Beiträge von taker-`

    Hat jemand eine lost vape paranormal Box? Bei meinen beiden Boxen sind schon 2 Schrauben abgebrochen, oben, wo man den Verdampfer drauf schraubt und ich finde einfach keine passenden Schrauben dafür.
    Hat da jmd zufällig ne Idee, oder auch schon die gleiche Erfahrung gemacht?

    hallo,

    erstmal vielen dank an alle, die hier mitwirken. :)
    nun habe ich aber eine frage, weil ichs nicht so ganz kapier ^^

    ich habe nun alles wie in der anleitung getan und auch einen cronjob angelegt, der mir alle 3 tage die neuen epg daten dann laden lässt.

    so, ich habe also nun /home/sascha/epgloader die datei guide.xml - wie bekomme ich die nun in meinen tvh server?
    habe nun gelesen, dass man z.b. den external xmltv grabber nutzen kann, etwa so: cat /path/to/custom/xmltv.filename | nc -w 5 -U /home/hts/.hts/tvheadend/epggrab/xmltv.sock - aber dann muss die datei *.xmltv heißen und nicht xml.

    naja und nun bin ich verwirrt :D

    (habe vorher die "alte" methode verwendent, die Baschdi bereitgestellt hat, also über seine webgrab++ scripte usw)

    hoffe auf hilfe. und danke schonmal ;)

    das is ne idee ^^

    naja, ich hab nun mal gleich das tvheadend plugin installiert und dann find es wieder an mit den crashes. hab dann per putty die tvheadend.dll und im ordner configurations die tvheadend.xml entfernt. sudo service emby-server restart gemacht.

    dann komme ich genau 1x aufs webif. wenn ich nochmal ip und port eingebe, kommt sofort connection refused. auch wenn ich 1x aufm webif bin und klicke aufs yahnrad, oder auf die filme oder sonst was...sofort crash.

    hoffe, ich hab die richtige file erwischt, welches die server ([definition=12,0]debug[/definition])[definition='1','0']log[/definition] darstellt. :D


    mfg

    ich habe die logs mittlerweile gefunden. ich hab 2 ordner für emby. warum auch immer. war vorher noch nie installiert.

    habe nun folgendes festgestellt...habe mit sudo apt-get purge emby-server den kram entfernt. danach die stable noch mal installiert, alles eingerichtet blabla und zack, wieder schmiert der server ab. wieder gepurged, beta installiert. selbes problem. wieder purge...noch mal beta drauf. diesmal habe ich alles gemacht wie vorher. habe blos keine plugins zusätzlich installiert. und bis jetzt ist der server noch erreichbar. seit gut 10 stunden. ich vermute es liegt wohl dann an einem plugin, dass den server immer wieder crashed.

    ich selber würde nun versuchen immer 1 plugin zu isnstallieren und gucken, ab wann der server wieder crashed. notfalls dann in der [definition='1','0']log[/definition] schauen. aber eine frage hab ich dazu. wenn ich das plugin gefunden habe, welches den server crashed...wie bekomme ich dann dieses plugin wieder weg/inaktiv, ohne wieder alles neu zu installieren? komme ja dann nur noch ein paar sekunden aufs webinterface und das reicht mir net, um das plugin dann zu löschen.


    mfg

    hallo,

    wie in meiner sig zu sehen, habe ich ubuntu auf meinem minipc. hatte mich ja schon mal an emby versucht, leider vergebens. nun habe ich gedacht, ich probiere die neuere version mal aus. naja, die ging eigentlich anstandslos, bis auf das gefuchtel mit dem tvh plugin...dementsprechend dachte ich mir, ich kauf mir gleich mal zum testen 1 monat premium. habe nun die biblio einlesen lassen und bin zur arbeit gegangen....

    kam eben heim, wollte auf das web if und nix geht mehr. egal ob lokal, oder ob ich von meinem handy zugreifen will.

    sudo service emby-server status:

    Spoiler anzeigen

    sudo service emby-server restart gemacht, zack, server erreichbar. aber nur wenige sekunden, maximal eine minute...nun wollte ich noch die [definition='1','0']log[/definition] nachreichen, aber wo finde ich diese? habe in /opt/emby-server/ geschaut, aber nix gefunden. entweder bin ich blind, oder sie liegt woanders?

    hoffe mir kann da jemand helfen :D


    mfg

    okey, aber ich blick es nicht. ich weiß net mal welche datei ich da bei mir editieren müsste xD ich glaube, ich lass das lieber :o

    //edit: hab mir das doch noch mal angeschaut und habe es hinbekommen... ;)

    im skin selber, wenn ich "einzelhindergrund, mehrere bilder" auswähle, hatte ich gesagt, dass ich keine dateien sehe...war ganz easy...man muss einfach für jeden menüpunkt einen ordner erstellen, z.b.
    addons und dort alle addon-bilder rein. im skin dann einfach den ordner wählen (und dort werden die einzelnen dateien nicht angezeigt). jetzt geht alles flüssig und in kodi bekomme ich für jeden menüpunkt meine hintergründe in verschiedene farben durchgewechselt. :D

    hi,

    habe mich mal mit photoshop versucht und ein gif erstellt, dass ich in kodi im menü als hintergrund verwenden möchte. im moment teste ich es an meinem odroid c2 mit coreelec 9.0.1 stable und dem aeon mq8 skin.
    das mit der gif funktioniert eigentlich, aber es gibt probleme. das gif besteht aus 6 wechselnden frames/bilder. in kodi bekomme ich jedoch immer nur 3 angezeigt. außerdem ruckelt das menü wie verrückt, wenn ich z.b. vom eintrag filme auf serien wechsel. (anscheinend ladezeit der bildedatei?) oft hängt sich der odroid auch auf und startet neu.

    ich habe allerdings auch bei diesem skin die einstellungsmöglichkeit "mehrere bilder" für den hintergrund...wenn ich das auswähle und jedes jpg bild einzeln pro eintrag wählen will, zeigt es mir einfach keine bilder an. wenn ich einen einzelnen hintergrund wähle, dann kann ich jedes auswählen. allerdings habe ich dann kein "farbenspiel" :D

    möchte das farbenspiel gerne haben, da ich das schick mit hyperion im menü finde.

    hat da jemand vllt. ne idee, oder nutzt das selbst sogar so?
    habe die bilder mal hochgeladen. vllt möchte ja jemand mal testen :)
    (addons.gif wurde mit einem freeware programm erstellt und addons-test.gif mit photoshop)


    mfg

    *push* - zur info, habs hinbekommen.

    also ich habe irgendwo im forum gelesen, dass in den *.db dateien bestimmte infos "gehasht" sind oder sowas. naja und dann kam mir die idee. mein fehler war die migration zuzulassen. die "alte" db datei beinhaltet dann wohl meine "alten" pfade, wo auch die fritzbox usw noch drin war. und naja, in der [definition='1','0']log[/definition] hat es ja dann nach der quelle gesucht und nix gefunden und dann wirde das scannen geskippt.

    habe nun also einfach beide *.db umbenannt, damit sie nicht mehr aktiv sind. danach habe ich kodi neu gestartet und bin nochmal in jede einzelne quelle rein, also Filme, Konzerte, Serien, Musik, Bilder und was weis ich. habe da nochmal "inhalt wählen" gewählt und das scannen starten lassen. da kam ja dann ne frage, ob mans machen will. und zack, es wurde alles gefunden. jetzt passt es wieder. :)

    dachte ich poste das mal, falls jemand mal das selbe problem hat. :)


    mfg

    pfff bei den paar Euro was das Ding kostet brauchst doch nix testen ?

    Also für mich ist se nix brauch zuviel Watt um abzuliefern ... dementsprechende Coils brauchst auch ...

    hab mir die hilde nun doch geholt. muss sagen, dass ich den verdampfer sau gut finde. im moment steht mein corona v6 nur dumm da. brunhilde ist irgendwie für mich ein verbesserter corona-verdampfer, der dazu noch günstig(er) ist.

    habe mir diesen draht dazu bestellt: Demon Killer Flame Wire Ni80 28GA*3+38GA - 6 Wicklungen bei 0,23Ohm und 75W. läuft 1a. brauche bei meinem gebrauch ca 2 batterien pro tag auf der paranormal dna166.

    bin positiv überrascht :)

    hi,

    hab wieder mal ein problem. habe den minipc mit ubuntu, woran hdds hängen und eine nas mit 2hhds. 3 kodi clienten. das wäre zweimal ne androidbox mit coreelec und einmal der odroidc2, ebenfalls coreelec. bei einer androidbox ist alles wunderbar und funktioniert nach der einrichtung.

    habe dann von dieser die sources.xml und die password.xml auf den ordroid und auf die andere androidbox kopiert und neu gestartet. danach angefangen zu scrappen, da ein paar filme fehlten. nachdem das scrappen fertig war, wurde ich gefragt, was mit dem pfad xyz passieren soll, da er nicht verfügbar sei. mir wurde der pfad mit "fritz.nas" angezeigt. da wurde ich stutzig, da keine quelle mehr zur fritz.nas angegeben ist. das war einmal.

    nach vielem rumtesten und blabla, habe ich dann die MyVideos116.db gelöscht, da noch eine MyVideos113.db da war. danach habe ich coreelec geupdatet (*.tar in .update). danach hat kodi die db migriert und ich habe neu gescrappt. das gleiche spiel begann von vorne.

    so, habe dann in der [definition='1','0']log[/definition] geschaut. dort sind einige fehler drin.

    habe mal die dateien angehängt. was kann ich denn da machen, da es ja bei einem gerät funktioniert?

    mfg

    moin,

    soo, habe es nun soweit hinbekommen. habe nun alle hdd´s mit nfs eingebunden. zugriff mit kodi und mit win10pro klappt.

    habe über die fstab folgendes eingetragen:


    nun habe ich aber noch eine frage....zusätzlich hängt noch eine nas im netzwerk. BuffaloNAS - LS-WXL(LS-WXL0A4)
    in der sind 2 hdds verbaut und eine noch per usb dran.

    kann ich nun über die fstab auch diese 3 hdds in den pfad mounten? (/srv/nfsv4/freigabe1/)

    Also ich habe mal die beiden HDDs direkt an den Linux PC angeschlossen. Dort kopiert es auch nur mit maximal 355 kb/s egal ob von PC auf HDD oder im Netzwerk. Die anderen 3 Festplatten funktionieren einwandfrei.
    Habe nochmals einen Leistungstest gemacht von den 2 Festplatten, dort war auch alles in Ordnung. Lesegeschwindigkeit 190 MB/s Schreibgeschwindigkeit 100 MB/s.

    Direkt am Windows PC kopieren die HDDs auch mit der normalen Geschwindigkeit.

    Hier mal ein Auszug der DMESG beim kopieren.


    Edit: Ich habe nun bei beiden Festplatten anstatt sync auf - async gestellt. Bei der einen Platte hat das geholfen und sie kopiert mit ca. 40 MB/s. Die andere kopiert aber immernoch mit 355 kb/s

    Habe die HDDs mal an den Win Rechner gehängt da kopiert alles normal.
    Lokal zu Lokal am Ubuntu PC ca. 1,6 Mb/s

    Habe nun mal was über das Terminal getestet auf der einen HDD die so langsam kopiert:


    sascha@sascha-htpc-ubuntu:~$ sudo hdparm -tT --direct /dev/sdd1

    /dev/sdd1:
    Timing O_DIRECT cached reads: 72 MB in 2.01 seconds = 35.74 MB/sec
    Timing O_DIRECT disk reads: 104 MB in 3.04 seconds = 34.26 MB/sec
    sascha@sascha-htpc-ubuntu:~$ sudo dd if=/dev/sdd1 of=tempfile bs=1M count=1024 conv=fdatasync,notrunc
    1024+0 Datensätze ein
    1024+0 Datensätze aus
    1073741824 Bytes (1,1 GB, 1,0 GiB) kopiert, 31,5876 s, 34,0 MB/s

    Beim Test über die Konsole ist die Schreib und Lesegeschwindigkeit Top...

    Ich habe nun probiert eine der Festplatten, die so langsam kopiert als NFS zu mounten, in der Hoffnung es kopiert dann wieder normal.
    Leider hat das aber auch nicht funktioniert. Die 2 Platten die an einem USB 3 Hub hängen brechen entweder ab beim kopieren, oder es kopiert mit ca. 200 kb/s.
    Alle HDDs die direkt am PC hängen kopieren normal....
    Hat noch jemand einen Rat :)

    Hmmm, sollte geklappt haben. So einigermaßen. Komme nun per netzlaufwerk auf meine USB hdds drauf. In kodi kann ich sie auch über smb einbinden. Allerdings ist nun der PC wieder nicht sichtbar im Netzwerk.

    Hab nun auch ein neues Problem... Habe 5 USB hdds und 3 usb tv Karten am minipc. Die 3 tv Karten sind mit einem aktiven USB hub am PC und funktionieren. 3 USB hdds sind direkt am PC und funktionieren auch. 2 USB hdds sind mit einem USB hub dran. Kann zwar drauf zugreifen, aber nix drauf kopieren und wenn es mal geht, braucht es für paar MB Daten Stunden.

    Habe 2 aktive USB 2 Hubs und einen aktiven usb3 hub versucht. Selbes 'Phänomen'?!

    Oder gibt es bei Linux in so einer Konstellation auch iwas zu beachten?