Beiträge von malvinas2

    Auf der Synology selbst wirst Du xmltv nicht zum Laufen bewegen, weil die gängigen Skripte nicht mit der von Synology benutzten Shell funktionieren.
    Stattdessen lädst Du von https://sourceforge.net/projects/xmltv/ die Windows-Version herunter und rufst es z.B. mit einem Skript ähnlich dem folgenden auf (Pfade mußt Du selbstverständlich anpassen):

    Code
    @echo off
    D:
    cd D:\xmltv-0.5.68-win32
    D:\xmltv-0.5.68-win32\xmltv.exe tv_grab_eu_epgdata --days 14 --output f:\guide.xml
    cd f:\
    pushd \\DS215j\homes\webgrab
    xcopy f:\guide.xml *.* /y /r
    popd

    Zeile 4 ruft das eigentliche Programm auf. Beim ersten Mal wirst Du nach Deinem Pin von epgdata.com gefragt und kannst die Dich interessierenden Sender wählen. Das läßt sich später ändern, einfach mal die config-Daten im xmltv-Verzeichnis anschauen.
    Danach rattert xmltv los, lädt die Daten runter und verarbeitet diese.
    Zeilen 6-8 kopieren die erhaltene xml-Datei vom Window-PC auf die Synology.
    Auf der Synology mußt Du nach den hier im Forum vorhandenen Anleitungen mit tv_grab auf die xml-Datei linken. Als tv_grab nutzt Du das unter https://github.com/nurtext/tv_grab_file_synology aufgeführte ('local' Version), Anleitung siehe unten auf der Website.

    Naja, sowohl im Kino als auch zu Hause vor einem 55"-Fernseher nehme ich den 3D-Effekt an sich kaum wahr. Das wäre für mich der Fall, wenn ich den Eindruck hätte, der gezeigte Inhalt sei "zum Greifen nah". Abgesehen von einigen Demos auf youtube stellte sich mir dieses Gefühl nie ein. Andererseits würde ich die Darstellung schon als "realistischer" bezeichnen als in 2D, ohne daß ich dieses "realistischer" rational begründen könnte ;)
    Trotzdem wundert mich der komplette Verzicht auf 3D. Wie immer werden Kosten vorgeschoben. Über welche Kosten reden wir hier? Mein Panasonic (einer der letzten, die noch ein passive Brillen benötigen - gottseidank) kostete knapp über 1.000 €. Wenn die darin verbaute 3D-Technologie mit 100 € zu Buche schlägt, ist das doch schon vernachlässigbar.

    TVHeadend würde ich auf einer NAS oder einem geeigneten Linux-Rechner installieren, für die Clients Intel NUC oder ähnliches von den Wettbewerbern.
    Preislich ist das eine andere Größenordnung, aber die Einplatinencomputer sind m.E. vollkommen überfordert mit dem Multimedia-Gedöns, aber das ist eine Glaubenssache ;)
    Probier es halt mit dem Raspberry aus, ob es Dir genügt. Schlimmstenfalls sind 50 Euro weg...
    Ansonsten ist das Setup für Sat-IP ganz normal, sollte also laufen.

    Theoretisch ja, praktisch nein. Den Stream an TVHeadend umzuleiten, stelle ich mir zwar machbar, aber ziemlich kompliziert vor. Eine andere Möglichkeit wäre eine Aufnahmefunktion in den Video-Addons selbst zu implementieren, was jedoch bewußt nicht implementiert ist.
    Sind die Dich interessierenden Football-Sendungen denn nur als Live-Stream verfügbar? Ansonsten ist es doch gerade Sinn und Zweck der Mediatheken den Inhalt zeitversetzt zur Verfügung zu stellen?

    Hallo,

    welcher Debugger ist im Zusammenspiel von Kodi und Python empfehlenswert ?
    Ich möchte ein Add-on in Kodi starten, daß dann Schritt für Schritt abgearbeitet werden soll und währenddessen ich Variablen und ihre Inhalte anschauen kann (also eigentlich die Grundfunktionen eines Debuggers).

    Für mich ist das Abzocke.. :)

    Irgendwie kann ich Deinen Ärger zwar verstehen, aber angesichts eines Verkaufspreises von 25 Euro für den DVBViewer finde ich eine "indirekte Erhöhung" um 20 Euro für akzeptabel. Ich würde sogar sagen, daß er sein Programm bisher verschleudert hat. Mir jedenfalls ist es vollkommen unverständlich, wie sein Ingenieurbüro bei einmaligen 25 Euro inklusive lebenslanger Updates überhaupt überleben kann. Überleg' mal wieviele Lizenzen er jedes Jahr verschachern muß, um auf 100.000 € Einnahmen zu kommen (und 100.000 € als Selbständiger ist was anderes als bei einem Angestellten....). Da relativiert sich Dein Vorwurf aber ganz schnell.

    Bei mir funktioniert das Herunterfahren, wenngleich es ewig lange dauert bis überhaupt der Schriftzug "Windows wird heruntergefahren" erscheint. Das Problem wird im zugehörigen Support-Thread auf kodi.tv öfter erwähnt; angeblich soll es in der aktuellen Beta behoben sein.

    Moin,

    als weitere Alternative kommt evtl. das Add-on WatchedList infrage. Es liest den 'gesehen'-Status aus der Datenbank aus und exportiert ihn u.a. in eine Datei. Man achte auf die Einschränkungen, die nicht jedermanns Geschmack sein dürften.
    Ich mag es überhaupt nicht, wenn meine teils mühsam erstellten nfo-Dateien von irgendeinem Programm geändert werden. Dito mit den Extrafanarts und Discarts usw. All diese Dateien habe ich als schreibgeschützt markiert bzw. dem normalen User die entsprechenden Rechte entzogen.

    die aktuelle erzeugt leider im Moment regelmäßige Abstürze alle ~10h :/

    Ist das auf das Addon unter Krypton gemünzt oder auf TVH als solches ?
    Version 4.1.2381-1 stürzte bei mir häufig ab, vermutlich wurde sie deshalb nur wenige Tage nach Veröffentlichung durch .2389 ersetzt (wenngleich ich im TVH-Forum dazu nichts finden kann).

    Unter Status --> Stream tut sich gar nichts, unter Status --> Abonnements befindet sich der zuletzt angewählte Kanal im "Leerlauf". TvH scheint also schon zu erkennen, daß sich irgendetwas tut.

    'Konfiguration':
    - HTPC schaut über Kodi und TvH Disneychannel --> läuft
    - über die Weboberfläche von TvH habe ich einen Stream in VLC gestartet --> läuft
    - als drittes starte ich auf einem Laptop Kodi, das ebenfalls über TvH Live-TV streamt --> läuft nicht (ich könnte jetzt aber problemlos im DVBViewer oder VLC einen dritten oder auch vierten Stream starten).

    P.S.: Sobald ich am HTPC oder VLC den Stream beende, holt sich der Laptop das Signal und geht aus dem 'Leerlauf' auf Status 'Läuft'

    P.P.: Ich habe testweise den vierten Tuner aktiviert, das ändert aber gar nichts: Ich kann nur zwei Programme schauen. Obwohl also noch zwei Tuner frei sind, verweigert TvH mehr Kanäle aufzurufen.

    Hallo,

    mal wieder eine Frage zu TVHeadend:
    Von den 4 Tunern des Digibit R1 habe ich 3 in TVHeadend aktiviert (#2,#3,#4). Den ersten habe ich freigelassen, falls ich doch mal mit anderen Programmen auf den Digibit zugreifen möchte.
    Allerdings kann ich über TVHeadend nur 2 Fernsehkanäle gleichzeitig schauen. Rufe ich einen dritten auf, kommt unter z.B. Kodi die Meldung, daß gerade kein free adapter mehr verfügbar ist.
    Was aber geht: 2 Kanäle über TVHeadend öffnen, einen dritten im DVBViewer und den vierten z.B. über eine m3u-Liste direkt im VLC Player aufrufen.
    Alle 4 Kanäle laufen dann einwandfrei und im Webinterface des Digibit läßt sich die Belegung und Auslastung der einzelnen Kanäle schön nachvollziehen.

    Wieso funktioniert das rein über TVH nicht? Die Einstellungen der 3 aktivierten Tuner in DVB Inputs --> TV Adapter sind alle identisch (aktiviert, Name, OTA EPG enabled, Satellitenpositionen 4, Haupttuner bei allen 4 This tuner, erweiterte Einstellungen sind quasi auf Default-Vorgaben).

    Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an ?

    Wenn wir die kanalnamen zusammentragen könnten bei denen es Probleme macht sollte das ja zu lösen sein. Ich hab comedy bei mir mal hinzugefügt , mal sehen ob das selbe passiert .

    "Welt der Wunder" funktionierte eine zeitlang nicht, jetzt im Moment werden EPG-Daten angezeigt.
    Außerdem fehlen sie bei "goTV".
    (und nein, ich schaue keinen der beiden Kanäle, aber ich habe es halt gerne vollständig).

    Aus dem oben zitierten Link, in dem alle möglichen ausländischen Nachrichtenkanäle nicht funktionieren, kann ich spontan nur für die spanischsprachigen Sender bestätigen, daß bei denen kein EPG angezeigt wird (Canal 24 horas, Telesur, TVE Internacional). Die Sender schaut meine Frau nämlich gerne. Senden diese Kanäle ihre EPG-Daten möglicherweise über MediaHighway ? Das kann der DVBViewer nämlich empfangen und verarbeiten, bei TVHeadend konnte ich bislang noch keinen solchen OTA-Grabber finden.