Beiträge von felixNew

    Damals wurde bei DolbyTrueHD auch immer nur DolbyDigital ausgegeben. Ähnliches könnte hier der Fall sein.

    Ende letzten Jahres (November) war dem auf jeden Fall auch noch so, ob sich hier etwas verändert hat kann ich auch nicht sagen.

    Was das Firmware update angeht habe ich eben noch mal geschaut hier habe ich DolbyAtmos und DTS:X verwechselt, sorry mein Fehler.

    Entweder du hast an deinem Geräten etwas verstellt, oder dein AVR ist defekt, eventuell mal die Werkseinstellungen wieder herstellen.

    Um die Verkabelung sicher zustellen, Kodi über HDMi an den AVR input -> Avr Output an den HDMI Input TV, sollte eigentlich sofort funktionieren.

    Übrigens: nicht jedes HDMI Kabel ist Audiorückkanal (ARC) fähig, sollte aber mit dem Bild erst mal nichts zu tun haben

    Bei Philips musst noch die CEC (Easylink) Aktivieren das dein Signal auch vom TV zum AVR, mit dem von mir beschriebenen aufbau funktioniert. Bei Sony dürfte dürfte CEC eine andere bezeichnung besitzen.
    Der von mir beschriebene Aufbau sollte zu 99% möglich sein, dazu ist dein AVR Konzipiert

    Mein Ziel ist es außerdem nur bei einem Gerät auszuwählen welche Quelle ich habe. sprich z.B. beim TV und nicht noch einige Geräte auf die HDMI des AVR abgebe.


    Was ja mit deinem AVR dann auch möglich wäre wenn du es zum laufen bringst, ich möchte jetzt nicht unbedingt dein Manual von deinem AVR durchgehen aber wie gesagt Technisch machbar.

    Zum einen, ich meine der Linzenzgeber von DolbyAtmos hat die Firmware verpfuscht gehabt und ein fehlerhaftes Firmware image an die Hersteller verteilt, von daher sind die Geräte zwar fähig aber erst über ein funktionsfähiges Firmwareimage in der Lage dazu. Wie gesagt außer ich verwechsel das Grade, meine jedoch es wäre DolbyAtmos

    Zum anderen wird dir Kodi nicht anzeigen ob DolbyAtmos oder nicht, und vor einigen Monaten war das, ganze System übergreifend Softwaretechnisch eben nicht möglich. Eventuell kann das dann dein Receiver mit den hoffentlich bald veröffentlichten Image an der Quelle auslesen.

    Ich würde dir raten mal im Manual des deines AVR Receiver nachzuschlagen, ein ARC (Audiorückkanal ist dazu da das in beide Richtungen Ton übertragen wird, dies muss aber bei deinem Receiver auch Aktiviert werden. Der Sinnvolle Aufbau sollte daher "Kodi -> AVR > TV " sein. Das Bild sollte durchgeschleift werden, das dein TV nur Stereo durch schleift wundert mich bei deinem Aufbau nicht.

    Die Powershell ist da ziemlich mächtig. Nur kennen sich die Linuxer damit nicht aus und den Windows-User interessiert es nicht. Denn der hat ja seine GUI

    Klingt plausibel, könnte ein Grund für das fehlende Interesse sein.

    Aber ich habe was gegen Missionare

    Dem kann ich mich anschließen, was auch der eigentliche Grund ;im ursprünglichenThread in dem die Diskusion anfing; war, mich nach rund einem dutzend Posts über die Errungenschaften von Windows 10 zum Thema zu äußern.

    Ich tippe mal du hast die Intensität an deinem Laptop eventuell nur über den Externen Ausgang herunter geschraubt. Ich will nicht sagen das es nicht möglich ist das Farbspektrum in Kodi anzupassen aber es wird hier um Längen Komplizierter

    Das einzige was mir Grade einfällt unter "Einstellungen-> System Anzeige-> begrenzten Farbraum verwenden" mal Testen ob die Einstellung für dich eher passt.

    Und wenn ein User das deaktiviert, dann würde er es auch unter Linux tun - was ja auch möglich ist.

    Da argumentiere ich mal folgend, dem Standard user zu aufwendig :D

    Auch da gibts wie beim Terminal feste Sachen

    Leider zu häufig nur, bis die nächste Version hier wieder Änderungen Vornimmt.


    Privat setzte ich zB. 0% Windows ein, Linux für ein paar Server und natürlich in LibreElec,

    Wenn du wüstest wo alles ein Linux Kernel drin steckt. ^^

    Über das Keymap Addon oder direkt über die Datei im Kodiordner/userdata/keymaps/gen.xml kannst du eine Funktion auf jede Taste der Fernbedienung legen. Das ganze auf eine Senioren Fernbedienung oder mit einem Automatischen Aufruf einer Radioplaylist mit lediglich Tasten zum weiter zappen, könnte klappen. Aber der Wartungsaufwand, bleibt wohl bestehen.

    Eventuell könnte dir da eine Andere Software helfen die ich früher immer für Webradios genutzt habe, weiß aber nicht ob diese noch gepflegt wird,

    MMS= MyMediaSystem http://mymediasystem.org/

    letztes released 26.04.2009 :whistling:

    mit der Maus das Icon zu schnappen und irgendwo hin zu schubsen.

    Ich will ja gar nicht den nutzen von Drag & Drop hinweg diskutieren, aber das hört sich fast so an als wäre eine Moderne Weboberfläche unter Linux dazu nicht fähig.^^

    Schneller,...da ich nicht auf Sicherheit verzichten will, und wie die meisten User unter Windows mal Schnell als Adminstrator unterwegs sind. Allemal besser als sich durch mehrere Tools zu klicken um nach einer Neuinstallation eine Handvoll Konfigurations(files) anzupassen.
    Linux=(Terminal -> (Legitimation 1x) nano + Datei -> paar zeilen Tippen [Aufwand ca. 2 Min.])
    Windows= Wo war gleich noch der Hacken für X/
    Powershell,... OK, aber leider etwas umständlich und unbeständig eine ordentliches man file gibt es nicht und wenn ich dazu einen Browser nutze, wäre ich wieder beim Thema Effizienz

    Wenn ich das richtig verstanden habe wird dies Software Technisch nicht dargestellt, da es in einem etablierten Signal eingebettet ist. Außerdem wirst du zurzeit kaum bis kein Material finden welches auch DolbyAtmos unterstützt, von daher auch eine Eigenschaft die ich an meinen AVR nahezu völlig ignoriert habe.

    Edit: Was mir Grade aber einfällt war da nicht noch irgendetwas, mit funktionsfähigem Firmwareupdate welches die Lizenzgeber im Frühjahr des Jahres herausbringen wollten, oder verwechsel ich das jetzt.

    Und deine Probleme mit Windows... Naja, ich muss sagen es gibt einen Haufen repräsentativer Tests da kommen Kleinkinder und Opis auf Anhieb mit Windows klar. Warum Du nicht?
    Ich vermute es liegt einfach an den eingefahrenen Denken. Und da spreche ich mich nicht frei von.

    Sicher liegt bei mir bereits auch eine Form der Gewohnheit vor, liegt aber vermutlich auch an meiner neugierigen Lebensart immer neues auszuprobieren, um mich so auch etwas vom Kommerz abzugrenzen, aber das rückt jetzt sehr weit in die Philosophie.

    Was mich aber bei dem Thema eigentlich aufregt ist die Tatsache das jeder über fehlende Zeit meckert, aber nicht bereit ist eine alternative Software bzw. etwas anderes als ein schwerfälliges Webinterface zu nutzen. Was in Anbetracht der Häufigkeit wie diese eingesetzt enorm zum Stress und Zeitgewinn beitragen könnte.

    Und hier kann man von Linux wirklich lernen, da Effizienz und Stabilität hier zu 95% vorrangig vor Grafischer Darstellung steht.

    Aber du hast schon recht Gewohnheit, aber wenn mir diese Leute nicht jeden Tag die Ohren voll heulen würden, wie wenig Zeit sie doch haben, würde ich deren Klickorgien am PC eventuell auch Akzeptieren. :rolleyes:

    Aber was deine Theorie mit den Opis angeht gilt dies genauso für die meiste andere Software, wie du bereits schreibst spielen sich zu über 90% der PC Nutzung in einem Browser oder eben in Java Applets ab von daher belanglos.

    Zurück zur Philosophie, "nicht klar kommen" ist eine Sache, nicht wollen eine andere.

    Und dort liegt der Fokus bei mir in zweierlei Aspekten, zum einen die Zeit und zum anderen die Sicherheits-philosophie von Opensource, es ist wohl immer einfacher (und damit auch Zeitsparender) "einem Ding oder einer Person" die den Fokus auf Sicherheit und Datenschutz legt anzupassen, als umgedreht.

    Schöne Sache die ganzen Mediatheken vereinigt in einem Addon nutzen zu können, kann ich ja mal ausmisten^^.
    Ich meine nur gelesen zu haben das deine genutzte quelle eventuell eingestampft werden soll aufgrund mangelnder nachfrage, wobei ich mir Grade nicht sicher bin ob es dabei nur um MediathekView oder um die ganze Webseite ging. Eventuell ändert sich dies ja doch dein Addon

    Ich verstehe nun auch nicht warum ihr Euch aufregt wenn man sagt das vieles nicht auf Linux ootb läuft und das man nicht frickeln muss wenn das einzige Argument bei Problemen ist das man dann doch rumprobiert bis es irgendwann läuft.

    Vermutlich deshalb weil ich in meinen Leben, "zumindest gefühlt", wesentlich mehr Zeit und damit Stress mit Windows basierende Problemchen hatte, als mit Linux.

    Und wenn ich erst nach kompatibler Hardware für Linux suchen muss dann wirds mir zu bunt und ich setze auf bewährtes.

    Wenn das deine Reaktion auf fehlende Treiber der Hersteller ist wird sich leider an der Situation nichts ändern, im Grunde kenne ich meine "Pappenheimer" welche sich seit Jahren gegen Linux Treiber wehren, zum Glück werden dies weniger.

    Es gibt Programme da gibt es keine Alternative mit dem selben Funktionsumfang.

    Meist helfen da gewiefte Entwickler, die leider unter Linux bisher eher selten passend für eine GUI programmieren, was aber nicht heißt dass man diese dennoch nicht für trotz Zusatzfunktion nutzen kann. Das eigentliche Problem besteht hier aber in der Gewohnheit,wie du auch schon erwähnt hast. Wenn ich mir die Klickorgie in manchen Behörden, oder eher Konservativ geführten Firmen so anschaue, besteht deren Lösung meist aus nicht selten einem halben dutzend Tools, für so etwas einen geeigneten Ersatz zu finden, ist nicht immer ganz leicht, aber ich würde sogar behaupten, in manchen fällen sogar besser möglich als mit einer Windows Lösung.