Beiträge von malvinas2

    Zuerst es ein paar Monate ruhig sein, dann kommen sicherlich die ersten Anbieter wieder.

    Wer sind eigentlich diese 'Anbieter' ?

    Ich bin immer erstaunt, daß Ihr die ganzen illegalen Addons kennt - ich selbst bekomme eigentlich nur durch Meldungen wie dieser Kenntnis davon. Allerdings habe ich nie aktiv nach derartigen Addons gesucht.
    Was mich noch mehr erstaunt: Eine Handvoll der Addons hatte ich kurzzeitig (quasi für einige Stunden) installiert und mir die Funktionalitäten und den Quellcode angeschaut: Die Dinger sind ja saukomplex!! Ein Anbieter hatte die Beschreibungen und Vorschaubilder von Mediatheken staatlicher Fernsehsender auf seinen eigenen Server ausgelagert, wahrscheinlich aus Geschwindigkeitsgründen. Viele andere Anbieter hosten direkt die Streams auf ihren Servern usw.
    Wieso um alles in der Welt treiben die einen solchen Aufwand? Als Benutzer registriert man sich nirgendwo, zahlt nirgendwo, es gibt keine Werbung.... Womit finanzieren die Programmierer das ganze ???

    wenn du die derzeitige 4.3 nutzen willst musst du stat 4.2 -> unstable nehmen - 4.3 ist aber wirklich unstable im Moment

    Ich entführe Euren Thread nur ungern, aber wieso ist 4.3 unstable? Für die Synology-NAS hat Dierkse als normale Version noch die 4.0.8-1 auf seiner Website und als TVHeadend-Testing die Version 4.3.28042017-1.
    Die 4.2er taucht bei ihm gar nicht auf und da wahrscheinlich die wenigsten Synology-User selbst kompilieren können, dürfte die 4.2 entsprechend selten auf Synology-Geräten installiert sein.

    Perex hat heute die Version 14 veröffentlicht (13 wurde übersprungen [icon='fa-smile-o',32][/icon]):
    Achtung, einige Parameter heißen jetzt anders: minisatip configuration in satip-axe firmware

    Was ich noch immer nicht verstehe:
    Wieso heißt es im Beispiel für Unicable nach wie vor
    -u 0:1-1420,1:0-1210,2:2-1680,3:3-2040
    und nicht
    -u 0:0-1210,1:1-1420,2:2-1680,3:3-2040
    wie bereits von Leghorn angemerkt ?


    P.S.: Dem Perex geht vor lauter Freude bestimmt einer ab, daß er jetzt neben TVHeadend auch noch seine 'eigene' Hardware hat ;)

    Ich möchte also - wie oben angedeutet - folgende Einträge in der .nfo haben:
    Sendername, Sendedatum, Sendeuhrzeit und eventuell noch andere Infos. Wie kann ich die in die nfo einbauen?
    Kann ich überhaupt eigene Schlüsselwörter in die nfo einbauen?

    Sendedatum könnte man bei Filmen im <premiered>-Tag unterbringen bzw. bei Serien auch im <aired>-Tag.
    Für den Sendernamen könnte man eventuell den <source>-Tag mißbrauchen, keine Ahnung wie Kodi darauf reagiert. Alternativ mal <tag>-Tag anschauen.
    Sendeuhrzeit wird aber in der Tat schwierig.
    EDIT: Welche Tags am Ende tatsächlich angezeigt werden, dürfte zudem skinabhängig sein...

    (und benutz' den TinyMediaManager :) )

    Danke für die Meinungen zu Unraid & Co.
    Ursprünglich hatte ich geplant, meine Synology DS215j durch eine DS416play zu ersetzen. Da im Nachbarthread Selbstbaulösungen propagiert werden, bin ich zu dem Schluß gekommen, das auszuprobieren und eine der vom Technikaffen vorgestellte Lösung zu kaufen. Fehlt halt nur noch ein passendes OS. Meine Unix-Kenntnisse beschränken sich zwar auf die Zeit von CIP-Pools vor zwanzig Jahren, aber ich denke, ich werde es zunächst mit OpenMediaVault probieren. Wenn da irgendein Plugin von OMV nicht läuft oder nicht existiert, kann ich es (hoffentlich) noch immer unter Debian installieren.

    Haus- und Hoflieferant des königlichen Kodinerds-Forums ist der "Telesat Digibit R1", baugleich auch von Inverto und Grundig erhältlich, weil es für diesen eine alternative Firmware gibt und er das Kostenoptimum darstellt.
    Ansonsten sind wohl noch die Geräte der Fa. Digital Devices recht angesagt, aber teuer, weil deutsche Wertarbeit ;)
    Angesichts der eher schlechten Bewertungen bei amazon würde ich vom Megasat abraten und den Triax kaufen. Von dem hört und sieht man in Foren eigentlich nichts, scheint also ohne Höhen und Schwächen durchzulaufen.

    FreeNAS, OpenMediaVault, jetzt UnRAID.... Welcher Hype kommt als nächstes ? So oft kann man das OS seiner NAS ja gar nicht wechseln oder laßt Ihr mehrere Maschinen mit unterschiedlichen OSen parallel laufen :)
    Okay, Ernst beiseite: Gibt es einen speziellen Grund, warum in letzter Zeit vermehrt UnRAID hier im Forum erwähnt wird ? Einzig wegen der Docker-Funktionalität ?

    Kurzes Update:

    Ich habe einen neuen Digibit R1 gekauft und bevor ich ihn dieses Wochenende anschließen wollte, hatte ich vorher nochmal den bisherigen durchgetestet. Natürlich mit dem Ergebnis, daß jetzt alle 4 Tuner funktionieren, einschließlich des vorher auffälligen Tuner 2. Keine Ahnung, woran es gelegen habe könnte, zumal ich seit damals das Webinterface bzw. die Konfiguration von TVHeadend noch nicht einmal aufgerufen habe.
    Muß jetzt nochmal überprüfen, ob sich Abstürze provozieren lassen.

    Ersetzt Ihr denn im NAS turnusmäßig alle 3 Jahre die Platten oder laßt Ihr sie solange laufen bis sie kaputtgehen?
    Die Entwicklung bei Festplatten hat sich in den letzten Jahren doch sehr verlangsamt, z.B. erschienen 4 TB Platten erst 2013 und sowohl vom Alter wie von der Kapazität würde ich diese noch längst nicht entsorgen, sondern Stand heute noch mindestens 2-3 Jahre weiterlaufen lassen. Dann hätten die 6-7 Jahre auf dem Buckel, was bei 'Heliumplatten' unter Umständen kritisch wäre ?

    Moin,

    ich werde demnächst meine NAS um zwei Platten aufrüsten: Zur Wahl stehen entweder 2x6 TB Festplatten herkömmlicher Bauart oder 2x8 TB Festplatten, die prinzipbedingt dann mit Helium gefüllt sind (in allen Fällen handelt es sich um Platten aus der Red-Serie von Western Digital).
    Hat schon jemand Erfahrungen mit heliumgefüllten Festplatten gesammelt ? Die im Netz auffindbaren Tests können nichts Negatives feststellen bzw. wenn überhaupt wird der 8 TB Variante eher eine bessere Performance und höhere Lebensdauer als der 6 TB Variante zugeschrieben. Aber so ganz wohl ist mir dabei nicht ;)

    Welche Versionen von Kodi und Titan benutzt Du? Insbesondere die jetzigen, im Repo verfügbaren Versionen von Titan erscheinen mir nicht wirklich 'stable'....
    Ansonsten in den Skin-Einstellungen im Menüpunkt 'Medienbibliothekansichten' im Abschnitt 'Grafik-Information' die 'Standard-Aktion für Trailer' wählen.
    Die Trailer sollten den Dateinamen <NamedesFilms>-trailer.<Dateiendung> tragen.
    Im Menüpunkt 'Erzwungene Ansichten' kannst Du die Ansichten für Doku und Serien ändern bzw. allgemein im Kontextmenü unter 'Ansichts-Optionen' --> 'Ansicht: ...'

    Oha, das ist aber bisher, ähhh, sagen wir mal arg "rudimentär" gelöst....

    Es wäre geschickter gewesen, schon während des Rippens die einzelnen Folgen zu markieren, so daß Du pro Folge eine Datei auf der Festplatte erhältst, bspw. mit Handbrake oder AutoGK. Meine letzte DVD habe ich vor über zehn Jahren gerippt, aber ich meine DVD Decrypter, DVD Shrink oder DVDFab Decrypter haben das ebenfalls gekonnt.
    Du müßtest probieren, ob z.B. Handbrake die Datei quasi von der Festplatte "rippen" kann. Ist im Nachhinein halt die doppelte Arbeit.
    https://instant-thinking.de/2013/04/15/tv-…ndbrake-rippen/

    (kurz gegoogelt):
    Handbrake ist wohl in der Lage, auch aus den komplett gerippten DVDs die einzelnen Episoden zu erkennen und einzeln zu encoden, eine vorherige Aufteilung in einzelne Dateien würde sich damit erübrigen.
    Ansonsten mal mit Staxrip ausprobieren.

    (zum Encoden allgemein die Seite von Brother John lesen encodingwissen.de)

    Hallo,

    welcher Zusammenhang existiert eigentlich zwischen der "Button ID" und der "KeyID" ?

    Beispiel: Ich drücke auf meiner Oneforall 7140 eine Taste und ShowKey.exe sagt mir, daß dieser Taste die KeyID 119 (0x77) zugeordnet ist, was der Tastenkombination "F8" entspricht (diese wird auch tatsächlich "gedrückt").
    In der Regedit ist die Tastenkombination "F8" hingegen mit der ButtonID 0E verknüpft. Wieso denn nicht mit 119 ? Auch als Hex-Wert interpretiert, zeigt sich keine Übereinstimmung. Oder umgekehrt gefragt, wieso löst der Code 119 überhaupt eine Aktion aus? In der Regedit ist 119 nirgendwo zu sehen.

    Ich würde gerne gezielt Tasten auf der Oneforall programmieren können, so daß sie eine bestimmte ButtonID 'auslöst'.
    (bzw. ich kapiere dieses ganze System nicht, ich hätte erwartet, daß ich bei der Fernbedienung gezielt einer Taste eine bestimmte Button ID -also z.B. '0E'- zuweisen kann. Das scheint ja nicht möglich zu sein?)

    So optimistisch wie Ihr sehe ich das bei weitem nicht:

    Im Klartext heißt der erste Teil der Nachricht doch: "Wir haben mit allen gesprochen, aber man hat uns noch nicht einmal angehört". Sie sind also abgeblitzt, mit Voll-Speed in den Hafen reingefahren und gegen die Spundwand geknallt.

    Um das ganze zu übertünchen, mache man jetzt sein eigenes Ding und bezeichnet es hochtrabend als "Low-Level-DRM", ist aber nix anderes -wie selbst geschrieben- als z.B. Chrome als Chassis zu benutzen. Wie genau das funktionieren soll, weiß man nicht, aber hauptsache erstmal Hoffnung verbreitet. Bisher hat's schließlich nicht wirklich geklappt, wieso sollte sich das ändern?
    Okay, Chrome ist auf dem Weg eine Art headless-Browser zu werden, aber ob das reicht?
    EDIT: Das Festhalten an GPL trägt ebenfalls nicht gerade zur Lösung bei.

    Ein noch größeres Rätsel sind mir wie von Vorrednern angesprochen die Medienunternehmen, besonders ihre 'Manager':
    Mit 40 bis 50 Jahren gehören diese alle einer Generation an, die vor 25 Jahren (so wie der Großteil der hier Anwesenden ;) )wie wild Spiele auf dem C64 oder CPC kopierten und später hunderte oder gar tausende Disketten für den Amiga horteten, heute aber nicht die Chance zu Veränderungen ergreifen wollen. Zumal sie keine überzeugende alternative Lösung präsentieren; die Bedienung über den Browser oder proprietäre Hardware a la Fire-Stick ist es jedenfalls nicht.

    Allgemein ist Platzersparnis der Grund, warum überhaupt codiert wird.

    Wer Anfang des Jahrtausends einen mp3-fähigen portablen CD-Player sein Eigen nannte, konnte das mehr an Leistungsaufnahme gut nachvollziehen:
    Beim Abspielen von quasi uncodierten Audio-CDs (PCM) hielten die Dinger gefühlt ewig, beim Abspielen von auf CD gebrannten mp3-Dateien waren die Batterien spätestens nach 2 Stunden leergesaugt.

    Das notwendige Mehr an Power interessiert die 'Codierer'aber überhaupt nicht und wird zudem durch leistungsfähigere und auf die Codes abgestimmte Hardware kompensiert. Ein Blueray-Player zieht ja auch nicht notwendigerweise mehr Leistung als ein DVD-Player.

    Hallo zusammen,

    anbei mein Video-Addon für die Mediathek des spanischen Fernsehsenders TVE. Da TVE seit einigen Jahren fast alle Programme mit Untertiteln ausstrahlt, ist das für mich eine gute Möglichkeit meine Spanischkenntnisse zu verbessern.

    Voraussetzungen:
    -----------------------
    Das Addon benötigt beautiful-soup, was ggf. automatisch nachinstalliert werden sollte.
    Außerdem wird Streamlink zur Decodierung der Streams verwendet. Das zugehörige Plugin sowie Repo findet sich auf der Seite von beardypig:
    https://github.com/beardypig/plug…mlink/releases/
    https://github.com/beardypig/repo…lugins/releases

    Bekannte Probleme:
    ---------------------------

    1. Es werden nur komplette Episoden angezeigt. Die Website liefert noch Videos, die Dinge wie z.B. Vorschauen oder Interviews oder Making-of zeigen. Diese sind der Übersichtlichkeithalber bewußt ausgeblendet.
    2. Die Sortierung nach Datum funktioniert bei mir nicht. Keine Ahnung warum nicht, das Datum an sich wird jedenfalls korrekt ausgelesen. Wenn jemand eine Idee hat, bitte melden.
    3. Einige wenige Programme auf der Mediathek von TVE beinhalten neben Videos auch Audio-Dateien, z.B. Ciencia forense, 30 anios sin Felix oder Eurovision 2014.
      Solange es nur einige wenige Episoden sind (<25) sollten die Audio-Dateien korrekt herausgefiltert werden, bei mehr Episoden klappt das nicht mehr (da die Audio-Datei über kein Vorschaubild verfügt steigt der Algorithmus aus). Das ließe sich sicher beheben, aber das ganze betrifft nur einen geringen Bruchteil aller zur Verfügung stehenden Programme, was m.E. den Aufwand nicht lohnt.
    4. Es wird nur der qualitativ beste Stream angezeigt, d.h. es besteht keine Möglichkeit zur Auswahl der Qualität. Die Videos besitzen unterschiedliche Qualitätsstufen, die neueren wohl mindestens 3, ältere Videos nur eine. Besteht da Bedarf? Mit einer 32Mbit-Leitung verspüre ich selbst keinen Leidensdruck.
    5. Ältere Videos verwenden noch *.mov oder *.avi als Containerformat anstelle von *.mp4. Die neueste Streamlink-Version sollte auch diese entschlüsseln, das klappt bei mir aber nicht. Das kläre ich noch mit den Machern von Streamlink.
    6. Ich bin alles mögliche, aber kein Programmierer, entsprechend übel sieht der Programmcode aus. :whistling: ;( :D Verbesserungsvorschläge sind natürlich immer willkommen.

    Saludos, giesinger