Beiträge von malvinas2


    Wo seht ihr die Schwächen? Was würde damit nicht funktionieren?

    Ich habe selbst zwar den Odroid C2, aber keine Hifi-Shield im Einsatz. Funktionieren wird damit wahrscheinlich alles, die Schwäche ist schlichtweg der Preis: Odroid C2 + Speicher + Hifi-Shield + Gehäuse + evtl. Batterie für Realtime-Clock, da bist Du schwupp-di-wupp nahe am Preis eines Mini-PCs wie dem Intel NUC, der aber leistungsstärker ist.
    (grundsätzlich ist das bei allen Einplatinen-Computern so, daß die Basisplatine vergleichsweise günstig, die Erweiterungen hingegen teuer ausfallen. Schon alleine aufgrund der viel geringeren Stückzahlen).

    Wofür brauchst du ein VPN um Kodi zu nutzen?
    Sorry VPN in das eigene Netzwerk kann ich verstehen, VPN nach aussen schreit in 90% der Fälle nach illegalem Streaming etc.

    Das ist aber eins der Themen bei denen Team Kodi extrem penibel ist: Für mich wäre VPN interessant, um Livestreams und Mediatheken südamerikanischer Fernsehsender anzuschauen, die meist geogeblockt sind. Ist es illegal? Ich hab' keine Ahnung und wahrscheinlich ist es höchstrichterlich noch gar nicht geklärt. Im Gegensatz zu Raubkopierern wurde bislang noch niemand wegen 'illegalem Streaming' (welch Wortkombination) verurteilt. Kriminell ist es daher eher nicht, für mich vollkommen ausreichend.

    Und das Umgehen von Geoblocking ist zu 90% der einzige Grund, VPN zu verwenden. Zur Anonymisierung taugt es nämlich überhaupt gar nicht.
    Aber gut, läßt sich wieder stundenlang drüber diskutieren....

    Ich bin gerade erst von Metall -> IT gewechselt :D (alle Bereiche massive Verbesserungen)
    scheinbar ist der Rasen des Nachbarn immer grüner :)

    Ähhh, also wer wie Du halbwegs flüssig in C++ und/oder Java programmieren kann, sollte sich in deutlich höheren Gehaltsregionen bewegen als ein IT-Systemelektroniker.

    Außerdem muß man in der IT nicht fürchten, daß einem eine Faust ins Gesicht fliegt ;) Da kann einem schlimmstenfalls die Tastatur auf die Füße fallen.

    Ich entführe diesen Thread geringfügig:

    Und zwar erhalte ich bei einem Fernsehsender https://www.latina.pe/tvenvivo die folgende m3u8-Datei:

    Code
    #EXTM3U
    #EXT-X-MEDIA-SEQUENCE:143703
    #EXT-X-ALLOW-CACHE:NO
    #EXT-X-VERSION:2
    #EXT-X-TARGETDURATION:8
    #EXTINF:8,
    ../../../../hls-live/streams/ciaremux-live/events/_definst_/live/stream1Num143703.ts
    #EXTINF:8,
    ../../../../hls-live/streams/ciaremux-live/events/_definst_/live/stream1Num143704.ts

    Mit den relativen Pfaden kommen weder TVHeadend noch VLCPlayer klar.
    Nach Erhalt der m3u8 müßten also zunächst die relativen Pfade (../../../../) durch den absoluten Pfad ersetzt werden und diese abgeänderte/neue m3u8-Datei von ffmpeg verarbeitet und der Stream schließlich an TVHeadend geschickt werden.

    Ist soetwas möglich, und wenn ja wie?

    sh.:
    Nun, Deine Videodateien müssen halt genauso heißen wie die nfo-Dateien, also z.B.
    S01E01 Haus des Geldes.nfo
    S01E01 Haus des Geldes.mkv
    S01E01 Haus des Geldes-thumb.jpg
    Die Videodateien für Staffel 1 befinden sich im Unterverzeichnis "1. Staffel", die Dateien der 2. Staffel im Unterverzeichnis "2. Staffel"...

    Ansonsten mal die log-Datei öffnen und schauen, ob es während der Aktualisierung der Bibliothek Probleme auftreten.

    Mmmmh, auch nach einer kurzen 2-minütigen Google-Suche habe ich nicht verstanden, ob es RDS für Satellitenradio überhaupt gibt. Wohl eher nicht. Und selbst wenn: Die Möglichkeit, es z.B. für die Übertragung von Interpret und Titel zu mißbrauchen, wird nur von den öffentlich-rechtlichen Sendern genutzt, bei den privaten steht man wieder im Regen...
    Das Chaos wird perfekt, wenn zusätzlich zu Satellitenradio noch Livestreams genutzt werden (nicht alle Sender sind über Satellit verfügbar), die übertragen bei mir gar keine zusätzlichen Informationen.

    Welches Betriebssystem benutzt Du?

    Ich bin mir nicht sicher, was TVHeadend möglicherweise automatisch installiert, ich selbst hatte damals xmltv manuell installiert.
    Für den Fall, daß Du Ubuntu 16.04 LTS benutzt, gibt es unter https://launchpad.net/~alex-tomlins/…s_filter=xenial ein ppa, das eine nahezu aktuelle Version zur Verfügung stellt. Ansonsten scheint xmltv mittlerweile wohl für alle möglichen OS als Docker angeboten zu werden: https://github.com/XMLTV/xmltv
    Die folgenden Schritte kannst Du zunächst auch ohne weitere Installation ausprobieren, vermutlich ist das bereits ausreichend:

    Wie dem auch sei, nach der Installation suchst Du die Konfigurationsdatei und gibst dafür in der Shell ein:
    find / -type f -name tv_grab_eu_epgdata.conf
    Die gefundene Datei öffnest Du mit einem Editor deiner Wahl, z.B.
    nano /home/hts/.xmltv/tv_grab_eu_epgdata.conf
    Der Inhalt sollte ungefähr wie folgt aussehen:
    pin=hHr1kYqiXk7PlCZYmZFxxxxxxxxxxxxxxxxx
    tz=Europe/Berlin
    channel=sixx.de
    channel!prosiebenfun.de
    channel!hd.prosiebenfun.de
    channel=ard.de
    channel=zdf.de
    channel=rtl.de
    Bei allen gewünschten Sender setzt Du ein Gleichheitzszeichen zwischen channel und Sendernamen (hier z.b. sixx.de, und ard.de, bei uninteressanten Sendern ein Ausrufezeichen (hier: prosiebenfun.de). Danach die Datei abspeichern.
    Anschließend suchst Du die Datei channel_ids:
    find / -type f -name channel_ids
    Diese öffnest Du ebenfalls mit einem Editor und der Inhalt sollte ungefähr wie folgt aussehen:
    10099;hd.prosiebenfun.de;ProSieben Fun HD
    765;prosiebenfun.de;ProSieben Fun
    694;sixx.de;Sixx
    71;ard.de;Das Erste
    37;zdf.de;ZDF
    38;rtl.de;RTL (RTL Television|RTL Austria|RTL HH SH)
    39;sat1.de;Sat.1 (SAT.1)
    40;prosieben.de;ProSieben (ProSieben|ProSieben Austria|)
    44;kabel1.de;kabel eins (kabel eins|Kabel 1 Austria|Kabel 1 Schweiz)
    41;rtl2.de;RTL II (RTL2)
    Irgendwo steht einsam und verlassen Deine '532', der Du einen Sender(namen) zuweisen mußt, also
    532;sender_url;sendername
    Abspeichern und dann sollte alles laufen ;)

    Die Vorliebe für tvheadend rührt daher, daß die meisten Benutzer eine NAS verwenden, die zu gefühlt 90% Linux als Betriebssystem einsetzen. Und da der DVBViewer für Linux nicht verfügbar ist, stellt sich die Frage zwischen tvh und dvbviewer gar nicht.
    Ich würde auch nicht eines als besser als das andere bezeichnen; ich war mit dem dvb-viewer jedenfalls sehr zufrieden. Und die 25€ sind ein überaus fairer Preis, quasi geschenkt.