Beiträge von worldoak

    PS: alles unter 200 MB/s Lesen/Schreiben käme mir sicher nicht mehr in den Server und selbst das ist für mich schon langsam :D

    Viele haben auch nicht vor Augen welch coole Dinge man alles Remote machen kann. Ich habe mich erst vor kurzem gewundert warum ich denn beim Arbeiten immer Remote auf dem Server bin.
    Das hat echt seine Vorteile, der Zocker PC ist nur fürs Zocken da und den Rest mache ich auf dem Server, da dort die Raid-Laufwerke um einiges schneller sind. So entpackt man 10Gb in 30-40 sec.

    Genauso als ich meine DVDs digital auf dem XBMC verfügbar machen wollte. Erst habe ich die auf meinem zwar entwas schnellerem PC gerippt.
    Mich hat aber immer wieder gestört, dass man nicht einfachso mal den PC ausmachen kann.
    Also code ich jetzt alles auf dem Server (auch deswegen ist die CPU nicht oversized) die Jobs laufen ein paar Tage durch und dann wird "aufgeräumt".
    Auch die ganzen Backup Programe laufen vom Server aus.

    Genauso ist es bei den großen Firmen, da sind die Clinets arme würstchen verglichen zu den Server System auf dennen gerabeitet wird.
    Jemand der das vorher nicht kennt, wird sicher die Investionen scheuen, hat man es sich aber schön eingerichtet wird man es nicht mehr missen wollen. Und natürlich gilt wie immer je mehr Geld zur Verfügung steht desto schöner wird es nachher :)

    Also ich würde lieber gleich eine 128GB Samsung oder Crucial kaufen.

    Ansich ist der Vorteil der SSD, dass diese weniger Strom verbraucht, kaum relevante Hitze produziert und keine Geräusche beim schreiben/lesen verursacht und natürlich die sehr schnelle Zugrifzeiten und Geschwindgkeit.

    Aber Raid 0 oder 1 habe ich beim OS Laufwerk nie wirklich gemocht, es ist genauso leicht ein Image zum OS Laufwerk zu machen und bei Bedarf aufzuspielen. Das Image kann man ja jederzeit gegen ein neueres austauschen. So mache ich das bei allen meinen Servern und PCs. Alles eingerichtet Image gemacht, abgelegt und das wars.

    Denn einen weiteren nenenswerten Vorteil wirst du durch die 2 SSDs nicht mehr haben.
    Ich würde die 2te SSD lieber für TV Aufnahmen reservieren, da macht eine SSD wirklich Sinn.

    Wie schnell ist die Datenrate = gleich langsamste Festplatte?
    Wie stark wird die CPU beansprucht und welche Anforderungen werden erwartet?

    Sowas könnte ich mir z.B. auf einem "günstigen" Backup Server vorstellen. Auch FlexRaid könnte ich mir auf einem Backupserver vorstellen nur um das nochmal klar zu stellen.
    Nur operativ drauf zu arbeiten, könnte ich mir persönlich nicht vorstellen.

    klar aber nur weil das bei dir so ist hat jeder einen Server zuhause stehen der 200 Watt 24/7 aus der Dose nuckelt.
    Wie schon ein paar mal geschrieben der Server scheint für dich ideal aber nicht jeder brauch sowas.

    Ich habe auch niemals behauptet jeder müße sich so eine CPU einbauen. Und mein System verbraucht ca. 170 Watt. wobei dieser Verbrauch bei nichtgebrauch noch weiter runtergeht weil alle HDDs schlafen gehen (das macht der Controller) außer der Incomming HDD.
    Nur zur Info ich habe eine kleine SSD als OS Festplatte, das beschleundigt das System nochmals und ich habe beim Remote Arbeiten niemals das Gefühl einen lahmen Server vor mir zu haben.
    Ich kann jeder Zeit von jedem Ort drauf zufreifen und genauso können meine Freunde mittels FTP Daten ablegen wenn mal was ist.
    Genauso hoste ich ein paar Sicherung für ein paar Firmen hier im Umkreis. Auch hat sich kein einziger Server den ich zusammengestellt habe je verabschiedet. Die meisten Server laufen schon Jahrelang ohne einen Ausfall.
    Auch ist es für eine Firma nicht relevant wieviel ein Raidcontroller kostet. Er soll zuverlässig arbeiten! Das kann ein SoftwareRaid niemals erfüllen.

    Trozdem, hier geht es einzig um die Frage:
    ist ein vergleichbar günstiges Software Raid genauso zuverlässig und gut wie ein richtiger Hardware Raid?
    Die Kosten muss jeder für sich selbst aufstellen bzw. entscheiden ob Ihm ein einmaliger Kauf vom Controller es Wert ist.

    Selbst ich und jeder der jetzt einen "großen" Server hat, hat irgendwan klein angefangen und seine Erfahrungen damit gemacht.
    Egal wie diese auch waren, will man was richtiges, führt der Weg irgendwann zum teuren Controller.
    Man kann einen Zwischenstep einlegen und Software Raid betreiben.... Ich habe von Freenas bis Windows Raid alles schon durch.

    Genauso kostengünstig kann man z.B. ein Softwareraid im Win 2008 aufstellen, Platten auswählen Raid 5 erstellen das wars.....
    Den Raid kann man genauso auf ein neues System umziehen, dies ist kein Problem. Natürlich ist die Leistung entsprechend von der CPU abhängend..... aber gehen würde es genauso "kostengünstig".

    Ich seh gerade das der 5805 von Adaptec ja nur 425€ kostet das ist ja ein Schnäppchen. Dafür baue ich nen kompletten Server.
    Aber wenn ich sehe das du in deinem Server einen Quad-Core betreibst dann sieht man auch das wir hier Äüfel mit Birnen vergleichen.

    Mal ne Frage was verbraucht dein Server eigentlich so?

    Ich glaube du vergleichst Birnen mit Äpfeln.

    Ich habe einen Quadcore weil ich dort eine Menge Dienste hoste. Und der Stromvergleich des Systems hat mit dem Raid Controller nichts zu tun.

    Das Thema größerer Verbrauch durch etwas ältere Hardware hat man immer wieder z.B. bei Computerbase entwert, da die Mehrkosten an Strom erst einen Neukauf an neuer und gleichstarker Hardware locker in 5-6 Jahre aufwiegen würden.....
    Und wenn du jetzt meist, das meine CPU oversized ist, dann hast du Thema worum es hier geht nicht richtig gelesen.
    Und wenn du mir nicht glaubst dann schaue doch die hardware bei anderen Power-Usern an, die Unterscheidet sich kaum von meinem Server!

    Wieso ist das quatsch.

    Du kannst doch meine Aussagen genauso entwerten wenn du den Recht haben sollst.

    Alleine hier im Forum benutzen die meisten einen Raid 5/6. Das hat mehrere Vorteile:
    Zuverlässigkeit, Geschwindgkeit, sehr geringer Wartungsaufand, jederzeit die Möglichkeit einer Erweiterung durch größeren Controller oder SAS Expander.
    Das was du benutzt hat einen weit aus größeren Wartungsaufand und eine geringere Zuverlässigkeit. Und irgendwann ist die Parität der HDD auch mal erschöpft. Da muss man bei Hardwareraid nicht mal dran denken, einfach die nächste HDD nachschieben und das wars.
    Wäre der Raid 5/6 schlechter, würden sich doch die Firmen das Geld für einen Controller sparen.

    Die kosten für die Festplatten sind doch die gleichen! Einzig der Controller muss gekauft werden. Nutzt man Raid 6 hat man nochmals eine gesteigrte Zuverlässigkeit aber eben kleineres Array.

    Das mit 2 Controllern ist quatsch!

    Nutzt man z.B. Adaptec kann man Jahrelang einen neuen (aktuelleren) Controller kaufen und das Raid ohne Probleme weiter übernehmen.

    Ich habe z.B. vom Adapec 6408 auf Adaptec 5805 meinen Raid umgezogen, also sogar auf ein älteres Model. Das ist kein Problem!
    HDDs austecken neu einstecken, abgleichen lassen, das wars.
    Ich konnte während des Abgleichs auch ganz normal auf dem Raid weiterarbeiten, selbst verschiedene Ports zu verwenden macht nichts aus!

    Genauso ist es quatsch jetzt schon einen gleichen Ersatzcontroller als Ersatz zu kaufen.....

    Das ist übrigens bei jedem Hersteller so, sei es HP, Areca, LSI usw.....hättet Ihr euch genauer informiert.....

    P.S. privat können ja Überspanungen mal hin und wieder entststehen und können sehr schlecht abgefangen werden, da einfach sehr wenige Verbraucher zu Verfügung stehen, wenn das aber bei einer größeren Firma passiert, dann hat diese an der falschen Stelle gespart.
    Auch fängt man eine Überspanung mit mehreren "großen" Geräten fast von selbst ab, also wenn man einen Riesenpool an Hardware hat, ist selbst das Thema Überspanung kaum der Rede wert!

    Einen Controller verschießen?
    Also außer du hämmerst auf Ihn ein, geht der Controller nicht von alleine hops. Warum sollte er auch? Also ich kenne eine Menge Sys Admins und auch ich selbst arbeite schon sehr lange mit Controllern

    Auch wenn der Rebuild streß für die Platten ist, so ist die Warscheinlichkeit das eine weitere HDD hops geht sehr sehr gering, sollte sich in den SMART Werten nicht schon etwas angekündigt haben.

    Ja und ich habe einen Backupserver, auf diesen kann ich natürlich auch zugreifen wenn der Mainserver mal nicht will....aber genauso ist es von Vorteil ein Backup sehr schnell wieder herstellen zu können.

    Natürlich kostet ein Controller Geld aber du kannst nicht so tun als könnte man sich dieses Geld auch wirklich sparen und unterm Strich die selbe Leistung haben, as ist eben nicht so.
    Da könnte man eher sagen: man erhält das, was man auch bezahlt hat.

    Und jeder der vorher schon mit Software Raids und fertigen NAS System "rungespielt" wird der Meinung sein, lieber einmal mehr bezahlen dann aber was richtiges haben. Zumal die Controller quasi ewig halten, die kann man noch seinen Enkeln vererben.

    Noch für alle ein Raid hat seine Berechtigung wenn

    - Geld nicht das wichtigste ist
    - Die Daten nicht wieder beschaffbar ist
    - wenn der Datenpool ständig geändert wird

    Das ist auch für mich der einzige Punkte wenn ein normales Raid in Frage kommen würde wenn ich darauf arbeiten oder oft Schreibzugriffe habe.
    Da ist es natürlich nix jedesmal wen eine 10 kb Datei geändert wurde einen neuen Snapshot zu machen. aber wie gesagt mein Pool wird nur zum
    lesen von Filmen und Musik genutzt. Ich schieb jede Woche einmal neue Filme hinein und mache dann einen neuen Snapshot und fertig ist das ganze.
    Das läuft nachts per batch und macht keine Mühe. Deswegen ist das für mich ein Snapshot-Raid ideal.

    Klar könnte ich mir auch ein Raid 6 oder mehr aufbauen aber soviel sind mit die Filme nicht wert.

    cu

    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und Flex Raid besucht. Naja was soll man sagen, es nichts ganzes und nichts halbes.

    Die Aussage von wegen, Geld keine Rolle spielt. Quatsch.
    Entweder man kauft ein Auto mit 4 Rädern oder keins, aber Geld sparen zu wollen und behaupten ein Auto mit 3 Rädern ist auch was tolles in unfug.

    Hat man z.B. kein Abbild gemacht und viele neue Daten geschrieben sind diese Weg.

    Vorteile beim Hardware Raid 5 die FlexiRaid nicht leisten kann:
    - Mit allen Daten Arbeiten auch wenn eine HDD bereits ausgefallen ist
    - während der Wiederherstellung bzw. Rebuilds ganz normal weiterarbeiten
    - Jederzeit problemlos Online erweitern und auf den Raid nicht verzichten
    - fällt eine HDD aus sind keine Daten verloren
    - Raid Festplatten können genauso schlafen gelegt werden wie beim FlexiRaid
    - sind die Ports alle belegt kann dies Mittels SAS Expandern erweitert werden
    - Die Geschwindgkeit und I/O sind beim FlexiRaid lachhaft, da dreht ein Raid Controller richtig auf
    - Festplatten können genauso mit SMART überwacht werden und entsprechend vor dem ableben augetauscht werden.
    - Ein Umzug auf ein neues System ist kinderleicht, Controller und HDDs ausbauen, ins neue System einbauen, das wars
    - Eine E-mail Warnung versendet der Controller genauso

    Also ist der FlexidRaid nicht wirklich eine alternative zum "vermeindlich teuren Hardware Raid 5, da explizit drauf hingewiesen wird, vom Flexraid stets ein Backup zu machen.....
    Einzig beim Backupserver könnte man FlexiRaid verwenden, den da sind die Updates "berechnbar" und entsprechend kann ein screnshot gemacht werden.
    Achso Flexiraid ist seit 2012 nicht mehr kostenlos!

    Also ich glaube du unterrschätzt Eigenbau NAS Systeme.

    Nutzt man wirklich nur ausgesuchte Hardware wird der Verbrauch vieleicht 10-15Watt höher liegen, dafür hast du aber mehrere Hundert Euro gespart.
    Mit 200 Euro kannst du das NAS mehrere Jahre betreiben!

    Nimm doch sowas wie einen G530, deine HP Controller, 1x 2GB RAM Riegel und ein günstiges MB, schon hast du ein sehr potenes System und kannst dort WIN nutzen und selbst ein paar Dienste hosten.

    Ich hatte den Controller doch selbst zu Hause.

    Erst der HP P420 kann mit Festplatten größer 2,2TB umgehen.Das Array an sich kann schon z.B. 8x2TB groß werden, das ist nicht das Problem.

    Genaugenommen kann der HP P400 mit Festplatten größer 2TB umgehen aber alles über 2,2TB/HDD kann man nicht nutzen! Erkannt werden die gößeren Festplatten problemlos....Nur ist es sinfrei da der TE Festplatten in der Größe 3/4TB nutzen möchte.

    Ich glaube es wäre rausgeworfenes Geld da 3TB/4TB HDDs einzubauen aber nicht nutzen zu können!

    Auch instaliert doch kein Mensch sein OS auf den Raid Controller. Dazu nimmt man den Sataport vom MB.
    Der Port vom Raid Controller ist zu wertvoll um Ihn für das OS zu verschwenden!

    Nachtrag: du kannst nicht 18TB (22TB) problemlos nutzen.
    Der Controller kann Raid 5 = 7x2 TB = Brutto 14 TB (eine HDD fällt wegen Raid 5 ja weg).
    Die anderen Ports kannst du aber nicht an das Array "anschließen" Also muss man dort Festplatten ohne einen Raid nutzen.

    Auch würde ich Festplatten die man über eSata oder USB anschließt, nicht zum Bruttospace dazuzählen, da bescheißt man sich doch selbst.
    Ich zähle ja auch nicht Festplatten die ich als Incomming nutze zum Gesammtspace, so nötig wird das sicher keiner haben.....

    Gerade weil wir so viel über Eigenbau NAS reden, hast du die Infos quasi alle vorliegen, trozdem entscheidest du dich für ein halbgares System. Wieso?

    Dein HP Controller kann nicht mit Festplatten größer 2TB umgehen und das ist kein anderer SAS Anschluss, das ist ein SFF-8484 Anschluss!

    Die entsprechende Kabel kannst du dir selbst zusammenkaufen!

    Du musst dir doch nur ein MB, CPU, RAM, Gehäuse und Controller kaufen.

    Der Controller auf diesem ding ist ein HBA, das ist mit einem Hardware Controller nicht vergleichbar.

    Der Raid Controller den der TE vorliegen hat, besitzt 8 Interne Ports.
    Nimmt man ein Raid 5 mit 8 Festplatten sind das ca. 21TB. Somit ist das Ziel doch erreicht ohne einen neuen Controller zu benötigen.

    Auch das Adaptec schlechtere Controller baut als andere ist aus heutiger Sicht nicht richtig. Die 6er Reihe hat schon sehr gut abgeschnitten und die 7er Reihe finde ich auch sehr gelungen. Deshalb finde ich das Adaptec sich sehr gut für Privatpersonen eignet. Er ist halbwegs bezahlbar und liefert sich mit anderen Herstelern stets ein Kopf an Kopf rennen.

    Ok, danke für die Hintergründe!
    Ich habe zur Red Serie gegriffen weil ich eine Server/NAS Platte wollte, die dafür auch ausgelegt ist (wird damit beworben 24/7 Betrieb usw). Von gesteigerter Leistung steht da aber nix, und das ist im HTPC Bereich als Datengrab sicherlich auch vernachlässigbar. Wie gesagt, ich wusste dass sie nicht die schnellste ist, aber, dass sie leise, relativ kühl und langlebig sein soll. Und darauf kams mir an!
    Die RAID Geschichte war mir wie gesagt nicht bewusst ;)

    Das sind die Seagates auch :) dieser 24/7 "quatsch" ist wirklich nur Marketing.
    Die meisten, auch ich, schalten das Raid über die Nacht aus bzw. bei nichtgebrauch gehen diese schlafen. Da nimmt man einfach eine Incomming HDD....

    Natürlich spricht nichts gegen eine RED Serie, nur hast du eben mehr bezahlt im glauben etwas "besonderes" gekauft zu haben.
    Also bist du auf das Marketing reingefallen *gg*
    Ich denke du betreibst die HDDs ja jetzt nicht im 24/7 Betrieb, was eingentlich kaum einer tut.

    Also nochmal:
    Eine WD Festplatte konnte man Jahrelang nicht im RAID "zuverlässig" einsetzen da diese immer wieder rausgeflogen ist. Der Pflegeaufand war extrem. Bis panische Anwender aus versehen Ihre Raids gelöscht haben usw.... eine WD hat nur streß verursacht.
    Dies kannst du ruhig mal ergooglen oder auch hier im Forum finden.

    Jetzt bringt WD erstmals eine Raid taugliche Festplatte auf den Markt und verlangt dafür richtig gut Kohle!
    Die Langzeittests stehen noch aus, trozdem ist das Jahre zu spät, den andere Herstellen brauchen kein Marketingversprechen um eine Festplatte "Raidtauglich" zu machen.
    Die (Samsung, Hitachi, Seagate) konnte man Jahrelang einsetzen ohne das dies die Hersteller sich extra haben bezahlen lassen.... das ist der Hintergrund.
    Du bezahlst quasi mehr Geld für eine Festplatte im glauben diese wäre besonders Raidtauglich, dabei kannst du eine Hitachi oder Seagate nehmen die zudem noch schneller sind und weniger kosten.
    Die RED Serie ist also sowas wie eine Marketinglüge. Du zahlst mehr im Glauben auch mehr Leistung zu erhalten.
    Schaut man sich aber auf dem Markt um, stellt man fest andere Festplatten können das schon seit Jahren und haben sich auch in den Raids bewiesen!

    http://www.tomshardware.de/WD_Red-WD20EFR…hte-241057.html

    "Das Thema Nische sollte man aber unbedingt wörtlich nehmen, denn die WD
    Red eignet sich innerhalb ihres selbst abgesteckten Habitats so wie vom
    Hersteller gedacht nur für eine bestimmte Sorte von NAS-Laufwerken.
    Schon die vergleichsweise niedrige Umdrehungsgeschwindigkeit sowie der
    fehlende RV-Sensor machen klar, dass die WD Red in großen NAS-Servern
    fehl am Platze ist. Die IOmeter-Benchmarks im Bereich Fileserver,
    Datenbank, Webserver, Workstation sowie die 4 KB Random Reads/Writes
    zeigen zudem, dass man von den Testkandidaten besser die Finger lässt,
    wenn das NAS-System eine hohe I/O-Leistung erzielen muss".

    8| Seagate und zuverlässig !?! Mir kommt nichts anderes als WD Platten ins Haus.

    Ne mal im Ernst, soviele Seagate Platten wie in unserer Firma ausfallen kann nicht normal sein!
    Wenn du unseren Kunden mittleiweile Seagate empfiehlst winken die nur noch ab.

    Greetz B.


    Also als Anwederfestplatte ist die WD auch zu empfehlen aber im RAID System taugt eine WD einfach nichts.

    Selbst beim Test der RED Serie wurde nicht viel Lob ausgeprochen. Da sind die anderen Platten wir Hitachi oder Seagate deutlich leistungsfähiger als die RED Serie.