Wichtig ist wohl, was in den Konfigurationsdateien steht:
/etc/default/smartmontools
/etc/smartd.conf
In der /etc/default/smartmontools ist alles bis auf start_smartd=yes auskommentiert.
In der /etc/smartd.conf habe ich z.B. bei mir eingetragen:
/dev/sda -n standby -a -I 194 -W 6,50,55 -R 5 -M daily -M test -m root
/dev/sdb -n standby -a -I 194 -W 6,50,55 -R 5 -M daily -M test -m root
/dev/sdc -n standby -a -I 194 -W 6,50,55 -R 5 -M daily -M test -m root
/dev/sdd -n standby -a -I 194 -W 6,50,55 -R 5 -M daily -M test -m root
# Erklarung:
# /dev/sda // Bezeichnung der zu überwachenden Festplatte
# -n standby // Wenn die Festplatte im Standbymodus ist, diese nicht aufwecken
# -a // Alle Werte überprüfen
# -I 194 // Temperature Wert auslassen
# -W 6,50,55 // Änderungen von 6 Grad oder mehr reporten. Temperaturhöchstwert 50 Grad. Bei 55 Grad warnen.
# -R 5 // Reallocated Sectors beachten (ID 5)
# -M daily // Tägliche Erinnerung versenden, auch wenn das Problem bereits gemeldet wurde
# -M test // Testmail beim Neustart des Diensts schicken
# -m user@domain.tld // Empfänger der Warnungen
Ein tatsächlicher Test der Festplatten findet nur einmal im Monat cron-gesteuert statt.