Beiträge von [.A.C.I.D.]

    moin,

    hab hier ein paar alte Schinken die eine AC3 Mono Audiospur haben. Diese werden ungünstigerweise dann nur über den CENTER-Lautsprecher ausgegeben. Im Film-Menü kann man bei den Audiosettings ja Einstellen das auf Stereo "reduziert" werden soll. Leider hat das aber keine Wirkung, ebenso wie "Auf alle Lautsprecher ausgeben"

    Gibt es eine andere Möglichkeit via XBMC AC3 Mono auf Stereo auszugeben ? Habe leider nicht gefunden.

    Das Ganze muss sich wohl noch etwas gedulden, scheinbar gibt es für den aktuellen Kernel keinen passenden Treiber für den Chipsatz meines Terratec Synergy XS. Vor ca. nem Jahr lief er wunderbar auf meinem Netbook. Schade. Da muss ich erstmal schauen ob ich mir zum Testen einen anderen Stick organisiere.

    moin,

    ich hab mich schon länger mal Informiert über die Möglichkeiten über das XBMC TV zu Empfangen.

    1) Über die aktuellen PVR-SVNs
    2) Über ein Externes Programm.

    Welche Erfahrungen habt ihr denn gemacht ? Da ich eigentlich eher auf die Stable Versionen stehe wäre die zweite Möglichkeit wohl eher für mich geeignet, obwohl es mich ein wenig abschreckt das ich evtl. Probleme bekomme das externe Programm mit LIRC anzusteuern (auch beenden und zu xbmc zurück) und ich vermute das das Starten eines externen Programms erfordert das GNOME im Hintergrund läuft oder bin ich da falsch ?

    Oder könnte ihr andere Erfahrungen von den 11.0 SVNs berichten ?

    Wollte meine ersten Versuche mit einem USB DVB-T Stick versuchen, später auf eine HDTV Box mit CI+ Slot wechseln, momentan liebäugle ich mit der TechniSat CableStar Combo HD CI da diese wohl unter Ubuntu gut laufen soll. Bleibt nur die Frage ob HDTV Empfang überhaupt vernünftig unter dem ATOM/ION Gespann funktioniert.

    Würde mich mal Interessieren was ihr dazu sagt.

    Nach ein paar Tagen mal ein kurzes Statement. Also den Unterschied merkt man gewaltig. Grad auf dem relativ CPU-schwachem ATOM-System merkte man beim schnellen Navigieren schon einige Ruckler und die Cover/Fanarts brauchten teilweise recht lange um sich aufzubauen. Mit der Umstellung auf die DirectDraw Grafiken sind diese Probleme komplett verschwunden. Keine Ruckler, direkter Aufbau von Cover/Fanart.

    Fazit: Wenig Arbeit, maximaler Effekt!

    Zum Verständnis dieser Anleitung sind folgende Fähigkeiten hilfreich:

    Umgang mit dem Terminal
    Anlegen eines Benutzers
    Sudo Rechte
    Backup des Server-Systems anlegen bevor Änderungen vorgenommen werden!

    Was FreeNX ermöglicht:
    Free NX stellt einen vollwertigen Desktop bereit der über das lokale Netzwerk oder das Internet bedient werden kann ohne das die eigentliche Funktion des HTPC eingeschränkt wird.

    Vorbereitung und Installation:

    Folgende Pakete herunterladen:

    i386:

    nxclient_3.4.0-7_i386.deb
    nxnode_3.4.0-16_i386.deb
    nxserver_3.4.0-15_i386.deb

    x86_64:

    nxclient_3.4.0-7_x86_64.deb
    nxnode_3.4.0-16_x86_64.deb
    nxserver_3.4.0-15_x86_64.deb


    Vorgehensweise auf dem Server (HTPC):

    Terminal öffnen:

    Code
    sudo apt-get install openssh-server

    Terminal schließen.

    Nun die drei heruntergeladenen Pakete Installieren, folgende Reihenfolge einhalten: nxclient, nxnode und zuletzt nxserver.

    Nun Erstelle einen neuen Benutzer (System -> Systemverwaltung -> Benutzer und Gruppen). Mit diesem kannst du dich dann am NX Server anmelden.

    Vorteilhaft ist, wenn dieser Benutzer Sudorechte erhält, so kannst du auch Problemlos via Remote Desktop alle Einstellungen, Upgrades, Installationen usw an deinem HTPC vornehmen.

    Benutzer sudorechte vergeben:

    [expander]
    How to add a user to the sudoers list:

    1. Öffne ein Terminal und tippe sudo visudo
    2. Benutze die Pfeiltasten, navigiere bis zum Ende der Datei die im Terminal angezeigt wird
    3. Gehe mit dem Cursor bis unter diese Zeile

    root ALL=(ALL) ALL

    4. Füge folgende Zeile hinzu (ersetze nxuser durch den Namen deines neu angelegren Benutzers):

    nxuser ALL=(ALL) ALL

    5. Nun Drücke Strg+X und bestätige mit Y.

    Das war es schon, dein neuer Benutzer hat nun sudorechte![/expander]

    Das waren auch schon alle Arbeiten am Server (HTPC)

    Nun widmen wir uns dem Client-Rechner (Desktop-PC, Laptop usw):

    Installiere nun auf deinem Clientrechner das DEB Paket nxclient.

    Nun starte nxclient unter Anwendungen -> Internet -> NXClient for Linux -> NXClient for Linux

    Nun folgt einfach den Bildern:

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei der Auswahl der Desktopumgebung ist zu beachten, dass der gewählte Desktop auf dem Server-System Installiert sein muss!


    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nachdem ihr Finish gedrückt habt erscheint ein Fenster indem ihr erweiterte Einstellungen vornehmen könnt welche für den Betrieb aber nicht zwingend notwendig sind, deshalb gehe ich hier nicht näher darauf ein.


    So, nun sind wir fertig. Zeit den Remote Desktop das erste mal zu starten:

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gebt das Passwort ein das ihr diesem Benutzer zugewiesen habt.

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Glückwunsch, alles hat geklappt, der Remote Desktop startet wie gewünscht. Nun könnt ihr ihn vollwertig benutzen und zB Upgrades, Downloads, Dateibearbeitung usw usw usw vornehmen und ohne Einschränkung XBMC am TV weiterlaufen lassen!

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    -------------------------------------

    Anleitung von [.A.C.I.D.]. Kopieren und Zitieren ausdrücklich erwünscht!

    Fehlerfreiheit wird nicht Garantiert, für Verbesserungen usw bin ich Dankbar!

    Die Befehle zur Fehlerbehebung stehen doch schon etwas weiter oben in deinem HowTo. Da fehlt nur noch das "-k all", dann ist es identisch.

    Sicher, aber auf das -k all kommt es in diesem Fall an :)

    freaksworth: Hab ich noch nicht drauf geachtet, habe aber auch das xbmc logo durch ein anderes ersetzt. Kannst es ja mal mit diesem versuchen (Im Anhang)

    Einfach beide Dateien nach /lib/plymouth/themes/xbmc-logo kopieren und die Vorhandenen überschreiben. Mit Gimp oder einem anderen Bildbearbeitungsprogramm kannst du das Logo auch etwas schmälern, dann sollte es nichtmehr gestreckt aussehen.