Ich mache es so wie @don:
Fernseher, AV-Receiver und Intel NUC nutze ich nur in Zusammenhang mit Kodi. Weder benutze ich Bluray-Player am Fernseher noch im Smart-TV integrierte Apps und ebensowenig wird der Receiver für Spotify, CD-Player oder Internetradio genutzt. Von daher ist es vollkommen ausreichend, wenn die Fernbedienung in der Lage ist, alle Geräte ein- und auszuschalten. Steuern und regeln tue ich nix an TV und AVR.
Außerdem machten die Harmonys immer einen ziemlich komplizierten Eindruck auf mich.
Nach Hinzufügen des AVR funktionierte CEC nicht mehr wie gewünscht, seitdem sorgen zwei Einzeiler in den Start- und Stop-Scripts von LibreELEC dafür, daß das Ein- und Ausschalten über LAN geschieht.
Beiträge von malvinas2
-
-
Preis/Leistungsverhältnis?
OneForAll verscheuert die Fernbedienungen für 15€, was willst du damit falsch machen???? -
Das hier bereits genannte Skript von git-developer hat mir lange Zeit treue Dienste geleistet. Mittlerweile bin ich auf https://github.com/languitar/autosuspend umgestiegen, das einige Features mehr bietet und zudem aktiv weiterentwickelt wird.
-
die idee von darkside40 eine easymouse mit oscam zu benutzen widerstrebt mir ein bisschen da ich kein fan von externen geräten bin. darum habe ich auch das ci-modul gekauft.
Ging mir genauso, aber ich irgendwann habe ich dann doch das CI-Modul in die Ecke gelegt und mir eine Easymouse angeschafft und Oscam installiert. Läuft wie geschmiert.
Und MTD-Support wirst Du mit der Karte nie bekommen, weil es schlicht noch nicht in TvH implementiert wurde.
https://tvheadend.org/boards/13/topics/29639 -
Ich habe die m3u vom tvh-vpn server nun als Datei auf den Haput-Server gelegt und per file:///xxx/channels.m3u eingebunden, wo ich wiederum die Anmeldeinfos hinterlegt habe.äuft jetzt seit ca. 1 Stunde stabil durch der Stream!
Irgendwie komisch das ganze, aber gut.... wenn's läuft
ZitatZu dem EasyEPG - das nutze ich ja auch für Zattoo, welchen Provider muss ich denn da wählen für die IP-Streams? Bin dazu leider nicht fündig geworden.
Irgendein beliebiger Provider, der für die von dir genutzten Streams die entsprechenden Programminfos bereitstellt.
-
Versuch mal alles 'automatische' abzuschalten:
DVB-Inputs --> Netzwerke --> Spalte Netzwerksuche 'Deaktivieren'
DVB-Inputs --> Muxes --> Spalte EPG-Abfrage 'Deaktivieren'
DVB-Inputs --> Services --> Automatische Überprüfung 'Deaktivieren'Letzerer Punkt scheint mir der wahrscheinlichste für diese Art von Fehler zu sein.
-
EPG für IPTV-Streams erhältst du z.B. mit EasyEPG (hier im Forum) oder webgrab++. Die Programminfirmationen solltest du dann bei den im “Hauptserver“ definierten Channels hinzufügen.
-
server1 holt sich die IP-Streams über den server2, richtig?
Ich benutze kein Telerising, aber wie und woher Du die Streams beziehst, weiß TVHeadend ja nicht
Anbei meine Konfig aus Sicht des "Hauptservers", die zeigt wie der Odroid C2 angebunden ist. -
Der erste Ansatz läuft hier problemlos: Auf einem kleinen Odroid C2 läuft OpenVPN und TVHeadend, der erhaltene Stream wird an das NAS geschickt bzw. von diesem abgerufen.
Was sagt denn bei dir das Log von beiden TVHs bei dieser Lösung?(diese Lösung hat m.E. den Vorteil, das aufgrund des geringen Energieverbrauchs des C2 oder anderen Einplatinencomputers, dieser 24h nonstop durchlaufen kann. Somit hat das ganze einen hohen WAF *g*)
-
Warum so umständlich und den Film deswegen 2x vorhalten. Einfach die eine Tonspur in den anderen rein muxxen.
Wenn die Filme unterschiedliche Laufzeiten aufweisen und/oder unterschiedliche Framerates ist das leichter gesagt als getan.
Wie SkyBird schrieb, ist ein solches Feature trotz vieler gleichlautender Userwünsche bisher nicht realisiert.
Etwas Abhilfe schaffen zwei Addons:
https://kodi.wiki/view/Extras -
Jetzt bin ich doch überrascht, wieviele Nerds von einem HTPC abraten. Zugegeben, LibreElec ist keine Out-of-the-Box-Lösung und für die Installation und vor allem Konfiguration muß man sich etwas einlesen, aber wenn es erstmal läuft, ist es eine feine Sache. Und durchaus familienfreundlich.
-
tmm = TinyMediaManager
-
(zugegeben, mehr als gegoogelt habe ich selbst nicht machen können...):
https://tvheadend.org/boards/5/topics/22528
Demnach erstellt TvH mit jedem geänderten TSID einen neuen Service, der dann aber noch keinem Kanal zugeordnet ist.https://tvheadend.org/boards/5/topics/25190
Hier wird das Problem wohl derart gelöst, daß zunächst sichergestellt wird, daß der Service vom 'richtigen' Mux abgeleitet wird, anschließend werden alle Optionen abgestellt, die TvH zu einem 'Neuscan' im Hintergrund bewegen.
DVB Inputs --> Netzwerke --> Spalte Netzwerksuche
DVB Inputs --> Services --> Spalte Automatische ÜberprüfungAchso, falls Du das ganze irgendwann zum Laufen gebracht hast, mach ein Backup des TvH-Ordners sowie ein komplettes Backup des Systems, z.B. mit Clonezilla. Falls aus irgendwelchen Gründen das System komplett abstürzt, kannst Du den letzten Stand zurückspielen und ersparst Dir eine erneute Konfigurations-Orgie
-
Darüber hinaus habe ich noch per DNLA im VLC-Viewer unter Windows alle Sender aufgerufen. Der Satip-Router bietet diese entsprechend an, das hatte ich so gar nicht mehr vor Augen. Und akuch damit funktionieren alle Sender, auch die HD-Sender.Danke, soetwas in der Art wollte ich mit meinen Nachfragen in Erfahrung bringen.
Da per DLNA über den Satip-Router alle Sender zu empfangen sind, würde ich sagen, daß bis einschließlich Satip-Router sowohl die Hardware wie die Konfiguration am Router i.O. ist. Demnach müssen fehlerhafte Einstellungen in TvHeadend die Ursache sein. -
Das sind die Diseqc Positionen, wenn Du eine Mehrsatellitanlage hast wird damit der LNB umgeschaltet.
Diseqc benutzen die allerwenigsten, also könnte man Position AB, BA und BB problemlos löschen/disablen?
In den meisten mir bekannten Tutorials werden die schlicht beibehalten. Aus Unwissenheit? -
Hahaha, eine gute Frage, was die Positionen bedeuten
Irgendwie ist damit die 'Satellitenposition' gemeint, z.B. AA für Astra und AB für Hotbird.
Den LNB-Typ/Frequenzen kann ich bei mir in TvH einstellen, weil es hier über Unicable läuft. Bei Dir mußt Du die Hardware über den Satip-Router konfigurieren, das hast Du ja bereits getan.
Kannst Du mit einer App auf den Satip-Router zugreifen und alle Sender empfangen, z.B. Elgato SAT>IP App für Android? Die läuft vollkommen unabhängig von TvHeadend oder DVBViewer usw. -
Das wäre die "beste" Lösung, wenn da was falch wäre.
Ins Blaue hineingeraten: Was passiert, wenn Du bei jedem der 4 Tuner nur Position AA auf enable setzt und die drei anderen drei Positionen auf disabled?
-
Was steht bei dem Bild "01_tv-adapter-satip.JPG" auf der rechten Seite? Da müßten noch weitere Angaben zu finden sein, siehe Screenshot (je nachdem, ob Du "AMS IP Router", "SAT>IP DVB-S Tuner #1" oder "Position #1(AA)" anklickst).
-
DVB-S vs. DVB-S2
Welcher Sender was benutzt, kannst Du den Angaben auf z.B. satindex.de entnehmen.Bei Quattro-LNB bin ich raus, weil ich hier Unicable verwende. Rein anschaulich würde ich sagen, daß die Zuordnung der vier Anschlüsse aus dem LNB zu dem Satip-Router richtig gewählt ist.
Was steht bei dem Bild "01_tv-adapter-satip.JPG" auf der rechten Seite? Da müßten noch weitere Angaben zu finden sein, siehe Screenshot (je nachdem, ob Du "AMS IP Router", "SAT>IP DVB-S Tuner #1" oder "Position #1(AA)" anklickst).
-
Kann ich irgendwie sehen, welche Services von welchem Mux kommen?
Unter dem Reiter "Services" gibt es eine Spalte "Mux".
Wenn Du allgemein wissen möchtest, welcher Sender auf welchem Mux zu finden ist, bleibt Dir nur die Tabelle auf satindex.de.ZitatHier noch "die Werte" von meinem Sat>IP-Router. Kann man ausschließen, dass es die Probleme von Emfpangsqualität oder in den Router-Einstellungen liegen?
Ich benutze Unicable anstatt Quattro, aber die auf den Screenshots rechts fettgedruckten Zahlen sollen wohl den normalen Bereich angeben, insofern alles i.O. Außerdem laufen die SD-Sender, daher würde ich nicht auf ein Hardware-Problem tippen.
Kannst Du denn jetzt z.B. 3sat HD schauen?