Hallo, bei Philips TV (Android TV) klinke ich mich auch mal ein. Seit dem letzten Update des TV in der letzten Woche oder vor 10 Tagen (ich habe den PUS7272/12) ist die Installation einer Kodi 18 Version auch bei mir nicht mehr möglich. Ok. dann ist das so, ich versuche hier nicht nach Gründen zu suchen, sondern bin da eher Lösungsorientiert eingestellt. SPMC habe ich installiert und bisher nur damit rumgedaddelt, also nix konkretes damit gemacht, weil ich auch noch eine Shield am TV hängen habe. Nun habe ich gestern Kodi 17.6 aus dem Playstore auf dem Philips ohne Probleme installieren können und die normale Videoabspielfunktion über das Netzwerk auch ruckelfrei zum laufen bekommen. Das reicht mir zunächst, alle anderen Funktionen werden später angetestet.
Was ich damit sagen möchte, sch......ß doch auf die 18, nagel dir doch die 17.6 auf den TV, die funktioniert erstmal und gut ist, und da es keine alpha ist, gibt es auch ein wenig oder auch ganz schön viel Hilfe hier im Forum.
Lade dir also die 17.6 aus dem Playstore, ja, und denn ist auch Wochenende......und genügend Zeit um damit rumzuspielen.......
Beiträge von dunuser
-
-
@Falco
mein Jung, ich bin ja richtig bei dir und freue mich das hier mal eine Lanze für den HTPC gebrochen wird. Die Vielseitigkeit ist unschlagbar, ich bin noch dabei die, für mich, richtige Mischung aus Effizienz und Leistung und Anschlußmöglichkeiten zu finden. Dann wird auch mein Gehäuse wieder mit aktueller Hardware bestückt. Mir ist das Angebot momentan einfach noch zu klein. Aber ich kann warten........................ -
Artwork Downloader wollte ich gestern deinstallieren, geht ja garnicht sagt mir SPMC, weil verwendet wird von irgendwelchen Skins....deaktivieren auch Fehlanzeige. Und zu anderen Mitteln fehlt mir das Wissen. Ich denke der ganze Kodi Kram ist ist schon zu aufgebläht mit zuviel Zeugs drumrum............da kann einem die Lust vergehen.
Schönes Wochenende -
Seit gestern habe ich über LAN Netzwerk auch keinen Zugriff mehr auf die Shield, ich arbeite mit Windows 8.1. Die Shield ist auch nicht sichtbar. Über IP Eingabe ebenfalls keinen Zugriff. Wat geht denn da wieder ab, diese ewige Frickelei macht einen feddich...........
-
Entschuldigung das ich mich hier mal einklinke, aber auf dieser Box läuft kein OE oder LE stabil. Eventuell bekommt man OE installiert, wenn man per Zufall auf das richtige Image trifft, aber dann ist Schluss mit lustig. Ständiges sporadisches Einfrieren, es kommt keine Freude auf. Ich habe ein cooles Android 4.1 Image "starwars" installiert, damit läuft das Teil stabil, auch mit SPMC. Jetzt ist das Ding verkauft.
-
Das ist ja schon interessant wenn ich hier mitlese. Kann auch irgend jemand hören was aus den Lautsprechern rauskommt oder wird sich auf irgendwelche digitalen Anzeigen verlassen die in AV Reciver eingebaut sind und geglaubt, das ist richtig? Das ist für mich so als wenn auch angezeigten Abgaswerten bei PKW geglaubt wird. Wie das nun heißt was da aus den Lautsprechern rauskommt, ist doch wohl sowas von egal, das eigene Empfinden für den Klang der da zum Bild kommt ist doch wohl entscheidend, bei mir jedenfalls. Ob ich das jetzt "wummern" nenne oder Atmos oder HD 5.1, schnurz piepe. Legales bezahlbares gefertigtes sehr sehr gutes Ton/Bild Material gibt es hier für den deutschen Verbraucher nicht soviel, das habe ich jetzt festgestellt als ich mich für anständiges Material für meinen 4k UHD TV interessiert habe. Ich glaube den Herausgebern der Bild/Tonträger jedenfalls nicht viel was das so auf den Verpackungen steht in Bezug Tonformaten. Das meine ich rein subjektiv mit einem ganz gefährlichen Halbwissenstand auf diesem Gebiet. Alles nicht so einfach..................
-
Guten Tag,
ich habe diesen TV auch, mit Android TV Version 7.1.2. Als Zuspieler über HDMI von 4k UHD Material nutze ich die Shield und SPMC und der Sound ist über den optischen Digitalausgang des TV an die Teufel Decoderstation 3 angeschlossen. Auf jeden Fall kommt bei mir Mehrkanalton raus (auch mehr wie 2 Kanäle). Ich weiß jetzt nicht welche Bezeichnung der Ton hat, welchen ich höre, ob Atmos oder SuperStereo aufpoliert - ich habe keine Ahnung. Das knallt und wummert ordentlich und die Flugzeuge sind auch von links oder rechts oder vorn oder hinten warzunehmen. Der Pioneer hat doch auch optische Eingänge. Hast du schon mal über den optischen Ausgang des TV probiert? Oder mal ein Kodi 18 antesten. Wie spielst du dein Material zu, über HDMI oder USB? Die Hardware von dem TV, was Android angeht, ist nicht die stärkste, da habe ich mich auch schon gepestet, Aber ansonsten ist die Kiste ok. -
Hallo,
der Philips TV hat doch einen optischen Digitalausgang und der Marantz auch optische Eingänge. Wo ist das Problem? Ich habe auch eine Shield an einem Philips TV und nehme den Ton vom optischen Ausgang des TV ab wenn ich 4k UHD über die Shield zuspiele. Meinem Anspruch genügt das vollkommen. Welches Tonformat da jetzt rauskommt ist mir ziemlich egal, auf jeden Fall ist es Mehrkanal Ton (auch mehr wie 2) und das Soundsystem wummert auch gut. -
Oh @Nevrion, vielen Dank für diese Hinweise. Habe ich mich natürlich gleich rangemacht und ausprobiert. Den Bug mit Plex hatte ich auch, ist aber beseitigt wenn man wie beschrieben vorgeht. Natürlich wollte ich es wieder mal ganz genau wissen und habe einen USB Hub mit 4 x externen HD mit extra Stromversorgung an die Shield geklemmt und auf ein kleines Wunder gehofft. Ging natürlich nicht, nix erkannt. Nur beim direkten Anstöpseln an die Shield klappt es auch mit dem Nachbarn. Habe dann eine 50GB Datei zum kopieren angeschoben, hätte so ca. 30min gedauert, also absolut im grünen Bereich. Und vor allem immer wieder neu starten, wie man es aus alten Zeiten kennt. Das nette Feature eröffnet mal wieder weitere Möglichkeiten. So soll es sein.
Edit 05.11.: etwas genauer wegen der Datenübertragungsgeschwindigkeit auf eine über USB an die Shield angestöpselte USB 3.0 2TB Toshiba, 60GB in 19 min, ich habe mal richtig auf die Uhr geschaut.
-
Da ich mit dieser Thematik gerade beschäftigt bin, möchte ich meine Beurteilung der Frage auch mitteilen. Bevor meine Entscheidung gefallen ist, welche Hardware ich nutze, habe ich nicht den verschiedenen Erfahrungen Gehör geschenkt, sondern 4k UHD Referenz- bzw. Testfiles der verschiedenen Hersteller auf meinen vorhandenen Geräten abgespielt. Das Gerät welches am wenigsten gezuckt hat, ist jetzt der Abspieler an meinem 4k TV Philips 55PUS7272. Das Fernsehgerät hat ja auch Android TV mit einem quadcore Prozessor und war damit ebenso in der Auswahl der Abspielgeräte. Mein Ziel war es, und deshalb bin bei der Auswahlt des TV auch bei dem Philips hängengeblieben, zusätzliches Abspielequipment nicht zum Einsatz zu bringen. Wenn das Nutzungsverhalten wie bei mir auf einem hohen 4k Anteil beruht (sonst hätte ich ja den HD TV behalten können), dann führt jetzt bei mir an der Shield kein Weg vorbei. Selbst die Shield ist bei den Referenz Dateien zum "Nachladen" gezwungen (ob über LAN oder USB - ist egal), kriegt sich dann nach sehr kurzer Zeit aber wieder ein. Da ich aus Umweltgründen keine Plastescheiben abspiele, sondern alles auf HD liegen habe, benötige ich ein starkes Abspielgerät. Full HD Material, Blue Ray iso wird locker und fehlerfrei von jeder Chinabox (von denen die ich habe) abgespielt. Bei 4k hört der Spaß auf, z.B schon bei Planet Earth 2 von BBC als Datei fangen die üblichen Verdächtigen nach 3s bis 15s an zu ruckeln. Ich habe ja echt gedacht das liegt an den falschen Einstellungen von SPMC oder Kodi, habe mit advancesettings.xml rumgespielt und auch eine Anfrage im Android TV Bereich gestellt. Aber falsch gedacht, lag an der Hardware. Ich habe die Shield entstaubt und angeschlossen, erstmal alle Updates durchlaufen lassen und die Dateien über SPMC abspielen lassen. Genial. Ohne groß an den Einstellungen rum zu spielen, wuppt die Hardware selbst "schwere" Dateien. Bei einer 4k Datei von Sony gab es einige Male ein ruckeln (nachladen), ansonsten beschwerdefrei. Und die Darstellung auf dem TV empfand ich über die Shield einfach am besten, irgendwie nochmal eine Klasse besser wie alles andere was ich an Android Abspielgeräten habe, aber das ist ein subjektives Empfinden. Streaming Dienste welche 4k anbieten, habe ich jetzt nicht ausgetestet, das hat für mich keine Priorität.
Zu HDR sag ich nix, weil richtiges HDR ist ja auch noch in der Anschaffung für mich sehr aufwendig und daher für mich kein Thema.
mein Fazit: wer 4k Dateien abspielt und einen hohen Anspruch hat und Zuverlässigkeit schätzt und von Frickelei verschont werden will, sollte die Shield anschaffen. Vieles andere tut auch seinen Dienst (ist wie mit einer Uhr), ist jedoch vom Nutzungsverhalten abhängig und sorgt zwischendurch immer mal wieder für "aha" Erlebnisse............ -
Für NFS muß ich mir erst noch wieder eine NFS Serversoftware auf meinem W7 Server PC installieren und einrichten. Frickelei. Da habe ich keine Lust dazu. Andere Geräte greifen auch über SMB auf meinen Server PC zu und alles flutscht, auch Blue Ray iso Dateien. Die Konsequenz bei mir wird wohl sein, das ich den Server PC abschaffen werde und es ohne Server gehen muss. Audio Dateien lassen sich über die Fritzbox verteilen, ebenso wie Bilddateien. Alles andere wird mit USB Festplatten gemacht, meine Frau bekommt ihren Kram auf ihre Platte und alles andere hängt an einem USB Hub am TV. Eventuell steigt noch irgendwie die Shield in den Ring, aber wozu eigentlich, eine Serverfunktion könnte das Teil nun nicht gerade bereitstellen. Na mal sehen..............ich hoffe ja noch das ein Fachmann mal in das '.[definition='1','0']log[/definition] file sieht und da noch was zu retten ist............
Ich habe das jetzt als erledigt markiert, weil die Lösung doch recht simpel war. Die Mediendateien habe ich auf meinem W7 Server PC in den öffentlichen Bibliotheken freigegeben, so das der TV auf diese Dateien einen direkten Zugriff hat und diese Dateien auch abspielen kann. Natürlich auch die 4k UHD Dateien. Und das funktioniert sogar. Die Inhalte, in der Regel im *.mkv Container, werden ohne irgendwelches ruckeln und micro ruckeln und ohne nachziehen und ohne Schlieren wiedergegeben. Da wäre/ist, im nach hinein betrachtet, SPMC oder Kodi ja der glatte Rückschritt bzw. russisch Roulette für die Nerven. Ich habe auch das *.[definition='1','0']log[/definition] file wieder gelöscht, es besteht kein Anlaß mehr um dieses noch zu interpretieren.....vielen Dank
-
Es ist schon GB Lan was ich habe, soweit geht mein Kenntnisstand, aber Einwand wäre berechtigt. Das *.[definition='1','0']log[/definition] file wurde ohne [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml geschrieben, diese brachte keinen Nutzen / keine Veränderung. Mit SPMC greife ich über SMB auf den Server PC zu, NFS (muss mich erstmal belesen was das ist) habe ich noch nie versucht, probiere ich aber gern mal aus. Danke für die Idee. Dazu kann ich heute Abend auch noch ein Feedback geben.
-
Philips PUS7272/12
Android 7.1.2
SPMC 16.7.01
Guten Abend,
Ich bekomme die Bufferpausen bei den UHD 4k Filmen nicht weg. Schon nach 3s gehts los und die erste Pause wo nachgeladen wird. Server PC auf dem die Filme sind und TV sind über GB Lan beide direkt an einer FB 6490. Eine Advancesettings XML hatte ich bereits auch schon erstellt und in den richtigen Ordner installiert. Hat aber nichts geholfen. Jetzt habe ich mal das mit dem [definition='1','0']log[/definition] file gemacht. Es ist zwar SPMC, aber vielleicht hat jemand Erbarmen und schaut mal wo es klemmen könnte und wo ich nachjustieren muß. Vielen Dank.Edit 23:26 Uhr:
Ich habe jetzt die 4k UHD Datei welche über LAN ruckelt auf einer USB Festplatte über USB 2.0 Anschluß des TV und SPMC abgespielt. Alles easy, läuft eben locker weg, ohne zu zucken. Wenn das über meinen Server halt nicht läuft, dann eben über USB.
Das irritiert mich aber schon, d.h. die Hardware des TV spielt das locker über USB 2.0 ab, aber über GB LAN sollte eventuell irgendein cache Problem sein? Mit meinem gefährlichen Halbwissen über die Materie will mir das nicht in den Kopf. Ich habe hier auch noch eine 2015er shield pro rumoxydieren, konnte die aus Zeitgründen nur noch nicht anstöpseln. Na mal sehen......... -
-
Ich wünsche einen freundlichen Guten Morgen,
also den Umstieg von MCE auf Kodi oder SPMC würde ich mir gründlich überlegen. In meinem Bestand sind auch eine Shield und 2 weitere China Kracher (welche übrigens gut funktionieren), aber nutze tu ich weiterhin meinen Windows 7 PC mit der MCE als Medienserver und Client sowie z.B. noch einen HDI Dune Smart B1 als Client und anderen Krimskrams mit dem meine Frau mehr oder weniger klarkommt. Sparsam, für mich als Windows Nutzer seit 3.1 einigermaßen vernünftig konfigurierbar und auch individualisierbar (für meine Ansprüche) und eben funktionell, was die Extender angeht. Die TV Funktion (Aufnahme usw.) ist für mich auch absolut ok., ich kann wirklich nicht meckern. An Kodi und die Perepherie geh ich immer mal bei wenn ich Zeit habe, viel viel Zeit. Ich bin noch nicht mal gedanklich bei einer von Windows unabhängigen Hardwarelösung angelangt, welche von mir überschaubar sowie konfigurierbar bleibt und von meiner Familie auch die notwendige Akzeptanz findet. Das ist für mich einfach nur eine elendige Frickelei, die ich so zum jetzigen Zeieitpunkt nicht möchte. Alles schick mit Kodi, sieht gut aus wenn es funktioniert, aber bis man da ist..........
Wenn es jetzt um z.B. H265 geht oder 4k oder amazon prime oder Netflix oder ähnliche trendige oder hochmodernen integrierbare Geschichten welche gerade so gehypt werden, dann ist man mit der MCE natürlich an Grenzen angelangt. Hier ist dann der eigene Anspruch gefragt, kommt drauf an was man will. Nur einen Client für Medien, oder auch nochmal im www daddeln oder einen Brief schreiben oder einen Film schneiden und konvertieren oder eine DVD oder BlueRay kopieren oder rippen oder auch mal zocken. Manchmal reicht Kodi oder SPMC, und dieses Forum um alles auf die Reihe zu bekommen, aber manchmal eben auch nicht........
Ich wünsche eine glückliche Hand bei der Entscheidung. -
Bei sowas würde ich dann einfach mal emby Server auf dem Quell PC installieren (in Kodi nicht), dann von emby suchen lassen - die Serienordner befüllen lassen, und danach Kodi lokal/Netzwerk suchen lassen und nicht über Scrapper.
Es ist und bleibt eben alles immer eine Frickelei.
-
Guten Tag,
wäre dieser Stick auch ohne X-Box zu verwenden, z.B. mit einem Windows PC oder einem Android Device? -
-
Vielleicht auch noch ein kleiner Hinweis mit welcher Bandbreite du das www besuchst, ob die Box über LAN oder Wlan angebunden ist, ein 56k Modem hilft nämlich auch nicht wirklich beim TV schauen. Hasse vielleicht ne Fritzbox?
-
Die bessere Lösung ist es, wenn jeder Film im eigenen Ordner liegt, so ist meine Erfahrung. Eine pauschale Aussage, "Filme werden so gut wie nie erkannt", kommt nicht so gut. Da SPMC und Kodi alles Frickellösungen für den nicht ganz normalen Endverbraucher sind, kommt man hier um eine aufwendige Pflege, Vorbereitung und ein gewisses Verständnis für die vorhandene Logik nicht herum. Meine Lösung für eine, nach meinem Geschmack, vernünftige Erkennung der Filmdaten war, das ich über emby alles einlesen lasse und damit kann SPMC dann auch was anfangen. Alles das was emby nicht erkennt, wird von mir über Ember oder media elch passend gemacht. "Dann klappt es auch mit dem Nachbarn." Eine "disziplinierte" Daten/Ordnerstruktur kenne ich schon seit der MCE (welche ich nach wie vor noch gut finde, aber leider nicht mehr zeitgemäß, und noch parallel nutze), von daher habe ich damit kein großes Problem.