Beiträge von BartS1975

    Gibt ja sicherlich in Inputstream Adaptive die Möglichkeit, die Qualität manuell anpassbar zu machen.

    Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass das kein Problem eine Addons ist: Denn das Addon Speed Tester zeigt - auch ohne VPN - den vollen Upload von ca. 40 MBit/sec., aber einen Download von nur rund 10 MBit/sec. Sprich: Irgendwas stimmt da ganz und gar nicht.

    Was möchtest du denn probieren? Zattoo Free hat nur SD mit 432p25, mit Ausnahme der SRG-Sender mit 720p25, mehr gibt es nicht. Mit den entsprechenden Abos (Premium: 720p50, Ultimate: 1080p50) werden auch bessere Streams geliefert.

    Ich habe die SRF-Sender probiert, da zeigt sich das beschriebene Phänomen. Eben habe ich zur Sicherheit noch auf die neueste Nightly-Version von Kodi 21 aktualisiert, das bringt keine Änderung.

    Bei grenzwertiger Stick-Leistung oder Bandbreite könnte ich es nachvollziehen, aber beides ist wie gesagt nicht der Fall.

    Mal eine Frage: Ich habe neuerdings einen Fire TV Max (Gen.2) und nach längerer Zeit mal wieder Zattoo Schweiz (Free) mit der aktuellen Version von Zattoo Hiq genutzt. Dabei fällt aktuell auf, dass oftmals - nicht immer - die Auflösung nur 768x432 beträgt. Das lässt sich weder mit der Leistung des Sticks noch mit der beim Stick verfügbaren Bandbreite (mehr als 50 MBit/sec.) noch mit der Einstellung "Maximale Bandbreite (kbps)" erklären.

    Kennt jemand dieses Phänomen und/oder hat eine Idee, was ich noch probieren könnte?

    Danke für eure Tipps, daran lag es nicht. Allerdings habe ich vorhin in den Einstellungen testweise mal "Use Playready for Android" aktiviert - und in den letzten 2 Stunden zeigte sich das Phänomen nicht mehr. Ich bin aufgrund des recht langen Zeitraum optimistisch, dass das nun auch so bleibt.

    Eine Frage, kennt jemand das Phänomen, dass Simpli-Streams von Zeit zu Zeit stocken und dann der Ladekreis immer zwischen 3 und 100 wechselt? Ich bin gerade auf den Fire TV Stick Max (2. Generation) plus Ethernet-Adapter gewechselt und frage mich, was die Ursache ist. Auf meinem Fire TV Stick Lite unter WLAN trat es nämlich nicht auf.

    Ich habe es eben noch mal unter unter identischen Voraussetzungen auf demselben Sender (Servus TV) getestet: Das Problem tritt nicht mehr auf. Eventuell war es nur eine Störung/Überlastung bei SimpliTV.

    Edit: LOL, kaum schreib ich es, tritt es wieder auf. Gestern war es aber deutlich häufiger, eventuell spielt die Auslastung eine Rolle (gestern werden viele das Formel-1-Rennen gesehen haben).

    Eine Frage, kennt jemand das Phänomen, dass Simpli-Streams von Zeit zu Zeit stocken und dann der Ladekreis immer zwischen 3 und 100 wechselt? Ich bin gerade auf den Fire TV Stick Max (2. Generation) plus Ethernet-Adapter gewechselt und frage mich, was die Ursache ist. Auf meinem Fire TV Stick Lite unter WLAN trat es nämlich nicht auf.

    Edit: Hat sich erledigt. Es war in der Tat eine Einstellungsfrage (bei Passthough muss man bei "Anzahl Audiokanäle" 2.0 einstellen, damit die Einstellung "Dolby-Digital-(AC3-)Umwandlung aktivieren" wählbar ist).


    Mal eine Frage zu Dolby Digital: In den Telerising-Einstellungen habe ich das aktiviert. Und wenn ich einen Sender (Zattoo Smart) der Telerising-Wiedergabeliste mit VLC unter Windows abspiele, wird auch Dolby Digital ausgegeben.

    Wenn ich dieselbe Wiedergabeliste jedoch mit IPTV Simple unter Kodi auf einem Fire TV Stick Lite wiedergebe, wird kein Dolby-Digital-Signal ausgegeben. Das ist allerdings kein generelles Kodi-Problem, wenn ich eine in Dolby Digital kodierte Datei wiedergebe, wird diese wiederum korrekt in Dolby Digital wiedergegeben.

    Hat jemand eine Idee, wo bei IPTV Simple des Problem liegt? Gibt es etwa eine zusätzliche Einstellung, die man dafür aktivieren muss? Danke.

    Edit: Einen Teil der Lösung habe ich eventuell gefunden: In den Audioeinstellungen ist DD+ angegeben (nicht änderbar), und das kann mein Receiver nicht ausgeben. Aber warum klappt das unter Windows, sprich, da existiert ein normales Dolby-Digital-Signal.

    Nun habe ich allerdings noch eine Frage... Sehe ich das richtig, das die http://127.0.0.1:5000-Adresse nur auf dem lokalen Gerät nutzbar ist (so ist es jedenfalls bei mir), während die zweite IP-Adresse global auf allen Geräten nutzbar ist?

    Mein Problem ist, dass ich mehrere Rechner habe, auf denen ich den Telerising-Dienst starten kann. Die haben aber natürlich unterschiedliche IP-Adressen - wenn ich von meinem Fire-TV-Stick aus in Kodi auf die Telerising-M3Us zugreifen will, muss aber natürlich die richtige IP-Adresse eingestellt sein. Gibt es zufällig eine Lösung, dass ich die IP-Adresse in Kodi nicht immer ändern muss?

    Danke.

    Ich bin neu, was Telerising betrifft, und wollte darüber Zattoo Smart in Kodi nutzbar machen. Zwar gelingt es mir, dass ich die Sender aufrufen kann, jedoch wird jeder Stream stets nach ein bis fünf Sekunden wieder beendet. Ist dieses Phänomen bekannt und gibt es eine Lösung dafür? Danke.

    Anscheinend ist niemandem dieses Phänomen bekannt. Es tritt jedenfalls nur In Kodi auf, und zwar sowohl unter Android (Fire TV Stick) als auch unter Windows (jeweils ohne irgendeine Fehlermeldung). Wenn ich einen Sender mit VLC oder im Telerising-Player aufrufe, bricht der Stream dagegen nicht ab.

    Eventuell hat irgendjemand eine Idee? Könnte es etwa sein, dass bei Zattoo Smart das Stream-Format minimal anders ist, so dass eine Inkompatibilität mit Kodi auftritt?

    Hab es jetzt mal selbst getestet: Wenn ich von meinem PC eine große Datei auf meinen Fire-TV-Stick 4k streame, startet die Wiedergabe mit dem Blockgrößen-Höchstwert (1M) doch nennenswert schneller, bereits nach ca. 4,5 statt 6 Sekunden.

    Daher belasse ich es erst mal bei diesem Wert - falls sich irgendwelche negativen Nebenwirkungen zeigen, kann ich ihn ja immer noch zurückstellen.