Einige Skins wie z.B. Titan bieten eine eigene Backup-Funktion (beinhaltet dann natürlich nur den Skin betreffende Einstellungen).
Beiträge von malvinas2
-
-
-
Bei Verwendung der Musik-Datenbank im Library-Modus unter Kodi 15.2 bin auf folgende Ungereimheiten gestoßen:
Ich habe alle MP3s mit Picard getaggt und mit MP3tag kontrolliert. Darauf aufbauend mit MediaElch für alle Interpreten und Alben nfo-Dateien erstellt. Alle Alben in Kodi importiert, wobei nur die lokalen nfo-Dateien benutzt werden sollen, kein Universal Album Scraper oder anderer undurchschaubarer Scraper...
1. Das Problem "Various Artists" <--> "Verschiedene Interpreten" besteht weiterhin. Wieso ? In all meinen mp3s und den selbst erstellten nfo-Dateien ist nur von "Various Artists" die Rede, woher holt Kodi jetzt die "Verschiedenen Interpreten" ?
2. "Verschiedene Interpreten" werden bei mir im Bibliotheksmodus unter "Interpret" nicht angezeigt, nur die "Varios Artists". Unter der "Alben"-Ansicht sind dann beide aufgeführt. .
Update: In der Beta 4 von Kodi 16 werden beide in der "Interpreten"-Ansicht gezeigt (BTW: die grundsätzliche Problematik "Various Artists" <--> "Verschiedene Interpreten" bleibt uns also in Kodi 16 erhalten)3. Jetzt nicht lachen: Ich habe drei CDs von Rolf Zuckoswki mit Kinderliedern.
Es gibt ein Verzeichnis namens "Rolf Zuckowski", das drei Unterverzeichnisse beinhaltet "Album 1", "Album 2" und "Album 3".
Kurioserweise erstellt Kodi zwei Interpreten namens Rolf Zuckowski, haben in der SQL-Datenbank auch unterschiedliche ID-Nummern.
Außerdem wird "Album 2" zweimal aufgeführt (alles bei einer Interpreten-ID): Beim ersten Album sind die Tracks 1-8 und 11-13 enthalten beim zweiten die Tracks 9-10. Beide Alben haben die gleiche Bezeichnung und Artwork.
Wieso jetzt dieses ganze Durcheinander ? In den mp3s und nfo-Dateien steht definitiv als Künstler immer "Rolf Zuckoswki", identische Schreibweise. Auch bei den Alben fällt mir nix auf. Die IDs der Musicbrain-Datenbank habe ich testweise aus den nfo-Dateien gelöscht und die Datenbank in Kodi komplett neu aufgebaut, gleiches Ergebnis.
Trotz Einstellung "lokaler Scraper" scheint Kodi hier weitere Informationen zu ziehen ??? Anders kann ich mir das nicht erklären.Update 1: Trotz Album.nfo wird als Albumname die in den MP3-Dateien hinterlegte Angabe benutzt, ist das richtig? Das Verzeichnis und in der nfo-Datei heißt eins der Alben einfach "In der Weihnachtsbäckerei". In den Tags aber "In der Weihnachtsbäckerei (Instrumental)". Letzteres benutzt Kodi dann auch (wozu erstell' ich dann überhaupt eine nfo-Datei.....)
Update 2: Fehler bei den Tracks glaube ich gefunden zu haben: In MP3tag waren Tracks 1-8 und 11-13 mit "1/13", "2/13" usw. numeriert. Bei Track 9 und 10 hingegen stand einfach nur "9" und "10".
Hat jemand ähnliches beobachtet ?
-
Wobei ich auch festgestellt habe, dass kodi im "Bibliothek Modus" die "Doppel CD's" nicht mehr trennt und die Stücke 1,1,2,2,3,3,... darstellt (also die CD's mischt).
Das kann ich -leider- bestätigen: Alle mp3s mit Picard, ersatzweise mit MP3tag getaggt und überprüft: CD-Nummer ist in allen Dateien enthalten, Alben sind auf Unterverzeichnisse CD1 und CD2 aufgeteilt.
In der Bibliothek erscheinen aber die Stücke 1,1,2,2,3,3... usw. -
Oh man, so ein Hammer vor dem Weihnachtsfest: Bromix gibt den Support für das Youtube-Addon auf.
Ein herber Verlust für die Kodi-Community!
Wie dem auch sei, besten Dank für die bisherige Unterstützung an Bromix!
Ab sofort darf Youtube nix mehr an seiner Website ändernhttp://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=200735
[RELEASE] YouTube 5.X.X - KODI 14.X Helix -
Warum kann man nicht einfach die Seite wie nowtv.de im Browser öffnen und dort die Vidoes abpsielen? Wäre doch einfacher und man hat diese ganzen Probleme nicht mehr?
Na, weil man ja gerade alles unter einer Oberfläche -nämlich dem Programm 'Kodi' - vereinen möchte.
Anstatt ein Programm für Live-TV, eins für MP3, eins zum Internet-Browsen usw. zu benutzen. Oder gar unterschiedliche Geräte
Aber Du bist in guter Gesellschaft: RTL und die anderen Fernsehkomiker haben's auch noch nicht verstanden.
(wobei: Falls man es irgendwie wieder zum Laufen kriegt, sollte die Werbung eingeblendet werden. Umsonst sind die Server tatsächlich nicht und die Fernsehanstalten hätten ein Argument weniger gegen Mediacenter-Programme) -
Funktioniert die Website von nowtv.de überhaupt unter Linux? Hier auf Windows scheint der nix anderes als einen eingebetteten Flash-Player zu starten, der unter Linux nicht verfügbar ist.
Ansonsten unterstütze ich den Ansatz mit Chromium.
Ist skatulskijean schon im Weihnachtsurlaub, vielleicht kann er weiterhelfen ? -
Tja, lag tatsächlich am Netzwerk, ein Stecker war mangelhaft konfektioniert. Wobei ich nicht verstehe, wieso der DVBViewer problemlos 24h nonstop durchläuft, Kodi hingegen die Grätsche macht. Wie dem auch sei, Satip über die Telestar Digibit R1 mit perex-Firmware läuft top! Hab' die Firmware gar nicht geflasht, sondern auf einem Mini-USB-Stick belassen, das Gerät 'bootet' ohnehin vorzugsweise von USB und bei einem Mini-Stick ist die Gefahr gering, daß er irgendwie abknickt.
-
-
Am Wochenende schien es zu funktionieren, aber das war wohl nur die Ausnahme von der Regel.
Nach wie vor friert das Bild früher oder später ein, Fehlermeldung im Log "CDVDMessageQueue(video)::Get - asked for new data packet, with nothing available".
Ich würde gerne Netzwerk-Fehler ausschließen und den Telestar Digibit R1 daher OHNE Router direkt mit dem Kodi-Rechner verbinden. Ist das irgendwie möglich ? Irgendwie fehlt dann ja die Zuordnung der IP-Adressen ?!?! -
Mal kurz zurück zum eigentlichen Thema: Timeshift mit Kodi und DVBViewer.
Prinzipiell läuft das bei mir einwandfrei. Aber:
Laut dem Wiki des DVBViewers kennt dieser keine maximal Dateigröße für TS und es ist auch kein Ringpuffer. Das heißt, er schreibt die Datei theoretisch bis ins unendliche fort. Hatte mich schon gewundert, daß meine SSD auf einmal voll war.... Es gibt zwar ein Plugin, mit dem die Timeshift-Funktion als Ringpuffer realisiert wird, also bei Erreichen der maximalen Größe, fängt er wieder an den Dateianfang zu beschreiben. Doch das Plugin speichert alles ins RAM. Bei der labilen Speicherverwaltung von Windows 8.1 würde ich das ungerne ausprobieren wollen. -
Das Ruckeln lag wohl an meiner Einstellung: Ich hatte die 4 HD-Streams auf einem einzigen Rechner gestartet, da hat der Rechner Probleme mit der Verarbeitung bekommen. Wenn ich die vier Streams auf 2 Rechnern und ein Smartphone mit der Elgato-App verteile, läuft es.
Allerdings stürzt mir der Kodi 15.2 (auf dem HTPC mit DVBViewer als Server) früher oder später ab mit der Fehlermeldung im [definition='1','0']log[/definition]: CDVDMessageQueue(video)::Get - asked for new data packet, with nothing available. DVBViewer selbst läuft auf demselben Rechner über 24 h problemlos durch, Netzwerk scheint somit in Ordnung zu sein. Auf mein Laptop installierte ich eine jungfräuliches Kodi nur mit Live-TV-Addon, aber auch das stürzt irgendwann ab (das kann nach einer halben Stunde, aber auch erst nach 8 Stunden passieren). Absturz kann von Einfrieren bis Speichermeldungen seitens Windows alles bedeuten.
Für diese Fehlermeldung gibt es im Netz viele Fragen, aber keine wirklichen Antworten. Werde wohl morgen im Black Friday doch eine VU+ kaufen.... (die alternative Lösung direkt zwischen DVBViewer und Kodi zu wechseln empfinde ich irgendwie als unschön.) -
Hallo,
ich habe auf meinen Telestar die perex-Firmware installiert, scheint soweit alles zu laufen.
Zum Thema Satip hätte ich aber noch einige Fragen:1)
Beim Live-TV kann ich über die Telestar 2 HD-Streams und 2 SD-Streams gleichzeitig schauen, also 4 Sender. Bei 3 HD-Streams friert einer ein. Allerdings kein ich bei 2 HD und 2 SD-Streams nur mit größter Mühe von der NAS einen HD-Film anschauen. Offensichtlich geht das Netzwerk in die Knie: Zwischen dem Telestar und meinem Rechner sind 2 Router (einer im Wohnzimmer, einer im Keller), ist das realistisch, daß das LAN da schlapp macht oder ist hier irgendwas mit dem Netzwerk im Argen (die Router sind erst 2 Jahre alt und sollten locker 1 GBit/s schaffen) ?2) Habt Ihr unter TVHeadend vier unabhängige 'Haupttuner' eingerichtet (rechte Seite im Bild) oder einen Tuner zum Haupttuner erklärt (linke Seite im Bild) ? Was bewirkt das überhaupt, also wo ist der Unterschied ?
3) Was passiert, wenn ich z.B. TVHeadend auf der NAS mit vier zugewiesenen Tunern von der Telestar laufen lasse und zusätzlich auf dem HTPC DVBViewer einrichte, dem ich ebenfalls alle vier Tuner der Telestar bekannt mache? Wenn z.B. auf TVHeadend drei TV-Programme abgerufen werden, beim DVBViewer läuft auch ein Programm, ergo alle vier Tuner belegt sind und jetzt noch ein weiterer Client vom TVHeadend-Server ein TV-Programm aufrufen möchte ? Kommt es dann zu Konflikten oder wird die Telestar TVHeadend und DVBViewer Bescheid geben 'hallo, alle Tuner belegt' ? Falls Konflikte auftreten, dürfte ich wohl TVHeadend z.B. nur 3 Tuner mitteilen und dem DVBViewer den vierten und letzten?
Externer Inhalt i.imgur.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Hallo, danke für die Hinweise.
Ich hatte an anderer Stelle in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition] herumgespielt und einen Tag zum Schließen eines Absatzes vergessen:Code<audio> <excludefromlisting> <regexp>[-\._ ](podcast)[-\._ ]</regexp> </excludefromlisting> <== diese Zeile fehlte </audio>
Kodi nahm das zum Anlaß alle Einträge der as.stehen zu ignorieren, also auch die Verweise auf die Datenbankeinträge, die ganz zu Beginn der [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] stehen.
Die Datenbank der NAS hat jetzt wieder die richtige Größe -
Irgendetwas muß da total schiefgelaufen sein.
Die Datenbank auf der NAS enthält nämlich nur die Struktur, aber keinerlei Datensätze.... -
Hallo,
über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml habe ich die Datenbank auf die NAS ausgelagert.
Die entsprechenden Einträge hat Kodi auch erzeugt, allerdings hat die Datenbank nur eine Größe von einigen hundert KB bei über 4 TB zu verwaltenden Filmen und Serien.
Neben den Einträgen in der Datenbank "kodi_music52" und "kodi_video93" sind auf dem HTPC selbst im Ordner userdata\Database noch Einträge mit den Namen "MyMusic52.db" und "MyVideos93.db" vorhanden. Die sind allerdings mehrere MB groß.Ist das richtig so ? Oder hat Kodi fälschlicherweise nur die Hälfte der Daten auf die NAS ausgelagert?
Externer Inhalt i.imgur.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Weiß jemand, was die Fehlermeldung "PVR-Manager wird gestartet" bedeutet ?
Sie erschien nach Einrichtung vom Live-TV bei jedem Start von Kodi und ging von alleine nicht weg. Wenn ich Glück hatte, lief im Hintergrund ein TV-Stream, den ich mit der STOP-Taste der Fernbedienung beenden konnte, wodurch gleichzeitig die Fehlermeldung verschwand. Bei einigen Kodi-Starts startete aber der TV-Stream nicht und Kodi reagierte auf keinerlei Tasteneingaben, außer Alt+F4, also Programm beenden (auf einen Klick auf 'Abbrechen' reagierte das Dialogfenster nicht).
Daraufhin hatte ich zunächst das Verzeichnis gelöscht, in dem das PVR-Addon vom DVBViewer lag. Außerdem hatte ich manuell in der guisettings.xml den Eintrag für Live-TV auf 'False' gestellt. Komischerweise erschien die Fehlermeldung noch immer. Die Fehlermeldungen im [definition='1','0']log[/definition] waren nicht wirklich aussagekräftig, bestand eigentlich nur aus den Zahlen von 1 bis 14.
Verstehe ich gar nicht, wenn Live-TV deaktiviert ist und das PVR-Addon gar nicht mehr existiert, wieso sucht Kodi dann überhaupt noch nach irgendwelchen PVR-Sachen?
Die Lösung (?) des Problems bestand darin, in den Einstellungen den Eintrag unter Darstellung --> Skins --> Startfenster von 'TV' auf 'Hauptfenster' zu ändern.
Keine Ahnung warum.... -
Wer pflegt denn bei Mediaportal die Add-ons (oder wie auch immer sie dort genannt werden
) ?
Wenn RTL und Konsorten wieder mal Änderungen vornehmen, muß ja jemand Gewehr bei Fuß stehen, um dieses Riesen-Addon am laufen zu halten ?!?! -
ich hatte mir mal im dvbviewer forum irgendwo eine aktuelle favorites heruntergeladen. Die nutze ich auch seither und bin gut damit zufrieden!
[....]
edith sagt:
heir der link zu der aktuellen liste
http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/20…rlisten/page-17Was ist der Vorteil dieser Sender- und Favoritenliste ? Bei mir erstellt DVBViewer diese nach dem Sendersuchlauf selbst, Favoriten füge ich nach Belieben hinzu.
Der RS wird m.E. eher selten geupdated, zumal er sich offiziell seit Jahren im Beta-Stadium befindet. Keine Ahnung, was daran Beta sein soll... -
Es wäre vielleicht gut wenn es einen prime API zugriff geben würde.Im Gegenzug müßte der Support von Kodi für Musik und Musikvideos ausgebaut bzw. abgeändert werden, nämlich auf eindeutige nfo-Dateien wie bei Filmen und Serien. Diese Info-Dateien ließen sich mit den gängigen Programmen wie Ember oder dem Elch bearbeiten und vor allem gezielt ABSPEICHERN und ARCHIVIEREN. Bei Musikalben kann man teilweise selbst Vorsorge treffen, unterstützt z.B. mit dem CDArt Manager, aber defacto läuft momentan jede Neuerstellung einer Datenbank daraufhinaus, daß die zugehörigen Informationen neu heruntergesaugt werden müssen.
Prime würde also gehen, wenn ich die Infos lokal abspeichern und bei Bedarf wieder abrufen kann, halt so wie bei Filmen. Ansonsten würde ich bei jedem Abruf aus dem Internet Geld zahlen für Informationen, die ich eigentlich schon habe, aber nicht kontrolliert archivieren und abspeichern kann.