Beiträge von dunuser

    Guten Tag,
    für DVB-C suche ich eine funktionierende Empfehlung. Gibt es da auch schon DVB-C Sticks mit eventuell Dualtuner? Betreiben möchte ich den Stick (eine ganz kleine Box welche per USB verbunden wird wäre auch eine Alternative) an einer S905x Box mit LE (ist in Kaufplanung - ich denke es wird eine Beelink). Mein Favorit wäre ja der Stick von TechnoTrend CT2-4400, weil ich mit TT in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe. In der Beschreibung konnte ich aber nichts von Kodi oder Android oder LE lesen. Ist wohl besser wenn ich hier noch einmal nachfrage.

    Zunächst mal vielen Dank an @"Snickers".
    Das mit dem MediaElch ist tatsächlich, für mich, noch einfacher wie mit Ember, um einen ersten Schliff in einen Medienordner zu bringen, welcher noch nicht so richtig eindeutig oder garnicht zuzuordnen war (gutes Beispiel ist der Film "End of the World"). Der Knackpunkt ist ja wirklich die *.inf, wenn da Mist drin steht, den machen alle anderen Scrabber auch Mist. Es macht aber auch Sinn, für mich, manche Medienordner von mehr als einem Scrabber durchleuchten zu lassen, weil machmal doch wohl mancher Inhalt anders behandelt wird (weiß nicht ob ich das richtig ausgedrückt habe).
    Das Emby nicht umbenennen kann, halte ich schon für gut, jemand anderem kann das auch nicht gefallen, ist eben so.
    Mein o.g. Anliegen wäre hiermit erledigt, vielen Dank für das Feedback und Interesse, ich bin denn mal raus und habe etwas dazu gelernt...................

    Ja, auch ich habe jetzt Emby auf meinem W7 x86 Datengrab/Homeserver/Medienmaschine installiert und bin bei der Einrichtung der Bibliotheken. Bisher war die MCE mein heiliger Gral, d.h. in den ganzen Datenbanken muss Ordnung herrschen, das weiß ich. Zunächst will ich Emby mit Filmen und Serien beglücken (Audio später), dabei lass ich ich Emby immer einen Genre Ordner auf den verschiedenen HD's einlesen und schaue was dann dabei rauskommt.
    1. Frage: Wenn ich eine neue Bibliothek einrichten will, wird mir eine Inhaltsauswahl angezeigt (Filme usw.), ich vermisse in dieser Auswahl "Serien". Da nehme ich dann "gemischte Inhalte" oder so ähnlich. Ist das so gewollt?

    2. Frage: Beim Einlesen eines Filmordners ist mir aufgefallen das Emby nicht alles findet, heißt, das einige Filmordner nicht befüllt sind, und das es bei einigen Filmen Zuordnungsfehler gibt. Da sind in dem Filmordner gescrappte Sachen zu einem ganz anderen Film. Dies betrifft manchmal auch Filmreihen wie z.B. Tribute von Panem oder Blade oder manchmal auch einzelne Filme. Bei mir liegt jeder Film in einem Ordner mit der Titelbezeichnung und dem Jahr des Erscheinens. Das Verhalten von Emby halte ich jetzt zunächst mal nicht für gravierend weil es an der Schreibweise des Titels liegen kann, am falschen Jahr oder weiß der Fuchs........., nur was mich stört, ist, ich weiß nicht wie ich Emby jetzt unkompliziert dazu bringen kann das, was ich als nicht richtig ansehe, nochmal mit von mir geänderten Angaben zu scrabben, nicht nur in der einen Datenbank, sondern auch in einer anderen, von mir vorgegebenen Datenbank - ofdb oder imdb oder was es sonst noch so gibt.
    (Um eine Lösung zu finden habe ich zunächst tinyMM und Ember ausprobiert und bin bei Ember hängengeblieben, weil ich genau das bei Ember so veranstalten kann.Da gebe ich als Quelle nur den einzelnen Film an und lasse Ember dann mit meinen verschiedenen vorgegebenen Einstellungen Scrabben und ergänze dann die Filminfos aus Wiki oder von sonst wo - das gefällt mir ganz gut. Auch nicht ganz logisch das ganze bei Ember, aber ich bekomme irgendwie die Filmordner befüllt - mit den Sachen, die auch da rein gehören). Bei Emby fehlt mir noch der Zugang zur Logik bei manchen Funktionen, es gefällt mir, aber ist mir noch nicht so ganz schlüssig.

    Ich denke ich weiß auch das Emby und Ember zwei verschieden Sachen sind und wenn das bei Emby so gewollt ist, dann ist das eben so, die Serverfunktion wiegt das für mich dann sowieso wieder auf, ich werde auch dabei bleiben. Muss dann eben nur zusätzlich noch mit Ember arbeiten um die Bibliothek "unkomplizierter" richtig zu befüllen.

    "HTPC haben doch heute keinen wirklichen Anwendungsfall mehr? Das alles kann doch ne shield viel besser?"

    Eben nicht, in meinem Universum jedenfalls. Wenn ich mit einer oder mehreren Cloud's arbeite oder etwas andere Hardware oder nebenbei im Upload und Download bin, Videos konvertiere brenne, mp3 erstelle, private Bild- und Filmaufnahmen bearbeite o.ä.. Da ist so eine eierlegende Wollmilchsau wie ein HTPC schon richtig, sei es jetzt mit Linux oder Windows. Für mich ist selbst ein extra NAS angezündete Kohle, einen PC kann ich viel besser einrichten. Selbst bin ich auch dabei, gerade zu testen ob meine Shield den HTPC vom Sockel hauen kann, an Grenzen stoße ich fast an jedem Tag einmal, wäre zuviel Frickelkram an der Shield, die Zeit und Nerven habe ich nicht. Und wenn nix mehr geht denn starte ich die Dampflokomotive, sprich MCE von Microsoft, und nutze die solang bis ich wieder Motivation habe mich in das Abenteuer mit der Shield oder Kodi zu "stürzen".

    Die gesamte Branche ist noch nicht soweit oder will noch nicht so weit sein, sprich Fritzbox, Smart Home und dann noch die Kompatibilität untereinander usw. um hier mit minimalem Komponenteneinsatz das maximale herauszuholen. Von Nachhaltigkeit haben die Hersteller auch noch nix gehört.........usw.usw.usw

    Wie sehen denn im Vergleich von beiden die Ordnerstrukturen (Filme, Serien, Musik - gibts auch noch andere?) aus oder wie muss die von Plex aussehen und wie muss die von emby aussehen um optimale Ergebnisse beim Scannen zu erzielen. Ich würde mir dann schon die Arbeit machen und meine Bibliotheken entsprechend einrichten. Gibt es da eventuell Hilfsmittel, über oder mit einer bestimmten Software womit man Ordnerstrukturen erstellen/ergänzen kann?

    Ich habe mir den LEPY LP 808 Digitalverstärker für ein kleines Projekt zugelegt. Das 13,5V Netzteil war im Lieferumfang. Dort wo ich das Teil einbauen möchte, liegt eine Spannung von 19V vor, ist ein älterer CD/Cassettenplayer mit 220V Anschluß und einem innen liegenden Travo wo die Spannung für die Komponenten runtergeregelt wird. Das wäre der geringste Aufwand, und ich muß nicht noch ein zusätzliches Netzteil anschließen. Jetzt habe ich so wenig Ahnung von dem ganzen Kram, das ich nicht weiß was passiert wenn ich die 19V anschließe. Ich hatte vorher ein bluetooth amplifier board (ELEGIANT TDA7492P welches nicht so gut funktioniert hat), und dort war die Eingangsspannung z.B. mit einem Bereich von 8V bis 25V angegeben. Jetzt habe ich gedacht das dies bei dem LEPY eventuell auch so funktionieren würde, aber ich möchte mir das Ding auch nicht zerschießen, deshalb meine Frage.
    Ob mich bitte jemand auf den richtigen Weg bringt?
    Vielen Dank.

    Sony DSC RX 100, mehr brauchst du nicht für ordentliche Bilder und Filmaufnahmen. Das Geschleppe mit einer "großen" Kamera und dann eventuell noch Wechselobjektiven wird dir nach einiger Zeit mörderisch auf den Zeiger gehen. Und die RX 100 passt in die Hosentasche, schau die die Bewertungen beim großen Fluß an und schau bei gebraucht, passt auch in dein Budget. Wenn du keinen Zaster versenken willst, kauf dir sowas oder gleich in das obere Regal greifen wie hier schon z.B die a77 MKII in den Ring geworfen wurde, gibt natürlich auch von Canon und Nikon was in dieser Preislage, bei der Marke geht es dann um Glaubensfragen. Fang bitte nicht mit billig an, denn kannst du die Kohle gleich anzünden.........

    Seit dem Update auf die aktuelle Firmware geht leider nichts mehr bei mir mit dem Gerät, vorher war alles gut. Das hat man davon. Jetzt versuche ich ältere Firmwareversionen zu dem Gerät zu finden, das ist nicht möglich. Das Forum bei Silicon Dust ist in englisch, da habe ich mit Übersetzungsprogramm die Anfrage bereits auch schon gestellt, aber noch kein Feedback erhalten. Eventuell hat ja noch ein Nutzer hier eine oder mehr ältere Versionen aufbewahrt und könnte mir diese zur Verfügung stellen. Wäre sehr freundlich. Vielen Dank.

    @blauesgruen
    vielen Dank für das Feedback. Genau das ist auch mein Anliegen, HTPC raus und was kleines stromsparendes mit einem stabilen OS.
    Sound geht bei mir übrigens auch über eine Teufel A5.1 Anlage und ich höre auch viel Musik, mach ich aber über Telefon/Tablet und Bluetooth Adapter an die Teufel Decoderstation.
    Als NAS möchte ich auch so ein kleines Ding. Man kann ja auch 2 davon nehmen, einen, zB. Odroid C2 als TV Server und einen Odroid XU4 (wegen USB 3.0) als NAS sowie Kodi Client mit den externen Festplatten dran (ich habe da mal eben bei hardkernel auf die Homepage geschaut). Die Odroids sind ja auch mit einigen Sachen erweiterbar, gefällt mir ganz gut.

    Wo ich ja nun so meine Bedenken habe, ist mit dem LibreELEC, Denken Sie das man das gehändelt bekommt, ich habe von Linux null hoch 3 Ahnung und Verständnis?
    Gibt es jemanden der das fertig aufspielen kann, oder bekommt man das selbst hin? Und ist das stabil oder ständiges umherfrickeln?
    Ich würde das schon angehen, beginnend mit einem C2 als TV Server.......es sei denn hier wird noch ein anderer Spieler in den Ring gestellt.

    Die Erkenntnis, das ich ohne einen TV Server bei mir nichts in die Puschen bekomme, ist nun oben im Kopf bei mir angekommen. Ebenso habe ich begriffen das mit Android und TV Server auch nix klappt. Ein HD Homerun ist vorhanden und ein DVB-C Repeater von AVM. Damit und mit einer TV Box mit einem stabilen LibreELEC möchte ich das ganze machen. Um keinen Fehlkauf zu machen, frage ich hier bei den Experten mal nach. Bei mir hängt alles am LAN, WLAN nur für Telefone oder Tablet.
    Vielleicht könnte man diese Box als TV Server und auch TV Client nutzen? Denn muß auch HDMI sein.
    Vielleicht könnte man auch noch ein paar externe HD anstöpseln und das ganze als Datenabrufstation für die Media Dateien nutzen?
    Ich weiß nicht, ob ihr mir bitte was empfehlen könnt (muß vielleicht auch nicht ganz so teuer sein)?
    Vielen Dank.

    @SkyBird1980
    Ja, ich habe eine TV Karte im Windows 7 PC drin, von Digital Devices eine DVB-C Karte, läuft klaglos auf der MCE. Und da fängt es wieder an bei mir. Mein mittelfristiges Ziel ist es ja den Server PC abzuschaffen und die Media Daten auf portabel HD an die Shield zu stöpseln, klein und fein und stromsparend. Normal könnte ich das jetzt schon, ich habe genug externe 2,5" HD. Nur das Problem mit dem TV habe ich noch nicht gelöst.

    @SkyBird1980
    vielen Dank, die Geschichte hatte ich auch schon am Wickel, der AVM DVB-C Repeater läuft nicht stabil, ich hatte mir auch beide m3u Listen zusammengefügt wegen HD und SD, aber zufrieden war ich mit der DVB-C über IPTV simple Client nicht. Der Repeater muß öfter neu gestartet werden, bricht dann plötzlich mal ab, da kommt keine Freude auf. Daher habe ich mir ja alternative den HDhomerun zugelegt, aber ......................

    ..............nachdem was ich bisher so fabriziert habe, würde ich sagen - über einen Fernseher mit integriertem DVB-C Tuner.

    Den auf der Shield vorhandenen Plex Server wollte ich irgendwie nutzen, da habe ich schon die Anmelde und Registrierungsprozedur nicht verstanden, also gelöscht. Dann habe ich von TV Headend gelesen, aber da brauch ich ja wieder noch ein Linux Gerät auf dem ich den sogenannten TV Backend Server installieren muß, das möchte ich nicht. Mit Linux habe ich nichts am Hut, ich möchte das auch nicht lernen. Mit Android komme ich so einigermaßen klar und Windows geht auch so ein wenig. Ein Fernsehbild habe ich mit ruckeln alle 2-3 sec über den HDhomerun und einer alten Version von InstaTV schon bekommen, die neuen Versionen finden die Tuner nicht oder brechen beim Sendersuchlauf ab. Bei mir ist alles mit GB LAN verkabelt, ich habe eine 25k Leitung über meinen Kabelanbieter.

    Ja, und nun meine Frage. Ist es möglich, ohne Frickelei, nur mit den Bordmitteln der Shield TV und meiner Hardware ein TV Bild zu bekommen, vorzugsweise auch in HD, TV Recording ist nicht notwendig, kann vernachlässigt werden? Wenn die Anleitung in Englisch ist, bekomme ich das auch noch irgendwie hin. Mehr habe ich erstmal nicht auf dem Herzen, würde mich freuen wenn es eine Lösung gibt.

    Controller und Remote scheinen ja wohl mit denen vom Vorgängermodell identisch zu sein. Na denn warte ich ab bis die ersten gebrauchten für 150,oo Öcken angeboten werden und da sind wir dann bei einem, für mich, reellen Anschaffungswert. Aber, "haben will" Virus ist ausgebrochen......