Beiträge von [.A.C.I.D.]

    Ich nochmal :)

    Habe die Ursache nun gefunden:

    Ich benutze die Icon ansicht im Homescreen und man kann die Liste endlos durchscrollen (Icons wiederholen sich)

    Das ganze passiert nur im Hauptmenü und nur wenn ich über den Icon "Einstellungen" gehe, danach fängt das Menü an zu ruckeln und die danach folgenden Icons werden auch nicht mehr hervorgehoben, gehe ich das zweite mal über den Icon "Einstellungen" hört das Ruckeln auf und die Icons werden auch wieder hervorgehoben usw usw usw.

    Nun hab ich vom Skins programmieren null Ahnung, evtl hat einer der Freaks eine Idee.

    moin,

    habe meine Neuinstallation soweit fertig und alles funzt einwandfrei. Bis auf eine Sache, das Hauptmenü ruckelt zeitweise ziemlich stark. Ich habe DirtyRegions aktivert und deaktiviert getestet, beides hat den selben Effekt. HD Filmmaterial läuft einwandfrei flüssig, nur das Menü läuft alles andere als rund :(

    Skin ist Metropolis in der aktuellsten Version und cdart fängt zur selben Zeit das ruckeln an, falls von interesse.

    Festplatten in den Standby-Modus versetzen unter Ubuntu Desktop/Server mit hd-idle

    Verfügt ein Rechner über mehrere Festplatten, auf welche mitunter selten zugegriffen wird, lohnt es sich diese nach einer vordefinierten Zeit in den Standby-Modus zu versetzen. Dadurch lässt sich einiges an Energie und vor allem Kosten einsparen. Nachdem “hdparm” in Folge von Updates oder bei manchen Festplattenmodellen immer wieder Probleme macht, bin ich auf die bessere Alternative “hd-idle” gestoßen.

    Nach vorangegangenen Komplikationen hat mich vor allem das Problem mit der konsequent ignorierten Konfigurationsdatei von hdparm dazu bewegt, eine vorteilhaftere Lösung zu suchen. Weiters wurden Festplatten auch ständig völlig grundlos aus dem Tiefschlaf geholt und einige Modelle überhaupt nicht unterstützt. hd-idle Funktioniert seit über einer Woche auf meinem Fileserver, an welchem 10+- Platten angeschlossen sind sehr zuverlässig sowohl mit SATA als auch IDE Disks.
    hd-idle Installation

    Die neueste Version könnt ihr unter diesem Link herunterladen:
    http://sourceforge.net/projects/hd-idle/files/

    Mit wget in der Konsole herunterladen (Versionsnummer anpassen! Zum aktuellen Zeitpunkt 1.04):

    Code
    sudo wget http://switch.dl.sourceforge.net/sourceforge/hd-idle/hd-idle-1.04.tgz

    Archiv entpacken:

    Code
    sudo tar xvfz hd-idle*.tgz

    Seit der Version 1.04 hat sich der Installationsvorgang etwas verändert, denn es wird ein “.deb”-Installationsfile erstellt, welches dann installiert wird. Um dieses File erstellen zu können, muss zuerst das benötigte “debhelper”-Paket installiert werden.

    Code
    sudo apt-get install debhelper

    Dann wechselt in das Verzeichnis des entpackten “hd-idle” (hier im Home-Verzeichnis) …

    Code
    cd ~/hd-idle

    … und erstellt das Paket mit folgendem Befehl:

    Code
    sudo dpkg-buildpackage -rfakeroot

    Das erstellte “.deb”-File liegt nun im übergeordneten Verzeichnis fertig zur Installation. Also wechselt man in dieses …

    Code
    cd ..

    … und installiert “hd-idle” mit Hilfe der Debian Paketverwaltung:

    Code
    sudo dpkg -i hd-idle_*.deb

    Starten oder stoppen:

    Code
    sudo service hd-idle start/stop

    Will man das Programm automatisch im Zuge des Bootvorganges starten, führt man noch diesen Befehl aus:

    Code
    sudo update-rc.d hd-idle defaults



    hd-idle Konfiguration

    Anmerkung: Vor der Konfiguration sollte man sich im Klaren darüber sein, dass zu häufige Spindows die Lebenszeit einer Festplatte verringern können. Daher analysiert zuerst die Zugriffshäufigkeit auf einzelne Platten und macht euch genauere Gedanken über euren Spindownplan.

    Da sich die “sdX” bzw. “hdX” Bezeichnungen je nach Anschlussstelle bei einem Reboot ändern können, ist es sehr empfehlenswert die eindeutige ID (UID) zu verwenden. Um diese in Erfahrung zu bringen installiert man “blkid” und führt es in der Konsole aus.

    Code
    sudo apt-get install blkid
    sudo blkid

    Die Ausgabe des Befehls kann man sich irgendwo zwischenspeichern, um blkid nicht jedes Mal neu ausführen zu müssen.

    Nun öffnen wir die Konfigurationsdatei, …

    Code
    sudo nano /etc/default/hd-idle

    … setzen “START_HD_IDLE” auf true und aktivieren damit hd_idle.

    Code
    START_HD_IDLE=true

    Danach fügen wir am Ende der Datei das Statement “HD_IDLE_OPTS” mit unserem Spindownplan ein.

    Code
    HD_IDLE_OPTS="...."

    Nach der Konfiguration einfach speichern und hd-idle neu starten (nano: speichern mit “Strg+o“, schließen mit “Strg+x”).
    Einstellmöglichkeiten, Tipps und Beispiel

    Vor allen anderen Optionen sollte man Standby als Standard für alle Festplatten deaktivieren, um nicht explizit angegebene auch nicht in den Schlafmodus zu schicken.

    Code
    -i 0

    Diesem folgen die Einstellungen für die einzelnen Harddisks. “-a” gefolgt von z.B. “/dev/disk/by-uuid/46c0b165-82d1-40e8-b704-4ffeed085ad6″ definiert eine bestimmte Disk, wobei die UID einer beliebigen Partition dieser verwendet werden kann. Mit “-i 600″ bestimmt man den Abschaltzeitpunkt (10min).

    Code
    -a /dev/disk/by-uuid/46c0b165-82d1-40e8-b704-4ffeed085ad6 -i 600

    Will man die Einstellungen testen, ist es ratsam die Log-Moglichkeit zu nutzen.

    Code
    -l /var/[definition='1','0']log[/definition]/hd-idle.[definition='1','0']log[/definition]

    Eine komplette Beilspielzeile:

    Code
    HD_IDLE_OPTS="-i 0 -a /dev/disk/by-uuid/46c0b165-82d1-40e8-b704-4ffeed085ad6 -i 600 -a /dev/disk/by-uuid/726666ed-5d61-4124-9880-ae3e36ed4587 -i 600 -l /var/[definition='1','0']log[/definition]/hd-idle.[definition='1','0']log[/definition]"

    Alle Attribute konnt ihr hier einsehen:
    http://hd-idle.sourceforge.net/

    EDIT:

    Nachdem ich zwei weitere Platten verbaut habe ist mir aufgefallen, dass diese leider nicht in den Standby-Modus gesetzt wurden (2x Samsung 1,5TB). Das Problem lässt sich durch deaktivieren des platteneigenen Powermanagements beheben und kann einfach in ein Startscript gepackt werden.

    Code
    sudo hdparm -B255 /dev/disk/by-uuid/...


    Vielen Dank an die Entwickler und fröhliches Stromsparen!

    quelle: chalblog

    Läuft wunderbar, sehr schönes Addon!

    Allerdings wird die Einblendung nur sehr kurz angezeigt, vielleicht 2 sec. Das Umstellen der Anzeigedauer ändert nicht wirklich etwas. Kannste da noch was machen?

    Ansonsten SEHR GEIL, darauf hab ich schon länger gewartet! Jetzt muss ich erstmal das Telefonbuch der Fritzbox füttern :D

    PS: Eine Benachrichtigung bei Anrufen in Abwesendheit wäre auch nicht schlecht, zB mit einstellbarem Intervall 30, 60min.

    Ich hab das Projekt abgeblasen und wieder Ubuntu 10.04 als Basis genommen, diesmal in der 32bit Version in der Hoffnung das die kleinen Fehlerchen in der alten Installation damit behoben sind. Eden drauf und gut, Lirc funktionierte auf Anhieb.

    Könnte manchmal so brechen wenn manche Sachen verschlimmbessert werden und man sich dann stundenlang mit Sachen rumärgern muss die vorher einwandfrei liefen... :cursing:

    Hey,

    das scheint mit dem xpad Treiber wohl nicht zu laufen, bekomme nur Fehlermeldungen.

    Aber dmesg liefert evtl Infos ob der Treiber überhaupt geladen wurde !?

    moin...

    ich sitze hier nun geschlagene 6 Stunden vor meiner Neuinstallation, 1std. für alles, 5std für Lirc und es will einfach nicht laufen.

    Meine alte Installation unter 10.04 lief problemlos. Unter 12.04 will diese Hard/Software zusammenstellung nicht wirklich gehen. Lirc stürzt in Verbindung mit dem Dongle ab. Es gibt einen Patch, diesen habe ich verwendet, Lirc kompiliert und es stürzt nicht mehr ab, das war es aber auch schon. Mehr macht es auch nicht. Habe all meine alten config Dateien so wieder übernommen welche immer problemlos liefen. Allerdings rührt sich im XBMC nichts.

    Ich bin kurz vor einem Nervenzusammenbruch.

    Wie kann ich denn nun herausfinden wo das Problem herkommt ? Bin langsam vollkommen Planlos. irw reagiert mal auf Befehle, später wieder mal nicht. Alles vollkommen undurchsichtig.

    Hoffe es kann sich jemand mal die Zeit nehmen und mir helfen, evtl ja auch über ssh wenn er sich das mal ansehen will.

    HILFE!

    ein höllig genervter acid...

    Neue Unity-Version und Head-Up-Display
    Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“ erschienen

    Eine neue Ubuntu-Version veröffentlicht, sie trägt den Codenamen „Precise Pangolin“ (Präzises Schuppentier) und wird als LTS-Version bis 2017 mit Aktualisierungen versorgt. Hauptneuerung dieser Version ist neben der Kernel-Version 3.2 das mit Head-Up-Display versehende Unity 5.10.

    Von dem neuen Kernel 3.2 profitiert der Grafikkern der kürzlich vorgestellten Ivy-Bridge-Prozessoren, da deren Stromspartechnik RC6 unterstützt wird. Jene Technik besitzen zwar auch die Sandy-Bridge-Prozessoren, doch wurden während der Entwicklungsphase des Kernels kleinere Probleme damit festgestellt, sodass die Funktion für Sandy-Bridge-Prozessoren standardmäßig wieder deaktiviert wurde. Überdies bringt der Kernel unter anderem neue Treiber für WLAN-Chips von Broadcom, die Bigalloc-Technik zur Verbesserung der Speichergeschwindigkeit großer Dateien für Ext4, Korrekturen beim experimentellen Btrfs-Dateisystem sowie verbessertes Handlung von Programmen, die große Datenmenge schreiben wollen.

    Ubuntu 12.04 kommt mit Unity 5.10, welches an Stabilität gewonnen hat und mehr Einstellmöglichkeiten bietet, beispielsweise die Wahl ob der Unity-Launcher bei Multimonitor-Betrieb nur auf dem ersten oder auf allen Monitoren dargestellt wird. Hinzu kommen Verbesserungen an der Oberfläche und Bedienung, wie neue Wallpaper, die aus Windows bekannten Quicklists für zahlreiche Programme oder dass bereits beim Login der Hintergrund des aktuell gewählten Nutzers dargestellt wird. In den Einstellungen ist der Punkt „Verwaltung“ hinzugekommen, wohinter sich Canonical kommerzielles System-Management-Tool Landscape verbirgt.

    Vor wenigen Minuten wurde eine neue Ubuntu-Version veröffentlicht, sie trägt den Codenamen „Precise Pangolin“ (Präzises Schuppentier) und wird als LTS-Version bis 2017 mit Aktualisierungen versorgt. Hauptneuerung dieser Version ist neben der Kernel-Version 3.2 das mit Head-Up-Display versehende Unity 5.10.

    Von dem neuen Kernel 3.2 profitiert der Grafikkern der kürzlich vorgestellten Ivy-Bridge-Prozessoren, da deren Stromspartechnik RC6 unterstützt wird. Jene Technik besitzen zwar auch die Sandy-Bridge-Prozessoren, doch wurden während der Entwicklungsphase des Kernels kleinere Probleme damit festgestellt, sodass die Funktion für Sandy-Bridge-Prozessoren standardmäßig wieder deaktiviert wurde. Überdies bringt der Kernel unter anderem neue Treiber für WLAN-Chips von Broadcom, die Bigalloc-Technik zur Verbesserung der Speichergeschwindigkeit großer Dateien für Ext4, Korrekturen beim experimentellen Btrfs-Dateisystem sowie verbessertes Handlung von Programmen, die große Datenmenge schreiben wollen.

    Ubuntu 12.04 kommt mit Unity 5.10, welches an Stabilität gewonnen hat und mehr Einstellmöglichkeiten bietet, beispielsweise die Wahl ob der Unity-Launcher bei Multimonitor-Betrieb nur auf dem ersten oder auf allen Monitoren dargestellt wird. Hinzu kommen Verbesserungen an der Oberfläche und Bedienung, wie neue Wallpaper, die aus Windows bekannten Quicklists für zahlreiche Programme oder dass bereits beim Login der Hintergrund des aktuell gewählten Nutzers dargestellt wird. In den Einstellungen ist der Punkt „Verwaltung“ hinzugekommen, wohinter sich Canonical kommerzielles System-Management-Tool Landscape verbirgt.

    Das neue Head-Up-Display (HUD) ist ein globales Menü, das Nutzereingaben entgegen nimmt und abhängig vom aktuellen Kontext entsprechende Menüpunkte präsentiert – ohne dass der Nutzer viel Tippen und Suchen muss. Das stets über die Alt-Taste zugängliche Menü basiert auf den lokalen Menüs und speichert welchen Eintrag der Nutzer letztendlich auswählte, um diesen künftig bevorzugt anzubieten. Künftig ist denkbar, dass HUD auch Spracheingaben annimmt oder die herkömmlichen Menüs in Ubuntu komplett ersetzt.

    Mit der neuen Ubuntu-Version werden auch die mitgelieferten Programme in neuen Versionen ausgeliefert, mit an Bord sind nun Firefox und Thunderbird in der Version 11 sowie die LibreOffice 3.5. Der standardmäßige Audioplayer Banshee wird wieder durch Rhythmbox abgelöst, was bereits bis 10.10 als Standardplayer diente; Grund hierfür ist die Entfernung des Mono-Laufzeitumgebung aus den Standardumfang des Betriebssystems.

    Kubuntu 12.04 kommt mit KDE SC 4.8 daher und wird zudem die letzten Kubuntu-Version sein, die offiziell von Canonical unterstützt wird. Künftig wird Canonical mit Kubuntu genauso verfahren wie beispielsweise mit den Derivaten Lubuntu oder Xubuntu, denen seitens des Unternehmens keine eigenen Entwickler gestellt werden.

    Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“ wird als LTS-Version bis April 2017 mit Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen versorgt. Die nächste Ubuntu-Version, welche am 18. Oktober 2012 erscheinen soll, hört auf den Beinamen „Quantal Quetzal“.

    D6z6hn6wZlg

    Download: Kubuntu via computerbase
    Download: Ubuntu via computerbase

    http://derstandard.at/1334796182472/…uft-wieder-rund
    http://www.heise.de/open/artikel/E…TS-1560003.html
    http://www.golem.de/news/test-ubun…1204-91417.html

    http://www.webupd8.org/2012/04/things…ing-ubuntu.html
    http://www.omgubuntu.co.uk/2012/04/10-thi…g-ubuntu-12-04/

    Quelle: computerbase.de

    Was genau spricht denn dagegen weiterhin deine XBOX zu verwenden ? Alles andere bringt dir doch überhaupt keinen Vorteil. Gut, HD Inhalte laufen auf der XBOX eher nicht. Aber bitte für was HD Inhalte auf einem Röhrenfernseher abspielen ???

    Versteh den ganzen Sinn dahinter nicht.

    hm, das funktioniert leider auch nicht.

    Er verlangt das Programm immer auf C:\

    [expander]acid@xbmc-nettop:~$ java -jar /home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1/dist/XBMC.MyLibrary.jar /home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1/
    04/20/2012 11:55:10 AM INFO Init... Single instance = true
    Cannot determine base directory, please make sure you program is located at C:\XBMC.MyLibrary
    java.lang.Exception: Cannot find base directory from "/home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1/dist/XBMC.MyLibrary.jar"
    at utilities.Config.getBaseDirectory(Config.java:1159)
    at utilities.Config.<init>(Config.java:132)
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:54)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)
    04/20/2012 11:55:10 AM NOTICE Init... Base program dir = C:\XBMC.MyLibrary
    04/20/2012 11:55:10 AM WARNING Init... Warning: could not create current [definition='1','0']log[/definition] file at: C:\XBMC.MyLibrary\XBMC.ThumbCleaner.[definition='1','0']log[/definition]
    java.io.FileNotFoundException: C:\XBMC.MyLibrary\XBMC.ThumbCleaner.[definition='1','0']log[/definition] (Permission denied)
    at java.io.FileOutputStream.open(Native Method)
    at java.io.FileOutputStream.<init>(FileOutputStream.java:209)
    at java.io.FileWriter.<init>(FileWriter.java:107)
    at utilities.Config.<init>(Config.java:149)
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:54)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)

    04/20/2012 11:55:10 AM ERROR Init... Config file does not exits at: "C:\XBMC.MyLibrary/ThumbCleanerConfig.xml". Cannot continue.
    04/20/2012 11:55:10 AM INFO Init... General exception: java.lang.Exception: Failed to initialize...
    java.lang.Exception: Failed to initialize...
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:63)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)

    acid@xbmc-nettop:~$[/expander]

    Hey, ist ja ne richtig geile Sache, nur leider will das bei mir nicht so ganz.

    Folgende Fehlermeldung kommt (OS ist: Ubuntu 10.04 64bit und XBMC Dharma):

    acid@xbmc-nettop:~$ java -jar /home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1/dist/XBMC.MyLibrary.jar /home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1/
    04/19/2012 04:57:35 PM INFO Init... Single instance = true
    Cannot determine base directory, please make sure you program is located at C:\XBMC.MyLibrary
    java.lang.Exception: Cannot find base directory from "/home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1/dist/XBMC.MyLibrary.jar"
    at utilities.Config.getBaseDirectory(Config.java:1159)
    at utilities.Config.<init>(Config.java:132)
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:54)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)
    04/19/2012 04:57:35 PM NOTICE Init... Base program dir = C:\XBMC.MyLibrary
    04/19/2012 04:57:35 PM WARNING Init... Warning: could not create current [definition='1','0']log[/definition] file at: C:\XBMC.MyLibrary\XBMC.ThumbCleaner.[definition='1','0']log[/definition]
    java.io.FileNotFoundException: C:\XBMC.MyLibrary\XBMC.ThumbCleaner.[definition='1','0']log[/definition] (Permission denied)
    at java.io.FileOutputStream.open(Native Method)
    at java.io.FileOutputStream.<init>(FileOutputStream.java:209)
    at java.io.FileWriter.<init>(FileWriter.java:107)
    at utilities.Config.<init>(Config.java:149)
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:54)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)

    04/19/2012 04:57:35 PM WARNING Init... Warning: could not create historical [definition='1','0']log[/definition] file at: C:\XBMC.MyLibrary\logs\XBMC.ThumbCleaner.2012-04-19.[definition='1','0']log[/definition]
    java.io.FileNotFoundException: C:\XBMC.MyLibrary\logs\XBMC.ThumbCleaner.2012-04-19.[definition='1','0']log[/definition] (Permission denied)
    at java.io.FileOutputStream.openAppend(Native Method)
    at java.io.FileOutputStream.<init>(FileOutputStream.java:207)
    at java.io.FileWriter.<init>(FileWriter.java:107)
    at utilities.Config.<init>(Config.java:163)
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:54)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)

    04/19/2012 04:57:35 PM ERROR Init... Config file does not exits at: "C:\XBMC.MyLibrary/ThumbCleanerConfig.xml". Cannot continue.
    04/19/2012 04:57:35 PM INFO Init... General exception: java.lang.Exception: Failed to initialize...
    java.lang.Exception: Failed to initialize...
    at mylibrary.ThumbCleaner.<init>(ThumbCleaner.java:63)
    at mylibrary.ThumbCleaner.main(ThumbCleaner.java:18)

    acid@xbmc-nettop:~$

    Der erwartete Programmpfad wundert mich ein wenig, in der xml finde ich einen passenden Eintrag nicht, wo kann ich das abändern ?

    ThumbCleaner liegt bei mir in: /home/xbmc/XBMCThumbCleaner-v1.1

    Hier mal meine .xml:

    [expander] <!--For support, see here: http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=96097 -->
    <root>

    <!--Logging Levels: This controls how verbose the logs will be.
    Available Levels: ERROR, WARNING, NOTICE, INFO, DEBUG
    expiredays - optional attribute, default=30, Logs older than this many days will be deleted. -->
    <LoggingLevel expiredays="14">INFO</LoggingLevel>

    <!--ThumbnailDir - This is the directory where XBMC store its thumbs. It is named "Thumbnails" under your userdata folder.
    The location of the userdata directory differs if you are running in portable mode.
    If you need help finding your userdata folder, check you platform's FAQ here: http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…ked_Questions-->
    <ThumbnailDir>/home/xbmc/.xbmc/userdata/Thumbnails</ThumbnailDir>

    <!--Simulation settings -->
    <Simulation>true</Simulation><!--If true, no thumbnails/fanart will be deleted, so the program can be tested -->
    <SpotCheck max="150">/home/xbmc/backup/ThumbCleaner</SpotCheck><!--If simulation is true, images that are believed to be no longer needed will be copied here (randomly, up to the max), so you can check and make sure they really should be deleted -->

    <!--
    Database config. Either MySQL or SQLLite can be used. One of these must be enabled for this program to work.
    Set enabled = true for the one you would like to use. If you don't know which to use, then use SQLLite as that is the XBMC default.
    -->
    <XBMCDatabase>
    <SQLite enabled="true">
    <VideoDBPath>/home/xbmc/.xbmc/userdata/Database/MyVideos60.db</VideoDBPath><!--Cannot be a UNC path. If the .db file is not local, map a drive to it-->
    <MusicDBPath>/home/xbmc/.xbmc/userdata/Database/MyMusic18.db</MusicDBPath><!--Cannot be a UNC path. If the .db file is not local, map a drive to it-->
    </SQLite>
    <MySQL enabled="true">
    <host>localhost</host><!--Name or IP address-->
    <VideoSchema>xbmc_video</VideoSchema>
    <MusicSchema>xbmc_music</MusicSchema>
    <username>xbmc</username>
    <password>xbmc</password>
    <port>3306</port>
    <CharacterSet>latin1</CharacterSet><!--latin1 is default, and recommended. See here for details: http://forum.xbmc.org/showthread.php…tin1#post576974 -->
    </MySQL>
    </XBMCDatabase>

    <!--
    JSONRPC - JSON-RPC API connectivity is required for this program to work. It is built into XBMC's Dharma release.
    XBMCName - The Name or IP Address of the XBMC instance to connect to. XBMC must be running in order for the JSON-RPC API to work.
    method - The method used to connect to JSON-RPC, either Raw or Curl
    Raw -Uses Raw TCP/IP "telnet" type of an interface.
    -Recommended method.
    -Uses TCP port 9090 (not configurable).
    -Faster than Curl.
    -Requires going to XBMC's Settings, Network, Services, and checking "Allow Programs on this/others systems to control XBMC"
    Curl -Uses Curl to communicate with XBMC's Webserver (currenlty only Windows is supported for Curl)
    -Much slower than Raw method, but is available if you experience trouble with the Raw method.
    -Requires going to Settings, Network, Services, and checking "Allow control of XBMC via HTTP" and setting the Port/Username/Password you desire.
    <port> - The XBMC Webserver port
    <username> - The XBMC Webserver username, default none
    <password> - The XBMC Webserver password, default none
    -->
    <JSONRPC>
    <XBMCName>localhost</XBMCName><!--Either name or ip, address of the XBMC instance that is having it's thumbs cleaned up. (XBMC must be running here). -->
    <method>Raw</method> <!--Either Raw or Curl -->

    <!--These options are only used if Curl is specified as the method-->
    <port>80</port>
    <username></username>
    <password></password>
    </JSONRPC>

    <!--
    XBMCTextures - Texture cleanup configuration
    Textures are the images in the Thumbnails\[0-f] folders. They are stored in a SQLite Database named Textures.db.
    Specify the path to the SQLite textures database, and specify the thresholds to use to determine which textures should be cleaned.
    -->
    <XBMCTextures>
    <TextureDBPath>/home/xbmc/.xbmc/userdata/Database/Textures.db</TextureDBPath><!--Cannot be a UNC path. If the .db file is not local, map a drive to it-->

    <!--Configure the thresholds for deleting textures. If you don't know what to use, the defaults of 21 days or 2 uses should be OK -->
    <LastUsedThresholdDays>21.0</LastUsedThresholdDays><!-- Clean textures that have NOT been used by XBMC in the past X many days. Set to 0.0 to disable. -->
    <AndOr>OR</AndOr><!-- If "and", then the texture will be deleted only if it exceeds both thresholds.
    If "or", then the texture will be deleted if it exeeds either threshold -->
    <UseCountThreshold>2</UseCountThreshold><!-- Clean textures that have been used LESS THAN this many times. Set to 0 to disable -->
    </XBMCTextures>

    <!--
    ConfirmPathExist
    This can be used to find even more images that should be deleted. This will delete images if their corresponding media file no longer exists.
    XBMC can be bad at cleaning out old file entries from the database, this setting will circumvent that problem by checking if the file actually exists.
    You should only set this to true if:
    You regularily use the clean function on XBMC's library.
    You are running this program on Windows, and on the same computer than XBMC is on (so the filepaths match XBMC's paths).
    -->
    <ConfirmPathsExist>false</ConfirmPathsExist>
    </root>[/expander]