Einen RPi 1 als Medienplayer das verdient Respekt. Habe auch noch den RPi 1 der darf aber nur noch als OSCam Server ran
Beiträge von balou
-
-
Habe ja auch das CM 5, laufen tut er tadellos bisher ca 4 Tage am Stück. Wobei wir jetzt hier bei dem großen Manko sind ich kann unter CEC beim ausschalten nur einstellen "Wiedergabe stoppen" sonst bekomme ich ihn nicht mehr an (ohne manuellen Powerbutton). Ich habe mir jetzt das Poe Hat Teil bestellt um ihn eventuell über WoL zu starten. Alternativ wäre vielleicht noch so ein https://www.amazon.de/SwitchBot-Smart-Switch-Toggle-Timer-Steuerung/dp/B07B7NXV4R [Anzeige]. Irgendwie entwickelt sich das Teil mittlerweile zum Millionengrab
was ich damit sagen will als reiner Mediaplayer viel zu teuer.
In Verbindung mit TVH aber eine absolute Rakete. Nicht dieses störende Schwarzbild beim Channel switch (ist zumindest bei all meinen Androiden so wie Tanix TX3 und N5max_X4).
Man sollte auch wissen das nur HLG und HDR unterstützt werden also kein HDR10+ und DV.
-
Was macht das besser? Ich möchte eigentlich nichts anderes als Fortschritte speichern und direkt abspielen. Was bei PlexKodiConnect....
Hmmh das funktioniert hier mit Pkc tadellos. Vorteil für mich die perfekte Skin Integration. Ich kann also Livetv schauen und schon mal in den Mediatheken scrollen und bei Bedarf direkt starten. Mit PM4K geht das so nicht mit LiveTV im Hintergrund man kann das nur als Addon starten und natürlich muss man es auch so beenden.
-
-
-
-
-
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=381933
guckste mal wie im thread beschrieben, was der Grund fuer die shutdowns ist.
Das liest sich jetzt nicht so schön. Selber hatte ich noch keinen Ausfall werde den CM5 die Nacht mal durchlaufen lassen.
-
-
-
Wie installiert man dieses easyepg?
Die Anweisungen aus der Readme funktionieren nicht.
Der Befehl
python main.py
ergibt auf MX-Linux 23.5 xfce folgende Ausgabe:
Traceback (most recent call last):
File "main.py", line 1, in <module>
from resources.lib import db, epg, web
ImportError: No module named resources.libLt. Anleitung auch die 3 Module installiert
ZitatPython 3.x (+ modules: bottle, requests, xmltodict)
-
-
vielen Dank für deinen Beitrag jetzt verstehe ich das auch.
-
bekommt man den Libreelec für die Compute Module oder wie ist dein Plan?
-
kannst du von Treadfin das WebIF öffnen? Hier funktioniert das nicht auf einem Qnap aber Xteve funktioniert wie es soll.
-
-
-
Ja ok hatte das schon mal getestet als PlexKodiConnect für Omega noch nicht verfügbar war. Für echtes integrieren auch in den Kodi Skin ist PKC immer noch die erste Wahl.
-
Kann sein das ich das nicht richtig verstehe aber um Plex in Kodi nahtlos einzubinden sollte man sich doch PlexKodiConnect ansehen.
-
siehe deine verlinkte Seite
Zitat*3 Nach SAT>IP-Spezifikation gibt es keine serverseitige CI-Unterstützung. Die Erweiterung der Octopus NET Server mit einem CI-Steckplatz ist eine separate Erweiterung, die auf dem SAT>IP-Protokoll basiert. Diese Erweiterung funktioniert derzeit nur mit Software-Clients, bei denen die Hersteller/Entwickler eine damit verbundene Integration in ihre Software hinzugefügt haben. Ein SAT>IP-fähiges TV oder SetTop Box (Hardware-Clients) kann das CI in Octopus NET bisher nicht bewältigen. Mit Octopus NET Systemen ist das Entschlüsseln mehrerer Dienste verschiedener Transponder (MTD - Multi Transponder Decrypting) nicht möglich. Das Entschlüsseln mehrerer Kanäle eines Transponders (SDT - Single Transponder Decrypting) ist im Multicast-Modus möglich. STD ist technisch möglich für den Unicast-Betrieb, aber es gibt keine praktische Implementierung für die Entschlüsselung mehrerer Dienste durch die angebotenen Kunden mit CI-Unterstützung für Octopus NET. Grundsätzlich können Kunden, die das CI of Octopus NET unterstützen, einen Dienst (Kanal) pro Tuner und CI-Slot zur Entschlüsselung anfordern. Bei der Verwendung mehrerer CI-Steckplätze / CA-Module ist eine Mehrfachablösung je nach Anzahl der verwendeten CIs möglich. Bei der Verwendung verschiedener Entschlüsselungssysteme gibt es keine automatische Zuordnung zum entsprechenden CA-Modul, die Zuordnung zu verschiedenen Verschlüsselungsmethoden über mehrere CA-Module kann in der Regel vom Client verwaltet werden.
da HD+ nur im Client entschlüsselt werden soll lt. Betreiber ist das hier auch nur mit einem Trick softwareseitig möglich.
Sky über Sat funktioniert seit Pairing eh nicht mehr CS mal ausgenommen.