Beiträge von Kodi-Mann

    Danke für Eure Antworten. Ich habe mich mal mit den Dingern auseinandergesetzt. Die Rezensionen (ich habe jetzt mal bei Amazon geschaut) zu "Minix" sind aber eher durchwachsen. WeTek klingt tatsächlich interessant. Ist halt die Frage, ob es da möglich sein wird, die Wunschkonstellation zu realisieren (Openelec mit Kodi und Einbindung von Amazon in Kodi).

    Intel würde demnach hier niemand empfehlen? So aus dem Bauch raus hätte ich gesagt, da wäre am ehesten ausreichend Leistung zu vermuten gewesen....

    Kann man bei dem Nvidia - Dings direkt in Kodi booten?

    Ich dachte immer, das Amazon - Addon wäre nur beim Pi ein Problem. Schade.

    Was ist von den Intel - Dingern zu halten? (Nuc oder wie die heißen).
    Die Daten lesen sich ja teilweise nicht schlecht, aber HDD und Lüfter klingen nach zähem Hochfahren und Krach auf dem Sofa.

    Mahlzeit,

    ich nutze seit einiger Zeit Kodi auf einem Amazon Fire TV bzw. Kodi und den Ableger "SPMC". Das funktionierte auch leidlich gut. (Weitere Hardware: Synology NAS, SMB-Freigabe, GBit-LAN)
    Nervig waren sporadische Ruckler bei der Wiedergabe von HD-Inhalten (was sicherlich weniger mit der Hardware des FTV zusammenhängt als mit dem "Amazon-Software-Unterbau" vermute ich mal) und natürlich die Tatsache, daß ich den FTV nicht mit Openelec / Kodi als Betriebssystem ausstatten kann.

    Deshalb habe ich mir einen Raspberry Pi 3 zugelegt und mit Openelec versehen. Die Filmwiedergabe funktioniert auch flüssiger (1080p), Ton wird zum AV-Receiver per Passthrough durchgereicht.
    ABER: Die Hardware ist tatsächlich spürbar weniger potent. Selbst das Blättern durch die Kodi-Film-Menüs stockt etwas (allerdings auch mit dem AEON-Skin).
    Bei Bildsammlungen wird es dann ganz extrem. Wenn ich einen Bildordner öffne, dauert es ewig, bis er sich die Daten von der Platte geholt hat (also die Thumnails) und auch das Navigieren durch die Ordnerstrukur stockt etwas. Außerdem ist derzeit kein Addon für Amazon Prime verfügbar, sowas hätte ich gerne als Menüpunkt, um auch das aus Kodi heraus nutzen zu können und den Amazon FTV in den Ruhestand zu schicken. Zu guter letzt fehlt die Möglichkeit den Pi aus dem Ruhezustand per Fernbedienung "wecken" zu können. Auch nervig.

    Der langen Rede kurzer Sinn: Der Pi ist zwar eigentlich genau das was ich suche - nur hardwareseitig dann wohl doch zu schwach (kein GBit, Rechenleistung).

    Kann mir jemand ein Gerät empfehlen, das meine Anforderungen erfüllt?

    Also Kodi als Betriebssystem, flüssige Bedienung (Rechenleistung, GBit um Daten schneller vom Server zu bekommen (Fotos!)), Amazon Add-On verfügbar, per Fernbedienung ein- und ausschaltbar.

    Vielen Dank schonmal für hilfreiche Tips.

    Mahlzeit,

    ich hänge mich mal an dieses Thema hier an. Ich verzweifle im Augenblick etwas. Seit langem habe ich auf einem Synology-NAS eine Datenbank betrieben, auf die ich von verschiedenen Endgeräten zugegriffen habe.
    Das hat immer einwandfrei funktioniert.
    Von jetzt auf gleich (einzige mögliche Ursache könnte ein Update der Synology-Software sein) greifen sämtliche Geräte nicht mehr auf die Datenbank zu.

    Fehlermeldung: "Informationen können nicht herunter geladen werden. Es kann keine Verbindung zum Server hergestellt werden. Möchtest Du mit der Aktualisierung fortfahren?"

    Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Auf dem NAS ist alles unverändert, die IP-Adressen passen, der Nutzer hat in der mysql-DB die erforderlichen vollen Rechte. Paßwort stimmt. Ich kann mir das nicht erklären.

    Der Zugriff auf die eigentlichen Mediendateien ist übrigens weiterhin problemlos möglich.

    Danke für die Hilfe, hat aber leider nicht funktioniert:

    Ich habe es jetzt mit diesem Parameter aus der Eingabeaufforderung heraus nochmal über die bestehende Installation gebügelt.

    Dann werde ich wohl Kodi unter Windwos nicht vernünftig nutzen können. Oder liegt es am Skin und nicht an Kodi selbst?

    Genauer gefragt: Wie mache ich ein upgrade von Helix 14.1 auf 14.2 ohne alle meine Inhalte zu zerstören oder neu installieren zu müssen?
    Ich nutze die Fire TV Box ...
    Habe leider noch kein Anleitung gefunden ... :wacko:

    Du mußt dem ADB-Befehl den Parameter "-r" anfügen. Dann wird die neue Version über die alte installiert, OHNE, die Nuterdaten zu löschen. Im übrigen verweigert ADB die Installation ohne diesen Parameter mit dem Hinweis, daß diese ja bereits vorhanden sei.
    Der Syntax lautet also:

    ADB Install -r c:\*Dateipfad*\*.apk
    anstatt
    ADB Install c:\*Dateipfad*\*.apk


    Vor dem Befehl die üblichen Befehle ausführen

    "adb kill-server"
    "adb start-server"
    "adb connecect [IP-Adresse]"

    Dann sollte alles laufen. Viel Glück!

    Naja, da hatte ich natürlich schon mal reingeschaut, nur wenn man nicht weiß, wonach man suchen muß....


    Unter anderem findet sich dort diese Zeile:

    13:37:51 T:4724 ERROR: File "C:\Users\Bj�rn\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.skinshortcuts\resources\lib\xmlfunctions.py", line 87, in buildMenu

    Deshalb die Vermutung, der Fehler könnte mit dem Umlaut zusammenhängen. Oder würde der Fehler auch auftauchen, wenn der Vorname "Hermann wäre?

    Mahlzeit, habe das Forum hier schon als "Gast" durchforstet, aber leider keine Lösung zu meinem Problem gefunden:

    AEON Zeigt mir immer den Fehler "Unable to build Menu" an und zeigt die Untermenüs im Hauptmenü nicht an.

    System: Windows 7, Kodi Helix, Aeon Nox neueste Version

    Im Windows-Nutzernamen befindet sich ein Umlaut, vielleicht ist das der Grund?

    Für einen Hinweis wäre ich dankbar. ;)