Beiträge von malvinas2


    Um die Zuordnung Adapter <--> Slot ein für allemal klarzustellen:

    Excuse me, but I have to re-open this issue...
    In one of the configuration examples given by you, you are using:
    MINISATIP_OPTS="-u 0:1-1420,1:0-1210,2:2-1680,3:3-2040"
    Why don't you use
    MINISATIP_OPTS="-u 0:0-1210,1:1-1420,2:2-1680,3:3-2040" (which indeed is working too)
    IMHO the assignment between adapter (number before colon) and slot/channel (number after colon) could be be chosen arbitrarily, is this right?



    perexg commented a day ago

    Yes, the example is an example and the purpose of above example is to show that you can map the used slots/channels to tuners as you like.
    In my example:
    tuner #0 --> slot1/channel1 on frequency 1420Mhz
    tuner #1 --> slot0/channel0 on frequency 1210Mhz
    Your 'standard' mapping:
    tuner #0 --> slot0/channel0 on frequency 1210Mhz
    tuner #1 --> slot1/channel1 on frequency 1420Mhz


    (https://github.com/perexg/satip-axe/issues/95)

    Nein, natürlich nicht so, sondern so (ohne die *), also http://

    Spoiler anzeigen


    ARGS="-f --satip_xml h*t*t*p*:*/*/192.168.1.21:8080/desc.xml"
    [ -z "$TVH_USER" ] || ARGS="$ARGS -u $TVH_USER"
    [ -z "$TVH_GROUP" ] || ARGS="$ARGS -g $TVH_GROUP"
    [ -z "$TVH_CONF_DIR" ] || ARGS="$ARGS -c $TVH_CONF_DIR"
    [ -z "$TVH_ADAPTERS" ] || ARGS="$ARGS -a $TVH_ADAPTERS"
    [ "$TVH_IPV6" = "1" ] && ARGS="$ARGS -6"
    [ -z "$TVH_HTTP_PORT" ] || ARGS="$ARGS --http_port $TVH_HTTP_PORT"
    [ -z "$TVH_HTTP_ROOT" ] || ARGS="$ARGS --http_root $TVH_HTTP_ROOT"
    [ -z "$TVH_HTSP_PORT" ] || ARGS="$ARGS --htsp_port $TVH_HTSP_PORT"
    [ -z "$TVH_ARGS" ] || ARGS="$ARGS $TVH_ARGS"
    [ "$TVH_DEBUG" = "1" ] && ARGS="$ARGS -s"

    @JohnPlayerSpecial
    Mir ist kein legales addon bekannt, was den Resolver nutzt.

    Ohne es explizit überprüft zu haben: urlresolver wird m.E. von vielen Porno-Addons benutzt. Anstatt sich auf urlresolver zu stürzen, hätte die Filmindustrie also eher die Anbieter-Seiten dichtmachen sollen. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, daß der Content von Seiten wie pornhub.com & Co. legal vorgehalten wird.

    Artwork Beef, läuft perfekt und vor allem kann ich hier problemlos den Zugriff auf lokales Artwork beschränken. Beim AD habe ich das nie wirklich hinbekommen.
    Ansonsten mal die letzten Seiten des Threads zum Artwork Downloader lesen. Einige User haben das Addon um die Benutzung von Api-Keys ergänzt, was jedoch bislang nicht ins offizielle Addon aufgenommen wurde. Du müßtest den Programmcode also per Hand modifizieren (keine Sorge, ist nix wildes).

    Abhängig vom Fernseher können 3D-Filme etwas problematisch sein: So ist es meinem Panasonic laut Handbuch egal, ob der Film als SBS oder TAB vorliegt, in der Praxis macht SBS aber eindeutig weniger Probleme. Zudem lade ich von in 3D erstellten Urlaubsfilmen immer mehrere Versionen herunter und prüfe, welche in Kombination mit dem Fernseher am besten funktioniert. Bei schlechtem Quellmaterial tritt z.B. innerhalb eines Filmes ein 'Hin- und Herspringen' zwischen 2D und 3D auf.

    Ich nutze jetzt Ubuntu + Webmin und bin damit auch nicht zufrieden weil ich nun zu oft in die Konsole muss :D

    Wer Ubuntu nutzt, muß sich mit der Konsole anfreunden, sonst wird das nix.... Wenn erstmal alles läuft, lassen sich die meisten Progs über das Webinterface bedienen (TVHeadend, Emby, JDownloader etc.).
    Webmin habe ich zwar installiert, nutze es aber eher zur schnellen Kontrolle der von mir durchgeführten Einstellungen (und zum Lesen der Post, die Cron-Jobs an mich schicken).

    P.S.: Unter Webmin sollte man ganz schnell die Option "Temperaturüberwachung der Festplatten" abstellen. Ansonsten kann man ewig darauf warten, daß die Platten in den Standby-Mode gehen. Alleine das Auffinden dieses "Fehlers" kostete mich mehrere Abende, die meisten gängigen Programme zeigten mir nämlich nur an, daß smartctl auf die Platten zugreift. Aber wieso und wodurch smartctl überhaupt gestartet wurde, zeigte mir erst das letzte von sechs ausprobierten Programmen an.

    Herrlich, eine kleine OMV <--> UnRaid-Schlacht ! Da gieß ich doch gleich mal Öl ins Feuer:

    - mit OMV 3 hatte ich nur Probleme mit der Installation und den Einstellungen
    - UnRaid schied für mich aus, weil es nur vom USB-Stick läuft. Ey, ich hab' mir eine NAS mit SSD und 4 Festplatten für einen 4-stelligen Betrag angeschafft und dann soll das OS von einem popeligen USB-Stick starten ???

    Letztlich habe ich Ubuntu 16.04 LTS installiert und es läuft alles: TVHeadend, JDownloader, Emby, MySQL+PHPMyADmin, Bittorrent, Emule, Raid1+LVM, Samba usw.
    Würde ich es nochmal machen? Nein, auf keinen Fall! Alles zusammengerechnet hat mich das gesamte Setup bestimmt zwei Wochen gekostet, Vollzeit! Mal lief hier was nicht, mal dort nicht und als Linux-Neuling mußte ich mich in jeden Punkt einlesen.
    Im nachhinein hätte ich lieber die 500 Euro Mehrkosten für eine Synology mit 8 'Bays' ausgegeben: Ich hätte erheblich weniger Streß gehabt und wäre viel schneller ans Ziel gelangt.
    OMV und Unraid sind sicher nicht so extrem, was den Zeitaufwand anbelangt. Bei dem technikaffe.de sehen die Installationen von OMV, Unraid und auch Ubuntu so schnell und einfach aus, sollte aber mal in Zukunft hier ein absoluter Neuling nachfragen, würde ich ihm immer zu einer Synology raten.

    Punkt 2 bis 5:


    Punkt 6:

    Code
    find /var/lib/emby-server/metadata/People/ -type d -print0 -iname '*_*' -exec bash -c 'mv -i "$1" "${1//_/ }"' _ {} \;

    Danach noch im Emby Server unter 'Geplante Aufgaben' den 'People-Refresh' ausführen, der jetzt bei mir ca. 10 Minuten benötigt ;) Die nfo-Dateien werden dabei wieder modifiziert, könnte man nochmal ändern.

    Ich glaube du hast das falsch verstanden. Emby schreibt "optional" die Pfade in die nfo, nutzt sie aber selber garnicht.


    Das scheint zu stimmen, testweise habe ich in einer nfo-Datei die von Emby geschriebenen Pfade wieder herausgelöscht und es läuft alles wie gehabt.
    Demnach müßte man vorhandene Bilder aus .actor-Verzeichnissen wie folgt übernehmen können:


    1) Backups der nfo-Dateien zurückspielen (nur für den Fall, daß nfo-Dateien von Emby bereits verändert wurden:
    ================================================================================================================

    Code
    rsync -avz --include "*/" --include "*.nfo" --exclude "*" Quellpfad Zielpfad


    2) Erstellen der Unterverzeichnisse 'A' bis 'Z' im Verzeichnis /var/lib/emby-server/metadaten/People

    3) Erstellen von Unterverzeichnissen benannt nach gefundenen Schauspieler-Namen

    4) Kopieren der Bilder aus allen .actor-Unterverzeichnissen in das jeweilige People-Unterverzeichnis

    5) Umbennen der Bilder in 'poster.jpg'

    6) Ersetzen der Underscores durch Leerzeichen in Unterverzeichnisnamen im People-Verzeichnis


    ==> Mir fehlen Linux-Kenntnisse, um Pkt. 3 bis 5 zu realisieren. Kann hier bitte jemand unterstützen ?

    Uff, also das Emby die nfo-Dateien beschreibt und verändert, ist in Euren bisherigen Beiträgen nicht so deutlich geworden.
    Mit Programmen, die die nfo-Dateien verändern, habe ich bisher nur Probleme gehabt, weil meine nfo-Dateien einige manuell hinzugefügte Einträge besitzen. Deshalb haben alle Kodi-Clients nur Leserechte und sogar das entsprechende DOS-Attribut habe ich auf "Schreibgeschützt" gesetzt.
    Zumal ich nicht nachvollziehen kann, warum Emby ausgerechnet diese Informationen reinschreibt:
    Ort /Pfad der Extrafanarts und Thumbs: ist mehr oder weniger ein ungeschriebenes Gesetz, das die zugehörigen Dateien in den Unterordnern 'extrafanarts' und 'extrathumbs' liegen. Wieso muß das extra erwähnt werden?
    Actors: Würde doch reichen, Emby liest die Schauspieler-Namen und schaut dann in seinem Verzeichnis unter dem entsprechenden Buchstaben nach Einträgen. Wozu die Pfadangabe?

    Moin,

    so, Emby läuft ;)
    Alle vorhandenen Filme, Serien samt 'Zubehör' wie Poster und Fanart wurden gefunden, einzig die Bilder für die Schauspieler fehlen,
    weil das .actor-Verzeichnis wie bekannt geflissentlich ignoriert wird...

    Wenn ich auf einen der Platzhalter für ein Bild klicke, kann ich die Metadaten aktualisieren lassen mit der Option nur fehlende Daten herunterzuladen.
    Das Bild des Schauspielers wird dann auch geladen.
    Jedes Bild einzeln herunterzuladen würde in eine einzige Mausklick-Orgie ausarten, weshalb ich auf den Film oder die ganze Collection klicke und hier die Metadaten aktualisieren lasse, ebenfalls mit der Option nur die fehlenden Daten herunterzuladen. In diesem Fall werden aber keine Schauspieler-Bilder geladen ?!?!?

    Gibt es eine Möglichkeit die Bilder herunterzuladen ? "Metadaten aktualisieren - Ersetze alle Metadaten" wäre keine wirkliche Lösung ....

    Hallo zusammen,

    kKann man die Ausführungen im Thread Anleitung! Emby Media Server - Der Kodi-Scraper und Datenbank-Ersatz als hier auf Kodinerds verfügbares "Haupt-Tutorial" ansehen oder gibt es noch andere, z.B. eine Anleitung, die nicht 64 Seiten umfaßt ;) Vor lauter Emby-Beiträgen seh' ich hier den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

    Gleiche Frage für das Kodi-Addon für Emby. Hier interessiert mich vor allem, ob irgendwo eine kurze Erklärung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten existiert ? Sicherlich sind die im zugehörigen Thread auf kodi.tv beschrieben, nur ist der Thread noch länger als der oben erwähnte.... :(

    Die Antwort vom 'Team-Kodi-Member' ksooo ist ja äußerst hilfreich (vielleicht liest er ja hier mit):
    If you want to use unstable tvheadend you have to use unstable Kodi.

    Als ob man die 'unstable'-Versionen von TVH mit unstable Versionen von Kodi vergleichen könnte....


    EDIT: Hab' gerade den Kommentar von ksooo zum Fix gelesen:
    Using stable Kodi with unstable tvheadend is not supported. Too much effort, no gain.

    Zumindest in der Praxis galt dieser Grundsatz längere Zeit nicht.
    Die im Mai 2015 veröffentlichte stable 4.0er-Version hatte insbesondere im Bereich Satip mit derart starken Einschränkungen zu kämpfen, daß die Benutzung der unstable Versionen 4.1.x eher die Regel denn die Ausnahme war. Bis vor kurzem -endlich, endlich, endlich- die stable 4.2 erschien, also fast zwei Jahre nach der 4.0-Version. Ganz offensichtlich vertrugen sich in diesem Zeitraum die unstable TVH-Versionen durchaus mit den stable-Versionen von Kodi.

    Man könnte doch ein PR oder Feature request erstellen, dann könnte schon Mal alle die es haben dort reinschreiben vllt geht ja was wenn es genug Leute sind.

    Tja, dann stell' Dich mal hinten an der Schlange an... Feature Requests gibt's wie Sand am Meer, aber wie CvH richtig bemerkt hat, mußt Du den Code quasi mitliefern. Da Kodi ein von Freiwilligen betreutes Open-Source-Projekt ist, kümmern sich die Freiwilligen hauptsächlich um Dinge, die ihnen selbst am Herzen liegen. Das Abspielen von Themes gehört offensichtlich nicht dazu, dafür wird in Kodi 18 ein Schwerpunkt auf die Integration von Games & Emulatoren liegen... Außer einigen Nerds braucht zwar kein Mensch pixelige 8-Bit oder 16-Bit Emulatoren (selbst ich als als ehemaliger CPC464er nicht...), aber wen kümmert's ?