Beiträge von st0nec0ld

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich verstehe was der Threadersteller meint, ich traue den DNS auch nicht. Deswegen ändere ich immer die DNS Einstellungen wenn ich was streamen will und wenn ich normal Surfe, dann wieder zurück. Mein kompletter Traffic soll nicht über einen "fremden" DNS gehen.

    Ganz laienhaft in den Raum geworfen. Gibt es keine Möglichkeit nur bestimmte Dienste über einen anderen DNS laufen zu lassen? Zum Beispiel in der Host Datei oder auf den Router?

    Irgendwie > Domain Zattoo auf SMART DNS restlicher Verkehr über den DNS vom ISP.

    Debian nutzt eigene Kodi Pakete und nutzt anstatt das interne FFMPEG auf das Kodi abgestimmt ist eine eigene Version was dann auch mal schiefgehen kann.

    Debian und Kodi ist so oder so keine gute Idee (da Debian nur einen Kodi Fork benutzt der wissentlich kaputt ist), wenn dann Ubuntu nehmen (17.10 oder 18.04) da sind die Pakete wenigstens nicht ganz so stable alt.


    Ich hatte es als Vorteil gesehen, das Kodi ohne Aufwand über apt-get installieren konnte.

    Wenn man, wie in verschiedenen Anleitungen beschrieben, vorher die Source hinzufügt


    Code
    apt-get install software-properties-common
    add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa

    Und dann apt-get install Kodi macht, wird dann nicht das eigene Kodi installiert?

    Wenn man Debian 9 frisch installiert, ist von Haus aus kein FFMPEG installiert, muss er dann nicht das Kodi eigene nehmen?

    P.S. Windows 10 geht mir auf den nerv, mit jeden Update gibt es irgendwelche Probleme.

    Beides habe ich direkt über apt-get install installiert.

    Bash
    stone@debian:~$ kodi --version
    17.1 Debian package version: 2:17.1+dfsg1-3 Media Center Kodi from Debian
    Copyright (C) 2005-2013 Team Kodi from Debian - http://kodi.tv
    stone@debian:~$ ffmpeg
    ffmpeg version 3.2.10-1~deb9u1 Copyright (c) 2000-2018 the FFmpeg developers
      built with gcc 6.3.0 (Debian 6.3.0-18) 20170516

    Danke für den Tipp, ich habe https://github.com/abacao/Boot2Kodi versucht, das hat geklappt. Zumindest startet Kodi.

    Was meintest du mit nicht gut harmoniert?

    Hallo in die Runde,

    ich teste momentan etwas mit Linux rum und sammel meine erste Erfahrungen damit. Mein Plan ist eine Kombination aus HTPC/Server, folgendes habe ich schon umgesetzt:

    - Debian 9 mit XFCE und root pw festgelegt
    - User xyz das pw entfernt
    - boot to CLI mit den Befehlt "systemctl set-default multi-user.target"
    - openssh server installiert
    - tightvncserver
    - minidlna
    - sabnzbd
    - Kodi

    Somit kann ich bei bedarf über "startx" XFCE starten, dort kann ich auch Kodi ausführen. Auch kann ich per VNC am Laptop auf meinen Server zugreifen.

    Nun möchte ich als nächsten Schritt das Kodi automatisch startet. Online findet man viele Anleitungen für Ubuntu Server und den Raspberry Pi, aber keine für Debian am Desktop.

    Hat jemand Erfahrung damit? Hat oder kennt wer eine Anleitung?

    lg
    Stone

    Ich habe beides auf meinem RPi 3 und Libreelec am laufen. Bei mir ist das EPG 1 Tag falsch, er zeigt mir heute das Programm von gestern an. Unter den Grundeinstellungen haben ich Update Time eingestellt und unter DVB Inputs für mein Netzwerk bei EIT Time offset > Local (Server) time.

    In Libreelec ist das Datum und Uhrzeit korrekt, hat wer eine Idee?

    Zwei Dinge muss man bei Vodafone unterscheiden:

    1. Vodafone DSL mit IPTV
    2. Vodafone Cable (früher Kabel Deutschland) mit normalen Empfang über die Antennendose.

    Bei Vodafone Kabel Deutschland gibt einen "Gigabox" Receiver für den Empfang über DVB-C. Zusätzlich gibt es eine "GigaTV" App für Android und iOS only (2 Streams gleichzeitig, 3 Endgeräte). Diese hat nichts mit dem Vodafone DSL IPTV zu tun.

    Interessant ist, jeder Kabelkunde mit Gigabox Receiver, hat auch Zugriff auf die GigaTV App.

    Mir ist kein Addon bekannt, was die Streams der GigaTV App abgreift. Würde ich mir allerdings auch wünschen, mögliches Szenario: Im Wohnzimmer steht meine Gigabox und im Schlafzimmer über Kodi habe ich meinen zweiten Empfang. Man spart sich die Gebühr für den zweiten Receiver...

    Hallo in die Runde,

    ich bin Anfänger was TV Headend angeht. Zum testen habe ich auf einen Rasp 1 Libreelec am laufen mit TV Headend. Ich habe erfolgreich einzelne http Streams hinzugefühgt, wie zum Beispiel:

    Code
    http://zdf1314-lh.akamaihd.net/i/de14_v1@392878/index_3096_av-p.m3u8

    Nun wollte ich mal einen Radio und einen Lokalen Sender hinzufügen, zum Beispiel:

    Code
    http://mdr-284330-0.cast.mdr.de/mdr/284330/0/mp3/high/stream.mp3
    rtmp://62.113.210.250/medienasa-live/tvhalle_high

    Beide lauf auf Fehler, vermutlich weil mp3 und rtmp. Ich habe schon festgestellt, das man für sowas pipe nutzen muss. Zum Beispiel:

    Code
    pipe:///usr/bin/ffmpeg -loglevel fatal -i rtmp://62.113.210.250/medienasa-live/tvhalle_high -vcodec copy -acodec copy -mpegts_service_type advanced_codec_digital_sdtv -f mpegts pipe:1

    Und nun die Anfänger Frage. Was ist pipe? Was bedeuten die einzelnen Befehle?

    Ich will es nicht einfach nur übernehmen, ich will es verstehen... In den fertigen IPTV Listen hier im Forum wird Pipe bei den einfachen http Streams genommen, wieso? Bei mir funktionieren diese auch ohne, hat man mit Pipe Vorteile?

    Durch https://tvheadend.org/projects/tvheadend/wiki bin ich nicht schlauer geworden, mein englisch ist auch sehr bescheiden:(

    Ich wünsche Euch schöne Feiertag!

    P.S. alles legale Streams hier aus dem Forum.

    Laufen tut es, aber zwei Sachen stören mich.

    1. Zwischen den Lieder ist eine kurze Pause, bei Mixen von zum Beispiel "A State of Trance" sehr störend.

    2. Mein Pi ist 24/7 am Online und am AV Receiver angeschlossen. Wenn ich längere Zeit nichts gehört habe, dann findet mein Tablet/Smartphone Librespot nicht mehr. Ich muss dann einmal den Pi neustarten und dann wird Librespot wieder gefunden.

    Beides hatte ich mit den alten Addon nicht.

    Ich musste die Tage Libreelec auf meinen Pi neu installieren, leider ist das Addon Spotify Connect Web nicht mehr in der Repo. Laut Forum wurde es durch Librespot ersetzt, leider funktioniert Librespot nicht zuverlässig :(

    Weiß jemand wie ich an eine alte Version vom Addon komme? Hat jemand ein Backup?

    Hi, vielen Dank für das Addon und die Anleitung. Ich hab es erfolgreich installieren können, Rasp3 mit LibreELEC 8.0.0 und es läuft bis jetzt 30 min ohne Probleme.

    Zwei Fragen haben ich trotzdem:

    1. Kann man die Qualität irgendwie einstellen/beeinflussen? Mir scheint es ab und an unscharf, mein Pi ist per LAN angeschlossen. 25 Mbit/s VDSL.

    2. Klappt es auch mit einen FireTV Stick? Ich kann es nicht testen, wegen der Gerätebeschränkung.

    lg
    St0ne

    ja geht - ich weiß nicht wie genau aber geht (vlan z.b.)

    Okay, klingt doch mal schon gut, da kann ich in der Richtung weiter nachlesen.

    Inzwischen sind mir noch zwei Ideen gekommen. Sorry für Offtopic, aber muss ich los werden :)

    1. Der Pi baut die OpenVPN Verbindung auf und funkiert als Proxy. Jetzt könnte man in Kodi auf FireTV unter Proxy die IP + Port vom Pi angeben. Somit sollte nur Kodi über den VPN laufen und Netflix oder YouTube vom FireTV allerdings nicht. Funktioniert das? Darauf habe ich noch keine Antwort Online gefunden.

    2. Der Pi baut die OpenVPN Verbindung auf und funkiert als Gateway. Beim Endgeräte unter Gateway die IP vom Pi angeben und alles läuft darüber. Das soll wohl klappen, konnte ich so nachlesen.

    Wer weiß wie schnell das alles ist, aber viele Wege führen nach Rom :D

    Hat nicht ganz mit dem Thema zu tun. Kann ich folgendes Szenario mit DD WRT oder OpenWRT umsetzen?

    1. OpenVPN (das klappt, weiß ich schon)
    2. ich kann bestimmen welche IPs über den VPN laufen?

    Als Beispiel mein Pi und FireTV sollen über VPN laufen und der rest im Netzwerk nicht.