Beiträge von malvinas2

    Ich werde die alpha von Leia (hier: CoreElec 8.90.1) zwar nicht weiterverfolgen, sondern habe sie nur zu Testzwecken installiert, aber es läuft wie geschmiert. Die MCE-kompatible Fernbedienung wurde von Anfang an erkannt und funktioniert ohne Verzögerung und doppeltem Tastendruck, Anpassung zweier Tasten funktionierte ebenfalls problemlos. Tolle Arbeit!

    Ähnlich wie paust55 hätte ich noch folgende Frage:
    Im großen Bruder des Odroid, nämlich einem unter Windows laufendem NUC, habe ich eine angepasste und altbewährte [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition].xml laufen.
    Da die Fernbedienung dort 'Tastendrücke' generiert, ist die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] voll mit Befehlen wie 'wenn i gedrückt, wird zeige Info' oder 'wenn F10 gedrückt wird, erhöhe Lautstärke'. Gibt es eine Möglichkeit z.B. dem RC6 Code "0x800f0419 KEY_STOP" die Taste "t" zuzuweisen (Lircmap.xml scheint ja nicht mehr benutzt zu werden) ?

    Hab heute 60 zusätzliche KEY ids daruter auch KEY_EXIT eingepflegt

    KEY_EXIT wollte ich auch gerade vorschlagen ;)

    Fernbedienungen laufen jetzt super man muss diesen ganzen lirc kram einfach nicht nutzen. Bei Doppelklick muss man mit ir-ctl etwas den timeout einstellen. Die meisten FBs laufen ootb. [...]

    Bezieht sich das nur auf den CoreElec-Fork oder schließt das auch die LE 8.2.5 ein?

    Hallo,

    da ich durch den Versions-Dschungel nicht ganz durchsteige, habe ich Libreelec 8.2.5 für den Odroid C2 installiert. Läuft eigentlich alles bestens, inklusive Live-TV. Das einzige, was hakt (sic!) ist die MCE-kompatible Fernbedienung von Oneforall... Doppelklicks, die zu allem Überdruß mit einem ordentlichen Zeitversatz ausgewertet werden, machen das System unbenutzbar.

    Gibt es noch irgendwo eine auf Krypton aufbauende *elec-Version, die diesen Fehler nicht aufweist?

    Nun habe ich zusätzlich 4x8TB Festplatten eingebaut, und will die in Betrieb nehmen.


    Zu einem späteren Zeitpunkt soll da aber auf jeden Fall noch eine Platte 5 und evtl. auch eine Platte 6 hinzukommen.

    Du könntest Platte 1 & 2 zu einem Raid1-Verbund zusammenschließen und Platte 3&4 zu einem zweiten Raid1-Verbunden. Beide Raids dann mit LVM zu einem logischen Laufwerk zusammenführen. Hätte den Vorteil, daß das LVM nachträglich erweiterbar ist.

    Hallo,

    ich weiß, ich bin Lichtjahre zu spät mit meinen Fragen, aber ich bin einfach noch nicht dazu gekommen, meine im Januar gekauften C2's einzurichten....

    Kann mich bitte jemand aufklären, worin die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen für den C2 bestehen?

    - LibreElec: gibt es extra eine C2-Version für
    - von Raybuntu modifiziertes LE: Den zugehörigen Thread eröffnete er bereits vor einer Ewigkeit, 32-bit hier, 64-bit da, was war denn da für den Endnutzer der entscheidende Vorteil?
    - CoreElec: Jetzt neu hinzugekommen, u.a. von Raybuntu mitentwickelt

    Welche Version sollte ich nehmen? Welche für Krypton, welche für Leia? Und wenn ja, warum nicht?

    Außerdem las ich von bestehenden Fehlern im Zusammenspiel mit dem C2:
    - "doppeltes" Tastendrücken über MCE-Fernbedienung (ein Tastendruck wurde als zwei Drücke fehlinterpretiert): Wurde das mittlerweile in allen drei Versionen behoben?
    - Mikro-Ruckeln bei Live-TV ? Gleiche Frage

    Danke für die Aufklärung, giesinger


    EDIT: In der Aufregung vergaß ich eine Frage:
    Wenn ich auf dem C2 das angebotenen Ubuntu oder Android-Image installiere und darauf die entsprechende Kodi-Version, bringt das irgendwelche Vor- bzw. Nachteile (abgesehen vom höheren Aufwand) ? Umschiffe ich damit sonst auftauchende Klippen?

    Falls es doch ein Video und keine Animation sein darf, empfehle ich - banned Repo entfernt - die Moderation -
    Zur Auswahl stehen 29 verschiedene Bildschirmschoner wie z.B. Aquarien, Kamine, Strände, Wasserfälle, Schnee und Weltall (Gesamtgröße geschmeidige 42 GB).
    Zwischenzeitlich gab es einige Probleme mit dem Hoster der Videos, weil die Dinger recht viel Bandbreite benötigen. Keine Ahnung, ob das mittlerweile läuft.

    Wie installiere ich den Inputstream ?

    Mittels der Anleitung hier auf kodinerds konnte ich den Inputstream vor geraumer Zeit recht schnell und unkompliziert installieren.
    YouTube lief mit einer Auflösung von 1080p und mit dem 7TV-Addon konnte ich die aktuellen Folgen von US-Serien auf Sat.1, Pro7 usw. schauen.
    Ich selbst habe es danach nie benutzt, hauptsächlich nutzte meine Familie das YouTube-Addon.
    Vor einigen Tagen probierte ich mal wieder YouTube aus und mußte feststellen, daß die Auflösung auf 720p begrenzt ist. Im Browser kann ich auf demselben Rechner problemlos in 1080p schauen.

    Also auf einem zweiten Rechner (Win 8.1 Pro) eine Clean-Installation von Kodi 17.6 durchgeführt, PVR-Addon und Youtube-Addon 5.5.1 installiert und die Addons 'InputStream Adaptive 2.0.19' und 'RTMP Input 1.0.4' aktiviert. Anschließend habe ich im Verzeichnis C:\Users\giesinger\AppData\Roaming\Kodi ein Unterverzeichnis namens 'cdm' angelegt, die Datei widevinecdm.dll vom 32-bit Chrome nach cdm kopiert und mit Admin-Rechten eine Verlinkung namens ssd_wv.dll angelegt, die zur gleichnamigen, sich im Addon-Verzeichnis von inputstream.adaptive befindlichen Datei führt. Und es funktioniert... nix... Wo kann hier der Fehler liegen?

    (Das Inputstream.helper-Addon ist keine große Hilfe: Im Repo konnte ich es nirgenwo finden und über zip installiert, werden fehlende Abhängigkeiten beklagt.)

    Nutze den Keymap Editor aus der offiziellen Kodi Repo damit musst du dir weniger Köpfchen machen

    Damit verschiebe ich das Problem nur, schließlich muß ich auch beim Keymap-Addon wissen, welcher Eintrag wofür zuständig ist. Außerdem editiere ich i.a. eine Textdatei schneller als mit der Fernbedienung hin- und herzuklicken.

    Das wiki kenne ich natürlich, aber genau hier wäre eine kurze Beschreibung gut, was genau sich hinter den aufgeführten xml-Dateien verbirgt. Unter 'MyPVRTimers.xml' und ähnlichen Bezeichnungen kann ich mir nichts vorstellen (also bei den meisten Einträgen schon, aber halt nicht bei allen).
    Oder gibt es vielleicht im Debug-Modus eine Möglichkeit, den Namen des aktuell dargestellten Windows anzuzeigen?

    So wirklich einordnen kann ich die Alpha noch nicht: In seinem Beitrag "The story so far" hatte Martijn Anfang Februar einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand gegeben und bewußt keinerlei Release-Termin genannt. Zwischen den Zeilen klang es, als ob frühestens im 3. Quartal mit V18 zu rechnen sei. Und jetzt, quasi aus dem Nichts, wird die Alpha freigegeben?