Beiträge von felixNew

    Gehe mal Folgendermaßen vor lege auf den Stick einen Ordner an z.B. Musik Kopiere dann dort dein Album hinein jetzt gibst du mal Manuell in Kodi die Freigabe ein, so wie auf dem Laptop inkl den Ordner Musik zum Ende nutze den Pfad so wie er auf deinem Laptop ausgegeben wird, ergänze diesen nur um Musik. Auf dem Router hast du im abschnitt "Media Server directory" nichts verändert? Im verlinkten Video wird dort /tmp/mnt gezeigt!
    Ändere das mal in /mnt/musik
    Mache mal nach Möglichkeit ein Bild von dem Unterordner "Network Place (Samba) share/ Cloud Disk" und verlinke es hier.

    Normalerweise müsste die Freigabe dann in etwa so lauten kann aber auch davon abweichen musst halt mal beim Laptop Schauen

    192.168.1.1:/mnt/musik

    könnte aber sein das dort auch vom Router so etwas wie "192.168.1.1:/smb/XYZ/NAMEdesSTICKS/mnt/musik" eingefügt wird diesen Pfad musst du eindeutig identifizieren.

    @root2
    Danke ist auf alle fälle schon mal eine Grobe Übersicht, auch wenn ich mir das Detaillierter Wünsche, die Jahrelange Nutzung von Linux hinterlässt da ihre Spuren.

    @Dima
    Stimmt danke, du hast recht Grade schnell mal ausprobiert, gab es da eine Umstellung? Ich meine das lief bisher bei mir nicht auf diese Weise

    Was mir zur Dezentrale Verteilung von Addons noch einfällt, das ganze müsste ja dann über i2P oder etwas ähnlichem laufen, wenn so etwas Standardmäßig mit Kodi läuft, wäre vermutlich Torrent-Streaming nicht mehr weit. Was ein schnelles abgleiten von Kodi in die Grauzone oder Illegalität zur folge hätte. Da die Kontrolle der genutzten Daten fehlen täte.
    Das Könnte rechtliche Probleme geben.

    Eine wirklichen Nutzen sehe ich da auch nicht wirklich. Dazu käme das dies auch erst im Router und Firewall angepasst werden müsste und schon daran bei 98% scheitern wird. Dezentral hätte vermutlich jedoch einen Vorteil mehr Anonymität im Bezug auf die Verwendung von Plugins /Addons.

    Was mir an Kodi Persönlich eher aufstößt, das so manche Einstellungen bei jedem Skin Wechsel wieder neu gesetzt werden müssen. Ein verbleiben der Einstellungen für jeden Skin würde da schon helfen. Kann man da keine Separaten Verzeichnisse vergeben welche erhalten bleiben? (z.B. eigene Hintergründe jedes mal über die Grafische Oberfläche 20 Min Ordner Suchen :(

    Gibt es eigentlich mal eine Art Spicker oder Manpages für Dateien im Kodi Verzeichnis? (Funktion und kürzer Überblick der einzelnen Config Files)

    Habe jetzt das Thema nur Grob überflogen im Asus Router selbst ist aber die HDD oder jetzt der Stick schon Konfiguriert?
    Dazu ins Webinterface einloggen vermutlich wenn nicht umgestellt einfach die IP: 192.168.1.1 in den Browser Eingeben, dann mit dem hoffentlich mit den eingerichteten Benutzernamen und Passwort Einloggen, (wenn PW/Benutzername nicht gesetzt wäre dies nun überfällig). Sehe Grade hier ist ja bereits ein Video verlinkt. Das dort im Webinterface angegeben Verzeichnis ist auch der Freigabe Pfad für Kodi sieht dann z.B. in etwa So aus.

    Code
    192.168.1.1:/meine/musik

    Was die NAS und HDD am Router angeht muss ich noob_at_pc zustimmen für Musik wird das gerade so reichen, wenn aber Videos dazu kommen, ist schon ein neues Thema für Ulf reserviert. ;)

    Bin Grade etwas verwirrt in den Englischsprachigen Link geht es um Linux, im Thema ebenfalls, im Persönlichen Profil der Nachricht steht Windows 7. Und das Problem kenne ich Typischerweise auch von Windows 7 nach dem S3.

    Was für einen IR-Empfänger nutzt du, zwecks aufwecken aus dem S5?

    Falls es dann doch um Linux geht würde ich auch auf Pulse-Audio Tippen hatte mal ähnliche Probleme damit. Eventuell mehrere Soundkarten oder einen USB-Audio Adapter verbaut?

    Wenn ich deinen ersten Post und die Überschrift lese, hört sich das an als suchst du alternativen zur "Intel NUC i3", aber die wurden ja bereits genannt. Was die Leistung angeht wurde sich ja auch hinreichend zu geäußert.
    Der Flaschenhals ist bleibt bei deiner Intel Geschichte immer die Grafik, welche ich Persönlich auch für Spiele als ungeeignet werte.
    Intel ist halt ein Prozessor Hersteller solange die nicht eben mal Nvidia schlucken, können sie in diesem "Low Price" Segment halt keine ernstzunehmende Konkurrenz zu AMD(ATI) bilden.

    Würd mich überraschen wenn mit dem Bord games in HD laufen würden. Muss aber sagen dass ich mir dazu noch keine Benchmarks angesehen habe.

    Habe es wie gesagt auch selbst noch nicht getestet, ob das Battlefield in FullHD läuft, geht aus dem Video auch nicht hervor.
    Eine A8 A10 APU wäre hier sicher auch nicht verkehrt, wollte damit nur mal grundsätzlich ausdrücken das beim HTPC das größe Schnellste und teuerste nicht immer das günstigste(nicht der Preis gemeint) ist.

    Was die gewählte Konfiguration angeht wieder sprichst du dich, wenn du vorhast zu spielen ist in erster Linie die Grafik entscheidend. Und da kannst du sprichwörtlich Intel eben bisher noch in der Pfeife rauchen.

    Würde dir da eher, zu den erwähnten A8 oder A10 raten z.B. hier zwei Modelle AMD A8 Series A8-6500T 4x 2.10GHz So.FM2 BOX oder der AMD A10 Series A10-6700T 4x 2.50GHz So.FM2 TRAY mit einer TDP von 45 Watt auch recht einfach zu Kühlen!

    Edit: Mir ist Grade die Kante von der Tastatur unter mein Mauspad gerutscht sorry wegen dem ständigen Bearbeiten.

    Einen HTPC zu Konzipieren welcher zukunftsgerichtet ist, ist nahezu unmöglich. Von daher ist es meist Sinnvoller, die momentanen Maximal Anforderungen zu fixieren, und daraufhin geeignete Hardware zu Ordern.
    Ganz einfach mit der Begründung einen Mittelklasse HTPC (z.B. mit Integrierte APUs) bekommt man schon ab 50€ aufwärts High End kostet meist das X Fache und wie du schon bemerkst aktuell ist er in einigen Jahren dank fehlender Standards auch nicht mehr.
    Leistung und Leise ist auch ein derber Widerspruch, Prinzipiell nicht unmöglich, aber das wird schnell recht Kostspielig und natürlich eher etwas wuchtiger. Wirkliche Silent und leistungsstarken CPU/APU Lüfter sind meist nicht Grade die kleinsten. Wenn dann der CPU Lüfter so viel kostet wie eine Integrierte APU bereut man dies schnell wieder.

    Was die Leistung angeht von integrierten Mini ITX Boards, nutze selbst ein AsRock QC-5000. Habe es zwar selbst nicht getestet aber wenn ich wie hier sehe das z.B. Battefield 4 recht flüssig läuft wird das für die ein oder anderen Spiele reichen und kostet rund 70€ + Speicher, SSD/HDD und Gehäuse ein vollwertiger PC auch als Passiv Variante zu haben und damit Lautlos.

    Was HDMI 2.0 angeht hast du einen TV der mit dieser Technik umgehen kann? Wenn nicht spar dir das Geld und kauf in einigen Jahren halt ein günstiges neues kleines Board wenn dein TV auch mal ersetzt wird.
    Und auch HDMI 1.4b unterstützt 4K Auflösung, zwar mit einigen Einschränkungen aber als Normalnutzer wird man dies vermutlich eh nicht merken.

    Was da beim Sparen helfen kann ist in ein Ordentliches Gehäuse zu Investieren, wenn dies ein Paar Upgrades überlebt rentiert sich das wiederum.

    Ein UEFI-Installationsmedium reicht leider nicht aus, dies installiert auch nur im legacy Mode.

    Dann stell mal im Bios den EFI/UEFI mode auf Enable (Könnte auch geringfügig anders heißen.)
    Du brauchst für EFI/UEFI Modus, auch eine separate Boot Partition im Fat32 Dateisystem. Sonst klappt das mit dem GPT nicht. Dazu spuckt auch jede Suchmaschine haufenweise nützliches aus.

    Wäre also dann der gleiche Pfad wie wenn ich in den Root Ordner auf Storage gehe.

    Nennen wir es mal, gleicher Dateiname aber anderer Pfad.

    Hätte ich eventuell gleich dazu schreiben sollen, wenn du eine Tastatur hast Drück mal STRG+ALT+F1 da mit deinem Benutzernamen und Kennwort anmelden, dort gibst du mal

    Code
    sudo cp-r /home/"DEINBENUTZERNAME"/.kodi /home/"DEINBENUTZERNAME"/kodi.backup

    ein. Dadurch wird dein Verzeichnis nach "/home/"DEINBENUTZERNAME"/kodi.backup" kopiert und du kannst relativ gefahrlos Testen. (Fragt dann nochmals nach deinem Benutzerkennwort)
    Den Befehl umgedreht eingegeben (.kodi mit kodi.backup vertauscht) Kopiert dies wieder zurück und überschreibt die Dateien in "/home.../.kodi".

    Mit Strg+ALT+F7 kommst du wieder zurück zu Kodi

    Das war die Lektion (1) sieht alles schwerer aus als es ist. Für 98% der Tätigkeiten, gibt es auch in Linux mittlerweile Grafische Gui´s (Anwendungen/Tools). Nicht entmutigen lassen. ;)

    Das einzigste was ich noch empfehlen würde, wie auch schon vorgeschlagen, sämtliche anderen Störeinflüsse zu eliminieren also am besten direkt die NAS und HTPC mal zusammen an einem Kabel klemmen. Wenn geschehen, dann mit Bezug darauf, würde ich dir raten eine Reklamation der Hardware in Betracht zu ziehen. Ich weiß nicht ob du noch Gewährleistungsanspruch auf das Board hast.

    Aber ruhig mal mit Verweis, auf die Getestete und überprüfte Verfahren (Diverse Betriebssysteme, Eliminierung von Störquellen ,etc.)an den den Kundendienst von AsRock richten.

    Zitat

    (2) Ich dachte OpenELEC basiert nicht auf einer Distro?


    Ist schon richtig, nutzen aber dennoch den Debian Kernel als Grundlage soweit mir das bekannt ist, auch wenn sonst nicht viel was von Debian übrig geblieben ist.

    Ist ganz klar deine Sache wie du es löst. Bin zwar auch mal der Konsequente Typus aber Rechner im Keller nur per Infrarot Fernbedienung. Sorry wenn ich dich enttäuschen muss, aber da ist Kodi meiner Meinung nach noch nicht gänzlich zu ausgereift.
    Ich versuche dir auch nur klar zu machen das ein PC nicht Laut, Groß, und Hässlich sein muss, eine NUC ist auch ein (Fertig Mini)PC. Korrigiere mich wenn dir das klar ist, für mich klingt deine aussage zum PC Grade nur etwas irritierend.
    Das Eine NUC günstig ist ist auch nur der Idealfall. In der Regel benötigst du ja eine reihe weitere, natürlich aufgrund des kleinen Gehäuse wieder Spezielle teurere Zusatzgeräte. Am Ende bin ich eventuell, aber spätestens wenn es um ein Upgrade geht, dann mit einem NUC wieder Teurer.

    Mein Wohnzimmer PC z.B. hat eine Große von ca. 20x25x15 cm und beherbergt ein Optisches Laufwerk, ohne geht das auch noch deutlich kleiner. Und kommt ganz ohne Kabel in den Keller aus. :rolleyes:

    Mir ist grade schleierhaft wie du es schaffst direkt aus Kodi in root Verzeichnissen herum sorry, zu pfuschen. 8|

    Die Linux Dateistruktur kannst du mit Windows nicht mal im Ansatz vergleichen,( daher ist es nicht C:\) hier mal eine Grobe übersicht http://wiki.ubuntuusers.de/Verzeichnisstruktur .Dies ist für dich aber absolut nicht relevant alles auf was du zugriff haben solltest ist unter /home/"deinusername" abgelegt. Für den Rest sind root rechte vergeben, weil hier eine Änderung mal schnell dein System zerpflückt.

    Ohne dich zu jetzt beleidigen zu wollen, bevor du dort Dateien veränderst, sei es durch Kopieren oder umschreiben lies dir wenigsten, etwas Basis wissen zu Linux an. Ansonsten vergeht dir mit sicherheit nämlich ganz schnell die Lust an Linux ^^

    Aber nun zum eigentlichen Thema:

    Deine Konfigurationsdateien liegen wie erwähnt in "/home/"DEINUSERNAME"/.Kodi" Der Punkt vor Kodi bedeutet das dieses verzeichnis versteckt ist. muss also erst in den Einstellungen von Kodi, sichtbar gemacht werden.

    Tipp für die nächste Installation eines Linux Systems, lege eine Separate /home Partion an und lösche diese bei der Neuinstallation nicht. Binde sie aber unter den Mountpunkt /home ein,(Manuelles Partitionieren, vorher bitte nötigsten Grundlagen anlesen). Wenn du nun den selben Nutzernamen wählst wie bei der vorherigen Installation, ist alles wieder wie gewohnt vor der Installation, damit sparst du dir ein haufen Zeit mit unnötigen Sicherungen.

    Aber Bitte nicht wieder nach ersatz für C:\ suchen ;)

    USB über 5 Meter kann wahrlich Probleme machen, müsste man ausprobieren ob 7 Meter da noch im Rahmen liegen. Wenn, dann das Kabel von möglichen Störquellen Fernhalten.
    Meine Boxenkabel für meine Nahfeldmonitore, habe ich in einem Aluminium Klebeband eingewickelt, eventuell hilft das auch um Kritische Bereiche zu überbrücken.

    Aber warum willst du den PC unbedingt in den Keller verbannen, oder ist das nur als eine Provisorische Lösung gedacht?

    Hier hättest du z.B. einige schöne Gehäuse für HTPCs (schon etwas älter der Link) passive itx Boards um die 10-15Watt TDP die somit Lautlos wären, gibt es zu genüge.

    Will grade nicht noch mal alles durchkauen, im Bios hattest du schon mal die Default Einstellungen geladen? Deaktiviere dort mal alles was du nicht benötigst( Parralelport,Firewire, Com,...). Da du auch Probleme mit anderen Betriebssystemen hast, wird es vermutlich Hardware technisch bedingt sein.
    Spiele auch ruhig mal das aktuellste Bios auf wenn nicht schon erledigt und verfügbar.
    Auch die einzelnen Steckverbindungen mal genau unter die Lupe nehmen, hatte mal Fehler weil sich ein Insekt unter den Kontakten verfangen hat.
    Eventuell ist auch irgendwo ein Kontakt verbogen.

    Was die Software angeht, hattest du auch mal nicht Debian basierte Software auf dem Rechner getestet? OpenElec, Kodibuntu, Kali basieren alle darauf, nicht das ein Bug im Debian Kernel, Kernelmeldungen wie monarc99 vorgeschlagen schon geprüft?
    Testweise könnte man mal ohne AHCI Modus Booten am besten mit einer Live DVD Kali sollte da Funktionieren.