Ich bin ebenfalls Node-Red Nutzer.
Es läuft bei mir im Docker auf der Diskstation in Kombination mit ioBroker und Mosquitto ebenfalls in Containern.
Für ioBroker gäbe es Node-Red zwar auch als Adapter, ich habe die beiden aber lieber voneinander unabhängig. Datenaustausch und Triggern zwischen den beiden ist ja auch mit MQTT über Mosquitto und dem Simple-API-Adapter per http-requests möglich. MQTT habe ich zugegebenermaßen erstmals vor zwei Wochen ausprobiert und Gefallen daran gefunden.
Für das Scripting mag ich besonders den Editor von Node-Red, wo man sich die Flows schön durch die freie Platzierung zusammenbauen kann, und es somit meist auch optisch nachvollziehbar bleibt, warum was wann wo und wenn ist, wie es ist. Blockly von ioBroker finde ich da schon umständlicher in der Handhabung.
Sehr viel Smart-Home Komponenten habe ich gar nicht. Mehrere Wifi-Steckdosen und diverse Unterhaltungselektronikgeräte, einen Staubsaugerroboter und so'n Kram. Mir geht es vornehmlich um den Spaß beim Basteln/Tüfteln, dass am Ende etwas funktioniert. Häufig bleibe ich dann bei einem Problem sehr lange hängen, dass ich dann ewig nach meinem Denkfehler suchen muss, bis es klappt. Ähnlich wie bei Tasker mit Android. Ganz ehrlich, ein Mega-Experte bin ich nicht.
Es sind dann meistens eher kleinere Dinge, die ich dann so bastle. Zum Beispiel über das Dashboard auf die Schnelle einen meiner Radiosender auf einem meiner Google-Cast Geräte starten inklusive Lautstärkeregelung. Oder das mir Alexa Bescheid sagt, wenn ein Familienmitglied gerade angekommen ist oder wer gerade anruft. Oder das ich vom Mobilgerät eine Url einer Streamingseite mit Tasker an Node-Red teile und dieses dann mittels youtube-dl den Stream automatisch an eines meiner Kodi-Geräte weitergibt. Welches Kodi in welchem Zimmer online ist weiß Node-Red per MQTT mit dem kodi2mqtt-Addon.
Also alles in allem Dinge, die nicht so superwichtig sind. Wie gesagt, es geht mir hauptsächlich um de Spass beim Erstellen und nebenbei lernt man noch was.
Gruß, Stefan.