Beiträge von felixNew

    Die Treiber Unterstützung hat sich die letzten Jahre stark verbessert, einerseits von den Hardwareherstellern aber auch Explizit vom den Linux eigenen Kernel Treibern. Das "war" wahrlich manchmal ein Gefrickel und eher abschreckend.

    RetroArch selbst kenne ich nicht aber auch unter Linux hast du Emulator Unterstützung(über den Advanced launcher auch direkt aus Kodi), kann dir aber nicht sagen ob das in diesem Fall ein Spezielles pondon gibt. Dazu notfalls mal ein neues Thema aufmachen oder abwarten, ob sich damit jemand besser auskennt als ich und dies hier ließt. Wäre eventuell noch hilfreich was genau du damit Emulieren willst.

    DVB nutze ich ebenfalls nicht, sollte aber funktionieren, bevor ich hier aber Falschinformationen Post,... bin ich auch hier der Falsche Auskunftspartner.

    Windows nutzt definitiv andere Treiber und Einstellungen, das es dennoch am Netzwerk liegt wäre halt ein versuch wert, wenn auch Unwahrscheinlich. (Eventuell hilft unter OpenElec auch schon ein Manuelles erhöhen des Cache)

    Nutze OpenElec zwar nicht, dachte aber immer das die recht schnell die Updates raus hauen. Was zusätzliche Software angeht läuft das hier fast gegen null.

    Gibt aber auch noch Kodibuntu evtl. geringfügig etwas längere Ladezeiten, sollten nur wenige Sekunden sein. Hier kannst du auch das volle Potential von Ubuntu & Co nutzen und einiges an Programmen Installieren, ich weiß nicht um welche Programme es Explizit geht. Für den Notfall gibt es auch noch "Wine".

    Ich kenne deine Kenntnisse unter Linux auch nicht, aber eventuell ist es auch umgedreht einfacher Kodi auf Ubuntu einzurichten, (anstatt Ubuntu unter Kodi) da dann alles der Grafischen Oberfläche erledigt wird. Erfahrungen auf der Befehlszeile erleichtern manchmal den Arbeitsablauf jedoch enorm.

    An Bugs lag es nicht. Die Funktion griff von Anfang an nur bei Softwaredekodierung, die dann aber durch Änderungen am Rendersystem rausgenommen wurde.

    Verstehe ich es richtig wenn das heißt das es dann in Zukunft (nach 15.0)keine Möglichkeit mehr gibt das Seitenverhältnis zu verzehren? Hab hier auch nur einen 40 Zoll TV meist nutze ich da Ding beim Abendbrot aus fast 10m Entfernung, da macht das Strecken schon den Unterschied zwischen lesbarer Untertitel und ...

    Um das Strecken wirst du aber nicht drumherum kommen, dazu gibt es zu viele unterschiedliche Formate und Konvertierungstools, schau dir doch mal die Realen Auflösungen bei diversen Videos an. Selten das diese den Standard Pixelverhältnis von z.B. 720p oder 1080p entsprechen. Das nach dem verzehren des Bildes dann das Pixelverhältnis nicht mehr 1.0 beträgt sollte auch klar sein.

    Ich mag auch keine schwarzen Balken, da ist es mir auch Schnuppe ob die hässlichen Hollywood Püppchen ein wenig unförmiger aussehen,(Bild Gastreck) erhalten sie wenigsten ihren wahren Charakter :sleeping:

    Das Puffern unter OpenElec wird vermutlich an entweder zu Extremen Latenzen in deinem Netzwerk bzw. zu geringem Datenduschsatz liegen. Das kann aber vielerlei Ursachen haben. statische IPs wäre ein Sinnvoller versuch zu Anfang.
    Hierbei könntest du aber mal per "ping" (sollte es in Linux wie auch Windows als Befehl geben) die Latenzwerte im Netzwerk testen.

    Ob das in Windows ähnliche Ursachen hat? Ein Test wäre es wert.

    Aber was spricht den gegen einen Generellen Einsatz von OpenElec, Stabiler und Schneller sollte dein System mit OpenElec allemal laufen.

    Unter

    Einstellungen- > Video -> Wiedergabe -> "Schwarze Balken verhindern"

    kannst du den Prozentsatz festlegen inwieweit das Bild gestreckt wird. (In Versionen vor 15.0 war das anderweitig gelöst.) Eventuell hilft das ja schon.

    Warum Windows ein anders Pixelverhältnis als Linux zeigt?
    Kann dazu nur sagen das Linux mir in vielerlei Hinsicht, die verlässlicheren Daten liefert. Aber das könnte man auch als Ansichtssache auslegen. Unter Windows werden Messwerte aber gern mal gerundet.

    @don
    sehr ungern würde ich ein update draufspielen, weil eigentlich alles wunderbar läuft. ich schau mal bei asrock. danke.

    Will dir nicht vorschreiben was du tust aber, du spielst doch auch nicht erst Betriebssystem Updates auf wenn es zu Problemen kommt oder?
    Grade in der heutigen Zeit sollten alle Hardware und Software Komponenten so aktuell wie möglich gehalten werden. Außerdem ist es ein Widerspruch, da du wie du schilderst ja bereits vom Problemen geplagt bist.

    Der Spruch "Never touch a running System" ist definitiv nicht mehr Zeitgemäß, bei mir gibt es keine einzige alte Firmware(wenn update fähig), auf sämtlichen Systemen. Grade in Zeiten wo Sicherheitslecks zu dutzenden veröffentlicht werden. Manchmal hat man sogar noch Positive neben Effekte, mein DVD Brenner kann seit einem Firmware Upgrade sämtlich Medien brennen, auch wenn ich das teil selten benutze. Aber z.B. meine Grafikkarte holt ein paar Mhz mehr raus und taktet weiter herunter im Idle (Stromsparender).

    Nutze aber Bitte nicht für ein Bios update auch wenn es meist läuft Windows. Die meisten Hersteller können das direkt im Bios, bei einigen AsRock Boards kann man sogar das ROM direkt im Bios aus dem Internet laden. Dazu aber mein Tipp mach es Konventionell,l lade es herunter und schiebe es auf einen USB-Stick, update wie gesagt im Bios (wenn möglich) notfalls mit einem FreeDos.

    Die aussage vom Kundendienst war ja leider ziemlich eindeutig. Hab mir bisher auch noch keines zugelegt, empfand die Audioformat Gehäuse aber immer recht Praktisch, gut das mit dem IR Sensor zu wissen.

    Ich selbst nutze den Steamcom der auch in deinem Blog verlinkt ist. http://www.streacom.com/products/irpb-receiver/ Funktioniert recht gut in allen möglichen Modis, und läuft über einen freien internen USB 2.0 Port zusätzlich wird der Power Button überbrückt kannst also mit der Fernbedienung einschalten.
    Vermutlich musst du aber ein wenig basteln um ihn in dein Gehäuse zu integrieren. Diese Mini Platine ist recht klein und Passt ohne Probleme bei mir hinter eine Kunststoffblende. Musste aber auch ein Mini Loch für den Sensor Bohren.
    Die angegebenen Daten von Steamcom sind soweit korrekt und Stimmen, reagiert ohne Problem auch bei bis zu 10m. Was ich aber nicht empfehlen kann ist die teilweise mitgelieferte Fernbedienung dazu, aber entfällt bei dir ja sowieso.

    Den Alten würde ich komplett intern Abklemmen oder gar ganz ausbauen, und gegebenenfalls mit dem Steamcom ersetzen, so nutzt du die Vorhandenen Löcher, sieht weiterhin elegant aus, und es fällt nicht auf.

    Hatte es schon ab und an das meine Externe USB Platte nicht Booten Wollte , in der Regel half hier ein Neuanlegen der Partionstabelle mit aktuellen Tool.
    Vor ein zwei Jahren war es nicht unüblich das so manche Boards, einige USB Sticks nicht Gebootet haben lag scheinbar an der Art des Formatierens. Als Lösung gab es Bios Updates, eventuell schon mal Probiert?
    Vorher und auch Nachher aber die Default Einstellungen des Bios Laden.

    Zitat

    Hoffe soweit kommt es nicht und man sieht es schon direkt in KODI, hab nämlich mit sowas null erfahrung


    Quasi noch Jungfräulich, kleiner Scherz, nun ja irgendwann wid es eh dazu kommen ist recht einfach Bei Linux rufst du eine andere Konsole mit der Tasten Kombo STRG+ALT+F1 bis F8 auf. Der Desktop oder Kodi liegt meist auf F7 man kann also mit der Kombination die ganze Zeit hin und her wechseln.
    Dort wird dann nach Benutzername und Passwort gefragt, und danach kannst du dort Befehle eingeben.

    Zum expliziten Aktivieren der Soundkarte unter

    Einstellungen -> System -> Audio-Ausgabe -> Audioausgabegerät

    mal als Primär Gerät die Onboard Karte auswählen! (Ja auch auf der Grafikkarte ist ein HDMI Sound Adapter)

    Kenne das Flirc gerät nicht wirklich Gestern hatte ich noch ein Foto in Erinnerung, (wobei das eventuell nicht dazu gehörte) von einer Internen USB Platine. Ich weiß nicht ob es beides gibt, aber ein USB Mini Stick scheint es jedenfalls davon zu geben. Verstehe ich es richtig das dein Flirc keine Intern verbaute USB Platine ist?

    Tipp: Damit solcherlei Verwechselungen nicht wiederholt vorkommen, wäre es in der Regel meist hilfreich bei der Angabe eines Gerätes etc. einen Link zum Hersteller etc. dazu, mitzusenden. Das Spart viel zeit und viele machen sich nicht die Arbeit nachzuhacken mit anderen Worten die Anzahl der Support Leister wird erhöht

    Ich nutze nen Flirc, funktionierte unter WIN7 einwandfrei.

    Du meinst das hier https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…&threadID=11651 dieser sollte auch s5 (kein Tippfehler)fähig sein dazu musst du aber im Bios "Wakeup per USB" oder so ähnlich aktivieren.

    Was deine restlichen Soundkarten angeht ungenutzte wäre wohl am sinnvollsten Probeweise abzuschalten. Pulseaudio ist ein möglicher Audioserver unter Linux, was gibt den Kodi in den System Einstellungen dazu aus?
    Wähle unter "Audio-Ausgabe->Audiogerät" mal Explizit den zu verwendenden Adapter aus.

    Falls dort nichts zu Pulseaudio steht gib mal

    Code
    pulseaudio --dump-modules


    in eine Konsole ein und Poste mal die Ausgabe

    Danach wieder hier berichten.

    Diese Testprogramme greifen auch nur die Daten der einzelnen Geräte ab, sind diese nicht richtig eingerichtet (verlinkt) kann da auch nichts ausgegeben werden.

    Wird den z.B. bei irw etwas von der Original Fernbedienung angezeigt, will aber auch nichts heißen außer das der Hersteller es eventuell anders löst. (z.B. Tastatureingaben Simuliert)
    Habe heute ehrlich gesagt auch Grade keine Lust mehr auf MsTech Recherche daher was sagt den der Kundendienst von Ms-Tech zum verbauten empfänger?

    Das ist so seit ich denken kann. Und es hat nix mit Stream zu tun was ich meinte! Torrent.Streaming ist schon länger möglich unter KODI. Da gibt es zahlreiche Add-Ons einfach mal suchen!

    Dir ist aber schon klar das solche Addons in manchen Ländern verboten sind, auch wenn in Deutschland kein eindeutiges Urteil dazu gesprochen wurde. In England z.B. macht man sich neuerdings mit eine Privat Kopie Strafbar.
    auch sind solche Addons nicht ohne Grund in den Offiziellen Repos, das hat in dem Fall auch nur indirekt etwas mit Grauzone zu tun. Sondern eher das es um Software oder Quellen geht die eindeutig zur Verbreitung von Illegalen Material beitragen. Und als solches wird es bei Unterstützung dann auch ausgelegt werden.

    Zitat

    Das Problem hast du aber so oder so! Die wenigsten beschränken sich auf die eine offizielle Repo und so läufst du immer Gefahr.
    Aber ich sehe das niemand es möchte und das war ja das was ich wissen wollte.

    Auch hiervon muss ich mich klar Distanzieren, das wäre so als würde man eine Hintertür für Schadcode Freiwillig installieren. Ich Tippe mal das es bei Inoffiziellen Addons nicht selten der Fall ist das diese Addons Daten Illegal abgreifen (Spyware) ob für die angebotene Webseite oder für eine völlig andere Person. Eine solche Änderung möchte ich nicht rein zufällig in einem meiner Addons wiederfinden, bzw. jedes mal nach einem Update danach suchen müssen. Die andere Geschichte ist auch das der Programmierer solcher Software dafür haftet das der angebotene Content nicht Illegal ist, sofern er Verbreitung findet ist das eine ganz andre Auffassung der Rechtslage.

    Es geht bei Legal oder Illigal auch nicht um die Frage ob man es gut findet oder nicht. Trägt man zur Verbreitung bei macht man sich Strafbar, sagen wir mal jemand nutzt für sein Addon ein Bild welches Copyright geschützt ist. Schon hat eine kleine Software eine Klage von einem Bigplayer am Hals, weil die Plattform Kodi zur Verbreitung beigetragen hat.