Beiträge von Nathaniel

    Wenn es nur ein Full HD Fernseher ist, ist es logisch, dass die Farben aufgrund des fehlenden HDR (gibt es nur bei UHD TVs) eher kraftlos statt dynamisch wirken.

    Ändere in den Bildschirm-Einstellungen des Fire TVs, die Farbtiefe, Farbformat und die Dynamikumfangeinstellungen auf für Full HD Fernseher kompatible Formate, damit es nicht ganz so flau ausschaut.

    Ich habe auch gerade auf die Version 20.1 aktualisiert und gucke gerade was aus der RTL Mediathek. Läuft. InputStream Adaptive ist bei mir in der Version 20.3.5 installiert und aktiviert.

    Falls bei Dir noch eine ältere Version von InputStream Adaptive installiert ist, welche noch nicht automatisch ein Update erhalten hat, kannst Du es auch in dessen Addon-Informationen über die Schaltfläche "Versionen" manuell herunterladen und installieren lassen.

    Ich hatte vor einiger Zeit einen ähnlichen Fall. Kodi und das YouTube Addon habe ich dank Backup auf 3 verschiedenen Geräten am Laufen. Problem ist nur, dass der damals eigens erstellte API-Schlüssel nur auf einem Gerät gleichzeitig verwendet werden kann aber nicht auf mehreren Geräten gleichzeitig. Dann bekam ich auch die Meldung, dass das Video nicht verfügbar sei, obwohl es am anderen Gerät sehr wohl gefunden wurde.

    Vielleicht verhält es sich bei Dir genauso. Falls ja, musst Du für jedes Gerät einen eigenen Youtube-API-Schlüssel in der Entwicklerkonsole von Google einrichten und dann in die Einstellungen des YouTube Addons eintragen, damit es wieder läuft.

    Zudem ist der Rat mit den 1080p und 50 Hz nur auf die Shield bezogen und nicht auf Fire TV Geräte. Denn die schalten nur um, wenn die Auflösung systemseitig auf Automatisch (bis zu 4K Ultra HD) und "An Originalbildrate anpassen" eingeschaltet ist. Doch selbst mit dieser Einstellung gibt es auf den Fire TVs unter Kodi öfter Probleme.

    Bei der Shield ist die Systemeinstellung 1080p und 50 Hz sowie eine Whitelist von europäischen erlaubten Auflösungen in Kodi besser, damit es danach korrekt umschalten kann.

    Die Whitelist habe ich bei mir folgendermaßen eingestellt.

    Aktiviert sind alle Auflösungen und die folgenden Frequenzraten.

    59,94, 50 und 23,976

    Deaktiviert sind bei mir:

    60, 30, 29.97, 25 und 24.

    "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" ist in den Player-Einstellungen von Kodi deaktiviert.

    Damit habe ich zumindest keine Probleme. Weder bei der Umschaltung noch bei flüssigen Wiedergabe.

    @Nathaniel
    Sorry, falsch gelesen. Du hast ja geschrieben "die Shield auf 1080p50Hz" einstellen, ich habe irgendwie KODi gelesen. Aber wenn die Shield auf diese Auflösung eingestellt ist, dann läuft ja die KODi-Oberfläche (nicht die Medien) auch nur auf 1080p, oder?

    Die GUI von Kodi ist nativ 720p. Wäre die GUI in 1080p oder 4K, dann würde erstens die App größer und zweitens die RAM-Auslastung sich exorbitant erhöhen.

    Geräte mit weniger als 8 GB RAM würden damit ständig Probleme haben. Daher empfehle ich mindestens 12 oder 16 GB RAM. Die Auswirkungen von zu wenig RAM sind ja hier und anderswo anhand verschiedenster Probleme hinlänglich dokumentiert.

    Ich weiß nur und das seit Jahren, dass die Shield bei der vom Betriebssystem empfohlenen (nicht europäischen) Bildschirmauflösung und Frequenzrate, Kodi trotz der erlaubten Auflösungen in der Whitelist, oftmals die Bildschirmauflösung und Frequenzrate nicht dem zur Verfügung stehenden Quellmaterial angleicht.

    Durch den Werksreset erhält die Shield eine neue Geräte-ID, damit zertifizierte Apps aus dem Android TV Playstore keine Probleme verursachen. Solange dieser nicht gemacht wird, werden wir hier wohl nie erfahren, ob dieser das Problem nicht doch behoben hätte.

    Da es beim Kollegen ja lief, würde ich den Kollegen mal fragen, ob er jemals einen Werksreset auf seiner Shield gemacht hat?

    Kodi 20 fror bei mir unter Windows 11 auch ein, aber nur wenn ich es beenden wollte. Sonst nicht. Mittlerweile geht es wieder, nachdem ein paar Addons z. B. die Scraper neue Updates erhalten haben.

    Das sind immer Extraktionen eines kompatiblen Sony TVs. Manchmal gibt es interne Silent-Updates, wie zum Beispiel das mit der neuen GUI, welche auch in der 5er vorhanden ist. Da ändert sich dann auch der MD5-Hash immer. Die Version kann trotzdem überinstalliert werden, da es sich immer noch um die Originalversion dieser App handelt.

    Danke für den Hinweis, das war mir nicht klar. Ich bin immer davon ausgegangen das Kodi nach erfolgreicher Migration die alten Stände löscht.

    Wie man zum Beispiel bei mir sehen kann, scheinbar nicht und so einiges andere ebenfalls nicht.

    Theoretisch könnte ich mehrere Vorkommen von Datenbanken jeweils löschen, wenn das Datum älter als 2023 ist, ohne dass sich das auf den aktuellen Stand auswirken würde, da ich nicht vorhabe zu Kodi 19 zurückzukehren.

    PS: Ich habe meine Theorie gerade in die Praxis umgesetzt und somit 14,48 MB unnützen Speicher frei bekommen, ohne dass ich negative Auswirkungen hinterher bekommen habe.

    Was mich interessieren würde, ob zum Beispiel die Änderungen von Maven auch mal den Weg in das offizielle Projekt finden, sodass die Maven Builds quasi als ein vorzeitiges Bugfixes Release angesehen werden können?

    PS: Frage hat sich erledigt. Ja es wird, wenn nicht gleich dann später.

    Die 21 Alpha habe ich mal auf meinem Fire TV Stick 4K Max installiert. Der Kodi Splashscreen ist noch der von der 20er Version. Sonst ist mir da im Vergleich zur 20er auch noch nichts negatives aufgefallen. Das kommt sicherlich noch. Muss aber nicht. ;)

    PS: Ich nutze nachwievor den Confluence Skin. An den anderen stört mich hier und da immer was.

    In Kodi 19 hat sich das entweder durch stehen bleiben des Bildes mit fortlaufenden Ton oder umgekehrt bzw durch stehen bleiben von Bild und Ton und nach einiger Zeit durch beschleunigte Wiedergabe des Bildes ohne Ton bis zum Erreichen der Synchronität geäußert. Dann setzte auch der Ton wieder ein.

    Alles tritt zu bestimmten Stoßzeiten auf, wenn die Server dort mal wieder ausgelastet sind.

    Im Endeffekt wirst Du irgendwann feststellen, dass es wieder an der Serverauslastung seitens RTL liegt und doch nicht an den Addons.

    Ich sage das jetzt, weil es nun auch beim Addon von realvito auftritt. Dann habe ich es auch nochmal mit der nativen App probiert. Nach einiger Zeit traten dann auch dort die geschilderten Probleme auf.

    Neben den anderen bereits gemeldeten Problemen, reiht sich das nun auch ein.