Ich würde da einfach chmod a+rw auf beide Dateien anwenden, also jeder Benutzer darf lesend und schreibend zugreifen.
Beiträge von malvinas2
-
-
Die Lösung für mein Problem scheint dann am Ende die Stromversorgung gewesen zu sein.
Mmmh, wundert mich etwas: Ich betreibe im PCIe-Slot eine 8 Tuner TV Karte - DD Max S8 und bis zur Schüssel mit dem Unicable-LNB sind es 15 m Kabel. Das ganze läuft ohne zusätzliche Stromversorgung, wobei der Support aber tatsächlich die Stromversorgung empfiehlt. Im entgegensetzten Fall soll es wohl zwei-drei Sekunden dauern, bevor LNB und Karte einsatzbereit sind. Konnte ich bisher nicht beobachten.
Es wird bei DD immer von der Qualität und dem Support geschwärmt, zumindest der Support geht gerade sehr steil Berg ab.
Über mangelnden Support kann ich nicht klagen. Ein grundsätzliches Problem scheint jedoch in mangelndem Personal zu bestehen: Als ich meine Anfrage stellte, mußte ich eine Woche warten, weil sich der zuständige Mitarbeiter gerade in Urlaub befand.
-
Muß es unbedingt in HD sein? In ganz normaler Auflösung wird es z.B. in der Free-Version von Zattoo angeboten.
CNN ist übrigens einer der wenigen Sonderfälle: Aus mir unbekannten Gründen machen die um ihre Live-Streams einen Riesenwirbel. Auf der Website findet sich z.B. kein Live-Stream. Um auf die für mich interessante spanischsprachige Version von CNN zugreifen zu können, muß ich einen VPN mit Ziel Venezuela benutzen. Genau wie im Falle des englischsprachigen Streams verbreitet CNN die spanischsprachige Ausgabe nämlich normalerweise gar nicht im Internet. Nur für die Venezuelaner machen sie eine Ausnahme, aus politischen Gründen darf dort CNN Espanol geschaut werden. Vormals über einen eigenen Stream abgewickelt, dessen Adresse oft wechselte, wurde mittlerweile auf YouTube-Live umgestellt.
(das faszinierende -und in gewisser Weise erschreckende- ist, daß es überhaupt noch leistungsfähige VPN-Server in Venezuela gibt) -
Nee, nee, solange das Hardware-RAID nicht benutzt wird, lassen sich die angeschlossenen Festplatten an jeden anderen Controller anschließen und die Daten auslesen. Ansonsten wäre es in der Tat ein Himmelfahrtskommando.
-
Das sind beides RAID Controller, keine reine SATA Controller, ist schon ein Unterschied.
Ja, ist ein Unterschied. Reine SATA-Controller bekommt man schon für 25-30 Euro, aber die RAID-Funktionalität gibt es meistens schon für nen Zehner obendrauf, weshalb die reinen Karten aussterben dürften.
ZitatUnd wenn das RAID Probleme macht in Falle eines Hardwaredefektes puh ... würde ich Abstand von diesen Adapater nehmen.
Du liest die Beiträge, auf die du antwortest, ja?
ZitatAber ganz ehrlich? Ich täte mir einfach einen günstigen holen mit 4 Anschlüssen, einbauen, testen - fertig.
Ja, stimmt eigentlich. Für 30 Euro kam man kaum was falsch machen bzw. lohnt sich ein stundenlanger Vergleich nicht wirklich. Und ob die Karte einen höheren oder niedrigeren Datendurchsatz ermöglicht, dürfte ein Heimanwender nicht bemerken. Mir war es wichtig, daß die Karte Festplatten mit einer höheren Kapazität unterstützt und die meisten Datenblätter beinhalten hierzu nur ein dürftiges Statement wie "getestet mit Festplatten bis zu 4 TB".... Wer sichergehen will, muß auf das Datenblatt des verwendeten Chips zurückgreifen.
-
Die Frage stellt ich mir vor einem halben Jahr und ich habe mir einen Wolf nach Adaptern gesucht, siehe Anhang.
Erstaunlicherweise findet sich in den Weiten des Internets nirgendwo ein Vergleichstest derartiger Adapter, obwohl man annehmen sollte, sie seien nicht derart selten in Gebrauch.
Letzlich erschienen mir die meisten Adapter irgendwelche China-Karten zu sein, auf die nur ein Label mit "Delock", "Digitus" oder was auch immer draufgeklebt wird.
Die einzigen Markenartikel sind:- PEXSAT34RH von Startech.com (amerikanischer Hersteller) und
- DC-624e RAID R2 von DawiControl (sitzen in Göttingen).
(bei Syba war ich mir nicht sicher, ob die selbst entwickeln und fertigen).
Die Webseiten von Startech und DawiControl machten beide einen guten Eindruck auf mich, zumal Startech eine schnelle deutschsprachige Hotline besitzt. Am Ende habe ich mich dann aus einer Portion Lokalpatriotismus heraus doch für die DawiControl entschieden.
Eingebaut ist die Karte in dem von den technikaffen beschriebenen NAS. Am Motherboard selbst sind 6 Festplatten angeschlossen, an die Erweiterungskarte zwei weitere, je 10 TB große Platten. Läuft unter Ubuntu bislang ohne Probleme, besondere Treiberinstallation war nicht notwendig. Die Raid-Funktionalität der Karte nutze ich bewußt nicht (gibt nur Probleme im Falle eines Hardwaredefekts), sondern nutze Software-Raid (mdadm). Einziges Manko könnte evtl. darin bestehen, daß der Kundensupport keine Linux-Systeme unterstützt, mit Fragen zum CFQ-Scheduler muß man denen nicht kommen... -
Mit welcher -nach Möglichkeit frei verfügbarer- Filmsequenz und welchen Einstellungen kann ich testen, ob mein Intel NUC5i3RYK davon betroffen ist?
(aufgefallen ist es mir noch nicht, ich bin aber auch kein wirklicher Cineast)
-
Flirc und OneForall allgemein:
nach Aussage von yawor, einem Forum-Admin von Flirc, funktionieren die Fernbedienungen von OneForAll am besten mit dem NEC-Protokoll. Das im Falle einer Emulation der MCE genutzte Protokoll ist wohl weniger geeignet (irgendwo stand auch mal eine technische Begründung, bin jetzt zu faul, diese zu suchen....).
Jedenfalls empfiehlt er den Code 2051 im TV-Mode (eigentlich für Samsung-Geräte angedacht). Dieser Code nutzt das NECx2-Protokoll.
Im Falle der URC7140 blieb bei mir die "Vorwärts"-Taste ohne Funktion. Auf Anfrage beim Kundensupport von OneForAll erhielt ich die im Anhang aufgeführten Einstellcodes. Damit sollten Zuordnungen für alle Tasten getroffen werden können.
Alternativ funktionierte bei mir im DVD-Mode auch der Code 2832 (Toshiba) sehr gut. Hier fehlten drei oder vier Tasten, daher auch hierfür im Anhang die notwendigen Einstellcordes, um diese Tasten zu belegen. -
irgendwie so:
Hierbei beachten, daß die aufgeführte Funktion "JumpSMS1" nicht existiert; erzeugt im Log eine Fehlermeldung und wird von Kodi intern als "Number1" interpretiert.
-
Ich steuere mal meinen Erfahrungswert bei:
Intel NUC5i3RYK mit internem Pulse-Eight-Adapter:
Unter Windows 8.1 Pro und Kodi 17 hatte sich die Zeit zum Booten nahezu verdoppelt. Wenn ich mich recht erinnere, war auch die Zeit für das Wiedereinschalten aus dem Standby-Mode erhöht. Den genauen Grund hierfür konnte ich nie herausfinden.
Das gleiche System unter der aktuellen LibreELEC mit Kodi 18 läuft problemlos.
Allerdings bezweifle ich, daß das beobachtete Verhalten mit internem/externem Adapter zu tun hatte. Und da intern optisch besser aussieht, würde ich immer diese Variante bevorzugen. Zumal der Einbau wirklich kinderleicht ist. Und es erhöht den WAF-Faktor ungemein, daß nur noch eine Fernbedienung benötigt wird.Das wirklich störende ist diese nervige Einblendung beim Start von Kodi, die nur den erfolgreichen Start von Pulse Eight vermeldet....
(EDIT: Mich wundert, daß die neueren NUCs nicht von Haus aus über CEC-Funktionalität verfügen. Wollte Intel das nicht implementieren?)
-
Die werden dann automatisch mit TVHeadend aufgenommen, geschnitten, encoded und archiviert. So ist man auf keine Mediathek angewiesen.
Du schneidest Vorlauf, Nachlauf und Werbepausen händisch heraus oder hast Du das automatisiert? Womit schneidest Du die Videos?
-
Mmmh, also bei Waschmaschine/Trockner/Heizungsanlage oben habe ich immer ein komisches Bauchgefühl. Als wir auf der Suche nach einem Eigenheim waren, wurde uns u.a. ein Haus angeboten, in dem die Heizungsanlage oben im Dachgeschoß installiert war. Alleine das war für mich Grund genug, das Haus nicht zu kaufen.
Was ist mit der Geräuschbelästigung, wenn die WaMa das Wasser nach unten abpumpt? -
@BJ1:
zu 1) ich verwende kein unRaid, aber da man eigentlich nur die Treiber von DD benötigt, gehe ich nicht davon aus, daß irgendeine besondere Edition notwendig ist.
zu 2 und 3) Das ist in der Wissensdatenbank beschrieben:
Bauen und installieren der dddvb Treiber unter Linux
DVB_MAX_ADAPTERS ändern unter Linux(entgegen der hier im Forum öfter geäußerten Befürchtungen, läuft meine DD-Karte hier äußerst stabil und Umschaltzeiten sind kaum zu bemerken. War eine Super-Investition, der vielbeschworene Digibit machte hier öfter Probleme, sowohl mit Original als auch mit Perex-Firmware und ich habe insgesamt drei von den Digibits durchgehabt)
-
Seagate ist Mist !
Wie geschildert, habe ich vor kurzem eine 8 TB externe Festplatte von Seagate gekauft.
Somit habe ich dann insgesamt drei Platten von Seagate: 1 x 5 TB und 2 x 8 TB.
Macht in Summe 21 TB.
"Hey, Super-Gelegenheit endlich ein Komplett-Backup der 20 TB großen NAS zu machen.", dachte ich mir.
Tja, dabei mußte ich feststellen, daß die 5 TB-Platte hinüber ist. Zu Anfang wurde sie zumindest noch erkannt und es gab Schreib-/und Lesefehler. Mittlerweile wird sie nach Anschluß an den USB-Port nicht einmal mehr erkannt.
Garantie war schon Januar 2018 abgelaufen, aber ich hatte die Platte nur ein Dutzend Mal in Betrieb, da sie halt nur als Backup diente.
Die ältere 8 TB-Platte hatte ich auch schon an den Support geschickt und wurde sie wurde ausgetauscht.
Fehlt eigentlich nur noch, daß auch die 3. Platte (also die neue 8 TB) über den Jordan geht....'tschuldigung, daß ich mich jetzt hier auskot%$§#* ich weiß es bringt sowieso nix, aber 2 von 3 Platten hinüber, wie oft denkt sich denn Seagate soll ich neue Platten kaufen ???
EDIT: Ironischerweise habe ich mit den sechs in der NAS verbauten Platten noch gar keine Probleme gehabt, also die Backups sind unzuverlässiger als das abzusichernde System
-
Kodi 19 - Matrix: volle smart Integration von HDDs
Okay, und jetzt nochmal ohne Marketinggewäsch, sondern in normaler Umgangssprache...
-
Ich habe die Grundsteine schon mal gelegt: https://github.com/madsters/plugin.video.disneyplus
"Grundsteine", die Untertreibung des Jahres...ZitatWas schon gemacht ist:
addon.xml ist schon vollständig
Addon Logo und Clearlogo sind erstelltYMMD
-
Ähhhh, wieviel billiger als die 111 Euro für 8 TB soll's denn noch werden???
-
@sw4y
Auf billige Festplatten hoffte ich auch, da mußte man zwischen den Zeilen lesen:https://www.notebooksbilliger.de/blackweekend/w…nas+16tb+359756
Zwei 8 TB Platten der WD Red Serien für 415 Euro, wenn man die Platten ausbaut, einzeln kostet die momentan mind. 230 Euro/Stück.
Ich habe vorgestern die Ausführung mit 2x10 TB Platten für geschmeidige 470 Euro gekauft, allerdings existiert dieses Angebot nicht mehr. -
Habs weiter gegeben, da ich selbst mit inputstream nicht viel mache
Besten Dank!Was den Link angeht: Tja, normalerweise schreibe ich die Links immer aus, weil ich diesen Verknüpfungen nicht ganz traue. Einmal nicht ausgeschrieben, schon auf die Nase gefallen
-
@DaVu:
Kannst Du Dir bitte den auf libreelec.tv gemeldeten Fehler anschauen?