Beiträge von da_user

    Ein Ire, ein Däne und ein Deutscher stehen in der Kneipe. Die Tür geht auf – der neue Gast ist Jesus.

    “Ich heile durch Handauflegen”, protzt er ab.

    Der Ire sogleich “Hier mein Tennisarm”.

    Jesus legt seine Hand auf den Arm – und?

    “Super”, sagt der Ire, “der Schmerz ist weg”.

    Kommt der Däne zu Jesus “Mach’ mal meinen Nacken wieder ganz”.

    Gesagt getan. Jesus heilt durch seine “Betatschung”, auch den Dänen, und dreht sich zum Deutschen um.

    “Fass mich ja nich an, ich bin noch 6 Wochen krank geschrieben…”

    aber ja, da sieht man wieder - man muss jedes Haus für sich Separat behandeln. Es gibt so viele verschiedene Einflüsse die hier reinspielen. Beim Thema Heizung gibt es einfach kein generelles SO geht es richtig, man muss immer individuell alles anschsauen und nicht nur einzelne Punkte.

    Das ist genau das, was ich schonmal angesprochen habe: Man muss da selbst ran und selbst protokollieren, auswerten und testen - über Jahre hinweg. Der Heizungsbauer optimiert hier auf "die sollen mich nicht am Telefon nerven". Wobei die Hersteller den Heizungsbauern wohl mittlerweile auch schon gute Anwendungen zur Verfügung stellen. Ob und wie die in der Praxis genutzt und deren Empfehlungen umgesetzt werden - keine Ahnung.

    Elektrisch gesehen wird man sich dabei wahrscheinlich eher die Hand weggrillen als wirklich Suizid.

    Hey.. sind Nerd-Witze, da darf man die Witze auch mal etwas nerdig außeinandernehmen... ;)

    Auf dem Weg zwischen Kirche und Friedhof kommt der Leichenzug an einem See vorbei, an dem ein Angler sitzt.

    Dieser sieht den Zug, steht auf, nimmt seinen Hut ab und verneigt sich vor dem Leichenzug.

    Nach der Beerdigung kommt der Pfarrer auf dem Rückweg wieder an dem See vorbei und denkt sich: "Diese Geste von dem Angler fand ich gerade toll, ich muss ihn mal darauf ansprechen."

    Er geht also zu dem Angler und erzählt ihm, wie beeindruckt er war. Darauf der Angler: "Ach wissen sie, Herr Pfarrer, wenn man 30 Jahre miteinander verheiratet war..."

    Tag,

    heute mal keine Frage, sondern was wo gestern beim "eben mal schnell Jellyfin aufsetzen um so langsam emby loszuwerden" aus "eben mal schnell" 2h und einige Bissspuren in der Schreibtischplatte wurden. Die Lösung dafür aber wo anders gefunden wurde. Wenns der/die/das eine oder andere schonmal gelesen hat, klickts dann vielleicht mal wieder im Hinterstübchen:

    Ich habe für den Jellyfin-Docker-Container das /config-Verzeichnis als binding auf meinen Datenpool gemappt. Lief nicht hoch, in der Log folgendes zu lesen:
    Microsoft.Data.Sqlite.SqliteException (0x80004005): SQLite Error 10: 'disk I/O error'.
    Betroffen waren sowohl der offizielle, wie auch der linuxserver Container. Mit einem named Volume lief der Container sofort hoch.

    Das Problem: mergeFS und mySQL vertragen sich nicht unbedingt. Keine Ahnung ob das auch andere SQL-Varianten betrifft.

    Die Lösung & Workarounds:

    * Man kann anscheinend mergeFS umkonfigurieren. Hab da erstmal gar nicht weiter rumgesucht, habe eine für mich schnellere und bessere Lösung gefunden. Der passende Suchbegriff scheint "mmap" zu sein.
    * Nicht auf MergeFS binden, sondern auf eine der Platten - gibt natürlich einen schönen Querschläger wenn man nach Jahren die Platte tauscht und da nicht mehr drandenkt. Ein Kommentar in der Compose-File ist da sicherlich hilfreich.
    * Ich habe dann einfach ein binding auf ein Verzeichnis auf der System-SSD gemacht. Aus dem Gedankenblitz "alles am gleichen Ort" heraus in /var/lib/docker/bindingVolumes/Jellyfin_config, wahrscheinlich wäre aber das Home-Verzeichnis besser.

    In meinem Hinterkopf hat sich tatsächlich gemeldet, dass ich schonmal mit einem Container Probleme hatte. Ich meine Dokuwiki, kann mich aber irren und wie ich das damals "gelöst" habe? Keine Ahnung,...

    VG
    da_user

    Ohne jetzt alles gelesen zu haben:

    Guck dir ganz genau an, wie die Einrichtung funktioniert und überlege dir einen Weg, wie du das auch nach der Installation hinbekommst.

    Einer meiner Funkrolläden hat mal seine Einstellungen vergessen. Zum neu anlernen der FB muss man entweder Taster am Motor drücken (im OG knifflig) oder kurz Stromlos machen. Wenn du alle auf einer Sicherung hast, setzt du alle gleichzeitig in den Anlernmodus. Bei mir sind die glücklicherweise innen verdrahtet - da sitzt dann auch gleich eine Steckdose "für die Weihnachtsbeleuchtung", dann bekommt man das auch mal für die Rollos einzeln hin. Hängen aber auch auf dem Raumstromkreis drauf.

    Hi,

    als Nebeneffekt zum Rasenmäherroboter habe ich jetzt auch Strom im Gewächshaus. Da bietet es sich natürlich an, da drinnen und außenrum ein paar Werte zu erfassen: Temperatur, Luftfeuchte, Bodenfeuchte. Idee: ESP32-WROOM DevKit mit Tasmota, der soll die Sensoren (DS18B20, DHT22, kapazitive Bodenfeuchtesensoren mit Analog-Ausgang) einlesen und per MQTT weitermelden.

    Tasmota-DE geflasht und erstmal mit den DS18B20 anfangen. Lt. Anleitung easy: https://tasmota.github.io/docs/DS18x20/
    GPIO13 (da hängen die dran, inkl. PullUp) in 'Einstellungen' => 'Gerät' auf 'DS18x20' gestellt, zwei Stück, unten auf 'speichern', ESP startet neu und... Pustekuchen - alles weg!?

    Ich habe jetzt auch versucht das ganze über eine "Vorlage" zu machen.
    Er merkt sich zwar in der Vorlage "Gewaechshaus (0)" (basiert auf "ESP32-DevKit (1)") die Einstellungen. Wenn ich die Vorlage in den Geräteparametern auswähle, ändern sich aber nicht die Einstellungen für die GPIOs und bei einem Neustart ist die Standardvorlage "ESP32-DevKit (1)" wieder aktiv.

    Was mache ich da falsch?

    Symbolbild:

    Externer Inhalt upload.wikimedia.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Steht aber tatsächlich nicht bei mir, sondern ist quasi Familienbesitz.

    Zumindest offiziell scheint es davon in D gar nicht so viele zu geben, war ja auch nicht für den hiesigen Markt gedacht. Wikipedia:

    Zitat

    Nach Deutschland wurden in 1963 nur eine Handvoll CZ 100 Mark 1 Modelle verkauft – wenn überhaupt. Zwei Exemplare sind mit Betriebserlaubnis bisher bestätigt.

    Unsere zählt aber wohl nicht zu den zwei Stück. Mein Bruder hat da mal Honda wegen Papiere angeschrieben und wurde dann von Honda angerufen. Der Anrufer war wohl ziemlich begeistert von dem Ding. Papiere gabs trotzdem keine. Aber es ist anscheinend total legal einfach Versicherungs-Kennzeichen dranzuschrauben.

    Morgen,

    bisschen Thread kapern, aber das ist ja hier nix neues:

    Frage an die Landroid-Experten: kann es sein, dass das Dingens in der Basis-Version keine Kollosionserkennung hat? Also wenn z.B. Sandkasten im Weg, dann würde der versuchen den Sandkasten zur Seite zu schieben statt umdrehen und anderswo weiter? Das muss dann erst mit dem ACS nachgerüstet werden?

    Frage2: in welcher Höhe müsste man den einen "hier nicht weiter" Zaun anbringen?

    Die Stifte habt ihr aber trotzdem hergenommen?

    Im Moment bin ich noch am gucken weil mir die 130m sehr wahrscheinlich nicht reichen werden. Wie viel ich noch brauch muss ich dann aber sehen. Und dann mal gucken, ob ich einen richtigen Mähroboterdraht nehme oder ne genormte Leitung. LiYV 1x1,5 wäre jetzt mein Favorit weil Mehradrig verzinnt, kostet aber halt gleich das doppelte was H05VK 1x1,5 kosten würde...

    Na,.. einfach abwarten wie viel ich noch brauch. Jetzt braucht er erstmal seinen Stellplatz, dann Strom, dann Grenze.