Beiträge von malvinas2

    Wollte (oder besser gesagt: mußte) heute meine Datenbank neu aufsetzen. Dabei fiel mir auf, daß Musikvideos nicht 'gescrapt' werden, weil das einzige Add-On seine Informationen von TheAudioDB.com runterlädt. Dummerweise hat der Betreiber von TheAudioDB aufgrund des entstandenen Traffics und Kosten den Zugriff für Kodi gesperrt.

    Schöner Mist, 700 Musikvideos von Hand zu scrapen tue ich mir nicht an ;)

    http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=136105&page=11

    (scheint sich vorerst auf die Musikvideos zu beschränken, Alben und Interpreten sind unangetastet)

    Ja, tatsächlich steht bei den Additional Fixes/Changes von der Kodi 16-Alpha 3 u.a.

    • The Music Library and Files View for music have now been unified, similar to how video files and library are unified

    Habe die Alpha 4 installiert und meinte eigentlich, die NAS in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml auskommentiert zu haben. Kodi sah das irgendwie anders und hat die gesamte Datenbank neu getaggt. Und zwar so, daß der HTPC nicht mehr darauf zugreifen kann. Schöner Mist :)

    Also, besser auf die fertige Jarvis-Version warten.

    Hallo,
    ich möchte einen Menüpunkt erstellen, der mir nur die Musikalben aus einem bestimmten Verzeichnis anzeigt.
    Menüpunkt habe ich erstellt. Dazu habe ich außerdem eine Smart Playlist mit entsprechender Pfadangabe erstellt. Das funktioniert, aber bei Wahl der SPL werden die Alben immer in der Datei-Ansicht angezeigt, nicht im Bibliotheksmodus.
    Ich habe es auch mit einem "Audio Node" versucht, aber das funktioniert ebenfalls nicht (wobei ich auch nicht weiß, ob Pfadangaben in Audio Nodes überhaupt funktionieren. Habe sie jetzt analog zu vorhandenen Video Nodes erstellt).

    Wie kann ich einen Menüpunkt erstellen, der mir bei Anwahl nur die Alben/Interpreten aus einem bestimmten Ordner anzeigt ?

    Mit der alten Version 1.0.2 von Bromix schafft man es immerhin noch bis in Untermenü zu automobil und shopping queen, beim Aufruf der Videos kommt dann wieder eine Fehlermeldung.

    Was die allgemeine Diskussion betrifft: Vielleicht sollten wir etwas Entgegenkommen zeigen und die vorgeschaltete Werbung auch in den Addons wiedergeben, um die Sender etwas zu besänftigen. Wenngleich ich nicht ernsthaft glaube, daß sie das von weiteren DRM-Maßnahmen abhalten wird....

    Die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml packst Du in den userdata-Ordner eines jeden Clients, damit der Client überhaupt weiß, daß er auf eine NAS zugreifen soll und auf welche.
    Irgendwie ist Kodi wohl durch die fehlende [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml durcheinandergeraten. Bevor ich mich hier lange auf Fehlersuche begebe, würde ich alle Datenbank-Dateien auf dem Pi und der NAS löschen und die Datenbank nochmal aufbauen. Dabei darauf achten, daß in den Scrapern überall 'Deutsch' als bevorzugte Sprache eingestellt ist, sonst holt er sich wie jetzt geschehen die englischsprachigen Beschreibungen. Und bei der Gelegenheit darüber nachdenken, ob du die nfo-Dateien nicht besser mit Ember Media Manger, MediaElch oder dem tinyMediaManager erstellst. Auf lange Sicht ersparst Du Dir damit Arbeit und hast genauere Ergebnisse.
    Prinzipiell solltest Du auch über Wlan von der NAS zum PI streamen können. Geschwindigkeitsmäßig kein Problem, ich schaue hier über Sat-IP das Fernsehprogramm auf dem Handy ;)

    Blöd nicht, nur wäre eine vollständige Antwort sehr umfangreich und wahrscheinlich möchte sich hier niemand die Finger wundtippen ;)

    - Rasberry Pi benutze ich selbst nicht, aber wie Du schon richtig erkannt hast, mußt Du zunächst vom Rechner auf die NAS zugreifen können. Muß man da vielleicht ähnlich wie bei Windows Zugriffsrechte einrichten? Sollte auf alle Fälle ohne so einen Mist wie UPNP funktionieren.
    - für die Einrichtung von Kodi und einer NAS waren mir damals die beiden folgenden Links eine große Hilfe:
    http://kodi.wiki/view/MySQL/Setting_up_MySQL#tab=Other_NAS
    http://quixventure.com/2011/12/config…erver-for-xbmc/
    (ganz grob gesagt, mußt Du erstmal einen Datenbankserver auf der NAS installieren, bei Synology die MariaDB, außerdem die zugehörige 'Benutzeroberfläche' phpmyadmin. Anschließend noch Kodi über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml den Ort der Datenbank mitteilen. Wichtig: Nur das Datenbank-Programm installieren, aber keine Datenbank einrichten. Das macht Kodi selbst)

    Hallo !
    Welche Möglichkeit habe ich denn jetzt al Laie alle gefixten addons in einem Rutsch zu bekommen ?


    Eine durchaus berechtigte Frage.
    Bei einer kompletten Neuinstallation würde ich zuerst alles aus dem Repository von AddonScriptorDE und dem Rep von Bromix installieren. Der Großteil davon dürfte veraltet sein, aber egal. Anschließend alles aus dem Lost+Found Repo von Lore(?) installieren. Was dann nicht läuft, läuft nicht.

    Ähhh, war die Frage jetzt so gut oder so schlecht ?

    Bislang habe ich Kodi nur auf einem Laptop installiert und werde es zukünftig auf einer NUC laufen lassen, dann -gottseidank- mit Fernbedienung.
    Mich würde halt hauptsächlich interessieren, ob die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen richtig sind, ob das Plugin vom Eventghost noch gepflegt wird und, last but not least, welche Lösung am besten im Zusammenspiel mit dem DVBViewer ist (frei nach der Beschreibung von Dan Cooper).
    Hat da irgendjemand entsprechende Erfahrungen sammeln können ?

    Hallo,
    Habe ich die unterschiedlichen Arten, wie eine Fernbedienung unter Kodi (für Windows) einzubinden ist, richtig verstanden?

    1) z.B. XBMC Custom Registry Settings
    regedit wird abgeändert, so daß RC-Codes direkt Tasten zugeordnet werden.
    Vorteil: einfache Installation und Konfiguration
    Nachteil: feste Zuordnung könnte zu Problemen führen, wenn mehrere Programme (z.B. Kodi und DVDViewer) mit einer FB bedient werden sollen (???)
    (und wozu wird eigentlich hier noch AutoHotkey benötigt?)

    2) Eventghost und co.
    fängt Eingaben über FB ab, ermittelt RC-Code und leitet über Plugins gewünschte Aktion an definiertes Programm weiter
    Vorteil: mehrere Programme können über FB bedient werden
    Nachteil: aufwendige Konfiguration
    (ist Eventghost noch aktuell, letzte Version stammt aus 2011 oder 2012 ?)

    3) remote.xml
    Kodi selbst empfängt die reinen RC-Codes und wandelt diese in die gewünschte Aktion um.
    Vorteil: direkte Integration in Programm müßte eigentlich die beste Lösung darstellen (??)
    Gibt es bereits konfigurierte remote.xml-Dateien für eine Oneforall?

    Die Kampfpreise von Samsung verleiten oft zu der Annahme ein guter 55“-Fernseher sei heutzutage für 500 Euronen zu haben. Ging mir nicht anders :)
    Habe dann doch 1.100 € für einen Panasonic der ASW-Serie ausgegeben. Für das Ding habe i ich im Mai drei Wochen lang alle Händler der Umgebung abgeklappert, auf der Suche nach einem Restexemplar. Bei den neuen Modellen setzt Panasonic nämlich auf aktive 3D-Brillen, die wollte ich nicht.
    LG ist wohl für die hakelige Bedienung berühmt-berüchtigt, Amerikanische und koreanische Entwicklungsteams haben da angeblich nicht zusammen, sondern eher gegeneinander gearbeitet :p

    Die Tonspuren werden von Hause aus erkannt. Allerdings muss in den Eigenschaften der Spur auch die Sprache als Name encodiert werden..


    Eine Angabe innerhalb des Video-Containers wäre sicher die beste Lösung, nur besitzen meine Videos das nicht.
    Irgendwozu müssen die Angaben in den nfo-Dateien doch gut sein, warum stehen die sonst dadrin?
    Vielleicht ist die Bezeichnung des Tags falsch?
    Setzt das Video Language Addon die Angaben innerhalb des Container voraus?

    Da Ihr Euch mit Sat-IP gut auszukennen scheint, erlaube ich mir, meine Frage hier zu stellen:

    Und zwar heißt es in der FAQ auf der Inverto-Website:

    Zitat

    Dank der M3U Liste ist es möglich mit Geräten, welche nicht SAT2IP kompatibel sind, die Funktion des airscreen Servers zu nutzen. Viele Geräte und Softwareprodukte, wie zum Beispiel der VLC Player oder XBMC können M3U Listen nutzen, um damit die TV Kanäle zu empfangen.
    Sie können die M3U Liste direkt nutzen, der Zugriff erfolgt über die im Webinterface sichtbare Adresse über den Gerätename:


    Kann ich den von der Digibit oder IDL gelieferten Stream in Kodi also direkt aufrufen, ohne z.B. DVB Viewer als PVR backend zu installieren?

    Hallo,

    ich habe meine Filmen mittels der zugehörigen *.nfo-Dateien 'movie tags' verpaßt, also z.B.

    Code
    <movie>
    <tag>Argentinien</tag>
    </movie>


    und andere Filme tragen das Tag

    Code
    <movie>
    <tag>Brasilien</tag>
    </movie>

    Unter 'Ansichteneinstellungen' kann ich jetzt mittels 'Filter' die in der Bibliothek aufgeführten Filme nach Herkunftsland filtern.

    Aber: Nach Start eines Filmes und Rückkehr in die Filmeübersicht ist der Filter wieder aufgehoben und muß manuell wieder gesetzt werden.
    Läßt sich dieses Verhalten dahingehend abändern, daß die Ansicht erst 'resettet' wird, nachdem bspw. ins Hauptmenü zurückgekehrt wurde.

    (die Filme könnte ich wohl auch über SPLs filtern, fand die Tags aber irgendwie recht elegant.... :rolleyes: )

    Hallo,

    wie kann ich unter Kodi die in einer Videodatei benutzten Sprachen der Audiostreams darstellen?

    Ich habe divx/xvid-Videos mit 2 Audiostreams (englisch/deutsch) und sowohl in der Filmübersicht in der Bibliothek wie auch im Audio-Menü bei gestartetem Film finde ich keine Angabe über die Sprachen. In den Audio- und Untertiteleinstellungen kann ich zwar zwischen den Streams wechseln, sie sind aber einfach mit "Unbekannt - Stereo (1/2)" betitelt.

    In den Einstellungen läßt sich die bevorzugte Tonspur festlegen, also muß Kodi doch irgendwie die Sprache erkennen können ?

    Die zugehörigen *.nfo-Dateien beinhalten u.a. folgende Informationen:

    Außerdem ist noch

    Code
    <languages>es, de</languages>

    in der nfo aufgeführt.


    Weiterhin habe ich das Video language script Add-on installiert und die zugehörigen Ergänzungen in die DialogVideoInfo.xml eingetragen. Jedoch sowohl im Confluence- wie auch im Titan Media Skin erfolglos.
    - woher bezieht das Add-on die Informationen über die Sprachen ?
    - Muß ich noch die "Flaggen" installieren, wenn ja woher und wohin kommen diese ?

    Danke, Matthias

    Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung.

    Aber selbst wenn man so ein Addon hätte, müsste man noch dafür sorgen, dass Kodi immer onTop ist bzw nicht verlassen oder beendet werden kann, Profile anlegen (Eltern und Kids) und evtl FSK Beschränkungen setzen.


    Den Zugriff auf die eigentlichen Windows-Funktionen zu sperren (Uhrzeit, Registry usw.), wäre das kleinere Problem, da es hierfür genügend Programme gibt.

    Wie schon zu Anfang bemerkt, hoffte ich, hier jemanden zu finden, der Kodi zusammen mit einem der gängigen Kindersicherungsprogramme betreibt und von seinen Erfahrungen berichten kann. Scheint aber wohl doch eher ein Randthema zu sein.

    Hallo,

    ist es möglich, eigene Filter einzurichten als ( http://kodi.wiki/view/Advanced_library_filtering ) ? Die standardmäßig vorhandenen wie Bewertung, Jahr oder Regisseur benutze ich nie, sondern bräuchte stattdessen Land und Audiosprache. Im Moment behelfe ich mir mit den 'Tags', aber eigentlich sind die benötigen Informationen alle in den *.nfo-Dateien hinterlegt, ich müßte sie nur auslesen können. Und die Möglichkeit SPLs dafür zu nutzen, finde ich unschön, da ich diese m.W. nur als zusätzlichen Menüpunkt hinzufügen kann.

    BJ1, zu meinen Zeiten stellte sich das Problem gar nicht, weil es Ende der 70er Jahre ohnehin nur drei langweilige Fernsehprogramme gab....

    Aber bitte laß' uns keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Kindersicherungen beginnen, dafür ist dieses Forum der falsche Ort.

    Das ist doch seit Win7 schon kostenlos vorhanden.


    Jein. Family Safety unter Windows bietet durchaus einiges an Möglichkeiten, Hauptmanko ist aber m.E., daß zum einen das Kind während der Paßwortabfrage keine Informationen darüber erhält, in welchem Zeitraum und wie lange es am jeweiligen Tag schauen darf und zum anderen, daß 15 Minuten vor Zeitablauf und zum Ende des Zeitablaufs ein Windows-Dialogfenster erscheint, von dem ich nicht weiß wie er sich bezüglich Kodi verhält (von wegen Fokus usw.). Diese Dinge oder anderes abzuändern ist nicht möglich, da Microsoft keinen Zugriff auf die notwendige API erteilt.

    Ich hatte gehofft, hier Kodi-Besitzer zu finden, die bereits eines der zahlreichen Kindersicherungsprogramme laufen haben und hier von ihren Erfahrungen berichten könnten.