Kannst Du die Muxe manuell hinzufügen?
Laut https://www.satindex.de/sat/astra-free/ müßte sich z.B. 3sat HD mit den im Bild angegebenen Parametern finden lassen.
Beiträge von malvinas2
-
-
Jeder 3 Kommentar ist, das ist zu teuer, du hast keine Ahnung, was willst du genau usw.. Nicht falsch verstehen, aber genau deshalb macht man einen Thread auf, um genau diese Hilfe hier zu bekommen.
Ich hab' mich ja bisher zurückgehalten, weil ich nicht schon wieder der Spielverderber sein wollte....
Offensichtlich sind Deine PC-Kenntnisse begrenzt, was Dich aber nicht daran hindert, irgendwelche Maximalanforderungen aufzustellen, von denen Du selbst nicht weißt, wozu sie überhaupt gut sind. Wie wäre es für den Anfang ein kleineres NAS selbst aufzubauen und daran zu lernen? Anleitungen finden sich hierzu z.B. auf technikaffe.de bzw. elefacts.de. Und wenn dabei Fragen auftreten, wird Dir gerne weitergeholfen.
Aber Dein jetziges Vorhaben ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Wenn ich schon Sachen lese wie, daß du es im Laufe eines Jahres bauen möchtest. Normalerweise bestellt man die Komponenten und kloppt das an einem oder zwei Wochenenden zusammen. In einem Jahr renovieren andere ihr halbes Haus...
Andererseits bist Du hier in bester Gesellschaft, wende Dich einfach an TE36 oder McStarfighter, das sind auch zwei ganz besondere ExpertenEDIT: Ich selbst habe auch klein angefangen und das erste NAS war ein Kauf-System von Synology, bis ich mich zwei Jahre später zum Eigenbau entschloß.
Was mich halt tierisch nervt, sind großspurige Anfragen, mit deren (ausführliche) Beantwortung sich einige Forenteilnehmer sehr viel Mühe geben und am Ende verläuft doch alles im Sande. Sowas gibt es hier gefühlt in letzter Zeit häufiger. In solchen Fällen finde ich es ehrlicher, dem Fragesteller von Anfang an klipp und klar zu sagen, daß das so wie er/sie es sich vorstellt, nicht funktionieren wird. Und ein derartiger Fall liegt hier m.E. vor. -
Ich kann mich den Glückwünschen nur anschließen. Super-Forum!
Angesichts der Jahreszeit sei es mir verziehen, wenn ich heute abend mit Glühwein statt Bier anstoße -
Falsche Platte gelöscht, falsches Netzteil angeschlossen.... Was machst Du für Sachen ?
Mach' es doch so wie die meisten von uns: Ein NAS, dessen Platten Du bei Bedarf in den Tiefschlaf schickst und alle Daten nochmal als Backup auf externe Festplatten speichern.
Wie sieht das überhaupt in der Praxis aus? Du wählst in Kodi einen Film an und erhältst zunächst die Meldung "Bitte schließen Sie Festplatte Nr. 3 an" ? -
Das ist meine bastel-baustelle:
Ähhh, 'tschuldige, aber USB-Festplatten als Datengrab zu nutzen ist keine Baustelle, sondern schlichtweg Murks...
-
Es wäre halt schön, wenn ich die Signalstärke in tvheadend (Status) sehen könnte.
Die korrekte Anzeige der Signalstärke funktioniert unter TVHeadend nur bedingt.ZitatSollte ich da mal versuchen das ungefilterte Oroiginalsignal in die Fritzbox zu bekommen ?
Nein, Finger weg davon. -
Ich hab gar keine Einladung bekommen.
Machen wir nach Corona mal ein User-Treffen? Wochenendhaus in der Pampa, Grill, Bier? Ohne Internet
Oh Schreck, ohne InternetAber zumindest ein Kodi mit externen Festplatten wäre doch erlaubt ?
-
Also weshalb hier immer auf Docker geschworen wird, ist mir ein vollkommenes Rätsel... Man muß nicht alles dockern, nur um des dockern willen. Gerade bei Oscam ist die Installation selbst doch mit zwei Zeilen erledigt, die eigentliche Arbeit steckt schließlich im Anpassen der ganzen Konfigurationsdateien. Was ich aber an deiner Stelle gar nicht machen würde, ist die automatische Aktualisierung mittels Ourosboros (mußte erstmal googlen, was das überhaupt ist, was es nicht alles an dollen Programmen gibt). Im Gegenteil: Oscam wäre das letzte Programm, das ich jemals aktualisieren würde. Wozu denn, was soll sich da verbessern? Entweder das Signal wird dekodiert oder nicht. Im ersteren Fall lass es einfach laufen!
-
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Server_Message_BlockZu Deiner Frage "Read error im Log file". Ich würde das verstehen, wenn hier einer meiner Laptops oder PCs versuchen würde auf die SMB Shares zuzugreifen. Was ich aber nicht verstehe, ist, dass die Zugriffe von 192.168.1.1 erfolgen. Das ist die IP Adresse meiner Unifi Dream Machine Pro (UDMP), die als Gateway agiert, aber auch als "Mini-Server" für Kameraüberwachungssysteme. Die Aufnahmen dafür laufen allerdings auf eine Disk, die in der UDMP selbst installiert ist. Ich kann mich nicht erinnern, auf der UDMP jemals Zugriffe auf die samba shares meines Servers konfiguriert zu haben.
Stimmt, daß mit der Unifi erwähntest du.
Gerademal gegoogelt: Das ist ja ein richtig edles Teil, 380 Flocken! Alter Schwede! In der Konfig ist alles i.O. ?ZitatDer Punkt SMB1-Problem sagt mir nichts. Kannst Du mehr dazu sagen, bitte?
https://de.wikipedia.org/wiki/Server_Message_Block
Halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, daß bei dir noch irgendwo das 1er Protokoll läuft(ich gestehe hier nur ins Blaue zu raten, zumal mir überhaupt nicht klar ist, was Oscam mit Netzwerken zu tun hat. Client und Server von Oscam sowie TvHeadend laufen doch auf ein- und demselben Rechner, oder? Der müßte doch vollkommen autark laufen.
-
- wie sieht die samba config aus? Mit testparm prüfen ? https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/#…en-der-smb-conf
- READ Error im log-file --> fehlende Schreib-/Leseberechtigung?
- SMB1-Problem? -
Ich habe damals exakt das auf technikaffe.de vorgestellte Advanced Modell nachgebaut, wobei eine SSD als Bootmedium sowie eine TV-Karte von Digital Devices hinzugekommen sind. Als Prozessor kommt ein Intel Pentium G4560 zum Einsatz, war und ist keiner der schnellsten. Außerdem sind 8 interne Festplatten verbaut.
Wenn alle Festplatten schlafen -ein Skript sorgt dafür, daß nach 30 Minuten ohne Zugriff, die Platten in den Schlaf geschickt werden- liegt der Verbrauch bei etwas unter 30 W. Falls alle Platten laufen ungefähr bei 60-65 Watt. Zudem geht der Server bei längerer Nichtbenutzung in den Suspend-to-RAM Modus (Ubuntu 16.04LTS).
Alle andere Energiesparoptionen sind abgeschaltet; ist mir -insbesondere unter Linux- zu dumm und zu mühsam, irgendwelche PCI-Karten oder USB-Geräte einzeln abschalten zu lassen. Macht mehr Ärger als das es Nutzen bringt. -
-
-
Sinnigerweise hatte ich dieses Problem vor ein paar Tagen auch mit meiner TVH 4.2.9
/Exkurs:
4.2.9 ist zwar noch immer die stable-Version, aber die 4.4.x ist mehr als stabil und beinhaltet eine Menge Bugfixes.ZitatDann habe ich TVH einmal neu gestartet und seitdem funktioniert das ganze wieder ohne Probleme.
Haha, stimmt, M4tt0 sprach nur von einem Neustart von Oscam, nicht von TvH. Hatte ich komplett überlesen, weil ich noch nie die Oscam-Oberfläche benutzt habe
-
-
Schlag' das doch als Verbesserungsvorschlag im Kodi-Forum vor, Ronie (der Autor von Global Search) liest dort regelmäßig mit:
https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=109301 -
knapp und bündig: Nein, gibt es nicht.
-
Probiert mal 00-11-XX-XX-EF-XA
anstatt 00:11:XX:XX:EF:XA. -
Du mußt unterscheiden zwischen dem Container (quasi die Verpackung, z.B. mp4 oder mkv) und dem eigentlichen Codec (z.B. h.264).
Aber zu deiner eigentlichen Frage: Erstmal würde ich klären, ob deine Hardware überhaupt dafür geeignet ist, "on-the-fly" also in Echtzeit die ankommenden Daten zu komprimieren: Die im ts-Stream erhaltenen Daten schreibt TvHeadend einfach nur auf die Platte, ohne sie weiterzuverarbeiten. Bei anderen Ziel-Codecs muß er die ankommenden Daten verarbeiten, hauptsächlich also komprimieren. Mein Intel Pentium G4560, so ein Stromspar-Prozessor, schafft das bei SD-Auflösung, aber bei der bspw. von den privaten Sendern benutzten HD-Auflösung von 1920x1080 geht der Rechner voll in die Knie, so daß ich ihn neu starten muß....
Wenn du das geklärt hast, können wir die TvHeadend-Konfiguration klären, die in diesem Punkt (wie in einigen anderen Punkten) nicht unbedingt selbsterklärend ist