Beiträge von worldoak

    So!
    worldoak dein Einwände fand ich gut! Nur was du mit dem Mainboard meinst versteh ich nicht. Ins Gehäuse muss doch nen microATX. und in der ersten Konfig is ja ein microATX.
    Ich hab mal eine Zusammenstellung nach deinen Vorschlägen gemacht:

    [
    Wenn ich in den AMD die NV520 reintun würde, könnte man die Rechner gut miteinander vergleichen. Sie wären dann ca. gleich teuer.
    Leistungsmäßig würd dann aber das Intel System gewinnen (Abgesehn von dem langsameren RAM und schlechter ausgestateten Moinboard):

    http://www.cpubenchmark.net/cpu_lookup.php…MD+A6-5400K+APU

    Bin noch sehr unentschlossen. Vlt warte ich auch bis die Preise noch ein wenig fallen. Jedoch bin ich weiterhin für jede Anregung offen.

    Beim Manboard habe ich garnicht auf das Format geschaut, da die ATX Mainboards meist um die 80 Euro kosteen, dachte du willst dir auch ein ATX Board zulegen.
    Ein kleineres HTPC Mainboard kostet in der Regel um die 50 Euro rum. Das wollte ich eigentlich damit sagen.
    Bei der Ausstattung wäre mir nur USB 3.0 und SATA III wichtig, der restliche Kram, ist wirklich nicht notwendig bei einem HTPC, dessen quasi einzige Aufgabe wäre XBMC und dessen Datenbank zu hosten.

    Zum Thema RAM Speicher und dessen Geschwindgkeit, spielt bei Intel quasi keine Rolle, bzw. bringt auch nichts wenn die CPU nur mit 1333er umgehen kann du aber z.B. 2133er nimmst. Der Unterschied ist gerade soweit messbar, dass er quasi unter Messfehler fällt.
    Bei AMD sieht das ganze kompl. anders aus. Da macht sich jedes Mhz deutlich bemerkbar.

    Ich habe für mich damals bewusst Intel gewähl, da ich am HTPC auch hin und wieder Rennspiele zocken möchte.
    Bei Bedarf kommt da fix eine starke Grafikkarte rein und der Spaß kann beginnen.

    Also du kannst ruhig eine NV 520 kaufen. Die NV 610 ist eine umgelabelte 520er nur mit mehr Speicher.

    Auch brauchst du nicht 2GB Grafikkarten-Speichen. Da sparst du schon 10 Euro.

    CPU reicht auch eine G2120, die kostet doch knapp 25 Euro weniger und hat den gleichen Mhz Takt, bzw genauso effizient wie der I3.

    Mainboard muss doch kein ATX sein, ein kleineres bekommst du für 55 Euro!

    Macht also locker -55 Euro aus, bei gleicher Leistung!

    Allerdings ist auf diesem Controller schon ein SAS Expander instaliert. Sieht man an dem 2ten Kühler.

    Bei der 7er Serie mit 16 oder 24 Anschlüßen, realesiert man das ohne einen Expander

    Das heißt du musst genau schauen welchen Port du nehmen kannst um mit dem Expander arbeiten zu können.

    Ich glaube erst ab SAS 2.0 kann man einen Expander hinter einem Expander hängen, bei SAS 1.0 geht das nicht.

    Ja was spricht dagegen das alte Board zu nutzen?

    Also bei meinem Sockel 775er System auf welchem der jetzige Server läuft, gab es keine Probleme von 2 Adaptec Raid Controllern (5805 und 6405). Ich habe nicht intensiv getestet aber auf den ersten Blick habe ich keine Probleme "gesehen".

    Ich könnte eventuell mal am WE wieder den 2ten Controller einbauen und schauen ob Probleme die du hast, auftauchen.

    Also verstehe das nicht böse, aber so wie ich das sehe, hast du dir nicht wirklich viele Gedanken gemacht.

    Nur mal die Preise hinschreiben und überschlagen zählt nicht....

    Also Ich verstehe die Liebe zu den Atoms wirklich nicht, ich kann es nicht mit ansehen wenn das System durchgehend mit einer hohen Auslastung arbeitet.
    Ein G620 ist für mich schon die unterste Einstiegs-CPU. Gerade wenn ich sehe wieviel Sachen ich derzeit schon auf NAS hoste, dann würde ich dir schon fast zum kaum wesentlich teurerem G2120 raten (um die 70 Euro).

    Es ist natürlich schön wenn sich die Teile im PC/Server nicht bewegen etc... aber was glaubst du welche Wärmeverluste entstehen? Du kannst das nicht einfachso mit ein paar Löchern ausgleichen da muss die Luft die Teile durchströmen.

    Ich würde die raten, kauf dir ein kleines Sockel 1155 System und du hast die nächsten 2-3 Jahre genug Leistung. Vor allem da du jetzt noch garnicht weißt was du später alles nutzen willst, aber schon ans Limit der Hardware gehst. Du wirst dich dann irgendwann ärgern und dir stärke Hardware kaufen.

    Auch ist die Frage des benötigten Festplattenplatzes noch komplett offen. Ein FullHD Film hat ca. 6-14GB, je nach Länge des Filmes. Dann willst du sicher auch noch andere Sachen außer Filme auf dem NAS ablegen und schon bist du in einem halbem Jahre am Limit der beiden Festplatten, ausgehend du hast einen guten "Zufluss" an stuf. Und dann?

    Na da würde ich an deiner Stelle nicht lange überlegen.
    Andere müßen einen halben Monat dafür arbeiten *gg*

    Mit Expandern zu arbeiten ist an sich nicht schwer, trozdem würde ich mir an deiner stelle mal ein Festplatten Limit setzen.
    Ich denke 16x3TB hast du ca. 38 TB Netto beim Raid 6.

    Ein Expander kostet ca. 200 Euro, also knapp 1/3 deines neuen Controllers. Ein 24 Port Adaptec kostet auch 200 Euro teurer als der 16 Port Controller. Wenn du den unbedingt auf 24x3TB gehen willst dann leg doch die 200 Euro gleich drauf.

    Hardware altert und wird durch schnellere und effizientere ersetzt, irgendwann ist die Straße für die alte Hardware zu Ende und man muss sich ein neues System aufbauen.
    Das kostet Geld, aber was ist ein Hobby ohne eine konstante Entwicklung?!

    Auch ist die Aussage von zu hohen Stromkosten einfach nur lächerlich. Da zahlt man für so einen Monsterserver vieleicht 6-8 Euro im Monat, also quasi 1 Abendessen.
    Kennt man die Vorzüge eines eigenen großen und potenten Server, spediert man Ihm gerne einmal im Monat ein "Abendessen".

    Natürlich ist es schade wegen den Controllern, ich war ja sowieso erstaunt wie wenig Probleme du mit den Controllern hattest.

    Aber glaub mir der Adaptec Controller wird dich noch glücklicher machen, wenn du dich denn für das neue Model entscheidest

    Was ist denn, wenn du ein anderes Board als ASUS aussuchst? 8|

    Was gibt es besser als ein Server Board? Ein Industrieboard für 400 Euro ink. Industrie Gehäuse für das Monster?

    Also ich würde den "Adaptec RAID 71605" nehmen.

    Klar man braucht neue Kabel dafür, der Controller ist aber der Killer. Der kann auch PCIe 3.0 und alles andere und ist bisher der mondernste Controller, andere Hersteller haben bisher nicht nachgezogen!
    Der Preis ist verhältnissmässig sehr günstig! Ich würde mir diesen kaufen!

    Also bist du sicher. dass du für einen NAS Server ein 120W Netzteil kaufen willst, welches knapp 120 Euro kostet.

    Für 50 Euro bekommst du ein 300W Netzteil von BeQuiet.
    Also die Watt Angabe ist die Maximale Ausgabeleistung des Netzteils, es ist nicht der Verbrauch!

    Die passive Kühlung vom G620 vie "Brocken" oder ähnlichen großen und passiven Kühlern versuchen.
    Eine Garantie würde ich dir nicht geben, dass dies in einem Schaltschrank langfristig gut gehen wird.

    Wieviel Festplatten willst du den irgendwann produktiv betreiben? nur 2, da könntest du dir auch einen fertigen NAS kaufen, die kosten ja knapp 150 Euro.

    Aber für einen Betrieb von mehreren baugleichen Controllern auf einem Mainboard wurden die Controller freigegeben?
    Hat dir das jemand mal vom Support bestätigt gehabt?

    Ich bin mir da nicht ganz sicher bei dieser Art der Controller.

    Ich hatte ja den gleichen Controller, konnte aber Ihn nicht mal dazu bringen den Raid 5 Verbund nach dem Reboot aufrecht zu halten. Da habe ich knapp eine Woche Tag für Tag rebuildet, irgendwann habe ich es dann doch aufgegeben und das Teil an Amazon zurück gesendet :(

    Eigentlich wundere ich mich immer noch wieso du da keine Probleme damit hast. Du hast ja weit aus mehr Festplatten als ich im Betrieb und das noch produktiv.

    Bei Adaptec habe ich auch mal mit 2 Adaptec Controllern getest. Lief zum Glück ohne Probleme.

    Schaut euch auch mal die Auktionen von "Raspberry Pi" an, da gibt es quasi fertige SD Karten die man nur noch einschieben muss.

    So ist das schon immer gewesen.
    Es gab die Geschäftstüchtigen Erfinder wie z.B. Dunlop, die wussten von anfang an was man damit anstellen konnte und haben entsprechend vermarktet.
    Es gab Erfinder, wie den CoCa Cola Erfinder der sein Patent für knapp 2.000 verkauft hat weil er es selbst nicht vermarkten konnte. Und es gibt nur Vermarkter die nur zuerst da waren und andere Ihre Ideen als Ihre verkaufen wie z.B. Microsoft *gg*

    Sowas ist schon traurig, da stecken die Entwickler sehr viel Leidenschaft und Zeit in die freie Software und ein anderer macht damit gutes Geld. Aber wer soll dagegen vorgehen? Wer stellt sich gegen diese Leute?

    Also das Thema SSD pro und contra ist für jemanden der sich noch einlesen muss, sehr schwierig.

    Eine SSD ist nicht leise, diese ist unhörbar weil da keine beweglichen Teil vorhanden sind.

    Der andere Punkt sind die Zugrifszeiten. Hast du alles auf einer Festplatte wird jeder so kleine Zugrif, Geräusche verursachen, da XBMC aber so aufgebaut ist, dass es sehr klein und flink ist, wirst du im Menü und Addons immer dieses wenn auch kaum hörbare Geräusch haben, dass die Festplatte rattert und klackert.
    Dies umgeht man indem man eine SSD nimmt, das Windows und XBMC ink. Datenbank auf die SSD instaliert und somit hat man null Geräusche auch wenn Windows unter der Haube updates zieht und instaliert. Und wenn du jetzt noch Stromsparfunktionen nutzt, so wird deine Festplatte schlafen bis du einen Film sehen willst und dann muss diese auch nur einen konstanten Datenstrom aufrechterhalten und bleibt dabei meist kühl.

    Ein HTPC ist nicht nur ein PC den man sich ins Wohnzimmer stellt, er wird soweit optimiert bis man einen Mix aus guter Benutzbarkeit (auch für Frauen), niedrigen Stromkosten und keine oder kaum Geräusche verursacht und wie immer den persönlichen Wünschen entspricht. Und das geht nur wenn man auch wirklich an alles denkt.
    Und da wir zum Glück auf SSDs zugreifen können, sind HTPCs so leise und Stromsparend wie nie zuvor geworden.
    Natürlich wäre es auch uns lieber, wir hätten schon 2-3 TB pro SSD, so lange das aber nicht so ist, muss man eben eine SSD mit einer HDD im Mixbetrieb einsetzen.

    Das hat ja nichts damit zu tun, das wir dich ärgern wollen, es ist eben so. In 3 Jahren wird es sicher SSDs geben die 512GB für kleines Geld bieten..... und deswegen kannst du unseren Rat entweder annehmen oder deinen Kopf durchsetzen und nur eine HDD für das Betrisbsystem und Daten einsetzen.

    Also du kannst deinen Raid 5 Verbund je nach Controller "online erweitern".

    Das heißt du baust einfach eine weitere Festplatte ein und musst nicht auf den Raid verzichten, die Erweiterung läuft weiter während du auf dem Verbund schriebst oder ließt.

    Also es wird immer geraten eine AES CPU zu nehmen wenn man TC verwendet. Es gibt auch einen Benchmark wie stark sich das auswirkt. Es lont sich schon wenn du auf dem Raid viel gleichzeitig machst.
    Bei WIN Server OS kannst du bequem per Remote Destop drauf zugreifen. So mache ich das und musst mir nur die DYNDNS Adresse merken und komme dann von überall auf meinem Server, binde dann die Laufwerke die ich auf dem Laptop oder PC dort ein kann ohne FTP Daten über das Internet auf dem Client kopieren.

    Aber Ich würde dir raten entweder eine IVY (G2120, kostet knapp 80 Euro) oder wenn es noch billiger sein muss zum G850/860.
    Die haben sehr viel Power und kosten um die 50 Euro, brauchen kaum Strom und müßen kaum gekühlt werden.

    Die Teile sind doch sowas von überteuert.
    Auch ist ein UVP absolut der falsche Richtwert.

    Da ich selbst schon seit knapp 10 Jahren im Einkauf arbeite, weiss ich das dieser nur dazu dient, damit der Preis bei allen gelisteten Händlern quasi gleich ist und es zur keiner Preisschlacht führt. Das ist überspitzt gesagt schon fast kriminell und quasi sowas wie ein Kartel, da Preisabsprache vor dem Verkauf schon stattfindet.

    Natürlich verkaufen dann die großen Händler wie Amazon die Waren dann weit unter dem UVP und sugestieren dem Kunden etwas gespart zu haben. Schaut man sich aber die Marktpreise genauer an, stellt man fest, dass der UVP vom Produzenten viel zu hoch angesetzt wurde....
    Das ist quasi das gleiche die die Facebook Aktie *gg*.

    Deswegen achte ich bei Amazon auf diesen quatsch garnicht. Sparen kann nur dann etwas wenn man es unter dem eigentlichem Wert kauft und nicht ausgehend vom UVP.

    Geizhals schmeißt nacht deinen Kriterien 68 mögliche Boards in die Runde.

    Nur ich frage mich: 1) Warum können nicht alle Boards mit einem RAIDController arbeiten? und 2) Liegt die Lösung für dich vielleicht in einer Modifikation des Boards? Lies dir das hier mal durch

    Die Links die gepostet wurden, sind SERVER BOARDS erkennt man an dem "WS" und kosten gutes Geld.
    Die sind quasi für die Ewigkeit gebaut. Die Frage die sich stellt, worin unterscheidet sich das BIOS und dessen Größe?

    Ich würde vom Bauchgefühl einfach mal Asus anrufen und fragen worin sich die BIOS Versionen vom Consumer zu Industrie unterscheiden. Wenn da keine Unterschiede vorhanden sind, musst du dir dann wohl einen großen Hardwarecontroller Controller kaufen.

    @ Gamma zur Info: In der Regel hat man keine Probleme einen Raid Controller auf einem Consumer Mainboard zu betreiben aber manche Controller brauchen sehr viel Speicherplatz im BIOS. Wenn das Board bootet, werden die notwendigen Sachen in den Puffer geladen wie SATA Controller, Sound Karte usw. Die händeln dann die Bandbreite aus die Ihnen das Board geben kann. So wenn jetzt ein fetter Industrie Raid Controller wie z.B. HP P400 kommt, braucht dieser sehr viel Platz im Cache aber das BIOS kann ihm diesen nicht bieten und es bleibt beim booten einfach stehen bzw hängen.
    Hat man Glück und kann aber ganz normal booten, hat man eventuell später Probleme wie "keibertz".