Beiträge von CloneAid1040

    Okay, wieder was gelernt finde ich aber absolut klasse, und frage mich warum bei qnap sowas nich integriert wird. Das war nämlich der einzige kritikpunkt an meinem vorherigen nas, das der stur heruntergefahren hat, obwohl noch ein zugriff statt fand.
    gesendet von Windows Phone via Tapatalk

    Danke für den tipp mit der *.[definition='1','0']log[/definition] Datei, an die hab ich gar nicht gedacht gehabt. Aus der konnte ich heraus lesen, das er sämtliche ip's im Netzwerk als online erkannt hat und nicht herunter fuhr. Lag wahrscheinlich daran, das ich in dem ip Feld, die gesamte ip vom Htpc eingetragen hatte, also 192.168.... Hatte dann nur mal die letzten 3 Ziffern eingetragen, neu gestartet und musste da nochmal kurz weg. Als ich heim kam, war er ausgeschaltet, so wie es sein soll. Stand auch im [definition='1','0']log[/definition], das keine aktive ip gefunden wurde und der traffic unter 1024kb liegt und deshalb runtergefahren wird. Jetzt hab ich nur noch die frage, wie verhält sich das, angenommen alle Bedingungen sind erfüllt, aber ein pc läuft, auf dem ich ein Netzwerklaufwerk zum nas hinzugefügt habe läuft, der aber nicht aktiv drauf zugreift, also nichts hoch oder runterlädt, hält er den nas online oder wird der ignoriert? Ich frage deshalb, weil im vorletzten [definition='1','0']log[/definition], die ip des pc's aufgeführt war, und dahinter verbunden per smb. Wie gesagt, im autoshutdown ist nur der Htpc eingetragen.
    Vielen dank erstmal an alle


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Hallo,
    Ich hab ein Problem mit dem Autoshutdown Plug-in.
    Hab das jetzt so eingestellt, das er 6 mal prüft und 300sek, also 5 min dazwichen wartet.
    bei IP hab ich mein HTPC angegeben, also das der Server an bleibt, wenn er läuft.

    aber er schaltet nicht ab.
    hätte es gerne so, das der Server herunter fährt, wenn kein netzwerk traffic mehr vorhanden ist, dazu hab ich die ULDL auf 1024kb gestellt.
    im hintergrund läuft noch ein PLEX und TVHeadend Server.
    Der Grund, warum er der Traffic überwachen soll ist der, das mein Vater über den Server in der Küche TV schaut, sein Tablet aber permanent an ist, deswegen hab ich ihn auch im IP bereich ausgeschlossen bzw nicht eingetragen, genauso den Samsung TV im haus, der auf Plex zugreift, aber den Server nicht anlassen soll, wenn tv geschaut wird.
    Die ports für Plex und TvH hab ich auch angegeben.
    Hab ich irgendwas verkehrt gemacht oder ne einstellung übersehen?

    Weil der bei der anleitung unter deinem link automatisch den 3.16 installiert hat. Weis ja nich wie ich das hätte umstellen müssen, das der 3.16 installiert wird.

    das hat er ausgespuckt:

    Linux Heim-Server 3.16.0-0.bpo.4-amd64 #1 SMP Debian 3.16.7-ckt11-1~bpo70+1 (201 5-06-08) x86_64

    The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
    the exact distribution terms for each program are described in the
    individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

    Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
    permitted by applicable law.

    root@Heim-Server:~# apt-cache search linux-image
    alsa-base - Konfigurationsdateien für ALSA-Treiber
    linux-headers-3.2.0-4-amd64 - Header-Dateien für Linux 3.2.0-4-amd64
    linux-image-2.6-amd64 - Linux für 64-Bit-PCs (Übergangspaket)
    linux-image-3.2.0-4-amd64 - Linux 3.2 für 64-Bit-PCs
    linux-image-rt-amd64 - Linux für 64-Bit-PCs (Metapaket), PREEMPT_RT
    linux-headers-3.2.0-4-rt-amd64 - Header files for Linux 3.2.0-4-rt-amd64
    linux-image-3.2.0-4-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux 3.2.0-4-amd64
    linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 - Linux 3.2 for 64-bit PCs, PREEMPT_RT
    linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux 3.2.0-4-rt-amd64
    linux-headers-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - Header files for Linux 3.16.0-0.bpo.4-amd64
    linux-image-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - Linux 3.16 for 64-bit PCs
    linux-image-3.16.0-0.bpo.4-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux 3.16.0-0.bpo. 4-amd64
    linux-image-amd64 - Linux for 64-bit PCs (meta-package)
    linux-image-amd64-dbg - Debugging symbols for Linux amd64 configuration (meta-pa ckage)
    nvidia-kernel-3.16.0-0.bpo.4-amd64 - NVIDIA binary kernel module for Linux 3.16. 0-0.bpo.4-amd64


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    so, der 3.16 kernel ist installiert, leider wird die karte immernoch nicht erkannt und mit der installation des treibers komm ich ned so richtig klar.

    in der anleitung steht ")Enter the source code directory, then change the read/write permissions:"
    wie änder ich denn die rechte?

    Hallo,
    ich habe gestern einen NAS auf OMV Basis eingerichtet. Funktioniert alles soweit.
    Hab auch TvHeadend zwecks TV Server installiert.
    Leider erkennt das System meine TV Karte nicht...
    Nun ist es so, das die treiber anscheinend Kompilliert werden müssen aber ich hab null plan davon. bei DVBsky auf der Homepage gibt es treiber, aber welchen nehmen und wie installieren?
    Vllt kann mich da jemand der sich auskennt an die Hand nehmen :D
    Kernel Version ist 3.2.0

    ab Kernel 3.19 soll sie wohl out if the Box unterstützt werden, aber mit kernel update usw bin ich genauso überfragt.

    Habs jetzt hinbekommen, OMV läuft und Kopiert gerade vom Qnap die Daten rüber :).

    Hab jetzt TvHeadend installiert, server läuft und WebGUI lässt sich aufrufen, nur leider zeigt er mir meine TV Karte nicht an...ist eine DVBSky T9580.
    Unter Openelec mit TVH Server auf meinem HTPC hat sie bisher immer funktioniert. muss ich bei OMV noch irgendwas beachten?

    Das wird wohl weniger an der fernbedienung liegen, sondern eher an der hardware. Hat mein stick auch oft, diese hänger, selbst die box hat es, wenn auch wesentlich seltener. Hab nen infrarot Adapter an der box und da hängt es genauso ab und an.
    gesendet von Windows Phone via Tapatalk

    Hallo,

    ich bin zugegebener maßen noch recht unerfahren was NAS betrifft. Hab mir Anfang des Jahres ein Qnap TS-131 gekauft, ist eine Single Bay NAS.
    War eher ein Fehlkauf, nicht weil sie Probleme macht, sondern weil sie doch zu klein ist vom Speicherplatz her.
    USB Festplatte möchte ich ungerne anschließen weil sie dann keine S.M.A.R.T. funktion hat.
    Jetzt würde ich mir ein NAS mit OMV zusammenstellen und das Qnap wieder verkaufen wollen.
    Die frage ist jetzt nur, kann ich die Qnap Platte in das OMV Nas einbauen und auf die Daten zugreifen, hat da jemand Erfahrungen?
    Formatiert müsste sie als EXT4 sein. OMV ist doch Linux und sollte doch theoretisch darauf zugreifen können oder?
    Weil wenn ich die 4 TB über LAN kopiere, quasi von NAS zu NAS, wird das sicherlich ne weile dauern, da ja die Datenrate beim Kopieren halbiert werden müsste oder hab ich da nen Denkfehler?

    Hallo,
    Ich habe damals bei meinem AMD E-350 diesen hier verbaut hatte http://www.amazon.de/gp/product/B009LEJ6RY?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_search_detailpage&tag=kodinerds04-21 [Anzeige] der war sehr leise und hab den HTPC bei einer Entfernung von 3m nicht mehr gehört. komplett neuer Kühler hielt ich für quatsch, das er eh nie sehr warm wurde.
    zu 3. , bei Kodi gibts ein addon "Wake on Lan", da musst du dann die MAC Adresse deines Nas eingeben und kannst diesen, sofern er Wake on Lan unterstützt einschalten. Wahlweise auch direkt beim start von Kodi

    @PhroZen, du hast schon recht, der betriebstunden zähler kann eigentlich bei jedem beamer zurück gesetzt werden. Ist ja dafür gedacht, wenn du die lampe wechselst, damit du weist wieviel sie runter hat.
    Beim gebraucht kauf muss man halt abwägen, wieviel stunden hat die lampe runter. Wenn der beamer 200€ weniger als neu kostet, kann sich das dann schonwieder relativieren, da wie du ja weist so ne lampen auch richtig geld kosten.
    Coyote hat schon recht, wenn gebraucht, dann nur mit garantie vom shop. Keiner weis wie der vorbesitzer damit umgegangen ist (filter nicht erneuert, vllt geraucht usw.). Deswegen bei sowas finger weg von ebay und dergleichen
    gesendet von Windows Phone via Tapatalk