Beiträge von malvinas2

    Lynx187:
    Im ersten Ansatz hatte ich tatsächlich die Website gescrapt, weil ich die API nicht kannte. Das habe ich zwischenzeitlich geändert bzw. teilweise greife ich nach wie vor auf die Website zurück, weil die API nicht alle notwendigen Funktionen bereitstellt. Zum Beispiel ist es m.W. mit der API nicht möglich, zwischen 'kompletten' Episoden und Vorschau zu unterscheiden. Das geht nur über die Website.
    Und bei dem ursprünglichen Problem hilft die API ohnehin nicht weiter, nämlich der Entschlüsselung der Links. Dazu habe ich mit den Entwicklern des streamlink-Projektes Kontakt aufgenommen und diese haben es implementiert. Ich warte hierzu noch auf eine kleine Optimierung, sobald diese von den streamlink-Machern aufgenommen und umgesetzt wurde, kann ich das Addon veröffentlichen.

    Der Tipp mit dem 'hart resetten' hat zu keiner Änderung geführt, obwohl der Digibit sogar mehrere Stunden stromlos war.
    'Idle Scan' ist nur auf Tuner 1 aktiv, die Einstellung war noch nie eine andere.

    P.S.: Witzig, ich habe alle Streams geschlossen und dann startete von ganz alleine ein neuer. Das ist epggrab, das über TvH die EPG-Daten mit einer sagenhaften Geschwindigkeit von ca. 70 kb/s holt ;) Beunruhigend hierbei ist, daß die unkorrigierten Fehler wachsen und wachsen... Was macht das EPG da ?

    Mein eigentlicher Telestar Digibit zeigte ein eigenartiges Verhalten: Im VLC Player wurden http-Streams abgespielt, aber keine rtsp mehr, egal welche Firmware. Daraufhin habe ich meinen "Ersatz"-Digibit ausgepackt, der seit knapp einem Jahr in ungeöffneter Originalverpackung sein Dasein fristete. Nun, dieser spielt klaglos alle beiden Streams ab, aber unter TVHeadend ist zu erkennen, daß Tuner 2 nicht funktioniert. Es können also nur 3 Streams gleichzeitig abgespielt werden, beim Aufruf eines vierten kommt die Meldung, daß nix mehr frei ist. Unter TVH sieht man, daß er 1-2 Sekunden lang versucht, Tuner 2 anzusprechen, dann aber abbricht.
    Ich werde also einen dritten Digibt kaufen, voraussichtlich aber erst im Mai. Für April ist schon die Auto-Reparatur und der Schul-Laptop für die Tochter eingeplant :(

    P.S.: Hat jemand Erfahrung, wie kulant sich Telestar mit Reparaturen gibt? Den "Ersatz"-Digibit kaufte ich vor 11 Monaten, habe ihn aber erst jetzt ausprobiert. Gesetzliche Gewährleistung - 6 Monate - dürfte ausscheiden.

    Abstürzen tut Kodi mit der Fehlermeldung "Error: Exception caught on main loop", TvH läuft auf der Synology weiter.
    Trotzdem könnte der eigentliche Fehler ja bei TvH liegen (?).

    Die benutzen Versionen sind:
    - Kodi 16.1 Jarvis auf Windows 8.1 pro 64-bit
    - Telestar Digibit R1 mit Original-Firmware, V1.25.0.157 (30-03-2016)
    - TVHeadend 4.1.2409-1 auf Synology DS215j mit DSM 5.2-5967 Update 2 (letzte 5er-Version)

    Abstürze lassen sich recht einfach provozieren:
    - im Menü "Live-TV" ist die "Verzögerung bei Kanalwechsel" auf 1250 ms eingestellt
    - wechsle ich mit Pfeil-oben und Pfeil-unten Taste den Kanal, z.B. erst 20-mal hoch und dann 10-mal runter kommt es zum Absturz
    - bei Kanalwechsel buffert er erst ca. 10% bis sich das Bild aufbaut, kompletter Kanalwechsel dauert ca. 3-4 s.
    - beim Hin- und Her-zappen warte ich manchmal ab bis sich das Bild aufbaut, andere Male wechsle ich innerhalb der 1250 ms zum nächsten Kanal

    mehrmals hintereinander den Kanal nach oben wechseln und dann sofort wieder ein paar nach unten, ist natürlich ziemlich gemein. Allerdings auch Alltag bei 2 Kindern/Jugendlichen und einer Ehefrau. Und ich kann der Familie schlecht sagen, daß sie bitte nicht so schnell durch die Kanäle wechseln mögen....

    --> Sagen die Log-Files etwas über die Fehlerursache aus? Im log-File des 1. Versuches ist m.E. nur Zeile 4225 auffällig, im log-File des 2. Versuches die Zeilen 9230 - 9260. Mir sagt das allerdings gar nichts...

    Kodi 16.1 läuft hier mit TVHeadend auf einer Synology NAS und dem Telestar Digibit R1 annähernd perfekt. Gelegentlich -meist bei Kanalwechseln- treten aber doch nicht reproduzierbare Abstürze auf. Der Fehler tritt zum Glück sehr sporadisch auf, vielleicht einmal pro Woche.
    Trotzdem möchte ich dem ganzen auf den Grund gehen, insbesondere interessiert mich, ob es an a) Kodi b) Addon c) TVHeadend oder d) Digibit liegt.

    - Gibt es eine Möglichkeit das Log-File kontinuierlich mitlaufen zu lassen, ohne das diese mitlaufende Statistik angezeigt wird ?

    Das Problem was ihr schon ansprecht: Die arbeiten ja nicht mit CI sondern mit was eingebautes. Daher: Man kann nicht mal eben die Karte mitnehmen zum anderen Receiver.

    Nicht ganz: Das eigentliche Problem besteht darin, daß CI+ benutzt wird, was im Gegensatz zu CI noch nicht 'geknackt' wurde. Und ich bezweifle, daß es überhaupt jemals möglich sein wird, die heutigen DRM-Systeme sind doch quasi bombensicher. Verbindung mit Kodi oder gar Verteilung des Signals an mehrere Kodi-Devices wird damit unmöglich. Und selbst wenn es gehackt würde, würde es auf ein Katz-und-Maus-Spiel hinauslaufen.

    So, letzter Versuch für heute:

    Unter Firefox oder Chrome kann ich mittels el=driver.find_element_by_xpath("//*[@id='embed']/div/a/span/img") das Play-Icon lokalisieren. Allerdings schaffe ich es nicht, den "Saltar promocion"-Button zu finden. Mit content = driver.find_element_by_css_selector(".vast-skip-button.enabled") findet er komischerweise nichts.

    Außerdem würde ich gerne statt der Abkürzung http://www.rtve.es/drmn/embed/video/3886778/ die eigentliche URL http://www.rtve.es/alacarta/showE…ricano/3886778/ benutzen. Bei mehrmaligem Aufruf der Abkürzung-URL erhalte ich hier eine 503-Fehlermeldung seitens des Servers, während die vollständige URL nach wie vor funktioniert.
    Aber bei Benutzen der vollständigen URL wird nicht einmal mehr das Play-Icon gefunden.... Woran liegt denn das jetzt?

    So, ich habe Geckodriver installiert und das Beispiel von oben funktioniert jetzt, wenn ich als webdriver Firefox anstelle PhantomJS benutze. Dummerweise besitzt Selenium keine Funktion, um Fenster zu minimieren, als work-around wird im Netz das Verschieben in den nicht-sichtbaren Bereich des Desktops oder alternativ die Änderung der Fenstergröße auf 1x1 Pixel genannt... Aber selbst dann dürfte bei Aufruf unter Kodi ganz kurz der Bildschirm 'aufflackern', wenn das Fenster geöffnet und verschoben/verkleinert wird.

    Ich steig' schon gar nicht mehr durch, welches Package wofür gut ist:
    MechanicalSoup, mechanize, robobrowser, selenium, phantomjs, ghost, casperjs, ghostdriver usw.
    CasperJS wird wohl prinzipiell in Javascript programmiert und eine Integration in Python ist nicht vorgesehen bzw. nur mit Aufwand möglich, da Python JavaScript nicht kennt. Python dient nur im Hintergrund der 'Kommunikation' zwischen CasperJS und PhantomJS.
    Ich würde daher eine reine Python-Lösung bevorzugen, mit welchem Package das realisiert wird, ist dabei eher zweitrangig.

    Moin zusammen,

    ich möchte den Link zum Video und Untertitel der Seite http://www.rtve.es/drmn/embed/video/3886778/ auslesen.
    Da Javascript im Spiel ist, reicht ein einfaches Auslesen des html-Codes nicht aus.

    Um den finalen Seitenquelltext zu erhalten, muß man auf das Bild klicken. Anscheinend erscheint ein Werbespot, der sich mit einem Klick rechts oben auf den entsprechenden Kasten ("Saltar promocion") nach 3 Sekunden überspringen läßt. Erst danach erhält man die finale Seite geliefert.

    Ich muß also irgendwie diese zwei Mausklicks unter Selenium nachbilden.
    Was muß ich dazu tun?

    Mein Code unter Phyton 2.7.13 und Windows 8.1 pro 64-bit sieht zur Zeit wie folgt aus:

    Das funktioniert soweit, ich erhalte den Seitentitel und ein korrektes Bild.

    Mein erster Versuch bestand darin, den 'Play-Button' zu lokalisieren und darauf "zu klicken". Das scheint aber gar nix zu ändern.

    Code
    driver.find_element_by_xpath("//*[@id='embed']/div/a/span/img").click()

    Außerdem habe ich noch folgendes probiert, ebenfalls erfolglos:

    Code
    el=driver.find_element_by_xpath("//*[@id='embed']/div/a/span/img")
    action = webdriver.common.action_chains.ActionChains(driver)
    action.move_to_element_with_offset(el, 5, 5)
    action.click()
    action.perform()


    ===> Hat jemand irgendeine Idee wie ich die gewünschten Informationen erhalte ?

    Im finalen Dokument sind folgende Angaben enthalten (die .vtt-Datei weist ein srt-Format auf):

    [font='Consolas, "']<video id="9455815513_html5_api" class="vjs-tech" preload="auto" autoplay="" src="http://mvod.lvlt.rtve.es/resources/TE_G…85475369464.mp4" >
    <p class="vjs-no-js">Para poder reproducir este contenido por favor habilite javascript en su navegador, y considere actualizar su navegador a uno que <a href="http://videojs.com/html5-video-support/" target="_blank" class="vjs-hidden" hidden="hidden">soporte HTML 5</a></p>
    <track kind="subtitles" label="es" srclang="es" src="/servicios/subtitulos/vtt/2015/1485507150340.vtt"></video>[/font]

    Ich schließe mich SLiX an, die Abhängigkeit vom Landwirt wäre mir viel zu hoch.

    Ganz allgemein kann ich die Diskussion um Energiepreise nicht nachvollziehen: Wir wohnen am Rande einer Kleinstadt in einem 60 Jahre alten Reihenhaus, 110 m² Wohnfläche EG und OG, dazu Keller ausgebaut. Für Wasser, Strom und Gas (für Heizung und Warmwasser) zahlen wir monatlich insgesamt ca. 250 € bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern (10 und 12 Jahre). Bis vor wenigen Monaten war sogar das Dach komplett unisoliert. Hausfronten sind es nach wie vor. Fenster sind ganz normale. Und ich kann nicht behaupten, daß wir sparsam mit Strom und Heizung umgehen würden ;)
    Aber bei dem Preis... Also da kann der Putin seinen Gaspreis verdreifachen und wir würden's kaum merken... (das Dach isolierten wir nur, weil ohnehin neue Pfannen draufkamen).

    (gestern flatterte die Abrechnung ins Haus:
    Strom 4.600 kWh
    Gas 14.000 kWh
    Wasser 60 m³
    Schmutzwasser 60 m³)

    Was verbraucht Ihr?

    Hallo,

    ich hatte unter Windows 8.1 pro WinPDB ausprobiert. Das funktioniert, aber nur solange bis das Addon eine Benutzereingabe erwartet, dann hängt alles: Weder kann ich irgendeine Eingabe im eigentlichen Addon unter Kodi tätigen (z.B. Menüpunkt auswählen), noch kann ich im WinPDB-Debugger irgendetwas machen. Wird WinPDB überhaupt noch weiterentwickelt bzw. supportet ?

    habe jetzt unter tvheadend den grabber und auch alle Kanäle :) ...

    jedoch zeigt er nur bei 3Sat EPG an ... habe auch nur 4 Kanäle zum testen rein gemacht.. die epg.xml ist 84 MB groß ... kann es sein das dass dauert?

    Das Einlesen dauert vielleicht 2-3 Minuten, nur scheint mir die xml-Datei arg groß auszufallen...
    Wenn ich die Programminformationen von ca. 30 Kanälen der nächsten zwei Wochen herunterlade, erhalte ich eine xml-Datei mit einer Größe von 34 MB. Aber ganz sicher nicht 84 MB.

    Der PIN und die ausgesuchten TV-Sender finden sich in der Datei [font='Consolas, &quot']tv_grab_eu_epgdata.conf[/font] im Verzeichnis[font='Consolas, &quot'] \xmltv-0.5.68-win32\.xmltv[/font].
    Zum Herunterladen markierte Sender sind mit[font='Consolas, &quot'] channel=[/font] gekennzeichnet, die nicht gewünschten Sender mit [font='Consolas, &quot']channel![/font].
    Vielleicht hast Du aus Versehen alle Sender heruntergeladen ?