Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
am Raspberry Pi 4 will ich einen kleinen Backend-Backupserver einrichten. Das ganze soll in einem LXC Container auf Ubuntu 18.04 laufen.
Die Installation von TVH 4.2.9 über das Ubuntu PPA Repo verlief problemlos.
Ich schaff es nur nicht meine Tuner einzubinden.
Zur Auswahl stehen folgende zwei Tuner: - HDHomerun "hdhr3-eu" - XBOX DVB-C Tuner
Beim ersten wird leider nur der DVB-T Tuner erkannt egal welche Firmware ich am Gerät einspiele und was ich über die Windows GUI einstelle. Bei einer früheren TVHeadend-Installation unter Libreelec wurden auch die DVB-C Tuner sofort otb erkannt.
Beim zweiten Tuner bin ich diversen Anleitungen im Internet gefolgt. Eine davon ...
Spoiler anzeigen
Code
git clone git://linuxtv.org/media_build.git
git clone --depth=1 https://github.com/trsqr/media_tree.git -b xboxone ./media
cd media_build
git reset --hard 9ccb87d
make dir DIR=../media
make distclean
make
sudo make install
make liefert hier aber eine Fehlermeldung
Spoiler anzeigen
Code
root@tvh:~/media_build# make
make -C /root/media_build/v4l
make[1]: Entering directory '/root/media_build/v4l'
No version yet, using 4.19.93-v7l+
scripts/make_makefile.pl
Updating/Creating .config
make[2]: Entering directory '/root/media_build/linux'
Syncing with dir ../../media
Applying patches for kernel 4.19.93-v7l+
patch -s -f -N -p1 -i ../backports/api_version.patch
patch -s -f -N -p1 -i ../backports/pr_fmt.patch
patch -s -f -N -p1 -i ../backports/debug.patch
patch -s -f -N -p1 -i ../backports/drx39xxj.patch
Patched drivers/media/dvb-core/dvbdev.c
Patched drivers/media/v4l2-core/v4l2-dev.c
Patched drivers/media/rc/rc-main.c
Syncing with dir ../../media
make[2]: Leaving directory '/root/media_build/linux'
Preparing to compile for kernel version 4.19.93
File not found: /lib/modules/4.19.93-v7l+/build/.config at ./scripts/make_kconfig.pl line 33, <IN> line
Updating/Creating .config
make[2]: Entering directory '/root/media_build/linux'
Syncing with dir ../../media
Patches for 4.19.93-v7l+ already applied.
make[2]: Leaving directory '/root/media_build/linux'
Preparing to compile for kernel version 4.19.93
File not found: /lib/modules/4.19.93-v7l+/build/.config at ./scripts/make_kconfig.pl line 33, <IN> line
make[1]: *** No rule to make target '.config', needed by '.myconfig'. Stop.
make[1]: Leaving directory '/root/media_build/v4l'
Makefile:26: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 2
Alles anzeigen
Ich brauch nicht beide Tuner aber wenn mir jemand helfen kann wenigstens einen zum Laufen zu bringen wär ich sehr dankbar.
Ich hoffe die Boardregeln sprechen nicht gegen diese Frage ... Rein aus Interesse und Spaß hab ich versucht die Challange zu folgender Bewerbung zu lösen, aber komm ab der Anmeldemaske nicht mehr weiter.
Den QR-Code auflösen und auflösen der URL hab ich noch geschafft (was aber wenig mit hacken zu tun hat). Bei der Anmeldemaske bleib ich aber hängen.
Vl. denk ich auch zu kompliziert. Hab diverse Tools (OpenVas, Burp Suite, Legion, Skipfish, ...) darauf losgelassen aber keine Schwachstelle gefunden die mich weiter bringen würde.
Wenn jemand Lust und Laune dazu hat, wäre ich über einen Tipp fürs Weiterkommen sehr dankbar.
Auch wenn du explizit erwähnst, dass du kein RAID benötigst ... Ich kann dir unter Windows aber Snapraid empfehlen.
Arbeitet mit den bereits befüllten NTFS-Platten. Ein fertiges Script über den Taskplaner erledigt täglich sauber seine Arbeit mit anschließendem Statusmail.
Dafür einfach eine zusätzliche HDD einplanen ( >= aktulle größte HDD im System). Lässt mich etwas besser schlafen auch wenn es kein richtiges Backup ist.
Ich wollte die Liste eben nach der Anleitung aus Post #1 installieren. Als Hardware nutze ich eine S905X Box (Bqeel M9C max 4K) mit aktuellem Coreelec 9.2.0. Eingebunden werden soll die Liste in TV-Headend 4.2.
Das Problem ist, dass unter sämtlichen Muxes unter "Suchergebnis" der Status "Fehler" auftaucht. Nach ein bisschen Recherche scheint das am falschen Pfad zur ffmpeg zu liegen. Die hier verlinkte Liste verweist auf "/usr/bin/ffmpeg", installiert ist es tatsächlich aber unter "/storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg".
Wie geh ich am besten vor um möglichst wenig Aufwand in der Zukunft mit der Pflege der Liste zu haben?
Also easyepg bekomme ich unter Windows 10 über Ubuntu nicht zum laufen, scheint etwas konplizierter zu sein und kenne mich da nicht wirklich mit aus.
Woran scheiter es? Ich hab es kürzlich unter gleicher Konfig (Win 10 + Ubuntu) eingerichtet und es läuft anstandslos.
- Ubuntu VM (Hyper-V) installieren - easyepg nach Anleitung installieren - Cron als root konfigurieren - Windows Share über fstab mounten - VM über Powershell-Script starten und stoppen
Erstmal THX für dieses geniale Tool. Eine Frage hab ich jedoch ...
Für ein paar wenige Sender würde ich auf webgrab++ zurückgreifen. Ich versuche die von wegrab erzeugte xml als externe Source zu integrieren, erhalte aber immer wieder die Fehlermeldung "Invalid entry detected".
Egal ob ichs mit einer lokalen Datei (file://[PFAD ZUR XML] oder einer Windows SMB Freigabe (smb://IP/FREIGABE/XML) versuche.
Ich kann "SMBSync2" empfehlen. Kostenlos und ohne Werbung.
Hatte auch lange "FolderSync" im Einsatz, ab Android 8 liefen die automatischen Tasks aber nicht mehr sauber. Mit "SMBSync2" läuft das auch wieder sauber.
ich würde gerne die Möglichkeit nutzen BT-Kopfhörer oder Lautsprecher zu verwenden. 2.0 Ton reicht mir hier völlig aus.
Ich hab mir nun folgenden BT-Transmitter aufgrund der doch eher positiven Bewertungen zugelegt (3,5mm Klinke --> BT) *KLICK [Anzeige]* Dieser steckt am Kopfhörerausgang des Mainboards.
Leider kommt es hier zu einem doch bemerkbarem Delay - geschätzt 300 ms.
Standardmäßig läuft die Tonausgabe über HDMI direkt über den TV. Mittels dem Plugin lässt sich anstandslos per Tastendruck auf BT switchen.
2 Ausgabegeräte hätte ich getestet mit dem jeweils selben Ergebnis.
Habt ihr vielleicht Lösungsansätze wie ich den Ton sync bekommen könnte?
EDIT: am Notebook mit integriertem BT ist es fast lippensync. Liegt wahrscheinlich am Transmitter. Habt ihr eine Produktempfehlung?
Gibt eine Möglichkeit Sender von Sky.de zu beziehen die nicht ewig und 3 Tage dauert und ständig durch Timouts unterbrochen wird? Wenn ja, dann wollte ich fragen ob man die beiden DAZN Sender nicht in der Channelliste aufnehmen könnte? Diese sind auf Sky.de nämlich verfügbar.
Aktuell versteh ich das so, dass ich die 7,1 GB auf der Datendisk freilassen muss um eine "Überfüllung" des Parity-Files zu vermeiden. Das wäre aber meiner Auffassung nur wenn alle Datenplatten auf Anschlag befüllt sind.
Aber auf so eine knappe Ausnutzung lass ich mich eh ned ein.
Wenn ich mit der Partitionsgröße noch ein wenig runter gehe müsste dieser Wert doch wieder 0 werden oder? Weniger Blöcke x Blockgröße = geringerer Speicherbedarf für Parity
Danke trotzdem an dieser Stelle.
Aber da auch kein Fehler oder Warnung ausgegeben wird, kanns ned so schlimm sein. Möcht es einfach verstehen.
Ich hoffe es passt in diesem Bereich, sonst bitte verschieben.
Mein Win 10 Server wird mittels Snapraid täglich "gesichert" Ein Skript führt folgendes aus: - Diff - Sync - Scrub von den neuen Daten - Scrub der ältesten 3% - Status - Statusbericht per Mail
Wegen eines Festplattendefektes hab ich eine 4TB Datendisk gegen eine 8TB getauscht. Parity-Disk ist auch eine 8TB.
Da die Parity die größte Platte sein soll, hab ich von der neuen Datendisk ein bisschen was gekappt und liegt nun etwas unter der Größe der Parity-Platte. Nun bekomm ich beim Status folgendes
Code
Files Fragmented Excess Wasted Used Free Use Name
Files Fragemnets GB GB GB
23952 0 0 -7,1 3345 4643 41% d3
Bei den anderen Disks ist unter "Wasted GB" nichts angeführt. Auch nach etwas googlen bin ich mir nicht sicher, was dieser negative Wert bedeutet.
@Keksebacker bissi falscher thread dafür, frag den betatester @Lehmden1 in seinem Thread wie sein programm arbeitet.
Nein nein ich sprech schon von Webgrab++. Bin eben noch am ausloten was für mich am besten passt. Und die aktuelle Frage bezieht sich auf die "originale" Webgrab++ Installation (bei mir unter Windows)
Wie funktioniert das mit den ini's? Kann ich beispielsweise die ini aus der bestehenden Standardinstallation durch eine neue ersetzen?
Bei Horizon hab ich das versucht, aber beim Starten des Grabbing kommte eine Meldung bzgl. Inkompatibilität. Scheint aber nicht zu stören, da alles Sender abgerufen werden.