Beiträge von felixNew

    Wenn ihr Kritische Tests von Produkten sucht seid ihr in einer Zeitschrift an der verkehrtesten Stelle die es geben kann, das gilt glaube für fast jedes Produkt. Nicht selten sind die vorgestellten Produkte und Test in den Zeitungen nichts anderes als Werbung in eigener Sache.
    Unabhängige Zeitschriften gibt es meiner Meinung, seit Anfang der 90iger Jahre nicht mehr.

    Mein Tipp,...
    bevor ihr das nächste mal Lust auf Propaganda/Werbung bekommt informiert euch, welcher Großkonzern der Eigentümer deiner Zeitschrift ist (Tochterfirma).

    Ach ja um die Frage zu beantworten,
    meine Letzten Zeitschriften die ich erworben habe, war ein Linux Magazin, aber auch nur weil ich mein Buch auf einer 6 Stündigen Zugfahrt vergessen hatte.

    Unterhaltung und Informationswert lag auch hier bei nahezu null, und der ein zigste Gedanke beim Lesen,...... wie konnte ich für so einen Müll auch noch zahlen. :cursing:

    Ich tippe ja mal das du unter Windows eher Samba benutzt, nicht NFS. Prinzipiell kannst du jede X beliebige Anleitung nutzen um NFS einzurichten wie z.B.
    http://wiki.ubuntuusers.de/NFS

    Ganz kurz bei Kodibuntu

    Strg+ALT+F1 Konsole öffnen-> Nutzername eingeben->Passwort eingeben

    die Datei /etc/fstab
    bearbeiten z.B. [infobox]sudo nano /etc/fstab[/infobox]

    und eine Zeile in entsprechender Form eingeben.

    IP.deiner.NFS.Freigabe:/ordner/des Benutzer /Freigabe/ort nfs gewünschte,optionen 0 0

    sieht dann am Beispiel etwa so aus.

    [infobox]192.168.0.10:/home/mediabox /home/kodi/nfs nfs rw,users,auto,sync 0 0[/infobox]

    danach nur noch das
    Verzeichnis erstellen mit einem [infobox]mkdir /home/kodi/nfs[/infobox]

    und mit
    [infobox]mount /home/kodi/nfs[/infobox]
    testen ob es klappt, falls es immer noch nicht funktioniert schau mal ob die User ID (UID) mit der auf auf der Freigabe übereinstimmt in der Regel sollte das die „1000“ sein. Dazu einfach den Befehl
    [infobox] id[/infobox]
    eingeben.

    [h1]Immer eine Frage der Nutzung,...[/h1]

    willst du nur ein Streaming Client reicht dir in der Regel schon ein Raspberry PI für rund 30€ Plus Gehäuse und Speicherkarte.

    Ein Autarkes System mit Leistungsreserven wäre z.B. ein Mini ITX Board mit integrierter APU (zumindest mit der geforderten TDP).

    Ich selbst nutze ein ASRock QC5000–ITX
    http://www.computerbase.de/2014-05/asrock…rd-mit-a4-5000/ (gibt scheinbar auch eine Passiv gekühlte Variante, der Lüfter ist jedoch kaum hörbar)
    kosten rund 70€ ist ein 4 Kerner mit je 1,5 Ghz und somit ordentlich Leistungsreserven als APU kommt eine Radeon 8350 zum Einsatz das ganze mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 15 Watt, das Board hat haufenweise Anschlussmöglichkeiten und W-LAN ist integriert gibt jedoch auch abgespeckte etwas günstigere Varianten als die von ASRock.

    - Dazu ein beliebige HDD/SDD
    - einen RAM Riegel als DDR3 1600mhz (4GB sind sinnvoll)
    - ein schönes Gehäuse nach ITX Standard (hier sollte man nicht Sparen man bereut es schnell)
    - eventuell noch ein IR Empfänger und Fernbedienung (S5 fähig)
    - Laufwerk (in deinem Fall ja BlueRay)

    Ich selbst nutze das ganze mit einer HDD und einen DVD Brenner maximal dürfte unter voll last das gerät vermutlich etwas über 50W ziehen (mit aktiven Brenner). Da ich auf dem Rechner auch ab und an einen zweiten Desktop (KDE unter Linux)im Hintergrund laufen habe habe ich mich zu dieser doch Leistung technisch leicht Überdimensionierten Lösung entschieden, bei dem Preis und dem Stromverbrauch bereue ich es bisher nicht.

    Was mich grade etwas verwundert das dieses USB Audiointerface überhaupt auf USB 2.0 laufen kann.
    Es ist zwar schon etwas her aber mein letztes USB Audiointerface hat bei 48khz und 24Bit Schlapp gemacht obwohl die Spezifikationen weitaus höher Lagen.

    Zurück zum Thema, wenn 384khz über USB möglich sind kann das nur mit extremer Datenkompression funktionieren. Wovon ich mich auch erst noch überzeugen lassen müsste.

    Soweit so gut, Datenkompression verbraucht Rechenleistung, mit einem RasPI Flac und High End Karte, meine Meinung, das wird wenn überhaupt nur eine Notlösung.

    Wirkliches High End Audio ist und bleibt bis heute eine Rechenintensive Angelegenheit, warum überhaupt ein RasPi? Audio und Stromsparend ist nahezu immer, teilweise jedoch mit extremen Qualität Einbußen verbunden.

    Dein Log habe ich glatt übersehen mein Fehler. Bin zwar kein Fachmann, aber vermutlich liegt der Fehler bei dem Addon "script.skinshortcuts". Sämtliche Error Meldungen hängen jedenfalls mit diesem zusammen.
    Ich will dir nicht zum zermürben deines Systems raten auch ist es unwahrscheinlich das es zu Problemen kommt, jedoch würde ich das gleiche versuchen wie im letzten Beitrag schon empfohlen. Am besten gleich beide, "Script" und "Skin" deinstallieren sowie manuell die Ordner Löschen.

    Jedoch ohne Gewähr meinerseits^^

    Zum Skin eventuell hast du ein paar zusätzliche Repos die das Skin noch enthalten, aber auch nicht mehr taufrisch gewartet wurden.

    Was ich erstmal ausprobieren würde. den Skin zu deinstallieren und den Ordner des Addons unter "/kodi/addons/skin.Aeon... manuell zu löschen, danach wieder neu installieren. Ansonsten mal an den Paket Betreuer oder Repo Betreuer direkt wenden. Vielleicht kann dir hier im Forum auch noch jemand helfen aber ohne Genauere Informationen vermutlich nicht. Kannst ja mal deine Logs hier hochladen wurde ich jetzt empfehlen.

    Bin aber auch noch verdammt neu hier,...

    Ohne weitere Informationen wird es schwer, bin auch noch Frischling in Kodi und dem Forum jedoch klingt das eher nach Hardware schaden(Überhitzung?). Achte mal auf Temperatur und Teste mal HDDs/SDD und Speicher auf Fehler mit einem Passenden Tool. Nutze aktiv seit einem guten Jahrzehnt kein Windows mehr, daher kann ich dir nichts brauchbares an Tools nennen ohne selbst erst zu Suchen.

    Ich möchte mich hier grade als Frischling nicht unbeliebt machen.

    Aber wenn du es jedoch einfach willst Lade dir ein fertiges Image z.B. Kodibuntu (für Anfänger auf jedenfalls besser geeignet)oder von Sabayon herunter
    (Sabayon,...hatte vor einigen Monaten mit sich stetig wechselnden Tastatur Layout zu kämpfen. Sonderzeichen in Passwörtern waren daher ein Problem, ist jedoch dank Gentoo wurzeln richtig Konfiguriert ein unheimlich schnelles System)
    OpenElec habe ich noch nicht getestet, höre jedoch auch nur Positives.

    Ein drittes Betriebssystem sollte eigentlich keine Probleme verursachen (solange es nicht mehrere Linux Versionen sind). Wenn jedoch die anderen Systeme nebenbei/parallel genutzt werden sollen wäre Linux vermutlich als eigenes BS dann eher unpraktisch.
    TIPP: Falls noch keine Linux Erfahrungen vorhanden sind, mal kurz in die Partitionierung von Linux Systemen einlesen, eine getrennte /home Partition spart viel arbeit in der Zukunft. Ach ja NTFS Laufwerke in Benutzung können unheimlich die CPU Auslastung in die Höhe treiben. Obwohl ich im Praxis test teilweise sogar auf älteren Platten einen höheren Datendurchsatz als unter Windows hatte.

    Jedenfalls sollte die Installation von beiden genanten Distributionen wirklich kein Problem sein. Weitere Einrichtung oder Treiber Installationen sind dort, mal abgesehen von ein paar speziell gewollten Addons nahezu überflüssig.

    Grade auf der Grundlage, das eine Mediabox vermutlich nicht immer zu den gepflegtesten Systemen gehört würde ich dir zu Linux Raten da durch den aufbau (Repositories) dir viel arbeit mit Treiber und BS Updates erspart bleibt.

    Hallo erstmal hab mich grade mal schnell registriert, da ich das gleiche Problem wie die der letzten 3 User hatte. bin ich auf den Thread gestoßen.

    "Unsichtbarer Browser unter Kodibuntu"

    Bei mir hat schließlich folgendes geholfen, ein Start Script mit folgendem Inhalt:

    [successbox]
    xinit openbox $* -- :3 &
    /usr/bin/chromium-browser "$@"
    killall -9 openbox
    [/successbox]

    Die Perfekte Lösung ist es sicher nicht, da ich ab und an eine weite X Session im Hintergrund mit KDE laufen habe. Öffne ich eine Adresse aus Kodi wenn Chromium unter KDE läuft, öffnet sich dieser eben in KDE in der zweiten Session. Nun gut kann ich mit leben.
    Vielleicht hilft es ja noch jemanden.

    Und ein dank geht auch noch an AddonScriptorDE für seine Arbeit an einer reihe von Addons.

    Eines noch an AddonScriptorDE die Dateien zu den Repos (Github) in der Fußzeile deiner Kommentare sind scheinbar veraltet. Habe vorhin beim Testen auch erstmal den Fehler auf meinen System gesucht, ist daher etwas Irritierend.