Beiträge von worldoak

    Das ASR steht soweit ich weiß für eine Firma die Adaptec übernommen hat.

    Ich bin mir nicht sicher ob es früher eine Intel Tochter war. Auf jedenfall gab es vor Jahren viele Übernahmen im Bereich HW-Controller.

    Edit: wenn man 200 Euro ausgeben will, dann lieber gleich die 6er Reihe mit BBU nehmen: Ebay

    Weitete Vorteile von einem gutem Controller ist das Onlineerweitern und das man SAS Expander verwenden kann, damit wächst das RAID und wächst.... ohne das du dir Gedanken machen musst....

    Auch wenn andere es nicht mögen aber ich habe mit 4x3TB Festplatten angefangen und durch Onlineerweitern bin ich jetzt bei 7x3TB.
    Ich musste nichts weiter machen als eine HDD einzubauen, anschließen, platte hinzufügen, den Rest hat der Controller gemacht. Das lief dann so nebenbei und der Raid war voll verfügbar!

    Wenn ich so nachdenke über dein Backup....

    Eigentlich könntest du dir für das Backup gleich einen guten gebrauchten Raid Controller besorgen:
    HP 410, Adaptec 5er Reihe, LSI, Areca....

    Die sind um die 200 Euro gebraucht bei EBay zu bekommen. Dafür hast aber was gescheites und wirst dann mit dem Backup keine Probleme bekommen.
    Ob du knapp 180 Euro für einen neuen Rockeraid hinlegst oder fast das gleiche für einen richtigen gebrauchten Controller.....

    Bei Controllern braucht man sich keine Sorgen bei gebrauchten Sachen machen, den die werden nach sehr hohen Standarts gefertigt. Im Endefekt könntest du die noch deinen Kindern vereerben so gut sind diese.

    Du gehst an die Sachen falsch ran.

    Ich an deiner Stelle würde einen 25 Euro Gbit Switch nehmen anstatt eines AP. Den vorhandnen AP schließt du sofern du das noch willst an das Netzwerk an. Wieso du dir den WDR 4300 gekauft hast, erschließt sich mir nicht.

    Auch bin mir fast sicher, da wo der WDR 4300 steht, er das W-LAN nicht optimal verteilt und gehört eigentlich wo anders hingestellt.

    Ja beide sind sehr gute alternativen.
    Schaue diese mal an, da die Instalation auf den Stick erfolgen kann, gehts es auch flot mit dem ausprobieren.
    Beide können Raid5 und haben quasi alles was man benötigt. Ich glaube da gibt es sogar die owncloud plugins. Somit dürfte es auch als Mainserver sehr interssant sein.

    Die meisten haben hier Win als OS weil man damit selbst ein haufen Dienste hosten und verwalten kann, ansonsten würde auch ich Nas4Free nutzen.

    Ja die Festplatten sind in dem Gehäuse: RACKMAX 4690 eingebaut. https://www.yumpu.com/de/document/vi…ckmaxr-maxpoint
    Die 2x3 Festplattengehäuse habe ich durch LianLi Festplattenkäfige ersetzt. Die sind der Hammer: Lian-Li-ex-36b1
    Die 8. Festplatte liegt schon auf Abruf bereit aber ich habe noch über 5TB frei auf dem Array, deshalb kommt die erst rein wenn ich den Platz auch brauche.

    Die Sicherung wird Teilweise auf einzelne Festplatten gemacht je nach dem um welche Daten es geht, der wieder beschafbare Teil wird auf einen Win Server 2012 als Software Raid 5 gesichert. Dazu wird der mal alle 1-2 Monate mal angeworfen, läuft die Nacht durch und geht wieder aus.
    Ich habe eigentlich noch den Adaptec 6405 hier liegen. Ich werde mir demnächst 4x4TB Festplatten kaufen und dann anständig als Raid5 sichern.
    Der Backup Server wartet schon. Die Preise fallen derzeit soooo schön, da möchte ich noch etwas abwarten.

    So ist das halt wenn man ein Haus kauft, viel Geld in die Netzwerk-Infrastruktur steckt und gleichzeitig Papa wird, da muss man mal hin und wieder die Wünsche der Frau erfüllen *gg*. Da kann der Kauf der ganz wichtigen Festplatten noch etwas warten :(

    Hi, ist ja was los hier ... :)

    Den Bericht habe ich auch schon gelesen und da wird der "Software RAID-Controller" (Bezeichnung ok? :) ) 2720SGL gelobt. Nicht der schnellste im Test aber dennoch sehr ordentlich.

    Nun noch mein Statement: Ich würde den 2720SGL auch als Software RAID-Controller bezeichnen, da er doch auch im BIOS (also beim Booten sich einklinkt) und man dort doch auch das RAID konfigurieren kann. Richtig? Das ist doch mehr als ein normaler HBA!

    Naja das ist eigentlich ein schlechtes Argument. Wenn du im Mainboard auf Raid umstellst, bootet dir das Mainboard auch soweit, das du im BIOS vor dem OS im Raid "rumspielen" kannst. Das ist für mich kein Grund einen HBA deshalb Raid Controller zu bezeichnen.

    Aber sofern du damit einverstanden bist, freut mich das und hoffentlich haben wir dir weitergeholfen. Deshalb freue ich mich demnächst deinen Bericht hier zu lesen, wie denn alles geklappt hat. Wenn nicht geben wir und dem Fanatic_Joker die Schuld den er war zu optimistisch *gg*

    Hier gibts nen Test zu dem Thema...

    Adaptec 6805 vs den Highpoint... cooler zufall

    Adaptec, Areca, HighPoint und LSI: 4 SAS-RAID-Controller im Test

    worldoak, ich meinte nur das der gute CrazyJoe nicht hin und her gerissen wird, weil wir uns nicht einig sind ob es nun einer ist oder nicht :D

    Dieser Test war damals der Grund für meine Bestellung *gg* Dachte mir warum viel Geld ausgeben wenn der das doch gut kann *gg*

    Edit: ja lieber soll er mal einen Tag drüber schlafen und dann bestellen als das Ding in den Händen zu haben und über unsere "unvollständige" Beratung ärgern. *gg*

    Ich bin jetzt keiner der sich über Kleinigkeiten aufregt aber das "Raid controller" heißt nur das man damit einen Raid Bilden, Verwalten kann.
    Die anderen HBAs stellen nur die notwendigen Ports über PCIe dem OS.

    Deswegen steht es ja genauso da: HighPoint RocketRAID 2700 HBA's are cost-effective.

    Natürlich jetzt kann man sagen, aber HBAs können nicht SAS Platten ansteuern, das stimmt schon aber das macht ihm nicht automatisch zum echten Raid Controller *gg*

    Vieleicht fühle ich mich einfach nur um 1 Woche Zeit meines Lebens betrogen von dem "Ding" *gg*.

    Aber ein HBA ist und bleibt ein HBA auch wenn man damit Softwaremässig Raids bilden und Sas Platten ansteuern kann.

    wieso soll das kein RAID Controller sein ? ist sehr wohl einer... höchstens ohne eigene CPU

    was wie worldoak schon sagt, deine CPU damit beschäftigt...

    worldoak, macht dem keine Angst mit einer Fettschrift und Ausrufezeichen :)

    Naja für mich ist das kein Raid Controller

    Genauso nennt es auch der Hersteller:

    http://www.highpoint-tech.com/USA_new/series_rr272x.htm

    HighPoint RocketRAID 2700 HBA's are the most diverse, versatile and
    cost-effective RAID HBA's available in today's marketplace. Powered by
    our industry-proven RAID technology, industry-standard Mini-SAS
    connectivity with support for up to 32 devices, and PCIe 2.0 x8 and x16
    bus speeds, RocketRAID 2700 HBA's can be easily integrated into a
    variety of hardware and software platforms, and are ideal for
    cost-effective, high-density SMB applications.

    Nicht das ich Ihm damit Angst machen will, aber die Wahrheit ist doch das es kein "echter" Raid Controller ist. Sofern er damit leben kann, spricht nichts dagegen diesen zu kaufen. Die Verwaltungssoftware ist auch nicht schlecht, simpel und leicht zu verstehen. Aber mehr kann diese leider auch nicht. Für einen Einsteiger ist das vieleicht sogar ein Bonuspunkt.

    Also LianLi ist schon was verdammt geiles.

    Die Verarbeitung ist stets auf sehr hohem Level.

    Der RocketRaid 2720SGL ist KEIN raid Controller!

    Ich hatte mich vor über 2 Jahren mal den gleichen gekauft. Der hat den Raid5 nach jedem Booten aufgelöst. Ich habe es nach einer Woche aufgegeben und mir den Adaptec gekauft. Bei anderen hier im Forum gab es weniger Probleme damit. Aber die ROC Berechnungen laufen über deine CPU.
    Vom Speed her, ist der garnichtmal so schlecht, er kann gut mit den Top 3 Controller mithalten, aber zaubern kann er natürlich nicht.Deine aufgezeigte Lösung wäre also durchaus "ansehnlich" sofern man auf das ausgegebe Geld achten muss.

    JBOD musst du am Controller während der Bootphase machen. Der Adaptec hat ein eigenes BIOS. Dieses bootet unmitelbar nach dem BIOS vom Mainboard, dort wählst du die Raid Modi.
    Du kannst aber das gleiche in Windos über die Software von Adaptec machen.

    Mit Windows hat es also nichts zu tun. Hast du einen OS Crash instalierst du das neu und sobals das läuft, stellt dir der Controller den JBOD Verbund wieder dar.

    Über Windows selbst kannst du jetzt aber nur noch einen Software Raid5 erstellen. Die JBOD Funktion wurde "rausgoperiert" aus dem System. Es wurde auch nur still und heimlich mitgeteilt, als es quasi zu spät war. Die Anwender fühlten sich betrogen, war es doch eine einfache und günstige Alternative, aber das ist wieder eine andere Geschichte.

    Das Betriebssystem hat mit dem Controller quasi nichts am HUT. Der Controller zaubert dem OS einen Verbund hin und übernimmt die Verwaltung. Sei es JBOD, Raid5, Raid6 usw. Das OS tangiert es nur wenn das Raid eine gewisse Größe erreicht hat, dann muss man schauen ob das Dateisystem passt. Aber das ist aber wieder nur Zusatzinfo.

    Genauso würde es sich verhalten wenn du es über das Manboard BIOS machen würdest. Das ist aber sehr langsam und bei weitem nicht so zuverlässig. Aber eben noch günstiger. Denn für 100 Euro könntest du dir quasi einen gebrauchten Sockel 775 PC kaufen und hättest also auch physische Trennung. Allerdings mit der Einschränkung alles über das 1Gbit LAN schaufeln zu müßen.

    Und wenn dir eine der JBOD-Platten abraucht, dann sind die Daten darauf futsch. Bei nem RAID 5 hingegen sind die Daten dann noch alle da ...


    Nicht das du mich jetzt falsch verstehst.
    Die Nachteile/Kostenvorteile muss der TE schon selbst gewichten.
    Ich habe nur die kostengünstigste Alternative vorgeschlagen.

    Dann habe ich die etwas teurere und bessere Lösung vorgeschlagen. Die man entweder über das günstige 775er Mainboard oder auch über das Betriebssystem umsetzten könnte.

    Und gegen seine Softwarelösung beim Backup spricht wirklich nichts dagegen, sofern man den PC alle 2 Wochen einschaltet, die Sicherung macht und wieder ausmacht.

    Nur zur Info um die Daseineberechtigung für CAT7 zu rechterftigen.

    Cat6A geht nur bis 10Gbit. Cat 7 geht aber bis 40Gbit.

    Das Problem bei 10Gbit ist aber der Stromverbrauch. Die 10Gbit Netzwerkkarten werden sehr auch heiß.
    Wir hätten schon längst 10Gbit, hätten nicht die Hersteller auf verschiedene Stecker gesetzt!

    So langsam setzt sich RJ45 auch bei 10Gbit durch. Hat man 1000 Euro über kann man sich das schon leisten (750 Euro Switch + 250 Euro NIC)

    Was sollte an JOBD schlecht sein? Es ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit.


    Bei JOBD kannst du die Festplatten schalten und walten wie du magst. Bei einem größerem Problem kannst du sehr schnell an die Daten ran, was anderes soll ein Backup auch nicht bieten. Für jemanden der selbst bei 4 Festplatten den Strom sparen will, scheint dies doch eine gute alternative sein?

    Bezüglich des Softwareraids ging mir auch um eine günstige Alternatve für ein Günstiges Mainboard, die Sockel 775 Mainboard und CPUs bekommt man doch mit RAM und Gehäuse für knapp unter 100 Euro. Somit kann dies doch Softwaremässig kostengünstig und Extern umgesetzt werden.

    Wieso muss die Datensicherung auf ein Raid Verbund sein? Der 2. Controller braucht auch zusätzlich Strom auch wenn du die Festplatten ausbaust oder ausmachst.

    Ich würde an deiner Stelle einfach einen 08/15 HBO nehmen und JOBD Bilden.
    Somit kannst du die Sicherung jederzeit machen sobald die Festplatten Strom haben und zum anderen brauchst du einen Festplatte weniger.
    Der MAIN Raid 5 kann weiterwachsen und der JOBD auch.

    Du könntest aber auch für das Backup einen Softwareraid 5 vom Mainboard nehmen, für ein Backup mehr als ausreichend. Diesn kannst du aber nicht mehr Onlineerweitern!

    Diese Dienste muss man starten damit der PC im Netzwerk für andere Teilnehmer sichtbar wird:

    DNS-Client,
    Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung,
    SSDP-Suche,
    UPnP-Gerätehost

    Ich hatte auch immer wieder Probleme mit Win Servern die nach einiger Zeit keine Teilnehmer anzeigten obwohl diese anpingbar waren.
    Man muss diese Dienste suchen und aktivieren, dannach ist das Problem gelöst.

    MfG worldoak