Beiträge von felixNew

    Nun ja die Frage hat auch etwas Philosophisches, und Sicherheit ist außerdem auch ein Persönliches empfinden. Eventuell musst du die Frage da neu stellen, und erst mal die Bedeutung des Begriffs Sicherheit für dich Persönlich klären.

    Was bedeutet den Sicherheit für dich?
    Anfällig gegen Viren.
    Anfällig gegen Staatlicher Repression.
    Information abgriff,....

    Bevor ich jetzt hier zu sehr den Philosophen in mir raus hängen lasse, du hast aber recht das Thema driftet ab. Ist aber aufgrund der Schwammigen Fragestellung auch nicht anders zu erwarten oder? :rolleyes:

    Für einen Neuling welcher mit der Befehlszeile keinerlei Erfahrung hat, ist es vermutlich Sinnvoller ein Ubuntu zu nehmen und darauf Kodi zu installieren, nur als Ratschlag gedacht.
    Die benötigten Funktionen (Energie) werden natürlich alle hinreichend unterstützt. An FTP Client's gibt es zahlreiche Tools einfach mal durchprobieren was am ehesten zusagt.

    Beste Hardware ist ein äußerst dehnbarer begriff, da könnte ich auch mein Leben nach der Suche der besten Frau vergeuden. Beides nicht Grade eine Zweck orientierte Zielführung, und außerdem Ansichtssache.
    Vermutlich suchst du aber ein Kompakt gerät?
    Da sollte es im Forum vermutlich zu den meisten Boxen, bereits ein oder mehrere eigene Themen geben, einfach mal Suchen.

    Hast du überhaupt 4K Material?
    Bis das bei Fernsehen in DE allgemein verfügbar ist, vergeht vermutlich noch ein Jahrzehnt. So wie der Netzausbau Grade vorankommt wird das eventuell auch nichts mehr zu Merkels Beerdigung. ^^

    Ich persönlich halte 4K für ein Sinnloses Future, da eben zu wenig Angebot vorhanden, vermutlich ist auch der Stromverbrauch höher da die CPU leistungsstarker sein muss, obwohl zu 99% eh keine 4K Wiedergabe erfolgt.
    Dazu kommt bei einem 55 Zoll, dein Auge ist nicht im Stande, bei mehr als max. 1 m Abstand da noch einen Unterschied zu erkennen. Bei einer Leinwand sieht das sicher anders aus.

    Dann frag ich mich aber was an Linux günstiger sein soll, wenn der Hardwarepreisunterschied für "Markengeräte"

    Zitat

    Ich habe einen Debianableger auf meinem neuen Lenovo X240 und auch auf meinem altem R40. Ich habe bei keinem Gerät Probleme.

    Ich kann mich auch nur noch entfernt daran erinnern wirkliche Treiber Problem gehabt zu haben. Bin auch keinesfalls der Typ der immer das Teuerste schnellste und beste haben muss, nur ein wenig Sachverstand bei der Hardware Auswahl sollte schon sein. Liegt vielleicht auch daran das ich bereits mit15 Jahren meinen ersten PC aus Einzelkomponenten erfolgreich zusammen gebaut habe. Damals war Jumper Setzen noch Hardware über lebenswichtig.
    Hatte es glaube schon mal irgendwo erwähnt, die größten Problem mit Treiber unter Linux hatte ich persönlich Merkwürdigerweise immer mit Mischsystemen. Kann mich da an ein Nvidia Chipsatz Board mit AMD CPU und Grafik erinnern, bei dem USB Mausbewegungen die CPU fast komplett ausgelastet haben. Gab Partout keine andere alternative als auf USB weitestgehend zu verzichten. (War damals auch noch nicht so verbreitet)

    Was die Kosten angeht habe ich langfristig, mit meiner Strategie nicht auf Billigkomponenten zu setzen immer gespart.
    Muss aber auch sagen das einzigste was ich in letzter Zeit ab und an noch höre zwecks Treiberinkompartibilität, sind ab und an teile von Kleingeräten. Oder alte Kombinationsgeräte wie auch bereits erwähnt Scanner und Drucker. Da kann ich HP empfehlen, da dort schon seit Jahren recht guter Treiber Support für Linux vorhanden ist. Bei Billiggeräten im Supermarkt schaue ich schon längst nicht mehr hin, da ich hier selbst im Copyshop billiger wegkommen würde.
    Alles im allen das Vorurteil schlechte Treiberunterstützung ist überholt.

    @NCC-1701

    Zitat

    Der Rechner hatte keine potente Grafikkarte sondern nur eine onboard ATI.


    zugegeben ATI hatte einige Probleme, Grade was kleine Onboard Lösungen anging, dort fiel es extrem häufig auf. Muss aber sagen AMD hat daraus gelernt, und Konsequenzen gezogen. Auch Grade Canon ist bekannt erst seit neusten überhaupt eigene Treiber für Linux System zu Programmieren, und ältere Modelle werden nicht mehr rückläufig unterstützt. Obwohl Teilweise Treiber z.B. in anderen Sprachen existieren hatte da mal einen Fall gab zwar Japanische Linux Treiber, nur selbst für eine Übersetzung konnte man bei Canon scheinbar keine Zeit investieren.

    Was dein Problem mit Xfce angeht, die Leben halt von einer relativ kleinen Nutzergemeinde und im Gegensatz zu Windows, werden Fehler nicht automatisch an den Supporter Versand. Dort bedarf es einfach mehr Leute die mal einen Bugreport oder eine E-Mail weiterleiten.
    Genauso wenig wie man sich ohne auf Veränderungen einzulassen, mit Linux anfreunden kann. Kann dann manchmal nur sehr bedingt Support geleistet werden. (Ein Bug heißt im übrigen ja nicht das man dies nicht selbst beheben könnte, aber ist natürlich selbstredend Ärgerlich)

    Ich weiß nicht ob schon auf den letzten 38 Seiten irgendwo genannt, doch die einzigste Serie die mich in letzter Zeit begeistert hat war "Hell on Whells" http://www.serienjunkies.de/hell-on-wheels/
    Vor allem was ich enorm wichtig Finde, bleibt die Spannung in laufe der Serie enorm gut erhalten, zumindest bis zur 4. Staffel. Und auch nicht jede 2 Folge ist eine "Low Budget" Produktion wie es leider so häufig bei mehreren Staffeln der Fall ist.

    Die QC-5000 ist eine von mir empfohlene A4 APU, jedoch ist die Architektur bei der 7300 neuer (Anstatt Piledriver Steamroller). Und sie wäre austauschbar.

    Habe nicht überlesen das du die A4 APU empfohlen hast, hatte das qc-5000 auch eher wegen der sehr geringen TDPs noch mal erwähnt, da dürften die Einzel Komponenten nicht heran reichen.

    Zitat

    Und wie hoch ist der Kühler auf dem QC-5000? Mein geplantes Gehäuse erlaubt nur 43 mm Höhe.

    Der Kühler auf dem QC-5000 ist recht klein, müsste ich jetzt aber auch erst aufschrauben und messen, sollte aber Grade so passen. Es gibt aber auch Passiv Varianten (ohne WLAN) vermutlich werden die aber auch nicht Grade kleinere Kühler haben.
    Du solltest aber bedenken das je kleiner das Gehäuse ist, auch proportional die Stau wärme mit ansteigt. Bei mir läuft der Lüfter auf Minimum, in einem etwas Größeren aber arg verbauten Gehäuse dank DVD. Es ist aber auch noch zusätzlich ein 90mm Gehäuselüfter verbaut.

    Dafür gibt es Dinge die bei Linux einfach nicht out of the Box laufen. Und das liegt sicherlich nicht am Geldsparen bei den Hardwarekomponenten.

    Kann ich nicht gänzlich zustimmen, da es eben zu einem Großteil an günstiger Hardware liegt, die bekannten und Größeren Hersteller, bringen entweder selbst Linux Treiber auf den Markt oder veröffentlichen wenigstens die Hardare Spezifikationen so das sich ein findiger Nerd daran setzen kann. Es gibt dabei aber sicher auch ausgefallene meist recht neue Hardware Intels-HDA Treiber scheint da so eines zu sein.

    Alles im allen hat man bei hochwertigen Komponenten auch bessere Linux Treiber Unterstützung. Leider ist der Markt eben doch sehr auf MS geprägt und viele Hersteller scheuen den Aufwand Linux Treiber zu veröffentlichen, ich hoffe aber das sich dies mal ändert mit langsam steigenden Nutzerzahlen.

    Offtropic:
    Finde es manchmal interessant wie man wie so häufig Spatzen mit Elefanten vergleicht. Natürlich ist eine CPU + Grafikkarte schneller als eine APU. Das diese auch Stromhungriger sind, brauch ich glaube niemanden hier auch noch zu erklären.
    Es kommt aber Enorm auf den Unterbau an, habe dazu mal einen Kollegen weil er es mir nicht glauben wollte vor einiger Zeit, eines besseren belehrt.

    Indem ich ihm mal einen alten Rechner rundum auf der Grundlage von Windows XP x64 optimiert habe.
    Dazu eine Alte Singlecore AMD Athlon CPU um die 2GHz, Grafik aus der Radeon 5000er Serie, glaube es war eine 5450, dazu 4GB RAM verbaut. Standard Installation inkl Servicepacks getestet,das Ergebnis ist wenig überraschend relativ Normal den gängigen Benchmarks ausgefallen. Danach eine Windows XP x64 ohne Servicepack, zahlreiche Registry Hacks und ein Minimum an Hintergrunddiensten (meine 7-8). Sämtliche Benchmarks haben teilweise um die 20% mehr Leistung gebracht, in Spielen war laut es nach der FPS Anzahl Teilweise noch Deutlicher der Fall.

    Wenn der A10 noch ein Thema ist nach all den Intel Hypern, sind die aktuellen durchaus ein Option,(Stromsparende 65W A10-6700, A8-6500 oder auch die 45W)https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Fusio….2C_Richland.29 und laufen bei vielen Flüssig. Wer sein System mit oft Single Thread optimierter Software zu Müllt, und im Hintergrund Spielen möchte, brauch sich nicht über Leistungseinbrüche zu Wundern. Nur weil Intel schlecht Programmierte Software ein wenig besser Weg steckt halte ich dies für kein ernstzunehmendes gegen Argument.

    Thema:
    Ich würde auch einfach mal die vorhandenen CPU, testweise (Kumpel) mit einer potenteren Grafikkarte bestücken. Man glaubt manchmal nicht wie Leistungsstark solche kleinen Lösungen sind.
    Wunder sollte man natürlich keine erwarten, die gibt es nur vor den Wahlen bei der CDU. ^^

    @Dima @skybird1980 Geht ihr euch auch schon wieder an die Gurgel? Wie sagt man so schön was sich liebt das neckt sich :rolleyes:

    Nun, ich geb auch mal meinen Senf dazu, empfehle schon seit einiger Zeit immer das AsRock Board QC-5000 für rund 70€, da es von den Anforderungen her passt. Und ist mit einer TDP von 15 Watt auch sehr Sparsam, die integrierte Grafikeinheit lässt laut AsRock auch 4K zu. Hat zwar nur 4* 1,5 GHhz reicht aber mehr als aus.

    4GB RAM sollten für ein reines HTPC System auch ausreichen, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht wie Speicherintensiv Windows in einer Standardinstallation ist, nutze Windows seit Jahren nur als AudioDAU (stark abgespeckt und Offline).

    Die 500GB HDD wird für eine Umfangreiche Filme Sammlung nicht lange reichen, empfehle dir wenn du nicht vorhast in absehbarer Zeit deine Daten auf eine NAS auszulagern, hier eine etwas größere zu wählen.
    Was die Bedienung per Tastatur und Maus angeht, ich persönlich finde diese leider nicht sehr intuitiv, das ist aber sicher auch nur Gewöhnungssache.

    Zitat

    So habe nun auch Fedora getestet geht auch nicht!

    Brauchst nicht alle durchprobieren bauen alle auf dem selben, Kernel Zweig auf. Sorry war aber letzten zwei Tage nicht Online, wenig Zeit gehabt.

    Die anderen zwei Optionen die monarc99 vorgeschlagen hat auch getestet?
    Ein direktes ALSA Forum ist mir nicht bekannt, lass mich aber auch eines besseren belehren.
    Eine Option sind halt, wie erwähnt die Mailinglists http://www.alsa-project.org/main/index.php/Mailing-lists nur ohne Englisch wird da schwierig. Sollte aber in deinem Fall der nächste logische Schritt sein.

    Mir gehen leider auch die Ideen aus.

    Deutschsprachige ausführliche Dokumentationen die du mal durchgehen könntest, sind leider auch Mangelware, im Grunde finde ich da nur
    https://wiki.ubuntuusers.de/Soundkarten_ko…HDA?redirect=no
    https://wiki.archlinux.de/title/Hda-intel https://wiki.archlinux.de/title/Alsa (Achtung für Arch Systeme, der Befehl z.B. "pacman -S" ist der Paketmanager, die Paketnamen werden unter Ubuntu anders lauten, die Pfade und Optionen sollten jedoch weitestgehend die gleichen sein.

    Und wie Du schon sagst - bei "Spezialhardware" wie diese Touchpads, Soundkarten, Grafikkarten (fglrx, gelle?), Scantreiber für All in One Geräte hört es schon auf...
    Sorry ich geh mal weiter meinen 35. feiern bevor ich vom Lachen vom Stuhl kippe.

    Alles gute, bereits nachträglich auch von mir.

    Ich wüsste gern woher du diese Annahme nimmst.
    der Hauptgrund warum ich krampfhaft alternativen zu Debian gesucht habe war die damals lausige Treiber Unterstützung, Debian, Ubuntu, Mint,... sind aber nicht Linux sondern nur "ein Zweig" von verdammt vielen. Mittlerweile hat sich an der Treiberdunterstützung auch einiges getan, aber die Problem die du schilderst hatte ich mit Debain damals auch.
    Nur bin ich dann nicht zu Windows gewechselt, und habe gleich eine verdammt umfangreiche Vielfalt von Linux Systemen vor verurteilt.
    Wenn du einfache gute Treiber Unterstützung möchtest nimm eine Disto aus den Vorgeschlagenen (Seite 2 zu Anfang). Grade was den fglrx angeht das Thema ist durch, AMD hat seine Treiber in den Kernel integriert, und auch schon vorher eine einfache Installation umgesetzt.

    Beim kauf nicht auf den letzten Cent zu achten hilft enorm, man muss auch nicht das teuerste nehmen, nur das Billigst ist eben meist Müll da ändert auch der Treiber für Windows nichts.

    Die letzte Installation auf einen Laptop A6 mit Hybrid Grafik, lief nahezu Problemlos und das in 20Min inkl. Treiber. Danach noch ein paar Updates, im laufenden System aufspielen, die Handvoll von Programmen die nicht Standardmäßig installiert sind, 2-3 Configs anpassen, da ist man nach 30-45Min mit einem Kompletten System Fertig. Hat man sich von der vorherigen Installation noch das /home Verzeichnis Importiert entfällt auch das lästige anpassen des Desktops was will man mehr?

    Schon bei der Installation produktiv etliche Stunden gespart, bei Windows ist man da häufig noch nach Tagen mit dem ein oder anderen am Nachinstallieren. Wenn man ein sparsames System will und keinen Hardware Killer, gehen ohne Skripte bei Windows schon allein Stunden für Hintergrunddienste und Zusätzlicher Software ins Land.

    Ich Persönlich kann mir nicht mehr vorstellen etliche Stunden für Installationen zu opfern, um mich danach durch einen Treiber und update Jungel zu "Klicken" welcher dann auch noch regelmäßig manuell gepflegt werden will, ich brauche kein PC als Haustier Ersatz.
    Bei Fehlermeldungen zu 100% auf da Web angewiesen zu sein weil Fehlercode "101" eben nicht Hilfreich ist. Und bei etwas von der Masse abweichenden Anpassungen mich durch den Registry Urwald Kämpfen zu müssen.

    Nein Danke, nur weil ich dies zu 100% Grafisch erledigen kann, macht es das kein Deut besser. Windows ist der größte Zeitfresser den je die Softwarewelt erblickt hat.
    Was mich diese Software an zeit gekostet hat war wohl auch das Sinnloseste Ergebnis meines Lebens. Auch und Grade, was in Regelmäßigen Intervallen, an Arbeit in Windows Systemen von Nöten ist,....

    Auch wenn Linux nicht von Anfang an intuitiv zu Bedienen war kann ich da jetzt wenigstens mit ruhigen gewissen sagen, das mir dabei die ein oder andere Grundlage bei Programmiersprachen oder Hardware Erfahrungen hängen geblieben sind. Eventuell versteht ja jetzt der ein oder andere, wer das liest warum ich von Linux überzeugter bin als Windows.

    Zitat

    Nur um mich mal zu informieren gibt es eine linux Version die grafisch mit win10 mithalten konnte ?
    Bzw das zwitschen von Kodi in Linux geht "on the fly"?

    Da ich noch ein zwei programme nutzen muss unter Linux

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

    Lade dir mal das "Advanced Programm Launcher" Addon herunter. Das sollte schon recht lange "on the fly" funktionieren.

    Habe Grade mal deine Lnks zu den foren durchgekaut, hier wurde ja schon einiges durchgegangen. Das hat grade meinen ganzen Post verworfen,...

    Nur um noch mal sicher zu gehen,...
    Wenn ich vom Ubuntu Forum ausgehe bekommst du im alsamixer also mehrere Eingänge und Micros angezeigt? https://media-cdn.ubuntu-de.org/forum/attachme…6-03_114140.png
    Schalte mal "alles" auf Stumm/OFF mit der Taste "m" außer erst dem einen, dann dem anderen Micro zum Testen, auch die Audio Ausgabe, und S/PDIF eventuell noch weitere. Auf dem Bild aus dem Ubuntu Forum sind die Mikrophone deaktiviert, Absicht?

    Front und Rear Microphone will nichts heißen eventuell sind die Namen nur Falsch vergeben. Egal wie du es drehst und wendest, nur einstecken und es läuft wird vermutlich ohne Explizite Treiber von Realtek, nicht möglich sein.
    Du müsstest theoretisch also immer um dein Micro zu aktivieren, in den alsamixer oder ähnlichen Audio output deaktivieren, dein Micro aktivieren, und umgedreht. Eventuell kann man wenn es wenn funktioniert durch ein kleines Skript lösen.

    Update eventuell auch mal auf die aktuellste alsa Version so wie im Ubuntu Forum auch beschreiben, seit Juni kann da auch was neues gekommen sein.

    Hast du eventuell schon mal Testweise eine andere Distro mit guter Hardware Erkennung ausprobiert, z.B. Mageia, ROSA ,Fedora

    also ob Du in deinem OS wirklich sämtliche Tools, den Kernel und Treiber selber angeschaut hättest.

    Nein sicher nicht, auch wen ich Grade dabei bin mir ein möglichst komplett selbst Kompiliertes Gentoo zu kreieren, kommt das dem noch nicht mal im Ansatz nahe. Sorry wenn es für dich so wirkt als würde ich Linux Hypen, aber es handelt sich wie du schon selbst erkannt hast eher um ein Windows Bashing. Ich gebe dir recht auch Windows hat Positive Aspekte (Grafische Bedienbarkeit), doch fährt Microsoft seit Jahren eine grundlegend Falsche Sicherheitspolitik. Und genau das, kann man MS nur zeigen indem man ihre Software auch Boykottiert.

    @Dima
    Schon wen man für altrnativen offen ist, somit ist die große Barriere nämlich die im Kopf schon überwunden.
    Lerne immer wieder haufenweise Leute kennen, die eine Voreingenome Meinung, nicht nur bei Software, auf der Grundlage von Uralten Gerüchten oder sehr kurzen Erfahrungen aufbauen. Selten das sich ernsthaft mit einem Thema befasst wurde, und eine Konstruktive Kritik die folge ist.

    Die Perfekte Software gibt es nicht, und wenn sie eines Tages vorhanden sein sollte, wäre der Mensch überflüssig.

    Ich würde mir ehrlich gesagt nichts mehr Wünschen, als das mal ein Großteil der Bürger, ihren längst verlorenen gegangenen Datenschutz wieder einfordert. Und müsste nicht im Gegenzug auf eine völlig zerstörtes vertrauen in Sachen Politik warten. Wovon aufgrund des Misstrauens und der angeballten Wut, vermutlich eine Art Französische Revolution die Folge wäre.
    Wir brauchen zwar die Gläserne Politik aber nicht den Gläsernen Bürger. Sorry aber ich schweife ab.

    Zitat

    Und würde Linux sooft genutzt wie Windows glaub Mord dann hättest du da viel mehr Trojaner und Viren.

    Was Trojaner angeht muss ich dir Wiedersprechen, bisher ist mir auch kein einziger Bekannt. Es gibt eine Handvoll Viren und Adware, welche allerdings aufgrund der durchaus Konsequent umgesetzten Benutzer/Rechte-verwaltung kaum bis gar keinen Schaden anrichten können. Sicher es gibt es auch Bugs im Linux Code, welcher eventuell ausgenutzt werden könnte. Doch im Gegensatz zu Windows fährt man hier eine äußert Lobenswerte Strategie, so das Bugs schon teilweise wenige Stunden nach bekannt werden gefixt werden.
    Ich sage immer, jedes System ist Hackbar, es ist nur eine Frage des Betriebenen Aufwandes. Doch muss ich Sagen, das aufgrund von Zahlreichen Sicherheitsschranken, und der Basis von OpenSource, Linux Systeme eine gute Grundlage Bilden, welchem Beispiel man folgen sollte. Eventuell kommt auch irgendwann mal der Tag, an dem das Grundlegend anders aussieht, zurzeit ist aber OpenSource die einzige grundlegende Basis für Vertrauenswerte Software.

    @XbmcUser44 "Einfach simple und fertig."
    SkyBird1980
    @Kritiker und interessierte

    Um das Vorurteil, Linux als Server aber nicht für den Desktop zu entkräften, probiert doch mal neben Ubuntu und Mint folgende Benutzerfreundlichen Distributionen mit guter Community aus.

    • Manjaro ( Immer noch in der Beta, macht aber schon einen sehr guten und Äußerst aktuellen Eindruck. Basiert auf Arch, nicht von dem in einer Konsole, etwas Gewöhnungsbedürftigen Paketmanager abschrecken lassen.)
    • Rosa Linux (Basiert auf Mandriva Linux (Eingestellt) und hat daher eine sehr gute Hardwareerkennung und ist auch sehr Bedienerfreundlich)
    • Mageia (Eine kleine Comunity, welche sich das Ziel gesetzt hat, Mandriva weiter leben zu lassen. Sehr gute Benutzerfreundlichkeit, hat aber was Stabilität angeht auf mancher Hardware seine Maken.
    • Sabayon Linux (eine für etwas an Erfahrung gesammelten Nutzer, sehr Stabil,basiert auf Gentoo und ist damit an manchen Ecken sehr schnell, sehr gut sortierte Repos. direkte only Kodi Installation möglich, nicht immer aktuell)
    • Calculate (Wer Gentoo Einsteiger ist (Fortgeschritten) wird hieran Freude haben, gibt auch ein fertiges "Kodi Media Edition ISO". Läuft sehr schnell, ist leider nicht immer ganz aktuell)
    • PCLinuxOS (Leider US wurzeln,... ^^ Keine Deutsche Installation, kann aber mit einfachen Skripten vollständig umgestellt werden. Da nur KDE unterstützt wird läuft dies äußerst Stabil und schnell)

    Nur ein kleiner Teil von den bekannteren jedoch gut betreuten Distributionen,will auch nicht alles hier zu-spam'en, den Rest gibt es hier http://distrowatch.com/ einfach mal durch klicken nur sollte man bedenken je größer die Nutzer Gemeinde, desto besser auch der Support und meist auch die Bedienerfreundlichkeit.

    Linux ist im Gegensatz zu Windows, was Fehlermeldungen angeht recht Komfortabel Programmiert. Ich weiß nicht ob es generell der beste platz für dein Problem ist. Da hier die Linux Gemeinde wohl nicht die Größte ist. (eventuell Ubuntu Forum)
    Aber generell musst du anders Vorgehen, aus deinen Link geht hervor das es sich um ein XC1505 / XC1705 handelt, ist das auch deine Hardware? (Bitte Verlinken)

    Man braucht man einfach mehr Details um Fehler zu finden, was passiert den bei den Versuch wie in Link, kommt es zu Fehlermeldungen(wenn ja bitte Posten)

    @Dima Sorry wenn ich dich enttäuschen muss, solange du nicht den Quellcode deiner Tools durchforstet, (da vermutlich nicht OpenSource eben auch nicht möglich) kannst du allerhöchsten hoffen, das diese Programme dein Windows dazu bewegen weniger Daten zu senden.
    Ich will hier nicht wieder wie in etlichen anderen Foren schon durchgekaut, über den Nutzen oder nicht nutzen von OpenSource Diskutieren. Sondern eher über deine Explizite Formulierung.

    Zitat

    der wüste mit welchen Programmen man Windows zügeln kann


    Wie gesagt ein Wissen erfordert den Quellcode und Tiefgreifende Kenntnisse.

    Soll jetzt auch nicht Persönlich sein, aber du hoffst oder Glaubst würde besser die Tatsache umschreiben.
    Ich will auch hier nicht Spitzfindig sein, aber ich halte die Formulierung von Aussagen, für den ersten Schritt zur Besserung, In einer Gesellschaft die nahezu nur noch aus Behauptungen und Blasphemie besteht.

    Die andere Geschichte ist, Microsoft hat bewiesen das sie von Datenschutz nichts halten. Die meisten in diesem Thema und auch anderswo, versuchen nun ein Betriebssystem zu Modifizieren welches dazu ausgelegt ist Daten an Dritte weiterzuleiten, ohne dabei zugriff auf Kernel und Co zu haben.

    Das erinnert mich Persönlich eher an den Versuch, einen Bach Dauerhaft mit Sandsäcken aufzustauen.

    Sorry aber ich Baue einen Trabi doch auch nicht zum Rennwagen um, um damit den nächsten Grand Prix zu gewinnen.

    Worauf ich hinaus will Microsoft geht nun halt einen anderen Weg, so wie sie ihn immer angekündigt haben. Wer das nicht unterstützen möchte sollte sich davon abwenden, alles andere wäre inkonsequent und auch indirekte Zustimmung.

    Hast du nach der Neuinstallation etwas Grundlegendes verändert oder die alten Einstellungen importiert? (Wie Gründlich warst du mit der Neuinstallation)
    Falls noch alte Ordner und damit Einstellungen Vorhanden,... den Cache hast du aber nicht so exorbitant erhöht das sich Festplatte aufgrund von Inaktivität jedes mal nach einigen Minuten in den Standby versetzt?

    Ansonsten mal eine Linux DVD einlegen und in Grub (direkt beim Startmenü), mal ein den RAM nach Fehlern Scannen. Festplatten überprüfen kann auch nicht Schaden.