Beiträge von worldoak

    Also da vergleichst du doch Birnen mit Äpfeln:

    1. kaum einer baut sich in den Server eine 2.5" Festplatte ein, außer er hat diese übrig.
    Kostenpunkt einer 2,5" HDD: diese ist nicht günstiger als eine SSD.
    2. Der verbrauch von SSD ist egal wie man es dreht wendet immer niedriger als die einer Festplatte.
    Laut dem Artikel ist dann aber eine SSD 100x eher fertig mit den Aufgaben als eine 2,5" HDD bei Vollast.
    Also kann die entspanen während wo anders noch "gespült" wird.....
    3. eine SSD wird meist nur Handwarm während eine 2,5" HDD deutlich mehr Wärme produziert.
    4. eine SSD wird meist nur kurzfristig benötigt und ist 99% der Zeit im IDLE während eine HDD erstmal aufwachen muss und erst
    nach ein paar sec Ihre Aufgaben aufnehmen kann.
    5. vergleicht man eine SSD mit einer 3,5" HDD ist der positve Efekt der SSD noch krasser!
    6. Über den Daumen gepeilt braucht eine SSD meist die hälfte an Strom wie eine HDD.
    7. vertraue der C´t nur wenn du bei den Tests answend warst! Die bringen manchmal solche pauschalen Aussagen die man eher als
    Birnen/Äpfel Vergleich abtun kann.....

    Wenn du den Artikel selbst in ruhe nochmal durchließt stellst du selbst den Sprung fest... meist wird eine SSD nur mit Sata II betrieben, dann der Sprungt zu sehr schnellen Modellen und dann die Aussage "sind viele SSD nicht sparsamer". Das könnte man schon als reiserische eigene Meinung abtun.

    Intel® Pentium® Processor G860
    Boxed, FC-LGA4, "Sandy Bridge"
    € 59,90*

    ASUS P8H61 R2.0
    Sound, G-LAN, SATA2
    € 68,90*

    Samsung 830series 2,5" 64 GB
    SATA 600, MLC-Chips
    € 64,90*

    Scythe Shuriken Rev. B
    € 26,99*

    G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1333
    F3-10600CL9S-4GBNT
    € 15,79*

    Zwischensumme: € 236,48*

    Controller: http://geizhals.de/eu/620656 430 Euro
    Festplatte: http://geizhals.de/eu/686485 117 Euro / HDD (~590 Euro bei 5HDDs)

    Summe: ~1256 Euro

    Und das ohne Gehäuse und OS!!!

    Auch wenn ich es ungerne sage aber ich glaube du solltest dir einen fertigen NAS kaufen.

    Wenn du selbst bei so einfachen Sachen wie SSD fürs OS und die CPU Leistung nicht einschätzen kannst, wirst du dann mit einem Server OS nicht zurecht kommen.

    Es gibt fertige Systeme mit 4 oder mehr Platteneinschübe. Die können dann auch schon Raid 5 und eine Datenbank kannst du dort auch instalieren. Natürlich kosten die dann auch sehr viel aber jemand der sich absolut nicht auskennt wird mit einem Web Interface gut zurecht kommen.
    Das Problem ist aber, dass du bei 4/6/8 Festplatten dann irgendwan am Ende bist und nur noch über USB erweitern kannst.
    Auch erreichen selbst die teuren fertig NAS sehr selten 1Gbit. Meist liegen die um die 70-90MB/sec.

    Solltest du es trozdem selbst bauen so musst du schon mit sehr hohen Kosten rechnen. Selbst das kostengünstigste NAS das ich anfangs überschlagen habe würde ohne Gehäuse und Controller um die 250 Euro kosten. DU brauchst dann ein OS (ca. 50 Euro) oder Freenas (kostenlos)
    Als Controller kannst du z.B. Adaptec 4805 oder 5805 nehmen. Damit kannst du ein Raid 5 mit 8 Festplatten aufbauen und bei 3TB pro Festplatte sind das ca. Netto 19 TB. Du kannst quasi mit 3x3TB Festplatten anfangen und jedes Jahr z.B. eine HDD "nachschieben" und den Raid 5 vergrößern.
    Vergleichbare Controller sind von LSI, Adaptec oder HP 410 aufwärts. Der HP 400 kann nur mit Festplatten mit max. 2TB umgehen. Solltest du mit 2 TB Festplatten einen Raid bauen wollen, wäre dieser Controller wohl am billigsten, da er etwas um die 60 Euro in der Bucht kostet.

    Benutze die "suche"
    Direkt kann man das leider nicht kennzeichnen. Es gibt kleine Tricks wie man 3D Filme "markieren" kann.

    Ich habe auch das Problem und ich habe deshalb die orig. Dateinahmen dring gelassen. So kann ich quasi immer sehen welcher ein 3D Film ist und welcher nicht.

    Sind ja nicht gerade preziese Angaben.....und was soll ich mit einer SSD in einem Server?!

    Softwareraid kommt für mich nicht in Frage. Wenn RAID, dann richtig.
    Das das HP Gerät allerdings kein RAID5 kann ist allerdings eher peinlich ;)

    Gibt es vllt nen Tip für Stromsparende Systeme?

    Na je höher der Takt umso mehr kostet die CPU. Das ist auch eine grobe Rechnung!!! Ohne zu wissen welche Anforderungen du an das NAS hast, wäre dies die Einstiegshardware! Nach oben sind wie immer keine Grenzen.....

    Eine SSD braucht sehr viel weniger Strom (vor allem im IDLE), erzeugt kaum Hitze und ist zudem "nicht hörbar".

    Du lieferst doch selbst keine genauen Infos. Mit möglichst stromsparend versteht jeder was anderes!

    Auch hast du angegeben kaum Geld ausgeben zu wollen. Auch in diese Richtung kann ein Controller zwischen 200 Euro und 600 Euro kosten!

    Der kann doch nur Raid 0,1 und kein Raid 5.

    Zum einen kostet das Teil alleine schon 200 Euro.

    Wenn du einen Pentium (40-50 Euro), ein mATX Board (50-60 Euro) ,Ram (20-30 Euro) Netzteil (50-60Euro) und eine SSD (50-60Euro) liegst du knapp über 200 Euro. Hast aber alle Freiheiten und volles Gbit über Netzwerk.

    Auch wenn man es ungern sagt: du kannst dir ein Software Raid 5 direkt im Betriebssystem erstellen.
    Das würde für deine Zwecke warscheinlich ausreichen. Wenn du dann wieder etwas mehr Geld hast, kaufst du dir einen Hardware Controller und hast für mehrere Jahre deine Daten sicher.

    Ja man könnte es noch genauer machen indem man die 50 h nicht abruddet.

    365 x 24h / 50h = 175,2 Einheiten * 0,23 Euro = 40,30 Euro im Jahr.
    40,3 Euro / 1/6 Tag = 6,72 Euro im Jahr bei 4 h Nutzung und 0,56 Euro im Monat.

    Das wäre das richtige.

    Bei deiner Rechung hast du auch einen Rundungsfehler den du müßtest 30,42 Tage im Monat nehmen (365 / 12) *gg*

    Nur die Banken rechnen mit 30 Tagen damit diese weniger Tages-Zinsen bezahlen müßen *gg*

    Ich rechne immer so:
    1000W / 20 wh = 50 h
    50h ~ 2 Tage
    365 Tage / 2 Tage = 182,5 Einheiten

    182,5 Einheiten * 0,23 Euro = 41,975 Euro / 12 Monate = ~ 3,50 Euro

    Das sind die Kosten für das ganze Jahr wenn man durchgehend 20W zieht.

    Durch den Faktor 6 geteilt erhält man: 7 Euro im Jahr und 58 Cent im Monat.

    P.S. habe vergessen das durch 6 zu teilen da ein Tag 24 h hat und man ja nur 1/6 dessen den HTPC nutzt *gg*

    Also ich finde sowas wie ATOM CPUS eher als quatsch.
    Da kauft man sich für 200 Euro Hardware nur um mal 10 Watt sparen zu können, die aber im Endefekt keinen Spaß während der Benutzung macht.
    Da muss man echt sagen, aus dem Sparen wurde ein Fehlkauf. Anders kann man das echt nicht sagen.

    Rechnet man selbst 20 Watt mehr Verbrauch in Euro um, kommt bei täglicher 4h Benutzung ca. 42 Euro im Jahr und ~ 3,5 Euro im Monat an Stromkosten.

    Und jetzt fragt man sich, ist es einem Wert wegen paar Euro ein Ruckelmenü zu haben?! Für 50-100 Euro Aufpreis bekommt man dagegen eine sehr potente Hardware die einem Wirklich Spaß macht bei der Benutzung und für viele Jahre Ihren Dienst verichten wird, ohne groß ins Schwitzen zu kommen.
    Auch wenn es der TE ungern hören wird, aber mit der Hardware wurde hier im Forum selten einer langfristig glücklich!

    Also eigentlich reicht auch ein E2200 locker aus die bekommt man quasi fast geschenkt.
    Als Set: CPU, MB, RAM und Grafikkarte müßte man um die 90-100 Euro rauskommen.

    Ich hatte davor den E2200 und die Auslastung war kaum mehr als 15%. Wer nicht mehr Geld ausgeben möchte ist mit der Sockel 775 CPU mehr als gut bedient!

    Aktuell habe ich ein ZOTAC-System mit Atom330Prozessor.
    Im Grunde schafft der alles ... nur MusikVis geht auch mal auf unter 10frames runter und Menus können auch mal ruckeln.

    Die meisten wollen nicht das es mal hin und wieder ruckelt oder was nicht flüssig läuft. Da man sich meist ein neues System kaufen möchte, gibt mal halt etwas mehr Geld aus und hat ein sehr potentes System und das für ein paar Jahre.

    Ich pers. kaufe die Hardware immer etwas "potenter", sonst kauft man es doppelt. Das können die quasi alle bestätigen die sich vor kurzem neue System gekauft haben. Die sind ja auch auf etwas mehr Power "umgestiegen".