@Sandmann Schon mal vielen Dank fürs (Weiter-)Entwickeln deiner bzw. @libdevs Addons! Mit dem RPi2 und über den Weg inputstream.mpd funktioniert das Amazon VOD Addon mit Milhouse neustem Build #0316 einwandfrei. Bei der Variante mit lokaler Datenbank erscheint beim Start eines Films oder einer Serie der Fehler, dass das momentane Betriebssystem nicht unterstützt wird. Bin damit glaube ich auch nicht der einzige. Cookies und Passwort entfernen bzw. neuinstallieren hat erstmal nichts gebracht. Wäre jedenfalls super, wenn auch die zweite Addon-Variante liefe, die Datenbank beschleunigt das Browsen doch erheblich.
Beiträge von Tommer
-
-
Jau, der Drop hats gebracht, läuft jetzt bei mir super! Mit der Einschränkung, dass vor- bzw. zurückspulen nicht funktioniert, aber auch das wird wohl nur ne Frage der Zeit sein. Bin jedenfalls begeistert.
-
Womöglich prüft amazon über den User-Agent, welche Verschlüsselungsart angeboten wird. Bei chrome wird dann z.B. Html5 bzw widevine ausgeliefert, beim Firefox (über win7) dagegen ausschließlich silverlight. Eventuell scheiterts ja daran.
-
Bei meinem Build waren die ganzen Addon- Daten auch unter. /usr/lib/xbmc/..
Da hast du recht, da find ich sie jetzt hier auch. Aber scheint ja alles noch etwas wacklig zu sein.
-
es wird erst dann ein Ordner erstellt, wenn du Werte in der GUI änders. Grundlegend sind die URLs schon im Milhouse build korrekt.
Wie gesagt, die Settings.xml existiert, also die GUI läuft. Dafür fehlen die libs.
-
Seltsam, ich hab heute Morgen das letzte Milhouse build gezogen, da war zwar das Inputstream Addon drin, aber es wurde kein Ordner erstellt unter .kodi/addons/
Lediglich unter /userdata/addon_data/Inputstream.mpd hab ich die Settings.xml gefunden, das Addon lief und die URLs konnte ich eintragen. Dann lief aber wie gesagt nichts. -
Wenn "not yet merged" stimmt, dann müssen wir uns wohl noch etwas in Geduld üben.
-
Milhouse nutze ich ja selbst.
Da ist zwar inzwischen das Addon sichtbar, kann man konfigurieren, aber ich krieg kein Video zum Laufen. Der Ordner Inputstream.mpd war auch noch gar nicht vorhanden, selbst erstellen brachte auch nichts..
-
Wenn jetzt noch einer ein aktuelles Openelec Build für ARM findet, kriegt er einen Keks.
Bei Milhouse ist leider noch kein Inputstream zu sehen.edit: ooops, is ja doch schon drin!
-
Nachtrag: Den Decrypter den @hawkeye gerade baut, wird es nicht zum "installieren" geben, genausowenig wie die libwidevinecdm.dll.
Die müsst ihr einfach suchen / finden / haben und an die richtige Stelle kopieren. Das ist halt beides nicht bestandteil von Kodi (und wird es auch niemals werden)Vielleicht ist ja einfach jemand so nett und packt eine funktionierende Lösung für Openelec aufm Raspi zusammen. Ich glaube daran wären so einige interessiert.
-
Bevor es später heisst, ich hätte wieder mit Infos zurückgehalten:
Den Wink hab ich schon verstanden.
Gibts die nötigen Addons wie Inputstream.mpd eigentlich schon als .zip für kodi zum Installieren? Oder war mit "morgen" gemeint, dass die in den neuesten Builds wie z. B. von Milhouse drin sind? -
Okay, dann warten wir mal ab.
Bin mir aber ziemlich sicher, dass sich hier was entwickeln wird. Dazu erscheint mir die Lösung einfach zu zukunftssicher, als dass amazon da simpel wieder einen Riegel vorschieben könnte.
-
Ich schaue jetzt schon seit ein paar Tagen wieder prime, in deutsch, englisch, 5.1 und top qualität. Herrlich.Die dash entwickler haben den Audio Streamchange perfekt hinbekommen und auch vor- rückspulen funktioniert jetzt.
Das freut mich sehr zu lesen! Ein paar mehr Infos für Nicht-entwickler könnten allerdings sehr hilfreich sein. Hast du rechtliche Bedenken oder warum gibts nur so spärliche Hinweise?
Gibts von deinem repo eine .zip, die man im Kodi laden kann?
Nichts desto trotz herzlichen Dank für deinen Einsatz, es scheint ja wirklich zu funktionieren. -
@piet ist mir schon klar, dass man bei Amazon nicht mit der Kodi-Fahne wedeln sollte. Das hat man denke ich schon am Prime Video Addon sehen können, dass da wenig Ambitionen zu erwarten sind - im Gegenteil. Aber sofern die mangelhafte Übertragung an Amazons Servern liegt - was sich ja einfach überprüfen ließe, indem man Tests mit dem offiziellen Androidplugin durchführt - dann ist meiner Meinung nach die Kritik angebracht. Immerhin zahlt man ja dafür.
-
Für die Krypton V17 Leute: in der player factory xml Datei muss der Player-Eintrag "VideoPlayer" heißen statt dvdplayer.
Danke für den Hinweis! Vermutlich hatte ich deswegen trotz geänderter Konfig Unterbrechungen, weil in Wirklichkeit noch der paplayer verwendet wurde.
Ist der Grund für die schlechte Wiedergabe bei Amazon zu suchen? Dann könnte man ja mal dort meckern gehen... -
Großartiges Add-on, vielen Dank dafür, piet!
-
Hallo zusammen und vielen Dank für dieses nützliche Addon. Läuft inzwischen bestens bei mir mit einem Raspi2 (Openelec) + FB 7390.
Eine Anmerkung zur Konfiguration: In der Fritze muss unter Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen unbedingt der Zugriff für Anwendungen nach Standard TR-064 erlaubt sein, sonst können keine Telefonbücher geladen werden und es erscheint ein Scriptfehler.Noch ein Request: Wäre schön, wenn man die Anzeigedauer der Benachrichtigungen auch länger als nur für 10 Sekunden einstellen könnte.
-
Das sieht alles sehr vielversprechend aus hier. Ich danke den fleißigen Tüftlern, die sich die Mühe geben, um Prime am Pi2 wieder hinzubiegen!
-
auf openelec, sogar Pause und danach Wiedergabe läuft jetzt ganz ohne Probleme, vorher gab es ein Ruckeln nur der Ton lief weiter und das Bild folgte dann langsem. Jetzt Pause, Wiedergabe ohne Probleme.
Danke für den Hinweis, kann ich bestätigen. Hab bisher aus Macht der Gewohnheit nach jeder Pause immer einen Schritt zurückgespult, aber das entfällt somit glücklicherweise. -
Läuft ausgezeichnet, danke sehr!