Beiträge von Kodi-Mann

    So, habe mir jetzt mal die Arbeit gemacht, sämtliche 621 Filme mit "FileBot" umzubenennen (so das auch die Jahreszahl mit enthalten ist). Mal schauen, was jetzt passiert....

    BtW: Wieso werden bei der Verwendung der Emby-DB nicht automatisch auch Quellen für die Bilder und Heimvideos übernommen? Liegt's an mir oder am System?

    Danke für's Video. Mit der Anleitung habe ich es hinbekommen. Jetzt gleicht er die Datenbank ab. Das ganze ist zwar nicht so schnell wie die Kodi-eigene DB, vor allem bei jedem Start von Kodi dauert der Datenbankabgleich länger als sonst.
    Ich spiele jetzt mal noch ein wenig damit rum und gucke dann, ob ich's verwende.

    Vielleicht stelle ich in der Zwischenzeit auch noch ein paar doofe Fragen. ;)

    Für Dich sicher. Für mich weniger. MySQL funktioniert ja soweit ganz gut. Ich hätte halt gerne eine Lösung gehabt, die im Prinzip genauso funktioniert, aber
    - Kindersicherungseinstellungen erlaubt
    - verschiedene Kodi-Versionen erlaubt
    - nutzerspezifischen Gesehen-Status erlaubt
    - einfaches Administrieren der Datenbank erlaubt.
    Und am besten so, daß Kodi ansonsten genauso funktioniert und sich bedienen läßt, wie jetzt.
    Das scheint ja mit Emby zu gehen. Wenn man es kann. ;)

    Ich habe eben auch ein wenig mit Addons in Kodi herumprobiert. Ich kriege Emby auch nicht so richtig eingebunden.

    Wieso gruppiert Emby eigentlich die Filme nicht in Sammlungen? Ich habe zwar einen entsprechenden Punkt gefunden, allerdings muß ich da selbst Sammlungen definieren. Kodi macht das ja an und für sich automatisch (Star-Wars-Sammlung oder so).

    Trotzdem Danke für Eure Geduld. Aber jetzt habe ich hier ein paar Stunden herumgefuhrwerkt mit einem eher mäßigen Ergebnis. Bis das läuft, braucht der Onkel ja Tage....

    Hhm. Ich glaube, ich bleibe bei dem, was ich habe.

    Was funktioniert hat (nach Deiner Anleitung, Danke dafür):
    Gesehen-Status wurde übernommen. Allerdings nur der. Die Bibliothek wurde nicht übernommen. Warum auch immer.

    Ich denke, ich sollte vielleicht doch bei MySQL bleiben. Wenn ich jetzt schon ans Straucheln gerate, wird es sicherlich nicht einfacher, wenn ich Emby auch noch in Kodi einbauen muß. Das wird ja vermutlich nicht minder kompliziert.

    Hhm. Danke. Das klingt ja erstmal nach genau dem, was ich suche. Nur ziemlich kompliziert, das ganze, ich bin halt auch kein Informatiker.

    Gibt es irgendwo eine idiotensichere Anleitung, wie ich meine jetzige Datenbank mit "Trakt" nach emby transferiere? Muß ich emby jetzt erstmal wieder löschen, weil die Datenbank sich ja jetzt schon einmal selbst befüllt hat?

    BtW: Kann ich Emby mit dem AEON Nox nutzen, und zwar so, daß sich der genauso verhält wie bisher, nur eben die andere Datenbank nutzt?

    Wer oder was ist Trakt? Damit kann ich meine Datenbank in emby mit einem Klick importieren?


    Wie genau funktioniert denn die Rechte-Geschichte? Ich habe auf dem Synology-NAS dem Nutzer "embysvr" (nur) Leserechte für die Video-Ordner eingeräumt. In emby werden ja nochmal Nutzer angelegt. Ich nehme mal an, das sind die Nutzer, die ich nachher auf den Clienten verwende?
    Ist dann folgendes möglich: Datenbank identisch für alle Nutzer. Gesehen-Status nutzerspezifisch. Zugriff bei bestimmten Nutzern einschränken und zwar bezugnehmend auf die jeweilige Altersfreigabe der Filme?

    Ja, mag sein, es wäre vermutlich sinnvoller gewesen, von Anfang an die Titel entsprechend zu benennen. Habe ich aber nicht und ich will es jetzt auch nicht für über 500 Filme nachholen. Meistens paßt es ja auch, wobei ich immer noch nicht verstehe, daß er mit "Sieben" "Sieben nicht findet, mit "Seven" aber schon. Sei's drum.

    Ich nehme mal an, eine einfache Möglichkeit, die bereits bestehende MySQL-Datenbank zu importieren gibt es nicht? Denn die ist ja gepflegt und stimmt.

    Das wäre vielleicht die bessere Variante. Ich habe die mkv-Dateien einfach nur mit den (deutschen) Filmnamen benannt. Das führt dann teilweise zu Problemen. Manche falschen Ergebnisse kann ich dann auch noch nachvollziehen. Andere weniger. Beispiel: "Sieben" ergibt "Sieben Somersprossen". Wenn ich nun manuell nach "Sieben" suche, findet er "Sieben" trotzdem nicht. Suche ich dann nach "Seven", findet er "Sieben". Das mag verstehen, wer will, logisch ist's nicht.

    Das wäre alles nicht so schlimm, wenn wenigstens das Nachbearbeiten nicht so ewig dauern würde. Im Browser klicken, warten, warten, suchen, warten, warten, korekten Eintrag wählen, warten, warten, zurück zur Liste. Und dann lande ich in der Liste nie wieder dort, wo ich zuletzt aufgehört habe, sondern irgendwo mittendrin.

    So langsam frage ich mich, ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt.

    Wo sind die Vorteile, gegenüber der Kodi-eigenen Datenbank?

    Guten Tag,

    ich habe mich jetzt mal etwas näher mit diesem Emby-Kram hier beschäftigt und im Forum zum Thema so einiges gelesen. Allein: Es sind der Informationen derart viele, daß ich eher verwirrt als klüger bin.
    Ich hoffe, man sieht es mir hier nach, wenn ich hier einige Fragen stelle, die möglicherweise schon irgendwo hier beantwortet wurden.

    Zu meiner Ausgangslage: Synology-NAS mit zentraler MY-SQL-Datenbank. Die ist soweit auch gepflegt und funktioniert, die einzelnen Clienten bekommen per [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml gesagt, wo die Datenbank liegt. Das sieht in Kodi natürlich ganz ordentlich aus, allerdings gibt es keine Möglichkeit, verschiedene Nutzerrechte (zum Beispiel verschiedene Gesehen-Stati) zu vergeben. Das scheint Emby ja zu können. Das wäre auch mein Ziel. Bessere Administrierbarkeit ggf. sogar mit Zugriffsrechten über FSK-Freigaben, wenn möglich.

    Ich habe mir auf die Synology jetzt mal testweise den Emby-Server installiert, um mir die Nummer anzugucken, allerdings sind mir einige Dinge noch nicht ganz klar:

    1. Emby als Server scheint mir ja mehr zu sein, als nur eine Datenbank. Ich brauche aber ja eigentlich keine Server-Anwendung im eigentlichen Sinne, Kodi greift ja problemlos selbst auf die mittels smb eingebundenen Dateien zu. Ist es möglich, das Ding nur als Datenbank zu nutzen?
    2. Kann man den Kram in der Nutzeroberfläche irgendwo auf Deutsch stellen? Alles Englisch hier.
    3. Wie erfolgt die Einbindung in Kodi? Sieht das am Ende genauso aus wie jetzt, also Filme, Serien, Musik usw., nur das Kodi die Inhalte der Emby-Datenbank nutzt?
    4. Was ich noch nicht so ganz verstanden habe: Ist Emby auf Dauer kostenfrei?
    5. Kommt Emby, einmal eingerichtet, ohne Internetverbindung aus?
    6. Wie speichert Emby die Datenbank? Nutzt das Zeugs auch MySQL? Kann man theoretisch die Kodi-MySQL-DB parallel weiter pflegen?

    Tach zusammen,

    Danke erstmal für die Antworten. ES-Datei-Explorer habe ich in der Tat auf der Shield. Ich werde das Teil mal deinstallieren und gucken, ob es dann nochmal auftritt.

    Wobei ich die Ursache noch nicht ganz verstanden habe. Wieso verursacht ES dieses Problem? Zumal es nicht irgendwie regelmäßig ist, also etwa einmal die Stunde oder so. Manchmal merke ich zwei Tage lang nichts, dann stoppt ein Film drei mal. ES selbst habe ich seit Wochen nicht aktiv verwendet.....

    Mahlzeit,

    seit dem ich Kodi auf der Shield nutze, habe ich häufiger das Phänomen, daß ein Film ohne erkennbaren Grund stoppt, sich aber dann ohne Probleme wieder starten läßt.
    Auf dem FTV hatte ich das nicht.

    Ich bin mir nicht sicher, ob es am Shield oder am gleichzeitig getauschten Router liegt, die Medien liegen auf einem Synology - NAS und sind mittels smb eingebunden.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?