dann gelöscht. danach ce neu gestartet.
nun sollte doch theoretisch der droid einfach neu starten, blos ohne median inhalte, die ich nun einfach lokal scrappen kann? macht es aber net. es bootet und startet paar mal neu und dann bin ich im safe-mode. was mach ich denn falsch?
mfg