Beiträge von loomes

    Also ich habe die aktuelle 64bit Version von heute 18Uhr irgendwas drauf und hier läuft alles einwandfrei auf der Shield.

    01:26:53.202 T:138333373520 NOTICE: load settings...
    01:26:53.215 T:138333373520 DEBUG: CSettings: loaded settings definition from special://xbmc/system/settings/settings.xml

    Ich hatte das Problem auch als ich Kodi18 komplett neu installiert habe. Da passt irgendwas nicht beim eintragen des Weather Addons in die Guisettings.xml, darum stürtzt Kodi dann ab.
    Tut man dies aber manuell wenn kodi nicht läuft und das Weather Addon schon installiert ist läuft es danach.
    Im Falle des Yahoo Addons muss man in der guisettings.xml die weather.addon Zeile einfach mit folgendem ersetzen:
    <setting id="weather.addon">weather.yahoo</setting>

    Wenn Kodi nun wieder gestartet wird läuft alles.

    Eine kleine Anmerkung hätte ich noch.
    Das Watchdog Addon wird ja von Osmosis vorrausgesetzt obwohl es für desen Funktion gar nicht nötig ist. Könnte man das optional gestalten? Ich meine wer nicht manuell den Scan der export Ordner anschupsen mag kann es sich ja zusätzlich installieren.
    Ich hab jetzt die addon.xml bei mir manuell angepasst und den Watchdog wieder deinstalliert.
    Dadurch das Emby sich nun um meine strm Files kümmert gibt es keine zu überwachenden Ordner in meinem Kodi.

    Ist nur eine Kleinigkeit ich weiss, aber ich versuche immer unnütze Addons usw zu vermeiden.

    So ich hab das jetzt auch noch umgebaut das die strm files auf einem Samba Share des Servers landen. Das kann osmosis ja wunderbar :thumbup:
    Emby hat die Daten auch wunderbar erkannt und metadaten gelesen.
    Dabei ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen.

    Wäre es möglich osmosis um eine Funktion zu erweitern das er 0er Folgen nicht mit exportiert?
    Amazon klatscht ja gerne Trailer der Serien als SxE0 mit in die Staffeln (Bsp.: The Grand Tour)

    EDIT:
    Hab mir das mal angesehen und es selbst hinbekommen :thumbup:
    In der modules/create.py Zeile 480 den Block wo er die Episoden strms schreibt hab ich angepasst:

    Python
    if dbEpisode is not None:
            if not "e0" in dbEpisode.get('strSeasonEpisode'):
                fileSys.writeSTRM(dbEpisode.get('path'), dbEpisode.get('strSeasonEpisode'), "plugin://plugin.video.osmosis/?url=plugin&mode=10&mediaType=show&episode=" + dbEpisode.get('strSeasonEpisode') + "&showid=" + str(dbEpisode.get('showID')) + "|" + dbEpisode.get('tvShowTitle'))
        return pagesDone

    Das Repo geht bei mir. Aber Osmosis ist da in einer seeehr alten Version drin.

    ???? Version 1.3.1 ist da aber drinnen: https://github.com/kodinerds/repo…n.video.osmosis
    Das geht bei dir aber wohl nur weil die addon.xml noch gecached ist, anscheinend hat da jemand einen Fehler in seinem Addon gepusht und nun ist die addon.xml im repo kaputt und kann nicht mehr geparsed werden: https://github.com/kodinerds/repo/issues/42

    @Grabber66
    Danke für die Bestätigung. Ja das hätte ich jetzt auch per SMB machen können, habe ich kurz drüber nachgedacht...aber dann dachte ich mache ich das erstmal intern und melde den Fehler hier, villeicht ist es ja leicht zu beheben.

    P.S. Ist hier zwar der falsche Platz aber ich habe mir gerade noch das Kodinerds Repo installiert damit ich dann auch immer die Updates bekomme von Osmosis, ist das kaputt? repo installiert, aber wenn ich es dann aufrufen will sagt er mir die Verbindung kann nicht hergestellt werden?! Im Browser gehts aber.

    Habe mir dieses Addon auch mal installiert (neuste version aus dem future github).
    Es funktioniert einwandfrei mit Netflix wie auch Amazon. Vielen Dank dafür.

    Was allerdings nicht funktioniert ist das schreiben der strm files auf einen NFS Share.
    Die Zugriffsrechte usw passen alle, auch das Backup Addon greift auf die Freigabe zu und Thumbnails werden dort auch abgelegt.
    Es kommen auch keine Fehler im Kodi Log, Osmosis sagt auch er hat alles exportiert. Er legt auch die entsprechenden Ordner an (TVShows(DE) und den Serien Unterordner, nur die strm files schreibt er nicht.

    Im standard Ordner klappt das aber wie gesagt einwandfrei.
    Wollte die nur auf den NFS share legen weil ich dann Emby das scrapen der Metadaten überlassen könnte.

    Frohe Weihnachten allen,
    Ich wollte nur mal kurz meine Erfahrung bei der Umstellung von FireTV auf Nvidia Shield niederschreiben.

    Ausgangssituation bei mir war/ist das ich einen Debian Server habe welcher Emby :thumbup: beheimatet für meine lokalen Sammlungen.
    Als Client hatte ich immer einen FireTV welcher an meinem Onkyo AVR hängt an dem wiederum mein 50" Sony FullHD TV hängt.

    Ansich ist das mit der FireTVBox immer ganz gut gelaufen. Ich habe SPMC16 benutzt, damit klappte das Framerate Switching und Passtrough (natürlich nur DD und DTS Core)
    Nebenher hatte ich dann immer noch Kodi18 Nightly laufen, Passtrough ging quasi gar nicht mehr aufgrund der Änderungen in Kodi. Framerate Switching klappte auch nicht :cursing:
    Ich war also bereit auch weiterhin SPMC16 zu benutzen, Kodi/SPMC17 kamen nicht in Frage, weil in der 17er Version lief wohl so einiges schief, da hatte ich nichtmal ruckelfreies Bild.

    Dann habe ich hier gelesen vor ein paar Tagen das es die Shield mit Remote bei Amazon und anderen für 159Euro gab und hab sie mir spontan einfach mal bestellt weil ich von dem Ding immer nur gutes gelesen hatte.
    2 Tage später war sie da. FireTV abgestöpselt, Shield angestöpselt.

    Nachdem sie sich dann upgedatet hatte und ich die Ersteinrichtung durchlaufen hatte habe ich direkt die aktuellste Kodi18 Nightly installiert.
    Emby Plugin installiert, den Sync abgewartet, ein paar Einstellungen vorgenommen wegen Bild und Ton (WOW ich kann alles per Passtrough an den AVR schicken 8o )
    Also mal einen Film starten.... Framerate Switch klappt und ich sehe zum ersten mal in Verbindung mit Kodi die DTS HD Master Anzeige auf meinem AVR :D

    Dann fiel mir wieder ein es gibt ja jetzt Inputstream und dies solle mit Netflix und Amazon funktionieren. Amazon hatte ich zu Anfang schonmal in Kodi genutzt, das lief aber eher weniger gut.
    Also mal das inputstream Addon aktiviert und die aktuellen Versionen von dem Amazon und Netflix Addon installiert und eingerichtet.
    Alter Schwede, das lief alles auf Anhieb, exportieren in die lokale Kodi DB problemlos möglich.
    Abspielen in 1080p bei den meisten Filmen/Serien kein Problem, sogar Framerate Switch klappt.
    Ich war/bin total begeistert.

    Natürlich laufen auch die nativen Shield Apps für Emby/Amazon/Netflix einwandfrei. Im Falle von Amazon/Netflix mit den gewohnten Einschränkungen wie kein Framerate Switch z.b.
    In der Emby App ist das ja mittlerweile wenigstens manuell möglich nach dem Start des Films.
    Die Amazon App ist im Gegensatz zu der FireTVBox natürlich ein Rückschritt. Wieso kann ich in der App keine Sachen meiner Watchlist hinzufügen Amazon?

    Habe mir dann nach einigem Nachlesen noch ArtworkBeef installiert damit ich bei den exportierten Serien/Filmen von Amazon/netflix auch Clearart usw habe.
    Funktionierte ebenfalls einwandfrei.

    Und dann habe ich gesehen das die Shield in ihrem Home Screen in der Empfehlungsspalte sogar Inhalte von Kodi anzeigt, Top :thumbup:

    Die Remote der Shield ist sowas von wertig im Gegensatz zu der des FireTV, aber warum zum Teufel hat sie keinen Menü Knopf?
    Irgendeine 10 Euro Plastik billig Remote wollte ich nicht benutzen. Also kurz ein bissi die Keymap angepasst auf meine Bedürfnisse und der fehlende Knopf ist kein Problem mehr.
    Extrem gut gefällt mir auch das man per Doppeltap auf das Touchfeld der Lautstärke Play/Pause machen kann :D
    Das ist für die normale Bedienung beim schauen mehr als ausreichend, für komplizierte Sachen oder viel geschreibe habe ich noch eine Rii Mini Tastatur mit Touchpad per USB angeschlossen.

    Eine App habe ich dann noch manuell installiert und zwar SSHDroid. Das hatte ich auch schon auf dem FireTV. Damit kann ich dann problemlos per SSH/SFTP auf den Speicher zugreifen.

    Tja und nun läuft sie hier und ich bin immer noch total begeistert :rolleyes: :thumbup: :thumbup:

    Eben habe ich noch eine alte Samsung SSD 830 mit 128GB und einem USB3 Adapter angeschlossen und damit den internen Speicher erweitert, ebenfalls problemlos.
    Wer weiss villeicht beschäftige ich mich nochmal mit dem Thema Emulatoren, dann werde ich den Platz wohl brauchen. Das Pairing mit einem PS4 Dualshock Controller hat beim Test schonmal funktioniert.

    Ja sie kostet mehr als eine FireTVBox2 gekostet hat (fireTV3 ist ein Totalfail in meinem Augen, wer will schon son Ding irgendwo rumbaumeln haben). Und sie kostet noch viel mehr als ein FireTV Stick.
    Aber das ist sie Wert wenn man nicht nur Stereo Ton und ordentliche Frame Umschaltung haben will. Das sie enorm viel schneller ist versteht sich ja von selbst.


    Kennst du die Option „TV CEC an/aus“?

    Ich weiß gerade nicht, wo sich diese Option befindet, irgendwo in den Android-Settings und ich weiß auch nicht, ob sie in deinem Fall zum gewünschten Ergebnis führt. ;)

    Gruß Hoppel


    Ja hatte ich doch geschrieben das ich die gefunden hatte. Die sind in dem Bildschirmschoner Menü (total logisch :rolleyes: ). Sie steuern aber eben nur ob die Shield CEC sendet, sie beinflussen nicht wie sie auf empfangene CEC Signale reagiert.

    JA, es ist möglich denn ich ziehe sehr oft mein HDMI Kabel ab und ich meine sogar das wenn pausiert ist pause an bleibt wenn man das Kabel wieder an steckt.

    Naja wenn ich das HDMI Kabel rausziehe ist das aber auch etwas völlig anderes, dabei wird kein CEC Signal gesendet.

    Nochmal, es geht darum das mein Receiver wenn ich von dem HDMI Kanal in dem die Shield steckt wegschalte ein CEC Off/standby Signal sendet auf dem verlassenen HDMI Port und die Shield geht dann in den Standby.
    Bei all meinen anderen Geräten (TV/SAT-Receiver usw) kann ich an dem jeweiligen Gerät einstellen ob es auf eingehende CEC Signale reagieren soll, bei der Shield kann ich nur einstellen ob sie Signale senden soll oder nicht, der Empfang ist nicht regelbar.
    Und am AVR kann ich es leider nur global einstellen ob er CEC sendet, nicht per HDMI Port seperat.

    @hoppel118
    Nein das hilft nichts.

    Naja meine Shield hängt am AVR. Klar könnte ich jetzt am AVR CEC austellen. Aber dann geht der TV/SAT Receiver auch nicht mehr an/aus wenn ich den AVR schalte.
    Ich befürchte ich muss wohl damit leben das die Shield keine Option dafür hat NICHT auf CEC Signale zu reagieren die sie vom AVR bekommt.

    Teste es aus und stell dich nicht so an wie manche hier....

    So Shield eingerichtet. SPMC16 und Kodi18 laufen einwandfrei.
    Kodi18 wird es dann wohl bleiben. SPMC16 scheint ein wenig ab vom Schuß zu sein auf Jarvis beruhend.
    Kodi18 mit inputstream und Amazon/Netflix direkt einbinden läuft erste Sahne.
    Die Geschwindigkeit der Shield ist auch der Hammer.
    Gut investiertes Geld.
    Jetzt muss ich nur noch rausbekommen wie ich der Shield beibringe nicht in den Standby zu gehen wenn ich mal kurz auf einen anderen HDMI port wechsle am AVR.
    Wo ich austelle das die Shield den TV steuert habe ich ja gefunden....

    So für die 159 Euro hab ich mir auch mal eine Shield bestellt.
    Bisher nutze ich Kodi/SPMC als Emby Client auf der FireTV2 Box.
    Läuft soweit ja auch alles aber die immer wieder auftretenden Probleme nerven dann doch (framerate switching, Tonausgabe keine HD Formate usw)
    Erwarte mir das das mit der Shield dann alles super funktionieren wird :thumbup:

    @Nevrion
    Ja 3.2.34 wurde ja auch nochmal als mono version released, 3.2.35 auch noch.
    Wenn du aber die neue Net.Core Version nutzen willst.. da gibt es kein Repo für sondern nur eine deb die manuell bzw über die sh installiert/upgedatet werden muss:

    https://raw.githubusercontent.com/MediaBrowser/E…Server/setup.sh

    Und die trägt auch keine repos ein. Ausser die core repos von Microsoft, Emby lädt sie von Github als deb runter.
    Und das ist nun auch der offizielle Installations/update weg für Linux Server: https://emby.media/linux-server.html


    Mag an mir liegen, aber mir gefällt das nicht.

    Geht es nur mir so, oder ist noch jemand der Meinung das die Weiterentwicklung nach net.core bei Emby im Moment Katastrophale Ausmasse annimmt?
    Ich meine da werden Stable Versionen released die sich zum Teil gar nicht erst installieren lassen bzw wenn doch laufen sie nicht sauber hinterher bei einigen Usern.

    Installation über Repo scheint es gar nicht mehr zu geben, mann muss nun ein externes *.sh script aufrufen zum installieren oder updaten :cursing:
    Alternativ manuell die deb downloaden und mit dpkg installieren.

    Also mir gefällt das alles im Moment gar nicht. Meine Server sind auf 3.2.34 und bleiben da auch erstmal.