Beiträge von felixNew

    an was liegt das?

    Ich würde jetzt mal Tippen das deine APU aus Stromspargründen, automatisch die verwendeten Takt stark herunter schraubt, eventuell gibt es eine Möglichkeit einen gewissen "Basis Takt" manuell einzustellen der dein ganze Problem so umgeht.
    Unter Linux z.B: Taktet die CPU bei fehlender/geringer Anforderung auf 800Mhz herunter, kann aber auch Manuell gesetzt werden, was die Funktion bei Windows angeht kenne ich mich nicht aus.

    Kann mit deinem Log nicht wirklich etwas anfangen, an ein vollständiges kommst du vermutlich nicht heran, oder?,

    • Versuche mal das Nutzerverzeichnis von Kodi /home/user/.kodi/userdata umzubenennen. Und teste es erneut eventuell ein Problem mit einem Addon etc.
    • Das restliche System ist aktuell? Führe mal ein pacman -Syu && pacman -Syy aus.

    Nutzt du offizielle Repos oder die AUR?

    Bei reines IpTv stellt sich meiner Erachtens zunächst die Frage, ob überhaupt machbar oder Finanzierbar, ist a) ausreichend Bandbreite verfügbar, B) kann man sich mit den Angebot welches legal Frei verfügbar ist zufriedenstellen oder c) ein zusätzliches Abo Modell bezahlen.

    Alternative wäre halt ein Gerät welches ein DVB-S2 Signal in ein IP Stream wandelt, hier gibt es unterschiedlichste Lösungsmöglichkeiten.
    Bei fertigen Boxen wird man wohl immer auf die unflexibelste Variante setzen,einfacher zu bedienen/konfigurieren sind sie deswegen "meist" auch nicht.

    Ich weiss gar nicht, wie oft ich das noch erklären soll..... PCM und Passthrough machen qualitativ keinen Unterschied!

    Das hat auch glaube niemand anders behauptet, was aber einen Unterschied macht ist die differenzierte Lautstärke Abstimmung der einzelnen Kanäle. Dafür ist der AVR ausgelegt und eben speziell gebaut, alles andere wäre raus geschmissenes Geld. Und man könnte anstatt eines AVR, einfach eine einfache Mehrkanal Endstufe verwenden, die das Signal eben durch schleift. Siehe post 25

    Nachtrag hatte mal ein ähnliches Problem zwecks Passthrough, obwohl es auch ein völlig anderes Szenario sein könnte. Bei mir lag es wohl irgendwie mit PulseAudio zusammen, war aber auch nicht bei jeder 17.0 Beta Version der Fall, war merkwürdigerweise zwischen drin mal besser. Bin dem aber auch ehrlich gesagt aufgrund Zeitmangels nicht mehr nachgegangen.

    Ich finde Passthrough auch toll und lege einen Gewissen Wert drauf. Ich gebe aber zu, dass ich bei einem Blind A-B Test keinen Unterschied hören würde.

    Bin zu Anfang vom selben Szenario ausgegangen, aber Passthrough hat mich eines besseren belehrt mag auch an der Hardware liegen eventuell reagiert da jede Technik etwas anders. Aber bei mir stimmt die Abstimmung der einzelnen Lautsprecher wesentlich besser überein, was einen Extremen positiven Effekt auf das Klangerlebnis hat.
    Man kann das sicher auch über PCM anpassen, läuft aber zumindest bei mir nicht Automatisch, und müsste bei jeden Film einzeln erfolgen. Kann mir aber auch nur schwer vorstellen, wie das von der Hardware des AVR aus möglich sein soll, da ja die Tonformat Kodierung ja völlig fehlt, und das Signal im Soundprozessor des AVR nur durchgeschleift wird.

    Da du deine Platte über USB an deiner FritzBox laufen hast wundert mich deine Datenrate nicht, das ist guter Durchschnitt den du da erreichst. 11,2 MB/s hört sich nach 100 MBits Beschränkung an läuft dein DLan auch an einem 1GBits Port? (nicht den "Green mode", zuvor die Experteneinstellungen aktivieren)
    Dazu kommt USB 2.0 ist was Geschwindigkeit angeht USB 3.0 zu bevorzugen, warum auch immer braucht vermutlich mehr CPU Leistung und da harperts bei der FritzBox, Zusätzlich könntest du alles was an der Fritzbox ungenutzt ist Deaktivieren gibt auch noch Ressourcen frei.(CPU last). Was auch sehr viel bringt als Übertragungsprotokoll "ftp" für deine Daten wählen, nicht Samba!

    Warum das ab und an bei einigen Filmen ruckelt, und bei anderen wiederum nicht liegt an der Komprimierung der Daten, mehr Komprimierung bedeutet mehr CPU Leistung wird bei der Wiedergabe benötigt. Geringere Komprimierung mehr Datendurchsatz, der je nach Szenario eben nicht vorhanden ist, oder aber der Optimale Weg wäre.

    Weil btrfs nicht einmal featurecomplete ist.

    Ich kann mich nur wiederholen ihr übertreibt, im Großrechner Einsatz mag der ein oder andere Bug sicher auch noch entscheidend sein. Nutze es wie gesagt selbst, die letzten 2 Jahre kann ich mich nicht beschweren im gegen teil.

    50GB, was bei weitem zuviel ist. (Ich meine dass selbst 10GB zu viel sind... lies aber etwas Spielraum zu. OMV nutzt grad mal 2GB)

    Die Partition kannst du getrost noch verkleinern, Speicher hungrige Tools für den Desktop werden auf das System ja sicher nicht mehr laufen.

    Schau mal mit "mp3tag" (windows prog.) drüber, und lösch alles bis auf Titel und Interpret raus.

    Sorry aber muss Grade mal Kritik üben, mag sein das deine Lösung funktioniert. aber den Mp3tag aus einer Datei zu Löschen, welcher schon seit den neunziger Jahren Standard bei Mp3s darstellt, scheint mir nicht Grade eine Sinnvolle Herangehensweise.

    Stamme noch aus der Zeit in der man nicht per CDDB eingelesen hat, sondern die Einträge in dutzenden von Stunden Arbeit Händisch eingefügt, auch wenn es was persönliches hat, wer Napster und Co noch kennt wird dir hier eventuell an den Hals fallen ^^.

    @CvH
    Kenne jetzt nicht deine Quelle dazu, aber warum nutzen z.B. SLES, Btrfs bereits seit Jahren für Server wenn so Fehler anfällig? Finde auch, weitestgehend Uralte berichte von 2014 und davor was Bugreports & Co angeht.
    Die einzigen die sich seit langen mal wieder Sträuben, für eine Standard Nutzung, sind die Konservativ Linuxer der Debian Kernel Riege ^^ Von Debian kenne ich das gar nicht anderes, spät dran und Innovationskritisch.

    Und hier gibt es auch die meisten Bugreports dazu, was ich aber auf die Grade erst ablaufende Umstellung im Debian Kernel schiebe.

    Ach, die Update-Problematik ist eigentlich vernachlässigbar, wenn es funktioniert, warum updaten? Internetradio funktioniert ja schon ewig problemlos in kodi.

    Diese Einstellung ist wohl der häufigste Grund für Gekaperte Netzwerkinfrastruktur, daher in der heutigen Zeit nicht mehr zu rechtfertigen. Ein unsicheres Gerät, und Omis Heimnetz ist Boot und Spam Schleuder in einem.

    bzw zfs geht auch unter OMV, wobei alle die ich so kenne eher nicht zu ZFS raten auch nicht zu btrfs (weil das noch zu instabil ist)
    ext4 ist für den Anwendungszweck wohl immer noch das "Beste"

    Bei ZFS würde ich zustimmen da es auch etwas eigensinnig und für den Hausgebrauch nicht wirklich mit den anderen Dateisystemen zusammenzubringen ist. Aber Btrfs habe ich selbst seit fast 2 Jahren Effektiv für das Eigentliche System in Einsatz, Stabilität ist Top, und in gewissen Anwendungsgebieten möchte ich es nicht mehr missen. Lediglich meine Home Partition ist noch ext4 da nicht alle Distros bereits Standardmäßige Unterstützung haben, und ich gern mal unbekanntes oder altes Teste.

    Nicht umsonst sind bei Diversen Systemen bereits Btrfs Dateisysteme Standardmäßig im Einsatz.

    dass ich diese Leistung noch meinem AVR zumuten würde...auf gar keinen Fall.

    Ausprobieren anstatt zu mutmaßen wäre die Devise.

    Aber ein Dennon Gerät würde ich vermutlich aus Angst vor Schwellbrand, beim Testen, nicht mal mit meinen 220V Netz verbinden. Die Teile galten soweit ich mich zurück erinnern kann immer nur als zusätzliche Heizlösung, also Feuerlöscher bereit halten ^^

    Aktuell würde ich höchstens noch Marantz Geräte annähernd die Leistungsdaten abnehmen die Deklariert wurden. Hatte mal überlegt meine Passiven Nahfeldmonitore an meinen AVR zu klemmen aber die 200W Musikleistung Pakt das Ding nicht, auch wenn er mit den 150W passiven Sub noch hervorragend klarkommt. Ich kann mich nur wiederholen die angaben auf den Teilen haben so viel Realitätsnähe wie Kleidergrößen, wenn man nicht wirklich Fachkundig auf dem Gebiet ist, sollte man sich wirklich etwas Zeit Investieren und beim Händler Probe hören, das endet sonst in lausigen Weihnachtsgeschenken.

    Gehe mal davon au das liegt am verwendeten Skin, und ist mal wieder der Skin Helper der von deinem Skin verwendet wird. Eventuell eine 17.0 Inkompatibilität.

    23:06:54.012 T:2468 ERROR: CPythonInvoker(1, C:\Users\mister_jochen\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.skin.helper.service\service.py): script didn't stop in 5 seconds - let's kill it

    Prinzipiell sollte deine Hardware ausreichend sein, bedenke aber das dein Stromverbrauch steigen wird und das Gerät auch einiges an Lärmemissionen erzeugt. Aber im Wohnzimmer hat eine NAS wohl eh nichts zu suchen.

    Reichen die 6 SATA Buchsen aus?
    Nutzt du Raid,...wären das nur effektiv Rund die Kapazität von 3 Platten. Eine echte Raid fähige Erweiterungskarte Kostet zurzeit mehr als dein ausgewähltes System.
    Anstatt in den BeQuiet CPU Lüfter würde ich eher in Ordentliche HDD Kühlung Investieren, die mögen es nicht Grade warm auf Dauer, Grade bei 24/7. Ffür die CPU reicht auch der Boxed Kühler, und für den Keller oder die Abstellkammer, würde ich Persönliche zu einem günstigerem Gehäuse oder wenn schon Protzig ^^, dann ein kleinen Serverschrank greifen.
    Das Netzteil ist auch nicht Grade der Effektivste für Stromsparende Anwendungen.

    Was ist zB. ZFS? Ich lese das immer wieder.

    ZFS ist halt das Klassische Server Dateisystem, und stammt von BSD ab. ZFS ist aus heutiger Sicht, nahezu ein Vorbild für die meisten Dateisysteme gewesen, Btrfs steht dem aber ist fast nichts nach, hat aber im Gegensatz zu Ext4 Grade im Server Einsatz diverse Vorteile. Für einen Linux System würde ich zurzeit aber eher Btrfs wählen. ZFS hat durchaus seine Vorteile aber hauptsächlich wohl eher im Großfrechner Anwendung. BSD als Beitreibsystem sollte hier auch der sinnvolle Weg sein.

    Fazit, für deine Anwendungsbereiche, eher nicht entscheidend.


    na ja speedtechnisch gilt SMB 3 > NFS 4 > SMB 2 > NFS 3 > SMB 1, featuremäßig ist SMB meist eig auch vorne.


    In vereinzelten Bereichen, mag dies sogar zutreffen, für Video Anwendungen jedoch eher nicht. Geht es um reine Windows Netzwerke ist Samba 3 eventuell sogar die bessere Wahl, hängt aber in der regel stark von der vorhanden Infrastruktur ab.

    http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/…arks/(offset)/6