Beiträge von Kodi-Mann

    Da haben wir jetzt gleichzeitig geschrieben. Ich hatte vorher besagtes 6.0.3. drauf (auf das noch jungfreuliche Pi gepackt). Dann einfach die Update-Datei in den Ordner Update kopiert und neugestartet. War das falsch? Was muß ich tun, um's zu reparieren?

    P.S.: Im Augenblick läuft das System erstaunlicherweise absturzfrei. Alles etwas seltsam...

    Klingt gut. Das ging nämlich vorher nicht. Kein Internet, keine Fire-TV-Oberfläche und dementsprechend konnte man auch die installierten Apps nicht aufrufen. Wenn das jetzt geht, wäre das ja schonmal ein Riesenfortschritt.

    Habe es zwischenzeitlich probiert. Es geht grundsätzlich tatsächlich, die Firestarter-Oberfläche läßt sich aufrufen und Kodi so starten.

    Aus unerfindlichen Problemen kann ich Kodi trotzdem nicht ohne Internet-Zugang nutzen (kein Zugriff auf mysql-Datenbank oder Dateien auf meinem Heimserver). Vom im gleichen Netzwerk hängenden Windoof-PC geht es problemlos mit der selben Kodi-Version. Woran das nun liegt? Keine Ahnung. Aber so oft fällt das Internet hier auch nicht aus. Dann muß man halt mal was lesen oder sich die Bilder im Fotoalbum angucken.... :rolleyes:


    NACHTRAG:

    Kommando zurück. Ich Trottel hatte die Verbindung zwischen Router und Switch (statt zwischen Router und Provider) getrennt. Ohne Router keine IP-Adresse, ohne IP-Adresse kein Netzwerk. Es geht also tatsächlich. Vielen Dank nochmal für die hier ehaltenen Tips. So läßt sich der Feuerfernseher wieder mit Kodi für mich ganz gut nutzen. Mit den Micro-Rucklern gucke ich mal, was die neue Version bringt.

    Mahlzeit, habe die tar-Datei per Update auf meinem RPi3 installiert. Grundsätzlich läuft das Ganze zwar, aber leider absolut instabil. Ständige Neustarts, System friert ein usw.

    Vorher hatte ich das nie, jetzt innerhalb einer halben Stunde bald zehn mal.

    Gibt es eine Möglichkeit wieder die vorherige Version draufzubekommen?

    Hhm. Ich nutze derzeit eine Openelec-Installation. Und da finde ich nichts mit Kodi 16. OSMC habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, vielleicht sollte ich das mal. ;)

    Wie erkenne ich denn bei den angebotenen Disk-Images auf der OSMC-Seite die Kodi-Version?

    Tag zusammen,

    ich habe jetzt wirklich lange im Netz gesucht. Sehe ich das richtig, daß mit einer Veröffentlichung von Jarvis auf dem RPi nicht mehr zu rechnen ist?

    Das Problem ist, daß meine Android-Geräte teilweise schon auf Jarvis sind und ich dann Probleme mit der mysql-Datenbank bekomme, weil Kodi idiotischerweise für jede Version eine neue Datenbank anlegt. (Sonst wäre es mir egal, Isengard läuft ja gut auf dem Pi).

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist sogar die Kodi-16-Entwicklung eingestellt worden und man doktort schon an 17 rum??

    Ich habe mir gerade den Firestarter auf den FTV geladen. Das Ding ist wirklich gut. Ich hatte bislang den FiredTV-Launcher, der aber mit der Heimtaste nix anfangen konnte. Das ist beim "FireStarter" anders. Danke für den Tip, das macht das FTV für mich weiterhin komfortabel nutzbar!

    Die Box hängt natürlich am LAN, ansonsten wäre die Erklärung ja auch einfach gefunden. Ich rede hier auch wirklich von Mikro-Rucklern. Will heißen, man kann die Videos trotzdem gucken, nur ist es wie bei so vielen Dingen: Wenn man es einmal bemerkt hat achtet man drauf und dann sieht man's. Durch Herumspielen mit den FTV-Bildschirmeinstellungen (50 / 60) ließ sich das Problem entschärfen.
    Die "Makro-Ruckler" hatte ich wirklich nur bei AVCHD-Dateien, die unbearbeitet aus der Kamera kamen (mts-Format). Nach Umkodierung nach MKV / H264 lief es dann. Der Pi schafft kurioserweise auch die AVCHD-Datei ohne Probleme.

    Und wie Du schon schreibst, für Amazon-Video-Nutzung ist das Gerät natürlich super! Schon deshalb steht er weiter hier. Schade halt, daß Amazon Kodi nicht offiziell zur Installation freigibt (und einen Offline-Betrieb erlaubt). Damit wären viele Probleme tatsächlich gelöst. ;)

    Mahlzeit,

    Danke für Eure Tips erstmal. :)


    NVIDIA sieht ganz gut aus, zumindest was die technischen Daten angeht. Allerdings scheint es auch da, so ähnlich wie beim Amazon Fire TV zu sein, daß ich auf das vorhandene System mein Kodi drauffrickeln muß. Ich würde es aber gern umgekehrt machen, eben so wie jetzt beim Pi. Openelec mit Kodi und dazu dann sozusagen einen Menü-Punkt "Amazon". Das ganze dann noch mit potenter Hardware und ich wäre glücklich. Das scheint es aber irgendwie nicht zu geben.

    Der NUC scheint Openelec mit Kodi zu fressen, wenn ich das richtig sehe. Der hat aber einen aktiven Lüfter. Wäre irgendwie doof, wenn ich jetzt einen Helikopter im Wohnzimmer habe, wo ich doch das NAS in den Keller verbannt habe.... ;)

    @SeeWooD
    Wie gesagt. Meine Erfahrungen mit Kodi und dem ATV sind da eher durchwachsen. Es lief immer grundsätzlich problemlos, in letzter Zeit hängt sich das Ganze schonmal auf, ich vermute mal aufgrund von Amazon-Updates. Ferner gab es immer wieder mal das ein oder andere Problem mit der Wiedergabe von Video-Material (Micro-Ruckler). Ich spiele zur Zeit mit einem Raspberry Pi 3 herum und muß sagen, daß das Ding - obwohl deutlich schwächer auf der Hardware-Brust - zumindest videomäßig klar problemloser ist. Selbstaufgenommene AVCHD-Videos ließen sich auf dem ATV zum Beispiel nur mit massivstem Ruckeln abspielen und mußten erst umkodiert werden. Das Pi spielt das ohne weiteres ab. Woran es liegt? Keine Ahnung. Ist aber so.

    Wie das mit dem Doppelklick auf die Home-Taste funktioniert wäre durchaus nicht uninteressant. Ich habe da beim Kauf mit dem FTV viel rumexperimentiert, einen alternativen Launcher per Sideload draufgetan. Der ließ sich aber auch nicht von der Startseite aufrufen. Also mußte eine Regel mit AutomateIt gefrickelt werden. Das ging lange Zeit gut, aber jetzt auf einmal nicht mehr. Ich vermute auch hier ein Update im Hintergrund als Ursache.
    Wenn Du eine Anleitung erstellen oder verlinken könntest, wäre sicherlich dem ein oder anderen geholfen.

    Und da ist der Kern des Problems: Ich habe keine Kontrolle über das Ding. Ich muß ständig basteln, irgendwelche Ports im Router blockieren. Und der Hit: Ohne Internet ist Sense. Ich hatte bei einem Netzausfall mal die vermessene Idee, mir einen Film vom NAS anzuschauen. Geschissen, Herr Major. Keine Chance, das Teil zur Mitarbeit zu überreden.

    Ich will hier keinen "Feldzug" gegen das ATV führen, ich benutze es weiter für Amazon (weil das dummerweise mit dem Pi nicht geht) und habe es ja auch lange Zeit für Kodi bzw. SPMC genutzt. Aber es sind die vielen Kleinigkeiten, die mich einfach nerven und nach einer Alternative suchen ließen / lassen.


    @Jantheg
    Habe auch ein ATV der ersten Generation. Damals ließ es sich nicht (mehr) rooten, dann ging es wohl zwischenzeitlich mal wieder. Und jetzt dann eben nicht, weil natürlich sämtliche Updates drauf sind. Es hängt ja ständig im Netz.

    "Aktuell" trifft es dann aber doch nicht. Seitdem ich das Teil habe, würde ich es gern rooten und es war leider nie möglich.

    Als Kodi-Plattform finde ich es aus den genannten Gründen ziemlich ungeeignet. Auch wenn es geht. Aber immer nur mit rumgekrücke. Das fängt ja schon mit dem Starten an. Da hatte ich mir mit AutomateIT eine "Verknüpfung" gebastelt. Die geht seit dem letzten Update auch nicht mehr und ich muß wieder den umständlichen Weg über das Einstellungsmenü gehen. Sowas nervt einfach nur.

    Für die Wiedergabe der Amazon-Inhalte dagegen ist das Gerät einwandfrei geeignet. ;)

    Ich kann Dein Problem zwar nicht lösen, es zumindest aber bestätigen.

    Ich setze seit Monaten das FTV in Verbindung mit Kodi bzw. SPMC ein.

    Kodi und SPMC machen zusehends Probleme, nachdem sie vorher lange Zeit ohne Probleme liefen (Aufhänger etc.). Das kann eigentlich nur durch Amazon-Updates verursacht worden sein. Die lassen sich aber nicht verhindern, man kann die Kiste ja nichtmals ohne Internet-Verbindung nutzen. Von Downgrade ganz zu schweigen.

    Amazon-Inhalte selbst laufen übrigens ohne irgendwelche Probleme.

    Fazit: FTV ist für Kodi nicht (mehr) zuverlässig brauchbar. Im Zweifel bleibt dann nur auf Amazon Prime zu verzichten und auf ein anderes Gerät zu wechseln (in der "Phase" befinde ich mich auch derzeit ;) ).