@giesinger was steht den im Log wenn du es installierst ?
Hallo Lore,
Log findet sich hier:
http://pastebin.com/PKbnQBKf
404-Error? Klingt als ob das installierte repo doch veraltet sei.
@giesinger was steht den im Log wenn du es installierst ?
Hallo Lore,
Log findet sich hier:
http://pastebin.com/PKbnQBKf
404-Error? Klingt als ob das installierte repo doch veraltet sei.
Hallo,
das Updaten vom Addon subcentral von Version 0.4.9 auf 0.5.1 funktioniert bei mir nicht.
Lores L+F-Repo habe ich deinstalliert und die Version 1.1.7 neu installiert, geht aber leider trotzdem nicht.
Woran kann das noch liegen?
Hallo,
das Updaten der ARD-Mediathek von Version 4.0.2 auf 4.0.7 schlägt bei mir fehl.
Woran kann das liegen?
Das hängt wahrscheinlich von dem gewählten Standby-Modus des NAS ab.
Wenn ich meine Synology DS215j in den "richtigen" Standby schicke, d.h. Festplatten aus, Gerät aus, so daß nur noch die Netzwerkkarte auf Minimum läuft und auf das "Magic Packet" horcht, dann braucht die NAS locker 1 oder sogar 2 Minuten bis sie komplett hochgefahren ist (hab's nie gemessen).
Deswegen schicke ich wenn überhaupt nur die Festplatten in den Standby, die NAS an sich schicke ich nur zwischen 1 und 7 Uhr morgens in den Standby (lange Zeit lief sie 24h durch).
Im herkömmlichen Sinne wirst Du die gar nicht scrapen können, weil die Daten nirgendwo bereitgestellt werden.
Entweder Du generierst z.B. mittels MediaElch selbst nfo-Dateien mit Titel und Inhaltsangabe jeder einzelnen Hörspielfolge (sehr aufwendig) oder wenn die Hörspiele als "One-Track" vorliegen, also nur eine mp3-Datei pro Folge, benutzt Du die Dateiansicht. In dem Falle liegen die mp3s aller Folgen in ein- und demselben Ordner. Du kannst dann die Cover jeder Folge als jpg-Datei in den Ordner packen, wobei die Endung .jpg auf .tbn geändert werden muß (cover und mp3 müssen natürlich den gleichen Dateinamen aufweisen).
Laut Beschreibung auf Amazon sollte der TD 2530 funktionieren, klassischer wäre der Telestar Digibit R1, zu dem es hier im Forum einen eigenen Thread gibt.
Der Satip-Server erhält das Signal von der Satellitenschüssel und speist es in Dein (W)LAN ein. Hierbei läuft der Satip-Server normalerweise nonstop durch, also 24h am Tag, 'Verbrauch' schwankt zwischen 9 - 14 Watt.
Um das Signal in Kodi weiterzuverarbeiten, benötigst Du Programme wie DVB-Viewer oder TV-Headend o.ä. Diese können ggf. entweder auf demselben Rechner laufen auf dem auch Kodi läuft oder auf einer NAS. Vorteil letzterer Lösung besteht darin, daß mehrere Kodi-Clients auf das Signal zugreifen können (theoretisch kannst Du auf Dinge wie DVD-Viewer oder TV-Headend verzichten, dann fallen aber Sachen wie Untertitel, EPG usw. weg).
Und ganz allgemein würde ich sagen, daß der Stromverbrauch bei einer Lösung mit Kodi nahezu immer höher ausfällt als bei einer klassischen Lösung, die nur aus Satellitenschüssel, Receiver und Fernsehgerät besteht. Der Komfort hat nunmal seinen Preis.
Hallo,
mmh, nein, eine ebenbürtige Quelle kann Videotext ("Diätpixel") nicht sein, eben weil nur Text bereitgestellt wird. Wetterkarten, Livestreams oder nach PLZ geordnete Informationen scheiden daher prinzipiell aus.
Andererseits würden -zumindest mir- in vielen Fällen textbasierte Informationen ausreichen: Nachrichten in Kurzform, Wetterprognose (ohne Karte), Fußballergebnisse usw.
Falls die Umsetzung keinen zu hohen Aufwand bedeutet, würde ich mich darüber sehr freuen.
Hallo,
ein auf den ersten Blick wohl eigenartig erscheinender Vorschlag, aber könntest Du als Quelle das gute alte Videotext der ARD übernehmen ?
Hintergrund:
Bislang habe ich von einer Installation des Addons abgesehen. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, benutzt es unterschiedliche Quellen, von denen es die Inhalte bezieht. Beispielsweise spiegel.de für Nachrichten, kachelmann für Wetter und xy für Sport/Fußball. Nach den Erfahrungen mit anderen Mediatheken-Addons wird sich die Pflege äußerst aufwendig gestalten und ich befürchte, daß mindestens ein Abschnitt gerade 'ausfällt', weil der Anbieter wieder mal das Layout seiner Internetseite geändert hat.
Daher der Vorschlag auf Videotext zuzugreifen: Das Layout ist quasi schon seit Jahrzehnten unverändert und mittlerweile gibt es sogar eine offizielle Android-App mit der man auf Videotext-Inhalte zugreifen kann, ebenfalls über ard-text.de möglich. Man müßte 'nur' die Inhalte scrapen und an das gewünschte Layout in Kodi anpassen.
Was halten die anwesenden User von dem Vorschlag ?
Warum nutzt ihr zum Erstellen von Kategorien nicht einfach das Super Favourites Add-on?
Die Frage habe ich mir auch gestellt....
Super Favourites kann genau das (und mehr) machen, was innerhalb des aktuellen Addons umgesetzt wird.
Die Bedienung mag auf den ersten Blick tatsächlich etwas umständlich wirken, aber das geht mir eigentlich bei jeder Kodi-Komponente so. Einfach ausprobieren, ist dann eine Sache von Minuten.
Hey Lore ,bei der Hitlist Gemany Top 100 fehlen einige z.b die Nr.1
Wenn Du auf der Internetseite http://www.mtv.de guckst, siehst Du, daß auch dort einige Videos fehlen.
Vermutlich hat MTV nicht die notwendigen Rechte daran.
Liegt jedenfalls nicht am Add-on.
Vielen herzlichen Dank!!!! Das sind ja über 400 Episoden. Ich bin begeistert!
Ich habe in einem zweiten Archiv die Thumbs hinzugefügt.
Außerdem ist mir aufgefallen, daß die nfo-Dateinamen keiner einheitlichen Schreibweise folgen: In den meisten Fällen sind die Umlaute ausgeschrieben (also ae, oe, ue), in wenigen Fällen sind die Umlaute erhalten geblieben (ä,ö,ü). Ich würde die noch verbliebenen Umlaute ebenfalls ersetzen.
Ja, irgendwann hatte ich zuviel Zeit und habe die Beschreibungen händisch aus der thetvdb.com übernommen.... Mindestens genauso ätzend ist der umgekehrte Fall: Die Videos sind nur als Doppelfolge erhältlich, hingegen sind die Beschreibungen auf thetvdb.com für jede einzelne Folge vorhanden. Dann darf man sich den Spaß machen, jede Doppelfolge in zwei Folgen aufzuteilen... (Disneys Gummibärenbande ist so ein Beispiel dafür).
Für die Schlümpfe habe ich basierend auf der bei thetvdb.com benutzten Durchnummerierung die angehängten nfo-Dateien erstellt, zwei-drei Folgen könnten fehlen. Vielleicht hilft es dir weiter.
Ich habe für alle mp3-Alben händisch nfo-Dateien für die Interpreten und Alben erstellt und kann das von dir beobachtete Verhalten bestätigen. Meines Wissens kann man Kodi das Lesen der ID3-Tags nicht vollständig austreiben. Daher ist es wichtig, daß die Namen der Interpreten und Alben in den nfo-Dateien genauso lauten wie in den ID3-Tags.
Mehrere Interpreten eines Liedes am besten mit MP3tag unter 'Extended tags' mit mehreren 'artist'-Feldern einfügen. Also jedes Lied hat ein Feld namens 'artist', das den Namen des Sängers, Gruppe usw. beinhaltet. Es können aber auch durchaus mehrere 'artist'-Felder definiert werden. Ist besser als wenn man in einem 'artist'-Feld mehrere Namen unterbringt.
Alben mit mehreren CDs vermeiden, also nach Möglichkeit alle Lieder in ein Verzeichnis packen, so daß es wie eine große CD erscheint. Die Track-Nummern in den ID3-Tag müssen dazu angepaßt werden. Schwierigkeiten treten insbesondere auf, wenn du nur EIN Album von einem Künstler hast, das aus mehreren CDs besteht. Also: Musik --> Künstler --> Album --> CD1. In dem Fall hält Kodi die nfo-Datei im Album-Verzeichnis für die nfo-Datei des Künstlers, die eigentliche nfo-Datei des Künstlers wird hingegen gar nicht gefunden.
Meiner Meinung nach hat sich der plattformunabhängige Ansatz überlebt:
Linux und Windows, evtl. auch noch Apple mag noch gehen, aber wieso muß auf Android-Devices und Rasberrys Rücksicht genommen werden, deren Hardware-Fähigkeiten meist eingeschränkter sind? Wieso glaubt alle Welt ein Mediacenter müsse unbedingt auf einer 100 Euro-Plattform lauffähig sein? Zu allem Überfluß splittet sich das ganze dann nochmal auf: Shield, FireTV, WeTek Play und weiß der Geier. Am Ende kommt noch jemand und möchte das ganze auf den Amiga 4000 portiert haben...
Die prinzipielle Funktionsweise von OTR und save.tv ist dir klar ? Du bezahlst einen monatlichen Obolus und im Gegenzug nehmen die Anbieter von dir markierte Sendungen auf, quasi wie ein digitaler Videorekorder. Die aufgenommenen Sendungen kann man sich anschließend herunterladen oder streamen. Den Beschreibungen von LORE & Co. nach zu urteilen, ist es wohl seit einiger Zeit zusätzlich möglich, alle möglichen Sendungen herunterzuladen, ohne sie vorher zur Aufnahme angewählt zu haben.
Kurze Rede, langer Sinn: Ohne eine Premium-Mitgliedschaft und entsprechender Bezahlung sind diese Dienste gar nicht oder nur sehr, sehr eingeschränkt nutzbar.
Ohne die Addons zu kennen: Grundsätzlich werden diese sehr wahrscheinlich die Möglichkeit bieten, Sendungen zur Aufnahme zu markieren bzw. Deine aufgenommenen Sendungen unter KODI zu streamen.
Aber für 10 Euro/Monat hol' ich mir lieber ein Abo von uploaded.to....
Danke für die Tipps.
Bei den "Rolf Zuckowski"-Alben lag es an den Tags. Habe sie alle gelöscht und neu geschrieben und jetzt ist es einheitlich, keine "und seine Freunde" mehr, keine separaten Tracks.
Wobei mir MP3tag vorher nirgendwo den Zusatz "und seine Freunde" anzeigte. Möchte mal wissen, wo sich das versteckte... Am liebsten wäre mir, komplett ohne Tags zu arbeiten und nur mit nfo-Files. Das geht ja leider nicht.
Nunja, die Hinweise auf das neue Taggen sind nicht neu, aber das habe ich alles gemacht, irgendetwas entgeht einem halt immer. Und ca. 450 Alben kann ich nicht jede Woche neu taggen, bei dem zugehörigen Aufwand reden wir nicht über Stunden oder Tage, sondern über Wochen! Wie stellen sich die Kodi-Macher das vor?
Daß man als Benutzer nicht weiß, was genau Kodi macht, stört mich am meisten. Bspw. ist mir vollkommen unklar, inwieweit Kodi die MusicbrainID intern verwendet. Insbesondere, wenn alle möglichen Daten in den Tags eingepflegt wurden und fanarts, cover, discart usw. lokal vorliegen, benötigt es doch gar keiner MusicbrainID mehr ?!?!
Andere Frage: Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die Einträge der SQL-Datenbank direkt zu manipulieren sind ? Also eine Artist-ID finden und löschen kann ich, aber wie kann ich z.B. ein Album finden und diesem eine andere Artist-ID zuordnen? Oder 'verschiedene Interpreten' an die ID der 'various artists' anknüpfen und solche Späße...