Beiträge von Nachtfalke45

    Ich habe noch mal etwas getestet und herausgefunden, welche ISO Formate mit welchem internen Player und welcher Kodi Version funktionieren und welche nicht.

    Kodi 14.2 RC1:

    Interner ISO_Player:

    ISO 9660 Level 1 = No
    ISO 9660 Level 2 = No
    ISO 9660 Level 3 = No
    ISO 9660 Level 3 + Joilet = No
    UDF 1.02 = No
    UDF 1.02 + Level 3 = No
    UDF 1.02 + Level 3 + Joilet = No

    Interner DVD_Player:

    ISO 9660 Level 1 = No
    ISO 9660 Level 2 = No
    ISO 9660 Level 3 = No
    ISO 9660 Level 3 + Joilet = No
    UDF 1.02 = Yes
    UDF 1.02 + Level 3 = Yes
    UDF 1.02 + Level 3 + Joilet = Yes

    Kodi 15.0 Alpha:

    Interner ISO_Player:

    ISO 9660 Level 1 = No
    ISO 9660 Level 2 = No
    ISO 9660 Level 3 = No
    ISO 9660 Level 3 + Joilet = No
    UDF 1.02 = Yes
    UDF 1.02 + Level 3 = Yes
    UDF 1.02 + Level 3 + Joilet = Yes

    Interner DVD_Player:

    ISO 9660 Level 1 = No
    ISO 9660 Level 2 = No
    ISO 9660 Level 3 = No
    ISO 9660 Level 3 + Joilet = No
    UDF 1.02 = Yes
    UDF 1.02 + Level 3 = Yes
    UDF 1.02 + Level 3 + Joilet = Yes

    Das heißt also mit Kodi 14.2 RC1 und dem internen ISO_Player funktionieren überhaupt keine ISO Formate. Wie man erkennen kann,
    wurde das in Kodi 15.0 Alpha korrigiert, zumindest für das UDF ISO Format. Der DVD_PLayer kann in beiden Kodi Versionen mit
    UDF ISO Dateien umgehen.

    Ich habe es gefunden. Kodi 14.2 Helix hat einen ISO Bug. Egal wie man die ISOs erstellt.
    Es funktioniert kein Typ ISO 9660 Level 1, Level 2 und nicht Level 3 und auch mit Joilet nicht. Auch UDF geht mit Kodi 14.2 Helix nicht. Ich habe dann Kodi 15 Alpha installiert und siehe da die ISOs mit UDF funktionieren. Der Tip mit UDF war genau richtig aber nur mit Kodi 15 Alpha. ISO 9660 Level 1, Level 2 und Level 3 und auch mit Joilet funktionieren mit Kodi 15 Alpha ebenfalls nicht.

    Ich habe es herausgefunden. MePo arbeitet total anders als Kodi. Wenn man auf Microsoft Windows Standard eingestellt hat funktioniert MePo 100%, wenn man im MePo unter Remotes auf MCE Remote eingestellt hat. Beim Starten von MePo wird auf MCE Remote umgestellt.

    Wenn man auf Microsoft Windows Standard eingestellt hat und startet Kodi, dann funktionieren nicht alle Tasten. ChannelUp/Down, Info und Guide funktionieren nicht und die Play und Pause Taste spinnt. Wenn man mit dem MCERemote Addon im Kodi auf MCERemote umstellt, dann werden die Microsoft Windows Standard Einstellungen überschrieben und man muss durchstarten. Danach funktioniert Kodi sogar auch die Pause und Play Taste aber MePo nicht mehr richtig. Wenn MePo mit MCERemote Einstellungen im Windows gestartet wird, dann kommt also auch MePo durcheinander.

    Die einzige Taste die jetzt nicht mehr Funktioniert ist die PowerToggle Taste, die ich in der Harmony Ultimate auf die rote Taste gelegt habe, um das ganze System herunterzufahren.

    Das mit dem Timimg ist ein guter Hinweis. Ich hatte das auch mal bei MePo. Wenn ich Channel Up/Down gedrückt hatte.
    Es wurde dann immer zwei Kanäle gewechselt. Mit dem IR Server konnte man die Zeiten für einen Tastendruck mitgeben.
    Bei späteren MePo Versionen war es dann kein Problem mehr.

    Ich habe bei Logitech MyHarmony noch nichts gefunden, wo man Zeiten für Tasten mitgeben kann.

    Oh danke, jetzt hast du mir was zum lesen gegeben. Ich muss mich da erst mal durchkämpfen :)

    Wie sieht das mit TVHeadend und CI+ und einer UM02 von Uniymedia aus? Unitymedia will seine Kunden zu einer CI+ mit UM02 Karten zwingen.

    TVHeadend ist doch ein TV Server wie mein MePo TV Server auch oder verstehe ich da was nicht. Ich betreibe gerade eine DD Twin Tuner Karte mit CI in einem HTPC mit MePo und einen Kodi als Client im Wohnzimmer und einen im Büro. EPG, Timeshift und Aufnahme geht auch alles und mit meinen ganzen Kanälen von Unitymedia inkl Allstars.

    Mein Ansatz war dieser:

    Neues Projekt:Panasonic TX-55ASW754 mit SAT>IP Server/Client, Raspberry PI 2 oder Banana Pro oder Zotac Pico, Kodi XBMC 14.2 Helix mit DVBLink PVR Client.

    Das kann ich aber vergessen nach dem was Panasonic schreibt oder kann TVHeadend auf einem Client mit einem CI Modul das Signal entschlüsseln?

    Hallo Leute,

    seit ein paar Tagen bin ich verunsichert. Ich war der Meinung, dass am Anfang alle Tasten im Kodi funktioniert haben. Ich benutze seit Jahren in MePo Harmony Fernbedienungen ohne Probleme. Im Kodi funktionierten auf einmal Channel UP/Down, Info und Guide nicht mehr. Kanäle konnte ich aber mit der Pfeil Up/Down wechseln. Habe dann mal das Addon MCERemote versucht. Ich dachte erst das sei die Lösung. Habe natürlich Windows immer durchgestartet.

    Am nächsten Tag hatte dann Channel Up/Down, Info und Guide wieder nicht funktioniert. Hatte dann wieder auf Windows Standard zurückgestellt und siehe da Channel Up/Down, Info und Guide funktionieren wieder. Das ist nicht logisch.

    Da Kodi in 14.2 ab und zu noch abschmiert, glaube ich jetzt, dass es mit den Abstürzen von Kodi zu tun hat. Irgendwie werden beim Absturz von Kodi die Remote Befehle durcheinander gewürfelt.

    Ich glaube ich muss mir mal ShowKey.exe installieren, um herauszufinden ob das wirklich so ist.

    Hallo Leute,

    bin auf Kodi 14.2 RC1 und habe festgestellt, dass bei Live TV mit dem MePo TV Server die Pause/Play und Vor- und Zurückspulen nicht ganz sauber funktioniert.
    Die Pause/Play Taste funktioniert nach dem Zufallsprinzip. Kleiner Workaround ist nach dem man Pause gedrückt hat die Play etwas länger zu drücken.
    Immer funktioniert das aber auch nicht.

    Beim Vor- und Zurückspulen merkt der Player nicht, dass er am Ende angekommen ist und spult weiter. Man muss erst immer die Play Taste drucken.
    Da die Pause/Play Taste aber wie oben beschrieben nicht zuverlässig funktioniert, landet man oft in der Pause und das spiel beginnt von neuem.
    Dabei ist mir noch aufgefallen, dass die Anzeige oben rechts mit der Anzeige der Zeit nicht mehr aus geht.

    Ich habe eine Antwort von Panasonic bekommen:

    "Die Entschlüsselung des Pay-TV-Senders darf nicht im Server erfolgen, da sonst eine Verbreitung von geschützten Content über das Netzwerk möglich wäre. Aus diesem Grund sieht die Sat->IP Spezifikation von Astra auch nur die Nutzung von unverschlüsselten Sendern vor. Unser TV-Gerät TX-55ASW754 kann mit dem CI+ Modul nur die über den DVB-C-Tuner oder Sat->IP Client empfangen verschlüsselten Programme für die Anzeige mit dem TV-Gerät freischalten. Die Übertragung dieser Kanäle über den Sat->IP Server erfolgt weiterhin verschlüsselt. Hier hält sich der Fernseher streng an die Sat->IP Spezifikation von Astra."

    Jetzt kommt noch dazu, dass Uniymedia nur noch CI+ Module mit ihrer UM02 Karte verschickt. Was anderes ist nicht mehr möglich.
    Man wird also von Unitymedia zu HD gezwungen. Das ist der Tod für alle HTPC mit DVB-C mit CI, da es keine DVB-C Tuner Karten mit CI+ geben wird. Da hat RTL und co. was dagegen.

    Ne noch nicht. Ich verstehe noch von dem ganzen Remote Thema zu wenig. Hatte damit bei MePo wenig Probleme. Verstehe nicht wieso ich damit jetzt im Kodi/XBMC Probleme bekomme.
    Werde aber dazu mal einen neues Thema in der richtigen Rubrik aufmachen.

    Hallo JackTramiel,

    danke für deine Antwort und die gute Info. Mit der Fernbedienung habe ich auch so meine Probleme. Ich habe das Addon MCERemote installiert und versucht auf MCERemote umzustellen. Leider funktionieren dann noch weniger Tasten auf meiner Harmony Ultimate als wenn ich auf Standard Windows einstelle. Mit MePo war das eigentlich überhaupt kein Problem. Einmal auf MCERemote im MePo eingestellt und gut isses. Da muss ich mich wohl nochmal etwas einlesen. Kodi/XBMC reagiert anders als MePo auf die Fernbedienungstasten.

    Ich muss noch mal auf das Timeshift zurückkommen. Das ein Skip-Step im nächsten Kodu umgesetzt wird finde ich super. Mir ist aber aufgefallen, dass Kodi beim zurückspulen oder Vorspulen wenn das Ende erreicht wurde nicht automatisch wieder auf Play gewechselt wird. Ich muss jedes Mal auf Play drücken.

    Danke Membrane,

    du scheinst dich da gut auszukennen. Dann bin ich mal auf die Antwort von Pansonic gespannt, was die zu ihrer SAT>IP Lösung schreiben. Nach DD soll das Entschlüsseln von SAT>IP am Client noch nicht funktionieren. Das würde ja heißen, dass ich keine Verschlüsselten Kanäle am SAT>IP Client sehen kann.

    Hallo Leute,

    ich bin seit zwei Wochen bei Kodi/XBMC und komme mit einer 7 jährigen Erfahrung von MediaPortal.
    Ich bin von Kodi/XBMC und den Möglichkeiten begeistert. MediaPortal bietet zwar auch viel und einen TV Server,
    ich habe aber im Kodi/XBMC viele Addons, die einfacher zu konfigurieren sind.

    Ich habe mich im Kodi/XBMC schnell zurechtgefunden und der Client stand in zwei Tagen mit Live TV.
    Es funktioniert soweit ganz gut. Die Probleme die ich jetzt noch habe sind entweder auf das fehlende Know How zurückzuführen oder
    das MediaPortal ist doch an der einen oder anderen Stelle besser.

    Es geht mir um das Timeshift. Im MediaPortal funktioniert das Timeshift genial. Man kann 15sec, 30, sec 1 min 3 min usw zurückspringen.
    Das funktioniert im Mediaportal immer und stabil. Im Kodi/XBMC mit dem MediaPortal PVR Client und dem Addon im MediaPortal funktioniert das nicht so schön.
    Das zurückspulen geht zwar, aber man sieht nicht richtig wo man sich befindet. Die Zeitangabe oben rechts passt dazu irgendwie nicht und ich werde daraus nicht schlau. Das Vorspulen geht dagegen ganz gut. Gibt es denn kein Zurückspringen in 15sec, 30, sec 1 min 3 min Schritten?

    Hallo Membrane,

    danke für deine Antwort.

    ich lese mich seit einer Woche durch die Foren zu diesem Thema. Ich habe bisher keinen Beitrag gelesen, der das so genau klärt.
    Hast du mal einen Link?

    Das mit "CI ist bei SAT<IP Sache der Clients" ist wohl nicht ganz richtig. Ich habe mit Digital Devices über ihren Octopus Net und SAT<IP gesprochen. Das Thema wird wohl von viele missverstanden und die aktuelle Technologie gibt das wohl noch´nicht her was ich möchte. Mit einem CI ist es wohl immer Sache des Servers. Das Signal wird am Server entschlüsselt und mit SAT<IP an die Clients geschickt. Es gibt wohl im Moment noch keine Technologie ein SAT<IP Signal am Client zu entschlüssel. Das muss immer vorher geschehen.

    Meine aktuelle Lösung mit einem MediaPortal TV Server und zwei XBMC Clients (einer im Wohnzimmer und einer im Büro) ist doch auch quasi eine SAT<IP Lösung oder verstehe ich da was falsch? Damit geht Timeshift und Aufnahme. Das Timeshift im Kodi habe ich noch nicht ganz verstanden und ich vermute es hat im Kodi einen Bug. Pause und Start geht prima. Das Zurückspulen verhält sich etwas seltsam. Vorspuelen ist kein Problem. Ich vermisse noch die Möglichkeit wie beim MediaPortal 15, 30 sec, 1 min 3 min zurückzuspingen. Dafür werde ich hier aber mal ein neues Thema öffnen.

    Ich habe zu diesem Thema mit Panasonic und Digital Devices gesprochen. Alle SAT<IP Server/Client Lösungen sind Mogelpackungen.
    Das hört sich in der Werbung immer also so gut an. Das wichtigste wird aber nicht gesagt. Ich warte noch auf eine Antwort von Panasonic zum Thema CI Modul und verschlüsselte Kanäle. Wenn sich das bestätigen sollte, was Digital Devices gesagt hat, dann
    ist SAT<IP erst mal gestorgen bis nachgebessert wird. PIP und PAP ist auch davon betroffen.